ANZEIGE
Ich denke LH uebernimmt HG und HE?
So wird LH das argumentieren, klar. Und das ist eine Zwinkerzwinker-Argumentation. Fraglich ist, ob sie damit durchkommen.
Waere ich ein "Mietmaul" der Gegenseite, waere die Argumentation pro Betriebsuebergang wie folgt:
LH uebernimmt HE und HG, Toechter und voll operationell in die Mutter eingegliederte "verlaengerte Werkbaenke" von AB. Diese beiden kann man wohl als abtrennbare und von AB separate Betriebsteile einordnen. Allerdings wurden vor dem Verkauf und seinetWEGEN A320 von AB zu HG und HE "geschoben". Dass dies ohne Personal erfolgte, ist erkennbar auf die Vermeidung eines Betriebsueberganges gerichtet, denn die Maschinen zu verschieben, nicht aber die sie bedienenden Mitarbeiter, ist voellig sinnlos. Die Organisationsaenderung hatte also keinen realen Hintergrund.
Das ist die erste Argumentation eines AB-Mitarbeiters, der mitwechseln moechte: "Man haette mich zusammen mit meiner Maschine zu HG oder HE verschieben muessen."
Hinzu kommen die Maschinen, die "vom freien Markt" beschafft werden. Naja. Die kommen halt gerade nicht vom freien Markt. Sondern es sind physisch die Maschinen, die jetzt auf AB-Strecken unterwegs sind. Und die nach der Uebernahme die selben Strecken, evtl. mit den selben Slots, nur mit anderer Flugnummer fliegen. Die ein Kaeufer gekauft hat, der vorher in aller Oeffentlichkeit verkuendet hat "wir wollen AB uebernehmen". Also auch hier wieder ein klarer Umgehungstatbestand.
Zweite Argumentation des besagten ABlers ist also: "Ihr habt einen Betriebsteil von AB mit soundsoviel Maschinen uebernommen, zu dem gehoere auch ich. Ach, Ihr habt den Betriebsteil vorher nicht sauber ausgegliedert? Schade fuer Euch, aber nicht mein Problem, haettet Ihr mal besser vorher gemacht, nu ist es zu spaet."
Genau deswegen haette die Aeronautics fuer LH halt so einen Charme gehabt und waere meines Erachtens auch unabdingbar gewesen.
Und diese beiden Argumentationslinien kann erst einmal jeder AB-Mitarbeiter versuchen. Einzige Ausnahme koennten evtl. diejenigen sein, die nur mit der Langstrecke beschaeftigt waren, aber wer war das schon? Wahrscheinlich sogar niemand. Selbst die Langstreckenpiloten, glaubt man den Infos in diesem Thread, sind ja auch Kont geflogen. Blieben also vielleicht noch ein paar Hanseln in der Verwaltung, aber da weiss ich zu wenig ueber die interne AB-Organisation, ob es da so etwas wie eine "Langstrecken-Division" gab.
Es bleibt spannend. Vieles von dem, was man versucht, wenn man einen Betriebsuebergang vermeiden will, ist hier unterblieben. Ganz offensichtlich aus Zeitgruenden und weil man dann doch wenigstens vom Zeitpunkt der Insolvenz ueberrascht war und auf dem falschen Fuss erwischt wurde.
Nur mal so am Rande. Als die LGW verkauft wurde hatte sie noch gar keine A320, die kamen/kommen erst danach von der LH. Insofern dürfte ein Betriebsübergang recht schwierig zu beweisen sein.