Möbelqualität / Möbel und Küchen aus Polen etc.

ANZEIGE

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
ANZEIGE
Gerade die würde ich aufgrund der anderen Frontaufteilung (Schüller und Leicht haben da eine andere Philosophie als Nolte) mal definitiv ganz weit weglegen.
Bei einer günstigen Küche ist das eine Sache, die man akzeptieren oder drüber wegschauen kann. Aber in der Preisklasse, von der Du sprichst, sollte man "the real Thing" nehmen und nicht mit Kompromissen leben.

Geb ich dir bei einer klassischen Küche mit Griffen uneingeschränkt recht - da hat Nolte mit seinem 15cm Raster und dementsprechend weniger Flexibilität (und teilweise sogar weniger Schubladen) definitiv den falschen Weg eingeschlagen.
Bei einer konsequent Grifflosen Planung mit durchlaufendem Profil unter der Arbeitsplatte und je nach Schrank mittig im Korpus für Auszüge/Schubladen sehe ich allerdings keinen bedeutenden Unterschied im Endergebnis ob Nolte oder Schüller C3.
 
  • Like
Reaktionen: kingair9

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.961
13.460
FRA/QKL
Wusste gar nicht, dass es hier auch Experten für Küchen gibt. Zu spät, unsere Bestellung für eine neue Leicht Küche mit Miele Geräten ist schon durch. Hat im Küchenstudio einen hochwertigen Eindruck gemacht. Aber wir haben keine Betonoptik genommen, sondern uns für dunkles Holz im unteren Bereich und weiß im Oberbereich entschieden. Natürlich alles Grifflos. Wir werden sehen im Spätherbst...
 

lander

Erfahrenes Mitglied
04.06.2009
642
10
MUC
Wusste gar nicht, dass es hier auch Experten für Küchen gibt. Zu spät, unsere Bestellung für eine neue Leicht Küche mit Miele Geräten ist schon durch. Hat im Küchenstudio einen hochwertigen Eindruck gemacht. Aber wir haben keine Betonoptik genommen, sondern uns für dunkles Holz im unteren Bereich und weiß im Oberbereich entschieden. Natürlich alles Grifflos. Wir werden sehen im Spätherbst...

Hatten Anfangs auch Holz geplant aber ich habe bedenken mit dem Übergang zum Parkett.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Hatten Anfangs auch Holz geplant aber ich habe bedenken mit dem Übergang zum Parkett.

Parkett in der Küche? Keine Bedenken wegen möglicher Feuchtigkeit?

Wir haben uns in der Küche klassisch für Fliesen in Silbergrau entschieden. Damit sollte die dunkle Holzmaserung der Möbel gut zur Geltung kommen.

Ja Parkett in der Küche ist wirklich ungewöhnlich. Das wäre mir zu risikoreich.

Mein Bruder selber ist Küchenplaner und er schafft durchaus interessante Lösungen für seine Kundschaft.
Selber steht bei mir auch noch eine neue Küche an. (jetzige 16-17 Jahre alt). Hat noch 1-2 Jahre Zeit, aber spätestens dann. Ich habe mich beim Bruder mal um die neusten Entwicklungen informiert. Es ist schon erstaunlich was sich da in 17 Jahren getan hat. Ich guck ab und an mal in seine 3D Kreationen, damit ich mal wieder reinkomme ins Thema.

Bei mir stehen aber eher auch die Funktion und gute Geräte im Vordergrund, als der gefühlt letzte Schrei zu denen ich erst mal auch die Beton Fronten zähle. Aber mal sehen. Spezialist ist ja in der Familie.

Flyglobal
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Parkett in der Küche? Keine Bedenken wegen möglicher Feuchtigkeit?

Wir haben uns in der Küche klassisch für Fliesen in Silbergrau entschieden. Damit sollte die dunkle Holzmaserung der Möbel gut zur Geltung kommen.

Scheint im Küchenbau aber ein Trend zu sein. Optik geht vor Funktion. Gereinigt wird ja später ohnehin von der Knappschaftmamsell.

Nicht jeder kann sich aber eine Hochglanz-Show-Küchenzeile leisten, wo dann im Hintergrund noch eine hochprofessionelle Vorbereitungsküche im Nebenraum werkelt und werden im Küchenstudio verblendet.

Ich suche zum Beispiel schon lange nach einer Wärmeschublade und ein Kühlfach, was man von hinten beschicken und von vorn zum Anrichten entnehmen kann.

Aber mein nächstes Projekt wird erstmal eine kleine Frühstücks Küche. Irgendwie entwickelt sich nach und nach in den eigenen vier Wänden so dann noch eine eigene Suite, mit Bad, Ankleidezimmer und Anrichteküche gleich neben dem Schlafzimmer. Manchmal auch Einliegerwohnung genannt. [emoji23]
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
.....

Aber mein nächstes Projekt wird erstmal eine kleine Frühstücks Küche. Irgendwie entwickelt sich nach und nach in den eigenen vier Wänden so dann noch eine eigene Suite, mit Bad, Ankleidezimmer und Anrichteküche gleich neben dem Schlafzimmer. Manchmal auch Einliegerwohnung genannt. [emoji23]

Ich hoffe du bist nicht zuhause rausgeflogen, bzw. bist im 1 Jährigen Trennungsjahr.

Einliegerwohnung war der Trend früher als die Abschreibungsoptionen entsprechend gestaltet waren.

Flyglobal
 

Forstbetrieb

Erfahrenes Mitglied
17.03.2013
1.358
71
Mal eine Frage am Rande, welcher Küchenhersteller hat denn 70 er Tiefe aktuell im Angebot?
 

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.143
1.047
Es scheint, als hätten noch einige andere Juser ein "Küchenproblem"...und so hänge ich mich ebenfalls mal an,wünsche den TO Lander viel Erfolg bei der weiteren Planung und SOG viel Spaß u.Freude mit seiner "Leicht" Küche und leite somit elegant auf meine Frage über; unsere Leicht-Küche hat jetzt gesegnete 20 Jahre auf dem Buckel, also sind wir ebenfalls am Suchen. Die Qualität u.Verarbeitung der alten Küche war hervorragend. Problem ist, ein sehr verwinkelter Grundriss, der jetzt zusätzlich noch durch Wanddurchbruch vergrößert werden soll- demzufolge keine 08-15 Küche mehr optimal passt. Wir waren schon bei den diversen Anlaufstellen ( Ex Möbel Neubert,WM Küchen, Irgend so ein kleiner Ab Werk Anbieter, Plana Küchenland.....etc.
Werd noch narrisch im Kopf. Jetzt haben wir den Theodor Fries gefunden, im Rhein-Main-Gebiet wohl recht bekannt. Sein Kundenkontakt, die etwas "burschikose"Art, nicht zuletzt die Ausstellung gefielen ganz gut, zumal er auch proaktiv einen Termin bei uns zu Hause anbot, zur Vor Ort Inaugenscheinnahme.
Nun meine Frage an die Profis und Laien hier: kann jemand Näheres, hoffentlich positives, über Küchen -Fries vermelden, vielleicht ob der räumlichen Nähe sogar der JUSER Kingair?
Danke schonmal, Crossfire
 

Tim2008

Erfahrenes Mitglied
28.04.2009
1.137
251
Parkett in der Küche? Keine Bedenken wegen möglicher Feuchtigkeit?

Wir haben uns in der Küche klassisch für Fliesen in Silbergrau entschieden. Damit sollte die dunkle Holzmaserung der Möbel gut zur Geltung kommen.

Wir haben uns nach ersten Erfahrungen mit Parkett in einer offenen Küche wieder dafür entscheiden. Ist zumindest bei uns kein Problem. Da sieht man eher Spuren durch die Bobby Cars etc. von unseren Kindern als durch die Küchentätigkeiten
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Ich hoffe du bist nicht zuhause rausgeflogen, bzw. bist im 1 Jährigen Trennungsjahr.

Einliegerwohnung war der Trend früher als die Abschreibungsoptionen entsprechend gestaltet waren.

Flyglobal

Keine Sorge, Alles gut.

Auf die Idee bin ich erstmals an Bord der QM2 gekommen. Wo Ding, oder war es Dong?, morgens immer auf einer Zeile in einem kleinen Flur werkelte.

Da dachte ich mir, ersetze Ding oder Dong durch einen kleinen bestückten Kühlschrank, und zaubere eine kleine Herdplatte für das TetraPackRührei herbei, und dann kannst du das auch selbst. Und das sogar völlig ungestört.

Der Vorteil dabei wäre, das unten dann die Minijobfee oder der Klempner werkeln kann, während dir die Schiesser Feinripp reichen würde und du dennoch keinen Morgenmantel benötigst.

Übrigens ist in gewissen Kreisen " das Zimmer, welches "man" selbst reinigt" gerade voll IN. In Zeiten von Smartphones mit Cam und miesen Gehältern, bei brisanten Dokumenten, auch gar nicht verkehrt.
 

lander

Erfahrenes Mitglied
04.06.2009
642
10
MUC
Wir haben uns nach ersten Erfahrungen mit Parkett in einer offenen Küche wieder dafür entscheiden. Ist zumindest bei uns kein Problem. Da sieht man eher Spuren durch die Bobby Cars etc. von unseren Kindern als durch die Küchentätigkeiten

Ich sehe da momentan auch kein großes Problem. Selbst der Bauträger macht das regelmässig. Da die Küche direkt offen an das Wohnzimmer grenzt finden wir einen konstanten Boden schöner. Ich werde allerdings zwecks Feuchtigkeit das Thema nochmal genauer anschauen. Noch ist da nichts entschieden.
 

Huey

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
4.484
-1
Ich sehe da momentan auch kein großes Problem. Selbst der Bauträger macht das regelmässig. Da die Küche direkt offen an das Wohnzimmer grenzt finden wir einen konstanten Boden schöner. Ich werde allerdings zwecks Feuchtigkeit das Thema nochmal genauer anschauen. Noch ist da nichts entschieden.

Stichwort "Nebelfeucht"!

Wenn der Bauträger damit kommt, dass der Boden Nebelfeucht gereinigt werden kann, Obacht!

Man bedenke nur, wenn ein Einbaugerät von der Installation getrennt wird, gerne mal Wasser aus dem getrennten Ablauf ausläuft. Auch das ist dann nicht mehr "Nebelfeucht".
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Wir haben Ende 2015 ein zu dem Zeitpunkt 9½ Jahre altes Haus bezogen, in dem ebenfalls die Küche und das Wohnzimmer ein großer, offenener und gemeinsamer Bereich sind.

Im gesamten Bereich ist ein NICHT versiegeltes (nur geöltes) und zudem moralisch mehr als fragwürdiges Tropenholzparkett verbaut, welches auch in der Küche nach den Jahren ohne Beanstandungen ist.

Vor 3 Monaten haben wir das in allen Bereichen im Erdgeschloss abschleifen und neu ölen lassen, auch danach keine Probleme (selbst neulich, als da eines der Kinder meinte, eine Fantapfütze für eine halbe Stunde verschweigen zu müssen...).

Es gibt halt Hölzer, die können das besser ab und welche, bei denen man aus der Küche fort bleiben sollte. Aber so allgemein würde ich das nicht sagen.
 
  • Like
Reaktionen: TimoKoni

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.465
1.523
TXL
kann mir in dem Zusammenhang mal jemand sagen, ob bei Fronten Lacklaminat oder Melaninharzbeschichtung widerstandsfähiger / langlebiger sind ?
Ist nicht für mich, sondern mich hatte jemand um Rat gefragt, nur gibt es ja jedes Jahr neue Varianten und Bezeichnungen für Frontausführungen...
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.949
511
Wir haben Ende 2015 ein zu dem Zeitpunkt 9½ Jahre altes Haus bezogen, in dem ebenfalls die Küche und das Wohnzimmer ein großer, offenener und gemeinsamer Bereich sind.

Im gesamten Bereich ist ein NICHT versiegeltes (nur geöltes) und zudem moralisch mehr als fragwürdiges Tropenholzparkett verbaut, welches auch in der Küche nach den Jahren ohne Beanstandungen ist.

Vor 3 Monaten haben wir das in allen Bereichen im Erdgeschloss abschleifen und neu ölen lassen, auch danach keine Probleme (selbst neulich, als da eines der Kinder meinte, eine Fantapfütze für eine halbe Stunde verschweigen zu müssen...).

Es gibt halt Hölzer, die können das besser ab und welche, bei denen man aus der Küche fort bleiben sollte. Aber so allgemein würde ich das nicht sagen.

Wir haben auch lange überlegt, aber da in unserer Küche - man soll es nicht glauben - regelmässig und viel gekocht wird und gerade das herunter spritzende fett hervorragend in viele Hölzer einzieht, sind es dann doch Betonartige 90*90 Feinsteinzeugfliesen geworden. Sind jetzt knapp 2 Jahre drin und wir sind froh KEIN Holz genommen zu haben.
Nebeneffekt, da auch offener Küchenbereich mit Übergang zum Esstisch, dass auf der Esstischseite die Eichendielen an den Küchenblock heranlaufen und optisch den Wohnbereich markieren, auf der Arbeitsseite der Küche sind die Fliesen und das harmoniert ganz gut.
Arbeitsflächen haben wir ( lang gehegter Traum) Edelstahl , Fronten weiss. Edelstahl würden wir immer wieder nehmen, ist aber -natürlich - geschmacksache. Hygiene ist da natürlich perfekt. Sieht auch nicht aus wie beim Schlachter.

Mein bester Tip zum Küchenbau : Geschirrspüler in Brusthöhe. Völlig unverständlich warum in vielen Ausstellungen die immer noch am Boden sind.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.949
511
Ich sehe da momentan auch kein großes Problem. Selbst der Bauträger macht das regelmässig. Da die Küche direkt offen an das Wohnzimmer grenzt finden wir einen konstanten Boden schöner. Ich werde allerdings zwecks Feuchtigkeit das Thema nochmal genauer anschauen. Noch ist da nichts entschieden.

Wenn Küchenblock/insel vorhanden kann man die Funktionesräume optisch gut trennen, und es ist nicht so eine RIesenfläche...
 
  • Like
Reaktionen: lander

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.920
5.620
Z´Sdugärd
Ich darf hier mal meine Erfahrungen schildern...

Mein Problem vor 8 Jahren: a) Mietwohnung und b) ohne Küche c) ein ziemlicher Schlauch...Küche sollte einfach 2 Zeilen sein. Eine 4m mit Kühlschrank und einmal 7m ohne Schränke weil Giebel. Somit musste ich mich zum ersten mal auf die Suche nach selbiger begeben. Und total naiv erstmal zu den lokalen Möbelhäusern wo man einem zwar behilflich war und man sich auch preislich einigen konnte (remember Mietwohnung, da darf es nix kosten, soll aber was taugen...) aber Lieferzeiten von 20 Wochen aufwärts. Und das ging ja nicht weil ich nächste Woche ja einziehen. Ich dachte damals wirklich sowas gibts im Mitnahmemarkt...Tja falsch gedacht. Auch wen ich das bis heute nicht kapieren kann.

In meiner Verzweiflung (ich hab mich schon mit dem Campingkocher 20 Wochen lang Ravioli kochen sehen) hab ich das beim 3 Uhr Kaffee mal mit meinem Kollegen besprochen. Der hatte auch frisch gebaut und auch ne neue Küche gebraucht. Sein Nachbar war Küchenbauer. Alles schön und gut, aber in eine Mietwohnung bau ich eben keine Küche für 20.000€ ein. Aber egal. Mal hat einen Termin abends zum grillen ausgemacht und dabei das ganze bei einem Bierchen besprochen. Preislich auch in meinem Budget. Na prima. Also Küchenbauer am Samstag zum ausmessen eingeladen, alles nochmals durchgerechnet, paste! Liefertermin? GESTERN BITTE! Gut Gestern ging nicht, aber 3 Tage Lieferzeit!

Und nach 3 Tagen hatte ich als meine neue Küche! Der Vorteil: Diese kleinen Küchenstudios haben oftmals eine eigene Schreinerei. Sprich die Qualität von den Schränken ist einfach gigantisch! Keine so poligen Ikea Bastelteile. Einziger Minuspunkt, der Herd hat nach 5 Jahren den Geist aufgegeben. Hersteller war der türkische Billigableger von einem Namenhaften deutschen Teil. Gut das der Krempel nicht sooooo toll ist wusste ich. Wurde gegen einen BSH getauscht und gut.

Wiegesagt ich kann so einen gang zum lokalen Küchenbauer nur empfehlen. Wen ich denke was meine Schwester da für ihren Ikea Plunder bezahlt hat der beim ersten mal scharf anschauen (oder der Nachwuchs knallt mit dem Bobycar dagegen weil die 24h vom Nürburgring nachfahren) auseinander fällt...
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Es scheint, als hätten noch einige andere Juser ein "Küchenproblem"...und so hänge ich mich ebenfalls mal an,wünsche den TO Lander viel Erfolg bei der weiteren Planung und SOG viel Spaß u.Freude mit seiner "Leicht" Küche und leite somit elegant auf meine Frage über; unsere Leicht-Küche hat jetzt gesegnete 20 Jahre auf dem Buckel, also sind wir ebenfalls am Suchen. Die Qualität u.Verarbeitung der alten Küche war hervorragend. Problem ist, ein sehr verwinkelter Grundriss, der jetzt zusätzlich noch durch Wanddurchbruch vergrößert werden soll- demzufolge keine 08-15 Küche mehr optimal passt. Wir waren schon bei den diversen Anlaufstellen ( Ex Möbel Neubert,WM Küchen, Irgend so ein kleiner Ab Werk Anbieter, Plana Küchenland.....etc.
Werd noch narrisch im Kopf. Jetzt haben wir den Theodor Fries gefunden, im Rhein-Main-Gebiet wohl recht bekannt. Sein Kundenkontakt, die etwas "burschikose"Art, nicht zuletzt die Ausstellung gefielen ganz gut, zumal er auch proaktiv einen Termin bei uns zu Hause anbot, zur Vor Ort Inaugenscheinnahme.
Nun meine Frage an die Profis und Laien hier: kann jemand Näheres, hoffentlich positives, über Küchen -Fries vermelden, vielleicht ob der räumlichen Nähe sogar der JUSER Kingair?
Danke schonmal, Crossfire

Ich denke, man sollte einige grundsätzliche Dinge zum Thema "Küche" sagen.

Der Preis einer Küche entsteht aus den Komponenten "Möbel", "Elektrogeräte" und "Arbeitsplatte". Preisschrauben, die sowohl den Gesamtpreis als auch die Preisbestandteile beeinflussen sind die gewählten Fronten, die Geräte und zu einem für viele sicher überraschend hohen Teil die Arbeitsplatte. Der "Spread" zwischen den Preiskomponenten kann durchaus zwischen Möbel+Arbeitsplatte und E-Geräten bei 50:50 liegen - es kann aber auch Möbel 30%, Geräte 30% und Arbeitsplatte 30% sein (zum Beispiel bei teuren Keramikarbeitsplatten).

Es ist daher auch sehr schwierig, "Preiskategorien" zu bilden - man möge daher bitte einige jetzt kommende Gesamtsummen nicht zu genau nehmen aber ich versuche einfach mal, einige Grundthemen aufzugreifen.

Man unterscheidet bei den Küchenmöbel = Schränke heute zwischen "Rastersystem" und "kein Rastersystem". Ein Rastersystem ist die konsequente Umsetzung der vorher festgelegten Grundhöhe eines Schubkastens. So haben sich recht viele Hersteller auf eine Schukastenhöhe von 13cm eingeschossen und ein Unterschrank kann dann zum Beispiel

6 Schubkästen à 13cm Höhe
3 SK à 26cm Höhe
2 SK à 39cm Höhe
2 SK à 13cm plus 2 SK à 26cm
etc

unterbringen. Auch alle anderen Elemente wie Oberschränke (=Hängeschränke) oder Hochschränke (= Säulen) folgend diesem Raster und sind dann eben 195cm (= 15x13cm) oder 234 cm (18x13cm) etc etc hoch.

Der Vorteil dieses Rastersystems sind die sogenannten "klaren Fugenbilder" bzw. "durchgängige Linien" (jeder Hersteller nennt das anders). Erläuterungen dazu haben verschiedene Hersteller auf ihren Websites, hier nur ein Beispiel: WELLMANN | ALLES NACH MASS

Warum ich das erkläre und das auch in den Zusammenhang mit der Frage nach dem Hersteller Fries bringe?

Ab einem Küchenwert von 12-15 TEUR sollte man heute als Kunde auf einem Hersteller mit Rastersystem bestehen - das sieht einfach wertiger aus und bringt einen gehobenen und gleichzeitig ruhigen Look in die Küche. Welchen Hersteller mit Rastersystem man dann nimmt, bleibt den Vorlieben, was Farben, Materialien, evt, nicht bei jedem Hersteller verfügbare Sonderschränke oder der Notwendigkeit von Maßanpassungen vorbehalten. Gute Hersteller mit Rastersystem sind zum Beispiel (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Schüller, Häcker (mit der Kollektion Systemat, die günstigere Kollektion Classic hat kein Raster!), Alno, Wellmann (auch unter den Handelsnamen Culineo, altano, Alaro, Wermona erhältlich) und Ballerina.

Nolte hat sich 2008 für ein Raster von 5x15cm entschieden, welches ich bei Küchen mit Griff nicht empfehlen kann (arj85 hat ja oben auch zugestimmt), bei grifflos mag das gehen.

Wohlgemerkt: Auch Hersteller ohne Rastersystem (hier sind vor allem Nobilia und Häcker Classic zu nennen) bauen qualitativ hervorragende Küchen. Aber ohne Rastermaß ist dann doch irgendwann in einer bestimmten Preislage Schluss, weil dann der Kunde doch noch den "kleinen Extra-Kick" wünscht. Das ist wie ein VW Passat, den man auch mit 3L-Maschine, Allrad und Leder aufrüsten kann - aber man kommt dann irgendwann an den Punkt, wo man als Kunde doch eher zu Audi oder BMW geht).

Auch die sogenannten Premiumhersteller wie Leicht, Poggenpohl, next125 oder Siematic arbeiten mit Rastersystemen - bei next125 kann sich nun auch jeder denken, welches Raster (in mm) die nutzen.

Ich vermeide hier also ganz absichtlich die Antwort zu Fries (an dessen Werk ich jahrelang nahezu täglich auf dem Weg zur Arbeit vorbei gefahren bin) sondern würde eben IMMER als erstes schauen, ob der Hersteller ein Rastersystem hat oder nicht - wenn ich schon recht viel Geld ausgeben will/muss, dann soll es eben auch entsprechend chic aussehen.
 

abvvgold

Erfahrenes Mitglied
28.06.2016
989
145
DUS
Parkett in der Küche? Keine Bedenken wegen möglicher Feuchtigkeit?

Ich wohne mit einer Landhausdiele aus Eiche, ca. 22cm breit, Casapark Sasso heißt die. Außer Badezimmer und Waschraum in der gesamten Wohnung.

Die Küche ist zweiteilig, ein Teil wandseitig, mit Hochschränken und (eingelassener) Spülbecken, Backofen u Mikro auf Brusthöhe.
Rückseitig einen Tresen, der 2,90x1,50 groß ist. Mittig davon das Kochfeld, darunter alles Ausziehschubladen.
Fronten Weißglanz, die Küchenplatten jeweils in einem graphitgrau Beton.

Die Feuchtigkeitssorge hatte ich Anfangs auch, aber
Da die Küche direkt offen an das Wohnzimmer grenzt finden wir einen konstanten Boden schöner.

aus gleichem Grund bewusst dafür entschieden.
An der Wandseite habe ich einen unauffälligen "Outdoor-Teppich" - waschmaschinenfest -, hört sich schlimmer an als es ist, in einem hellgrau gelegt. Ergänzt sich (mE) super zum leichten Graustich im Parkett und dem schweren Grau der Oberflächen.

Wir haben auch lange überlegt, aber da in unserer Küche - man soll es nicht glauben - regelmässig und viel gekocht wird und gerade das herunter spritzende fett hervorragend in viele Hölzer einzieht

Hierauf wurde ich auch hingewiesen, bin aber der Ansicht dass ein hinreichend großer Tresen da gut vor schützt.
Bisher - 1,5 Jahre - keinerlei Flecken im Küchenbereich.

Dass die Landhausdiele ziemlich weich und stoßanfällig ist ist eher im Bereich Büro/Schlafzimmer ein Problem, wo Koffer geöffnet und Gegenstände öfters verschoben werden.

Ansonsten aber: klares Thumbs up für Parkett in der Küche. Wirkt für mich sehr harmonisch.

Zum Thema Küche allgemein:

Erkundige dich mal über Dunstabzugshauben "nach unten" oder "Absaugungen" direkt neben dem Kochfeld.
Sehen goofy aus - leisten aber hervorragend und hängen nicht schwer im Raum wie manch andere. Ich nutze eine vom Hersteller Bora und bin mehr als zufrieden. Die Reinigung ist ein auch Traum - rein, raus.
 
  • Like
Reaktionen: edi_man und crossfire

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Danke Kingair9!

Kannst du vielleicht nochmal zusammenfassen welche vor, bzw. eher Nachteile dann ein Rastersystem 15 statt 13 hat. Manches kann man erahnen, so z.B.: zu hoch und zu niedrig gleichzeitig um gut differenzieren zu können. (Vermutung).
Next125 ist dann ja mit12,5 cm bewusst davon abgewichen - aus welchen Gründen haben sie sich nicht an den "Oft Standard" 13 cm gehalten, und wären vielleicht nicht sogar 12 cm noch besser? Wird niedriger ein neuer Trend?
Wo läge aus deiner Sicht das Optimum?

Dann noch ein Thema was hier noch nicht behandelt wurde: Die Spüle- hier gibt es natürlich unendlich viel Geschmäcker wie bei der Arbeitsplatte. Wie sind die technisch zu sehen, abgesehen von der Optik.

Und noch was: Was ist die optimale Höhe der Arbeitsplatte? Laut Bruder (Küchenplaner) sind die seit Jahren im schnitt 'immer' höher geworden.


Flyglobal
 
  • Like
Reaktionen: tonfuzzi

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
.......................

Zum Thema Küche allgemein:

Erkundige dich mal über Dunstabzugshauben "nach unten" oder "Absaugungen" direkt neben dem Kochfeld.
Sehen goofy aus - leisten aber hervorragend und hängen nicht schwer im Raum wie manch andere. Ich nutze eine vom Hersteller Bora und bin mehr als zufrieden. Die Reinigung ist ein auch Traum - rein, raus.
Das klingt gefühlt nach dem Hauptproblembereich des BER: Der Rauchentsorgung im Brandfall nach unten.

Bin aber gespannt wie die Experten dazu stehen.

Flyglobal
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Danke Kingair9!

Kannst du vielleicht nochmal zusammenfassen welche vor, bzw. eher Nachteile dann ein Rastersystem 15 statt 13 hat. Manches kann man erahnen, so z.B.: zu hoch und zu niedrig gleichzeitig um gut differenzieren zu können. (Vermutung).
Next125 ist dann ja mit12,5 cm bewusst davon abgewichen - aus welchen Gründen haben sie sich nicht an den "Oft Standard" 13 cm gehalten, und wären vielleicht nicht sogar 12 cm noch besser? Wird niedriger ein neuer Trend?
Wo läge aus deiner Sicht das Optimum?

Dann noch ein Thema was hier noch nicht behandelt wurde: Die Spüle- hier gibt es natürlich unendlich viel Geschmäcker wie bei der Arbeitsplatte. Wie sind die technisch zu sehen, abgesehen von der Optik.

Und noch was: Was ist die optimale Höhe der Arbeitsplatte? Laut Bruder (Küchenplaner) sind die seit Jahren im schnitt 'immer' höher geworden.


Flyglobal

12,5 oder 13 ist an sich egal - wichtig ist, daß es eine gerade Zahl an Schubkästen ergibt damit man auch mit einer 50:50 Teilung (z.B. durch 6x13, 3x26 oder 2x39cm Schubkästen) das "edle" symmetrische Bild hinbekommt.

Schau mal hier - gutes Beispiel für Rastermaß und Symmetrie:

MHK_Jansen_Erwitte_007.jpg

Bei 5x15cm (wie bei Nolte) kannst Du halt sehr schwer (bei Küchen mit Griffen nahezu unmöglich) Symmetrie herstellen und das wirkt dann nicht so schön.

BildNolte1.jpg

Und selbst grifflos ist das meiner Meinung nach so schön:

nk16949_nova_lack_731_weisz_hochglanz_nature_565_eiche_cognac.jpg

Bei Spülen halte ich mich mangels Erfahrung raus.
 
Zuletzt bearbeitet:

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Ach so, und noch zu den Arbeitsplatten - das ist eher eine Henne/Ei-Frage.

Früher (seit den 70ern) waren die Küchenunterschränke meiste um die 71,5cm hoch. Dazu kommt dann Sockel und Arbeitsplatte.

Die Bevölkerung ist über die Jahrzehnte größer geworden, da willst Du heute eine höhere Arbeitshöhe haben - 30 Jahre lang hat man dann Stück für Stück den Sockel erhöht (verlorener Stauraum dahinter!) und die APL dicker gemacht.

Im modernen Rastersystem ist die Unterschrankhöhe eher 78 cm (6x13) - da kann man dann mit einem nicht so erhöhten Sockel und mit einer optisch netteren, dünneren APL arbeiten.

Übrigens noch ein Grund gegen Noltes 5x15 - Korpushöhe 75cm sind halt 3 cm weniger Stauraum als bei den 6x13-Herstellern und man muß bei Nolte eher mit höherem (nicht so schönen) Sockel arbeiten um die gleiche Arbeitshöhe zu erreichen.

P.S. Bei den Nicht-Raster-Herstellern wie Nobilia, Häcker Classic, Pino, Impuls und Co sind die Schränke übrigens immer noch um die 71,5cm hoch. Nicht gerade ein Zeichen von Modernität...
 

arj85

Erfahrenes Mitglied
07.05.2010
983
1.426
Velden
Danke Kingair9!

Kannst du vielleicht nochmal zusammenfassen welche vor, bzw. eher Nachteile dann ein Rastersystem 15 statt 13 hat. Manches kann man erahnen, so z.B.: zu hoch und zu niedrig gleichzeitig um gut differenzieren zu können. (Vermutung).
Next125 ist dann ja mit12,5 cm bewusst davon abgewichen - aus welchen Gründen haben sie sich nicht an den "Oft Standard" 13 cm gehalten, und wären vielleicht nicht sogar 12 cm noch besser? Wird niedriger ein neuer Trend?
Wo läge aus deiner Sicht das Optimum?

Dann noch ein Thema was hier noch nicht behandelt wurde: Die Spüle- hier gibt es natürlich unendlich viel Geschmäcker wie bei der Arbeitsplatte. Wie sind die technisch zu sehen, abgesehen von der Optik.

Und noch was: Was ist die optimale Höhe der Arbeitsplatte? Laut Bruder (Küchenplaner) sind die seit Jahren im schnitt 'immer' höher geworden.

Flyglobal

Mit den 125mm bei Next ists eher andersrum - Schüller hat das Next 125 System zu einer Zeit auf den Markt gebracht als noch die wenigsten (und keiner der Volumenhersteller) überhaupt mit einem Raster gearbeitet haben. Die 130mm als "Standard" haben sich erst später durchgesetzt als Alno und andere auch auf ein Raster umgestellt haben. (Gab auch Exoten wie zum Beispiel Format mit 128mm Raster - ganz dankbar zum Kopfrechnen...)

Noch weniger als die 125mm machen keinen Sinn und werden auch nicht kommen.
Zum einen ist die nutzbare Schubladenhöhe dann nämlich schnell zu niedrig (vor allem wenn darüber noch ein Kochfeld eingebaut ist oder Versteifungen für dünne Arbeitsplatten.)
Ausserdem machts optisch wenig Sinn - das schöne an 125 oder 130 mm Raster ist ja daß man damit schöne gleichmäßige Planungen hinbekommt und trotzdem flexibel ist was die Schrankaufteilung angeht. Ein 6 Raster hoher Unterschrank ist dann 750 oder 780mm hoch (gegenüber ca 715-720mm bei herkömmlichen Küchen) - ergibt mit ca. 100mm Sockel und 40mm Arbeitsplatte eine vernünftige Arbeitsplattenhöhe. Innerhalb des Rasters lässt sich der Schrank dann flexibel mit 130mm hohen Schubladen oder 260 bzw. 390mm hohen Auszügen usw. relativ beliebig bestücken - und durch das durchgehende Raster lässt sich auch ein vernünftiges Fugenbild (auch bei Hochschränken mit Kühlschrank usw) vernünftig realisieren.

Grundsätzlich ists bei Nolte mit dem 150mm Raster ähnlich - nur haben da in einem gängigen Unterschrank mit 750mm eben nur 5 Raster Platz - was zum einen oftmals auf Kosten der Optik geht, vor allem aber auch oft Stauraum kostet (da der Schub zwar eventuell geringfüger höher ist - dafür aber von Haus aus weniger Schubladen im gleich hohen Schrank Platz finden.) Anders siehts dann aus wenn die Arbeitshöhe der Küche über 95-96cm werden soll (je nach Arbeitsplattenstärke) hier gibts bei Nolte dann einen 900mm hohen Korpus - in dem dann auch 6 Raster - mit dementsprechend höheren Fronten und Auszügen Platz haben.