AB: Air Berlin meldet Insolvenz an

ANZEIGE

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.401
2.006
Sorry ich kenne solche Unternehmen nur dem hören-sagen nach, ich kenne die 38 Stunden Woche, Freizeitausgleich bei Überstunden (kein Aufbau dieser), 26 - 30 Tage bezahlter Urlab (unbezahlter Urlaub auch kein Problem", Sabatical - gerne. Aus solch einem Umfeld kommen meine Erfahrungen. Das ganze aus Unternehmen in denen eher im klassischen Sinne gearbeitet wird. Also kein Start-Up, keine Beratung im weitesten Sinne.
Was ist der Unterschied : Freizeit Ausgleich versus Abbau?
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
@jsm1955, der sein Posting nun wohl wieder gelöscht hat:
Du verwechselst Indizien mit Fakten. Es bleibt zu hoffen, dass du keine Personalverantwortung hast. Weil Verhältnismäßigkeit scheint dir ein Fremdwort zu sein. So ein Aufriss wegen 2 tägigem 10% Krankenstand in einer Teilarbeitsgruppe des Unternehmens? Du kannst nicht jedes Thema mit law and Order beantworten. Sicher ist das nicht schön, nur gibt es wohl wirklich kranke auch darunter, wir leben auch in der rechtlichen Einzelfallbeurteilung. Du kannst ein Atest nur sehr schwer überhaupt anzweifeln. Und wir sind beim fliegenden Personal. Hier gibts den 'ready to fly' Status. Und den gibts nicht umsonst. Aber populistisches Stammtischgejaule wird dir verdammt viel helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.079
Zu drei Langstrecken-Touren kann nicht mehr viel Kurzstrecke kommen. Vielleicht 15 Stunden, zwei, drei Tage.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.326
5.796
DTM
Zitat & Meinung des Users "HME" (Anm.: AB-Beschäftigter und somit nicht ganz so fern vom Geschehen) aus dem pilots.de-Forum:
Hallo

Gestern waren alle Lessoren bei Air Berlin versammelt und die
LH kauft Flugzeuge der Air Berlin von den Lessoren ab.
Ziel ist es, die anderen Bieter von ihrem Angebot abzubringen und zur Aufgabe zu bewegen.

LH-Leute laufen vor dem Ende der Bieterfrist durch die Räume der Air Berlin und machen Kopien von Unterlagen, sammeln Daten und schnüffeln überall herum.

Die zehn Airbusse A330 wurden nie von den Leasinggeber zurück gefordert. Es gab einen Deal mit AerCap und die Flugzeuge gingen zurück um die Langstrecke in die Karibik stillegen zu können. Das erschreckt die Bieter und einige werden kein Interesse mehr haben.
Zeitgleich werden A330 von Brussels nach Düsseldorf gestellt damit unter dem Label Eurowoings genau diese Flüge durchgeführt werden können. Die Tickets sind verkauft und das Geld steht zur Verfügung.
Ziel ist es der Air Berlin die Langstrecke zu nehmen um im Falle das die LH nicht zum Zuge kommt, bzw. die Langstrecke extra verkauft werden könnte, es diese gar nicht mehr gibt.

Es wurde in der Wirtschaftswoche ein Artikel über Klagen von Mitarbeiter zum Betriebsübergang lanciert.
Man hat die Entscheidung über das Bieterverfahren auf den Tag nach der Wahl gelegt.
Die LH möchte die Flugzeuge und die Strecken, aber sie möchte auf gar keinem Fall einen Betriebsübergang. Der wird unter ALLEN Umständen vermieden.

Den anderen Bietern ist es egal - aber laut LH sollen sie gar nicht zum Zuge kommen.

Jetzt meine Prognose:
Um den Betriebsübergang zu vermeiden wird es am Tag nach der Wahl, trotz aller anderen Möglichkeiten und trotz weit höherer und besserer Angebote, sofort zum Grounding kommen. Anschließend wird verkündet werden, dass die LH den Zuschlag bekommen hat und den großen Teil der Flotte übernimmt.

Ca. 2 Tage werden die Flugzeuge stehen, und dann wird man ganz offiziell feststellen, die Flugzeuge gehören jetzt der LH und das Personal gehört noch zu der insolventen Air Berlin. Es wird verkündet, dass die LH den Flugbetrieb wieder aufnimmt, aber zunächst mit geleastem Personal der insolventen Air Berlin. Leider ist das Personal noch bei Air Berlin, aber die LH wird ganz großherzig sein.
Dem Personal werden dann in irgend einer Form "großzügige und gönnerhafte Angebote" gemacht um die Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Und ein Teil der Belegschaft wird pressewirksam eingestellt. Pressekonferenz und LH als Retter der Not. Politiker schütteln vor der Kamera dem Spohr die Hand und bedanken sich für sein Engagement.

So oder ähnlich wird es laufen.

Mit diesem, fast schon kriminellen Verfahren, wird man versuchen den Betriebsübergang zu vermeiden.
Ergebnis wird sein, es wird mindestens 2000 Klagen geben,
es wird ca 8 -12 Jahre prozessiert und wenn der Spohr schon lange weg ist, wird man juristisch feststellen, dass das alles ein Verbrechen war und es wird Entschädigungszahlungen an die Bieter und Mitarbeiter geben.

Richtig wäre es jedoch dem besten Angebot den Zuschlag zu erteilen, Angebote die auf die komplette Übernahme abzielen und sowohl dem Personal als auch den Gläubigern gut tun, das wäre richtig und gut.
(Mein Crew-Fahrer von gestern sitzt noch auf 28.000 Euro Ansprüchen, er fährt zur Zeit nur nach Vorkasse)

Ich hoffe ich habe nicht Recht.
HME
 

BeRse

Erfahrenes Mitglied
16.04.2014
496
2
"Richtig wäre es jedoch dem besten Angebot den Zuschlag zu erteilen, Angebote die auf die komplette Übernahme abzielen"

naja kann man es wirklich als "bestes Angebot" bezeichnen wenn jemand eine Airline die offenbar nur Geld verbrennt für ein paar Monate am Leben halten will und dann das ganze Spiel wieder von vorne los geht?
ich will damit keineswegs das Gebahren von LH gutheißen, aber offenbar ist AB in seiner jetzigen Form nicht lebensfähig ....
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Ein paar interessante Ideen/Spekulationen sind in dem Beitrag sicherlich enthalten, in Summe mir persönlich aber zu viel Aluhut.

So frage ich mich beispielsweise, wie diese Idee mit Brussels praktisch funktionieren sollte? Die haben ja nun auch ihre eigenen Strecken zu bedienen und können nicht mal eben ad hoc 10 330er in DUS platzieren...
 
  • Like
Reaktionen: Iarn

Asia

Erfahrenes Mitglied
19.08.2017
701
65
Ich finde auch, dass das Streichen der Langstrecke von DUS mehr als fragwürdig erscheint. Gerade nach Mexiko als Ganzjahresreiseland vermute ich, dass die Strecke gut ausgelastet ist und die Reiseveranstalter bezahlen nicht im voraus, wie die Direktbucher.
Andererseits habe ich noch von keinem Bieter gelesen, der ein nachvollziehbares Konzept für eine Übernahme von AB vorgelegt hat. Nachdem es unklug wäre, ein tolles Geschäftsmodell vor Ablauf der Bieterfrist zu veröffentlichen, kann ja noch etwas kommen. Es würde mich freuen, aber die Höhe der Verluste spricht dagegen.
 

HotelMike

Aktives Mitglied
11.08.2017
106
0
Die Flugbegleiter Gewerkschaft UFO hat sich mit Eurowings Deutschland schon auf einen Tarifvertrag geeinigt, zumindest für die bereits schon für Eurowings eingesetzten AB Flieger. Diese entsprechen ca. 600 Stellen, auf die (laut Rheinischer Post) 300 Bewerbungen eingegangen sind.

Der ausgehandelte Tarifvertrag wird ab heute zur Urabstimmung den UFO Mitgliedern vorgelegt. Insgesamt bietet dieser Tarifvertrag faire und absolut akzeptable Arbeitsbedingungen.

Genau Details sind nur für UFO Mitglieder einsehbar:

http://ufo-online.aero/news/allgeme...s-und-tv-wachstum-fuer-die-eurowings-betriebe
 

nemix

Erfahrenes Mitglied
02.07.2015
472
8
"Richtig wäre es jedoch dem besten Angebot den Zuschlag zu erteilen, Angebote die auf die komplette Übernahme abzielen"

Welche Angebote sind das den? Spaßbieter Wöhrl oder der Chinese?
Etwas verblendet die MA dort, man verbrennt jeden Tag Geld und ein neuer Inhaber soll dann kurzfristig alles besser machen?

 
  • Like
Reaktionen: tix und skywest

franky7110

Reguläres Mitglied
14.09.2017
40
0
Habe meinen Flug im November von DUS nach RSW auch schon abgeschrieben. Tendiere im Moment zur Buchung eines Fluges von Köln nach Miami mit Eurowings und muss dann halt noch 2 Stunden Autofahrt nach Naples in Kauf nehmen. Mein Frage: Eurowings hat doch die Maschinen für die Langstrecke von Air-Berlin angemietet. Dann kann Eurowings derzeit doch überhaupt keine Garantie dafür übernehmen, dass Flüge ab Ende September überhaupt noch durchgeführt werden können. Insofern wäre doch auch eine Buchung bei Eurowings mit einem großen Risiko verbunden, oder wie seht ihr das? Sicherlich käme man zur Not zumindest an sein Geld oder würde ein Umbuchungsangebot erhalten, aber Sicherheit hinsichtlich Flugtag und Flugzeiten hätte man derzeit nicht. Scheiß Situation im Moment...
 

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
Blödsinn. Die 330er sind nicht von AB sondern von EW selbst. Das fliegende Personal kommt von SunExpress.
EW hat lediglich 33 Maschinen (319 und 320) von AB mit Personal geleast die innereuropäische Strecken für EW übernehmen.
 

HotelMike

Aktives Mitglied
11.08.2017
106
0
Blödsinn. Die 330er sind nicht von AB sondern von EW selbst. Das fliegende Personal kommt von SunExpress.
EW hat lediglich 33 Maschinen (319 und 320) von AB mit Personal geleast die innereuropäische Strecken für EW übernehmen.

Um es ganz genau zu sagen: die A330 gehören SunExpress Deutschland und sind im Wetlease inklusive Crews bei Eurowings im Einsatz.
 
  • Like
Reaktionen: Akleks

franky7110

Reguläres Mitglied
14.09.2017
40
0
Blödsinn. Die 330er sind nicht von AB sondern von EW selbst. Das fliegende Personal kommt von SunExpress.
EW hat lediglich 33 Maschinen (319 und 320) von AB mit Personal geleast die innereuropäische Strecken für EW übernehmen.

Die Hotline von Eurowings hat mir aber genau das Gegenteil erzählt. Zur Not würde man eben umgebucht. Was stimmt den nun?
 

HotelMike

Aktives Mitglied
11.08.2017
106
0
Die Hotline von Eurowings hat mir aber genau das Gegenteil erzählt. Zur Not würde man eben umgebucht. Was stimmt den nun?

AB hatte nie A330 bei EW im Einsatz, fliegt auch nur Langstrecke mit 6 330 ab CGN, ein siebter kommt bald hinzu. Ab April werden drei nach MUC verlegt.

Vielleicht weiß die EW Hotline schon mehr?
 
  • Like
Reaktionen: franky7110

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Heute wird argumentiert, in der Kabine verdient man nicht mehr als 1600 warum sollte der erfahrene Kapitän mehr als 6000 bekommen, wenn es doch schon Kapitäne gibt die sogar als "freie Mitarbeiter" fliegen.
Da ja Wahlen anstehen, kann ich nur Die PARTEI empfehlen. Die haben solche Ideen wie:
Die PARTEI fordert nach wie vor eine Begrenzung von Managergehältern auf das 25.000*fache eines Arbeiterlohns: Kein deutscher Manager ist mehr als 25.000mal wertvoller als ein beliebiger Arbeiter.

Ließ einmal das Stichwort außertarfiflich nach.
Mitdenken ist erlaubt :p. Insbesondere im außertariflichen Bereich :kiss:.
Dein erster Satz hat allerdings in mehrfacher Hinsicht keinen Sinn. Was wurde nachgelassen und wer ließ nach? Nein, es ist lobenswert, dass du den korrekten Imperativ von "lesen" bilden wolltest. Die meisten hätten "Lese einmal das Stichwort ... nach" geschrieben (wo ich mich immer frage, warum man in einem Forum informieren muss, dass man jetzt etwas nachliest). Aber korrekt wäre "Lies einmal das Stichwort ... nach".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: schlauberger und tix