Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.653
1.297
ANZEIGE
https://kartenakzeptanz.dn10000.net/

Habe angefangen, Kartenakzeptanzstellen insb. von großen Ketten im Bezug auf Kreditkarten zu sammeln (habe ich bereits in einem anderen Thread erwähnt). Wer noch ergänzen möchte, kann dies gerne tun (Google Form auf der Seite). Und nein, ich verdiene nichts an dieser Seite ;)
 

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Meiner Meinung nach sind aber auch die Acquirer dumm, dass die durch ihre Tarife Kleinbetragszahlungen so unattraktiv machen.

Müsste es nicht eigentlich im Sinne der Bank sein, dass der Händler auch Kleinbeträge gerne mit der Karte annimmt? Den Banken müsste doch klar sein, dass ein Tarifsystem, bei dem eine Kleinbetragszahlung >10% kostet, zu Umsatzeinbußen führt, weil der Händler dann eben kleine Beträge nicht mit der Karte zahlen lässt.

Ist das heute bei allen noch so ?

Auf Anhieb fällt mir CardProcess (VR-Banken) ein. Die haben wohl bei IC+ noch Mindestentgeldte von 20 Cent Servicegebühr (also das, was der Acquirer verdient, ohne Interchange). Bei Girocard nicht, da verdienen die Banken ja am Buchungsposten, der dann bei Abrechnung über CardProcess recht günstig (ca. 5 Cent) ist und diese CardProcess-Verträge so attraktiv für Händler macht. Wenn der Bäcker für eine 1€ Kontaktloszahlung 20 Cent Servicegebühr, 1 Cent Interchange und 7 Cent Transaktionsgebühr, also insgesamt 29%, zahlen muss, dann ist das alles andere als attraktiv.
Wenn man mal zu den Nachbarn in den Niederlanden schaut: Ein Grund, warum Händler dort gerne Maestro/VPAY haben, sind die Kosten. Bei vierstelligen monatlichen Transaktionsvolumen kostet eine Maestro/VPAY-Zahlung ca. 3,5 Cent (inklusive IC, Scheme Fees, Acquirer, Tx). Die Banken verhalten sich dort auch anders. Hier zahlt man einen Fixbetrag und darf dann soviel Geld einzahlen wie man will, vielleicht mit einer Obergrenze im fünfstelligen Bereich. Es gibt keinen Anreiz, wenig Bargeld einzuzahlen. In NL zahlt ein Händler z.B. bei der Rabobank zusätzlich 3 Cent pro eingezahlten Schein und 0,5 Cent pro eingezahlter Münze. In UK sind Prozentbeträge von 0,5% bis 0,8% üblich, da nimmt man dann lieber Debitkarten für 4 Pence + 0,36% pro Tx (Barclays Acquiring).
Bei Kleinstbeträgen < 1€ ist auch das auf den ersten Blick nicht lukrativ. Sieht man das aber als Mischkalkulation, dann dürfte Kartenzahlung für den Händler im Durchschnitt nicht viel mehr kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Temposünder

Guest
Coop Stockholm Central. Leider nur stecken am VX 825. :(

27197530ts.jpg
 

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Gerade Dosenmilch für 0,28 EUR im Edeka mit PayWave bezahlt. Kein Grunmeln, keine Blicke, als wäre als das normalste der Welt.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Die meisten würden sich aber aufregen.
Würd ich nicht so sagen. In der Gastronomie vielleicht schon.

Da hat mich neulich in einem Pub in Friedrichshain die Chefin gefragt, ob ich auch "EC" habe. Habe dann die Fidor SmartCard gezückt und sie mit App Selection vertraut gemacht. ;)
Die meinte, an sich habe sie nichts gegen Kartenzahlung. KK sei etwas teurer, aber die "EC"-Zahlung spare Nerven. Das ganze Münzenzählen und -rollen muss nicht sein und Bargeld bei der Bank einzahlen ist für Geschäftskunden auch nicht gratis.
Aber wenn 30 Prozent der Kunden (insb. Touristen) mit Karte zahlen und das Finanzamt unterstelle, dass man beim Barumsatz bescheiße, weil es den Leuten da nicht in den Kopf geht, dass mehr als 10 Prozent der Leute mit Karte zahlen wollen, wollen die Wirte die Kunden vom Karteneinsatz weg-steeren. (Das ist schon eine außerordentliche staatliche Blödheit. Mehr Kartenzahlung würde vielleicht mehr Steuerehrlichkeit bedeuten, aber man lenkt die Leute eher dazu, alte Zustände beizubehalten.)
An der Tür klebt ein uraltes EC-Zeichen. Mein Vorschlag, Visa, Maestro und Mastercard anzubringen, wurde höflich abgelehnt. Man ist offenbar in so einer Art Zwickmühle.

Aber im Penny oder Lidl stört das die Leute nicht, wenn ich 30 Cent kontaktlos zahle, mach ich manchmal auch. Ist ja nicht deren "eigenes" Geld und wenn die Kassentechnik das zulässt, ist es ja okay.
 
  • Like
Reaktionen: RenTri

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Würd ich nicht so sagen. In der Gastronomie vielleicht schon.

Da hat mich neulich in einem Pub in Friedrichshain die Chefin gefragt, ob ich auch "EC" habe. Habe dann die Fidor SmartCard gezückt und sie mit App Selection vertraut gemacht. ;)
Die meinte, an sich habe sie nichts gegen Kartenzahlung. KK sei etwas teurer, aber die "EC"-Zahlung spare Nerven. Das ganze Münzenzählen und -rollen muss nicht sein und Bargeld bei der Bank einzahlen ist für Geschäftskunden auch nicht gratis.
Aber wenn 30 Prozent der Kunden (insb. Touristen) mit Karte zahlen und das Finanzamt unterstelle, dass man beim Barumsatz bescheiße, weil es den Leuten da nicht in den Kopf geht, dass mehr als 10 Prozent der Leute mit Karte zahlen wollen, wollen die Wirte die Kunden vom Karteneinsatz weg-steeren. (Das ist schon eine außerordentliche staatliche Blödheit. Mehr Kartenzahlung würde vielleicht mehr Steuerehrlichkeit bedeuten, aber man lenkt die Leute eher dazu, alte Zustände beizubehalten.)
An der Tür klebt ein uraltes EC-Zeichen. Mein Vorschlag, Visa, Maestro und Mastercard anzubringen, wurde höflich abgelehnt. Man ist offenbar in so einer Art Zwickmühle.

Aber im Penny oder Lidl stört das die Leute nicht, wenn ich 30 Cent kontaktlos zahle, mach ich manchmal auch. Ist ja nicht deren "eigenes" Geld und wenn die Kassentechnik das zulässt, ist es ja okay.

Eine vergreiste Gesellschaft !
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag und MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
So ist es.
Und weil der öffentliche Dienst auch relativ schlecht zahlt und die Berufsanfänger mit Jahresverträgen oder schlechter Arbeitsplatzausstattung abspeist, gehen nicht immer die Besten oder Motiviertesten zum Staat. Auch bei der Polizei merkt man das ganz extrem.

Eigentlich ein Teufelskreis, weil die Rahmenbedingungen werden ja auf Dauer dadurch nicht besser.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

intellexi

Erfahrenes Mitglied
31.07.2016
468
13
Im Netto war das auch gerade wieder super. Drehe das Terminal zu mir, da meckert mich die Kassiererin an "ich mache das mit der Karte" - sage ich "ich gebe meine Karte ungern aus der Hand" und sie "ich muss aber prüfen ob sie männlich oder weiblich sind" und ich "aber doch nicht wenn ich per PIN bezahle" sie meinte dann "doch". Als sie verstanden hatte dass das schon mein Ernst war hat sie das Terminal zu mir zurück gedreht und genervt gesagt "dann machen sie das halt". Habe dann kontaktlos bezahlt. :D
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Allgemeines Vertrauen ist in Deutschland nicht so ein Ding. Vertrauen wird relativ willkürlich vergeben oder vorenthalten. Das ist stark vom Nasenfaktor abhängig. Woanders gibt es ein vielleicht niedriges, aber gleichmäßiges Niveau an Vertrauen.

Siehe die Fiskalkassen in Polen, die jede Wurstbude hat, und eine nationale Kassenbonlotterie (https://loteriaparagonowa.gov.pl/), um die Leute dazu zu erziehen, nach dem Kassenzettel zu fragen. Besser als das naive deutsche Vertrauensprinzip und dazu aber irgendein Finanzamtsbürokrat, der unterstellt, dass Umsätze versteckt werden, weil "dit kann jar nüsch sein, dit die Inländer mit Karte zahlen, dit übersteicht meinen jeistijen Horizont", oder?

Oder siehe die anderen Nationen, wo es kein ELV gibt und auch strikt Chip und PIN praktiziert wird. Allein dieses Konzept (ELV ist billig, Unterschrift, wir vertrauen mal im Zweifel ganz blind & blöd, aber wenn jemand besonders jung ist oder schlecht Deutsch spricht oder was auch immer, frag ich den nach dem Ausweis) würde dort vielen Leuten wahrscheinlich sehr seltsam vorkommen.

Dem Staat vertraut man aber auch in Süd- und Osteuropa nicht so sehr. Vielleicht liegt das daran, dass der Staat immer als "Fremdherrschaft" wahrgenommen wurde. Polen ist erst seit 1990 wirklich souverän, und auch der Balkan hatte jahrhundertelang die osmanische oder habsburgische Vorherrschaft zu ertragen.

Alles antideutsche Propaganda und Verschwörungstheorien, ich weiß. :)
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
9
Warum wird Bargeld abschaffen und Mobile Payment in eine Kiste geschmissen...
Sobald es um Geld geht werden die Leute immer ausgelöst und posten diesen Kram. Egal ob es jetzt um Kartenzahlung, Apple Pay, Abschaffung des 500€ Scheines, Abschaffung der 1ct-Münze oder kontaktlos geht. Auch als jemand ja bei Edeka auf Facebook nachgefragt hatte, wieso Kartenzahlung nicht einheitlich wäre, kamen die sofort aus ihren Löchern und posteten "Nur bares ist wahres" etc.
 
Zuletzt bearbeitet:

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Dad war echt nervig. Icj zahle seit ich mit 10 mein erstes Konto bei der lokalen Sparkasse bekommen habe mit Karte. Besonders in den Anfangsjahren wurde ich immer nach Ausweis oder Schülerausweis gefragt. Perso bekam ich ja schon mit 12 weil ich in die USA gereist bin.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Sobald es um Geld geht werden die Leute immer ausgelöst und posten diesen Kram. Egal ob es jetzt um Kartenzahlung, Apple Pay, Abschaffung des 500€ Scheines, Abschaffung der 1ct-Münze oder kontaktlos geht. Auch als jemand ja bei Edeka auf Facebook nachgefragt hatte, wieso Kartenzahlung nicht einheitlich wäre, kamen die sofort aus ihren Löchern und posteten "Nur bares ist wares" etc.

Ja wer was das wohl :p
 

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Unser örtlicher Edeka hat auch ganz willkürlich Energydrinks erst ab 16 verkauft o_O
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Freiwillige Selbstverpflichtung, gibt es auch in Berlin bei einigen Edekas.

Wenn im Görlitzer Park in Berlin verbotene Drogen verkauft werden (und das sogar am heiligen Sonntag), schaut das besorgte Bürgertum besser nicht so genau hin. Aber Red Bull, das geht mal gar nicht. ;)
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Das schlimme ist dass auch bei vielen jüngeren deutschen diese nur bares ist wahres Einstellung vorherrscht. Die alten färben wohl ab.
 

Panoptica

Aktives Mitglied
30.12.2015
195
20
ANZEIGE
Sobald es um Geld geht werden die Leute immer ausgelöst und posten diesen Kram. Egal ob es jetzt um Kartenzahlung, Apple Pay, Abschaffung des 500€ Scheines, Abschaffung der 1ct-Münze oder kontaktlos geht. Auch als jemand ja bei Edeka auf Facebook nachgefragt hatte, wieso Kartenzahlung nicht einheitlich wäre, kamen die sofort aus ihren Löchern und posteten "Nur bares ist wahres" etc.


Komisch, dass die meisten dieser misstrauischen Verschwoerungstheoretiker und Aluhuttraeger mit Klarnamen und voller Angabe zu Arbeitgeber, Familie usw. bei FB unterwegs sind.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.