Ich war gerade bei McDonald's am Weseler Bahnhof und wollte mir einen McChicken Classic kaufen und mit MasterCard bezahlen. Der Kassierer sagte: Nur Barzahlung möglich. Ich bin dann gegangen.
Die anderen Filialen des Franchisenehmers akzeptieren Kartenzahlung und das ohne Mindestbetrag.Das sieht man doch schon ob da Terminals sind oder nicht.
Der Trend der Zeit geht in Richtung bargeld- und kontaktlose Zahlungsweise. Das haben auch wir erkannt.
Bezahlung per Karte zu ermöglichen gehört zu den Vorhaben, die wir uns für die Saison 2017 vorgenommen haben.
Wir befinden uns schon in Gesprächen und in der Planung, so dass wir zuversichtlich sind, dass es in dieser Saison möglich sein wird, mit Karte zu bezahlen.
Die DB verkauft Fahrkarten des VBB-Tarifs und der VBB bestellt Eisenbahnleistungen. Wenn der VBB da keine strengen Standards hat, muss er dies in Zukunft ändern. Die DB wird nicht unbedingt auf eigene Kosten mehr leisten als vereinbart. Koch und Kellner differenzieren!Für die Automaten ist doch die DB zuständig. In Berlin kann man sonst überall am DB und BVG Automaten mit Maestro bezahlen.
Beschwerden bitte zum VBB (VBB - Alles ist erreichbar), der bestellt den Verkehr!
Das Problem ist, dass Fahrgeld passend zu entrichten ist, laut Beförderungsbedingungen (die sich an eine alte Formulierung aus der ehemaligen Eisenbahn-Verkehrsordnung anlehnen)...
Tangential, aber da in einigen Verbünden Zahlung per Kreditkarte nur mit HandyTicket möglich ist:Es gab mal ein Urteil in Düsseldorf, das für den angeblichen Schwarzfahrer positiv ausging. Wobei das ein Sonderfall war, weil da die Beförderungsbedingungen nicht rechtzeitig kommuniziert wurden.
Vermeintlicher Schwarzfahrer siegt: Rheinbahn-Schlappe vor Gericht
Das erhöhte Beförderungsentgelt ermäßigt sich [...] auf 7,00 €, wenn der Fahrgast innerhalb einer Woche nachweist,dass er zum Zeitpunkt der Feststellung Inhaber eines gültigen,persönlichen Jahres-, Monats- oder WochenTickets bzw.StudiTickets war
(3) Der erhöhte Fahrpreis ermäßigt sich im Falle des Absatzes 1 Buchstabe b auf 7 Euro, wenn der Reisende innerhalb einer Woche ab dem Feststellungstag bei einem Bahnhof der befördernden Eisenbahn nachweist, daß er im Zeitpunkt der Feststellung Inhaber eines gültigen Fahrausweises war.
Sicherlich, ein gewisser Sozialgedanke ist auch innerhalb einer Bank, quer über alle Kontomodelle, nicht verkehrt und mir bricht wahrlich kein Zacken aus der Krone, wenn ich mal hier eine Bargeldabhebung oder mal da ein Jugendkonto quersubventioniere
kostenlose Jugendkonten entspringen keinem Sozial- sondern einem Kundengewinnungsgedanken.
Das ist richtig, aber Kosten entstehen dadurch trotzdem und die finanziere ich eben mit.
kam gestern im Radio bei SWR3. Fands ganz interessant:
Topthema 04.04.2017 SWR3 / Bar macht sich rar
HOFFENTLICH!
Also Datenschutz mag ich ja noch verstehen. Bei Sicherheit wirds schwierig, aber bei Überblick hört das völlig auf...
Wenn ich 100€ abhebe und ausgebe, muss ich alle Belege aufheben um zu sehen was ich wo ausgegeben habe. Bei der KK schau ich einfach in den Buchungen nach und sehe jeden einzelnen Betrag. Nur Selbstkontrolle brauch ich um nicht mehr als diese 100€ auszugeben (falls das ein Limit war)... Wobei ich auch einfach zum nächsten Automat laufen könnte...
Bei Sicherheit wirds schwierig, aber bei Überblick hört das völlig auf...
Ob Kinder, alte Leute oder wer auch immer Bargeld bevorzugen, ist mir egal. Wichtig ist, dass man die Wahl hat. In meinem Bekanntenkreis gibt es auch Leute, die lieber mit Karte zahlen, aber sagen, darauf kann man eben nicht vertrauen, dass das immer geht - im Spätkauf, in kleineren Edekas, beim Eisessen, was auch immer.Nö, die Blödsinnsargumente der Bargeldfans sind leider nicht davon betroffen - die meinen, mit Bargeld hätte man besseren Überblick, Datenschutz, Sicherheit usw.