Ersparnis bei Zahnbehandlung im Ausland

ANZEIGE

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
ANZEIGE
Zitat: "Wenn ich richtig lese..."
Fachliteratur (Artikel, Buecher, Materialstudien) findet man im Netz u.a. auf PubMed. Ich hoffe, du schaust da noch regelmaessig rein.


Gut, dann haette ich gerne zuzahlungsfrei Amalgamfuellungen im Seitenzahnbereich. Nur sehr merkwuerdig, wenn bei 30 angerufenen Zahnaerzten dies keiner mehr verlegt. Sollte ja allerdings kein Problem sein.
Verlegen denn Steffi und ihr Kollege Amalgam in ihren Praxen?
Tja. Dann Respekt. Weiß gar nicht warum ich studiert habe. Ich glaub nächstes Wochenende mach ich Jura. ... Wenn dann jemand einen Anwalt benötigt. ..gerne... und das Wochenende drauf mach ich Pharmazie. .. cool.
Sorry aber das kann man nicht mehr ernst nehmen. Ich bin raus.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Zahnärztliche Bemühungen im Reichsgebiet enden nullkommanix in bizarren Größenordnungen soweit es um Zahnersatz geht . Eine Maßnahme im Gebiß des Vorumsbruders Somkiat endete letztlich im Bereich 10.500 Oiro und niemand kann erklären wie es zu solchen Beträgen kommt . Auch der Zahntechniker auf Befragen nicht soweit es um seinen Anteil ging . Der Grund scheint zu sein , daß die PKV diese Rechenwerke stets ohne Zucken erstattet . Im Falle Somkiat mit 25 % SB . Diese Maßnahme im Ausland durchführen zu lassen würde also aus Patientensicht lediglich den Eigenanteil um den Preis des Reklamtionsrisikos und anderer Erschwernisse senken . Bringt folglich nix weil man auch erst hinfahren muß .

Werter Somkiat,
Flyglobal wohnt im Vergleich zu Schloss Somkiat vergleichsweise eher in einem Pappkarton unter einer Brücke und ist trotzdem privatärztlich versichert.
Im Falle des Forumsbruders Flyglobal mit seiner PKV ist es üblich dass bei Zahnersatz ein Behandlungsplan vom Arzt mit äüßerster Sorgfalt erstellt wird, dieser dann bei der PKV eingereicht wird und dann üblicherweise zugestimmt wird, weil meine Zahnärtin eine Meisterin ihres Fachs in Erstellung solcher Pläne und auch bei der Bahandlung selber ist.

Was die oben erwähnten Zahlungsziele angeht, da arbeiten viele meiner Ärzte mit Servicedienstleistern (z.B, aus der Weltmetropole Büdingen) zusammen, die Abrechnung und auch die Eintreibung der Zahlung übernehmen.

Zahlungsziel üblicherweise 1 Monat. Kleine Beträge lasse ich auflaufen, bei großen reiche ich sofort ein. Das reicht. Flyglobal ist aber trotz Wohnen im Pappkarton finanziell flüssig genug um kurze überlappungen finanziell zu stemmen ohne dass ein Börsenchaos wegen Zwansverkäufen ausbricht.


Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: alohasteffi

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.177
516
Genauso soll ( und muss es gesetzlich auch) angegangen werden, denn als Patient habe ich einen Vertrag mit dem Arzt und nicht meine PKV.
Und ausserdem gehört es sich einfach.( als Hinweis an den JUSER Peterpan).

Kann man auch anders sehen: Ich sehe mich nicht in der Lage, eine Rechnung nach GoÄ oder GoZ auf Richtigkeit zu prüfen, deswegen sollte das einer machen, der davon etwas versteht. Und ist die Rechnung erst einmal bezahlt, wird es schwierig, überzahltes wieder zurück zu bekommen. Deswegen wird erst nach Prüfung der Rechnung bezahlt. Ist aber in der Praxis kein Problem, da meine PKV Bearbeitungszeiten von 1-2 Tagen hat.
 

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.327
1.963
Rheinland-Pfalz
Kann man auch anders sehen: Ich sehe mich nicht in der Lage, eine Rechnung nach GoÄ oder GoZ auf Richtigkeit zu prüfen, deswegen sollte das einer machen, der davon etwas versteht. Und ist die Rechnung erst einmal bezahlt, wird es schwierig, überzahltes wieder zurück zu bekommen. Deswegen wird erst nach Prüfung der Rechnung bezahlt. Ist aber in der Praxis kein Problem, da meine PKV Bearbeitungszeiten von 1-2 Tagen hat.

Selbst erlebt beim Augenarzt.
Meine PKV hat mich auf Abrechnungsfehler der Augenarztes hingewiesen und entsprechend einiges nicht erstattet mit Erklärung.
Bei dem Dienstleister des Arztes der die Rechnung erstellt hat reklamiert und prompt kam neue Rechnung.
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.299
14.564
IAH & HAM
Selbst erlebt beim Augenarzt.
Meine PKV hat mich auf Abrechnungsfehler der Augenarztes hingewiesen und entsprechend einiges nicht erstattet mit Erklärung.
Bei dem Dienstleister des Arztes der die Rechnung erstellt hat reklamiert und prompt kam neue Rechnung.

Ich hatte auch schon mal Fehler in der Abrechnung und diese wurden ohne Murren rückerstattet....
 

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.126
1.001
@ Golden Eyeliner:Guter Punkt. Aber jeder ordentliche - und ich wiederhole mich gerne- qualitäts/serviceoriontierte Arzt gibt Dir im Vorfeld einen detaillierten Behandlungsplan, den man im bei seiner Versicherung einreichen kann u. schon ist - natürlich mit gewissen Schwankungen- geklärt, was gezahlt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: EinerWieKeiner

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Tja. Dann Respekt. Weiß gar nicht warum ich studiert habe. Ich glaub nächstes Wochenende mach ich Jura. ... Wenn dann jemand einen Anwalt benötigt. ..gerne... und das Wochenende drauf mach ich Pharmazie. .. cool.
Sorry aber das kann man nicht mehr ernst nehmen. Ich bin raus.
Die Frage war doch ganz einfach, verlegst du in deiner Praxis noch Amalgam?
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Unser moechtegern Halbgott in Weiss beantwortet solche profanen Fragen nicht. Du wirst ja schon nach der Behandlung auf der Rechnung sehen, was er fuer richtig haelt.......
Moin
Was ist das denn jetzt für ein saublöder Ton? Halbgott? So eine billige rethorik. Solltest du mal schlank überdenken.
An welcher Stelle hier habe ich direkt oder indirekt ein solches Verhalten an den Tag gelegt, daß ich meine Patienten nicht umfassend berate. Im Forum ist es sicher nicht die Plattform um eine med. Beratung durchzuführen.
Diesen Ton kennen die Insassen hier von dir ja schon.ist völlig fehl am Platz, weil du es ja zero beurteilen kannst.

Ich weiß auch gar nicht, warum hier die Amalgamfrage immer im Raum steht.
Was will man damit herleiten?
Die Vermutung liegt nahe in der Interpretation, dass alle Zahnärzte, die kein Amalgam verarbeiten ihren Patienten irgendwie die beste Therapie vorenthalten. ... So ein Blödsinn.
Meine letzte amalgamfüllung habe ich in der Uni gemacht. Dann lagen die letzte kapseln 10 Jahre in der Praxis rum und dann wurden sie entsorgt. Kein Amalgam also bei uns. Warum? Weil meine Patienten es einfach nicht mehr wollen. So einfach. Ich halte den Werkstoff an sich auch für völlig okay aber was soll es, wenn meine Patienten zahnfarbene Füllungen wollen.
Schutz Masken haben wir auch nicht.

Und mikrorisse in kunststofffüllungen sind überhaupt kein Problem sondern der in Jahren schlechter werdende dentinadhäsive verbund.
Inhaltlich werden hier so viele Zusammenhänge falsch dargestellt. ..Da graust es einem.wirklich. Aber ich wiederhole mich.sorry.
Jetzt ist hier wirklich Schluss für mich
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.865
4.639
Gummersbach
Im Falle des Forumsbruders Flyglobal mit seiner PKV ist es üblich dass bei Zahnersatz ein Behandlungsplan vom Arzt mit äüßerster Sorgfalt erstellt wird, dieser dann bei der PKV eingereicht wird und dann üblicherweise zugestimmt wird, ...

Juser , da keinerlei Gefahr besteht , daß der Wunsch jemals Wirklichkeit wird , möchte ich bestätigen , daß ich als vorumsweit bekannter Anhänger nachhaltiger Lebensformen ebenfalls am liebsten in einem Pappkarton hausen möchte . Es hat sich auch einfach noch nichts Passendes finden lassen .

Die Krankenversicherung DKV will von Kostenplänen nichts wissen , reagiert auch nicht auf von mir so gekennzeichnete betrügerische Arztrechnungen und zahlt für eine Reha obwohl diese ausdrücklich nicht versichert ist . Dies ist einerseits etwas Schönes , weniger schön ist der monatliche Beitrag .
 
  • Like
Reaktionen: GoldenEye

doubledecker

Erfahrenes Mitglied
16.06.2010
1.110
23
FMO
Amalgam ist dennoch eine Kassenleistung und ein Vertragsarzt muss diese auch anbieten.

Falsch, jeder Arzt und Zahnarzt ist lediglich zur Schmerzbehandlung verpflichtet!

Wie dem auch sei, hier wird dem Patienten bewusst ein kostenguenstiges, langlebiges Material vorenthalten.

Wie es sich im Falle des TO zeigt, gibt es eine freie Arztwahl. HON/UA wählt eine Behandlung in Vollnarkose für eine Füllung, eine Krone und eine Zahnsteinentfernung und bezahlt 500 €.
In Deutschland hätte er für eine nichtzahnfarbene Krone (nach GKV Richtlininen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich), eine Amalgamfüllung und die Zahnsteinentfernung) mit erhöhtem Festzuschuß (Nachbarzähne fehlen auf dem Bildschirm!) einen deutlich geringeren Betrag bezahlt.

Stattdessen erhält er eine nichtindizierte Narkose (der wurzelgefüllte Zahn hätte zur Präparation der Krone überhaupt gar keine Anästhesie benötigt) eine maximalsubstanzopfernde Präparation (2mm Präparationsstufe Standard in Ukraine?), eine Leistung ohne nach deutschen Richtlinien bestehende Gewährleistung, eine Behandlung ohne deutsche Hygienerichtlinien (Schläuche hängen auf dem Boden/ Arbeitssessel ohne Fusssteuerung...).

Du wünscht Dir eine Amalgamfüllung, ggf. mit Zuzahlung mit einer Prognose von ca. 10 Jahren (je nach Studie). Dein Geld wäre gut investiert in eine Leistung, die 30 Jahre hält (CAD CAM Keramik, Studien nachzulesen über die DGCZ) und in eine anständige professionelle Zahnreinigung, die bei korrekter Durchführung eine weitere Zerstörung von Zahnsubstanz gegen Null tendieren lässt.

Ein kurzfristig höherer Preis ist volkswirtschaftlich langfristig der günstigere - abgesehen vom Zahnsubstanzverlust bei häufigerem Beschleifen.
 
Zuletzt bearbeitet:

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.327
1.963
Rheinland-Pfalz
Mein Zahnarzt meines langjährigen Vertrauens möchte mir eine Krone verpassen.
Er hat mir empfohlen die Krone in China fertigen zu lassen, das Labor dort würde unter deutscher Leitung arbeiten.
Wer nach wie vor die Krone aus dem deutschen Labor gerne hätte hier vor Ort kostet etwa 40 bis 50% mehr.
Bin mir jetzt aber nicht sicher wenn an der Krone etwas nachgearbeitet werden muss ob die dann zurück nach China geht.Werde ich nochmal erfragen.

klingt aber schon irgendwo komisch, Zahnersatz aus China:sick:
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.080
1.390
DUS, HAJ, PAD
Ich habe mir vor einigen Jahren während eines längeren Aufenthaltes 2 Kronen in Peru machen lassen. Zahnarzt wurde bar bezahlt, die Kosten für den Zahnarzt waren nicht viel niedriger als hier, aber Preis ist natürlich komplett frei verhandelbar, daher gibt es sowohl günstige, als auch teure Zahnärzte. Wie überall im Leben helfen natürlich Empfehlungen von Freunden und ggf. dem Internet.

Die größte Ersparnis gab es in der Tat bei der Krone selber, wenn diese nicht in einem deutschen Meisterlabor gefertigt werden muss. Gepasst haben die beiden Kronen super und bisher gab es nach 6 Jahren keine Beschwerden.

Wie immer im Leben, steht dem niedrigeren Preis ein höheres Risiko gegenüber. Was für die Leute wichtiger ist, ist individuell verschieden.
 
  • Like
Reaktionen: pierce

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Falsch, jeder Arzt und Zahnarzt ist lediglich zur Schmerzbehandlung verpflichtet!
Gut, zur Schmerzbeseitigung reicht dann auch ein Provisorium.

In Deutschland hätte er für [...], eine Amalgamfüllung [...].
Wenn er die denn überhaupt erhalten haette. Oben wurde ja mitgeteilt, dass manche Praxen dieses Material nicht mehr vorrätig haben.

, eine Leistung ohne nach deutschen Richtlinien bestehende Gewährleistung, eine Behandlung ohne deutsche Hygienerichtlinien (Schläuche hängen auf dem Boden/ Arbeitssessel ohne Fusssteuerung...).
Er war eben im Ausland. Da kann man keine deutschen Richtlinien erwarten, man erwartet (und akzeptiert) eben die Richtlinien des Landes. Wenn der Zahnarzt im Ausland ausgebildet worden ist, hat er vielleicht (!) eine bessere, zumindest andere, Ausbildung erhalten.
Wenn es hart auf hart kommen wuerde, wuerde mich interessieren, wieviel man von der "nach deutschen Richtlinien bestehende Gewährleistung" zu erwarten haette.

Du wünscht Dir eine Amalgamfüllung, ggf. mit Zuzahlung mit einer Prognose von ca. 10 Jahren (je nach Studie). Dein Geld wäre gut investiert in eine Leistung, die 30 Jahre hält (CAD CAM Keramik, Studien nachzulesen über die DGCZ) und in eine anständige professionelle Zahnreinigung, die bei korrekter Durchführung eine weitere Zerstörung von Zahnsubstanz gegen Null tendieren lässt.
Falls du mich meinst, dann wuensche ich mir in Zukunft ueberhaupt keine Behanldungen mehr bei einem Zahnarzt, denn je laenger meine jetzigen Fuellungen durchhalten, desto besser fuer mich und meine Zahnsubstanz. Zahnreinigung aber bitte immer und regelmäßig. Vorsorge ist billiger als jede Krone.
Die Auswirkungen der Globalisierung werden wir in allen Bereichen sehen, warum also nicht auch im medizinischen Bereich.
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Statistik ist nicht Dein Freund...:rolleyes:
Solange Du mit Amalgam zufrieden bist, solltest Du einfach einen ZA mit gleichen Statistikkenntnissen aufsuchen. Passt doch=;

Inhaltlicher Bezug? Genau, ich bin zufrieden. Ansonsten: Ausfall durch Sekundaerkaries unter Komposite im Vergleich zu Amalgam.
Aber wenn du die Info hast, dann interessiert es mich bitte, wieviele Privatpraxen in Deutschland noch Amalgam verlegen. Gibt es dazu eine Veroeffentlichung?
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Mein Zahnarzt meines langjährigen Vertrauens möchte mir eine Krone verpassen.
Er hat mir empfohlen die Krone in China fertigen zu lassen, das Labor dort würde unter deutscher Leitung arbeiten.
Wer nach wie vor die Krone aus dem deutschen Labor gerne hätte hier vor Ort kostet etwa 40 bis 50% mehr.
Bin mir jetzt aber nicht sicher wenn an der Krone etwas nachgearbeitet werden muss ob die dann zurück nach China geht.Werde ich nochmal erfragen.

klingt aber schon irgendwo komisch, Zahnersatz aus China:sick:

Gleiches bei mir: Bei den Kronen gab es die Wahl der Fertigstellung in China nach Deutschen Qualitätsnormen und unter entsprechender Leitung und aus einem Deutschen Labor. Unterschied aus der Erinnerung eher bei ca 25% +. Ich habe mich damals für das Deutsche Labor entschieden.

Für die zahnärztlichen von HON/UA eventuell auch ein potentielles Business.


Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: pierce

alohasteffi

Erfahrenes Mitglied
28.07.2010
1.124
126
München
Was zum Thema "Zahnbehandlung im Ausland", Auftraggeber der Studie war der Medizinische Dienst der Krankenkassen Rheinland-Pfalz, also keine Lobbyarbeit der Zahnärzte oder Zahntechnikerinnung. Ist zwar aus 2004, aber immer noch aktuell, da sich an der ganzen Problematik nichts geändert hat.
https://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/pati/dzz0404.pdf

Zahnersatz aus dem Ausland...., hatten damals auch geworben mit Tüv geprüft, Din Iso Zertifizierung, deutsches Know How, deutsche Materialien, deutsche Zahntechnikermeister usw.
Stadt Willich: Betrug – Milde Strafe für McZahn-Gründer

Laborkosten des Zahntechnikers sind für den Zahnarzt durchlaufende Kosten, die ohne irgendwelche Aufschläge an den Patient weitergegeben werden müssen. Prinzipiell könnte es dem Zahnarzt also egal sein wo der Zahnersatz hergestellt wurde, allerdings übernimmt der Behandler durch das Einsetzen des Zahnersatzes auch die Gewährleistung für diesen.
Wenn ich z.B. AuslandsZahnersatz anbieten würde, könnte ich natürlich günstiger sein, als der Kollege um die Ecke.
Bin allerdings der Meinung, dass ein perfektes Ergebnis nur in enger Zusammenarbeit und vor allem Kommunikation mit dem Zahntechniker vor Ort möglich ist. Auch die Zusammenarbeit Zahnarzt/Zahntechniker entwickelt sich im Laufe der Zeit, d.h. Qualität steigt.
Die Fertigung in China muss man sich in etwa so vorstellen, dass für jeden Einzelschritt ein Facharbeiter zuständig ist, der nur für diesen Schritt geschult wurde und auch sonst nichts weiteres kann.

Man muss immer bedenken, dass Patienten gerne Äpfel mit Birnen vergleichen, d.h. gerne Preise komplett unterschiedlicher Angebote von Zahnarzt A mit B vergleichen und es immer jemanden geben wird, der eine Leistung schlechter und billiger anbieten kann.
 

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.126
1.001
Inhaltlicher Bezug? Genau, ich bin zufrieden. Ansonsten: Ausfall durch Sekundaerkaries unter Komposite im Vergleich zu Amalgam.
Aber wenn du die Info hast, dann interessiert es mich bitte, wieviele Privatpraxen in Deutschland noch Amalgam verlegen. Gibt es dazu eine Veroeffentlichung?


Ist doch alles paletti, wenn Du zufrieden bist - aber dann doch Contenance und kein angelesenes Wissen und Polemik verbreiten.
Und zu Deiner Information: die wenigsten Praxen in D sind Privatpraxen ( das sind die, wo Du nicht mal zur Türe reinkommst;)), das sind stinknormale Kassenpraxen.
Kleiner, aber wiederum feiner Unterschied.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.946
511
Einen muss ich jetzt auch noch nachlegen: Für Amalgamfüllungen besteht in Deutschland ein Zuzahlungsverbot für GKV Patienten. Es ist rechtlich also unmöglich eine Zuzahlung für eine Amalgamfüllung zu machen, der ZA verstösst gegen SOG V. Das Ganze wäre nur ganz irrwitzig und nie vorkommend über einen Sonderweg möglich, in dem du dich komplett als Privatpatient behandeln lässt. Wohl gemerkt, diese Gesetzgebung wurde zum Schutz der Patienten eingeführt.
 

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
Und zu Deiner Information: die wenigsten Praxen in D sind Privatpraxen [...], das sind stinknormale Kassenpraxen.
Kleiner, aber wiederum feiner Unterschied.

Dann nennen wir sie privatwirtschaftlich im Unterschied zu angestellten Zahnärzten an Unikliniken, wo der Arzt sein Gehalt auch am Ende des Monats bekommt, wenn er sich z.B. eine Stunde um seinen Patienten ausführlichst kümmert.
Du bist mir aber ausgewichen. Wenn du Infos zur Verbreiterung von Amalgam in deutschen Praxen hast, nehme ich diese gerne zur Kenntnis.
Re: Angelesenes Wissen: Ich habe gesehen, wie sich Zahnmedizinstudenten Wissen angelesen haben. Am Ende reichte es nicht einmal fuer die einfachsten Rechnungen und selbst das Umstellen von Formeln wurde sich brav in das Buch kopiert, um waehrend des Tests abzuschreiben.
Dann vertraue ich mir in materialwissenschaftlichen Fragestellungen lieber selbst.

@EinerWieKeiner. Danke schoen. Behandlung als Privatpatient erfolgt oftmals.
 
Zuletzt bearbeitet: