ANZEIGE
Das liegt dann daran, dass die Girocard kein Maestro oder VPay kontaktlos hat. Da ist nix neues bei.
Da soll aber mal einer durchblicken. Die bunq ist ja auch eine Maestro kontaktlos und die funktioniert bei Albert Heijn. Die Girocard von der ING trägt sowohl Maestro Logo, das Kontaktlos Logo sowie den Aufdruck "girocard". Kein Wunder das sich sowas nicht durchsetzt wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht. Der Kunde vor mir mit ABN Amro Karte (gleiches kontaktlos-Zeichen wie auf meiner) konnte bezahlen. Die NL-ING Karte geht ebenfalls.Das liegt dann daran, dass die Girocard kein Maestro oder VPay kontaktlos hat. Da ist nix neues bei.
n Spanien hat die Karte kontaktlos nicht funktioniert, die Karte hat das Terminal zum Absturz gebracht. Das Terminal musste dann neu gestartet werden und die Karte gesteckt werden. Dann hat die Karte wohl nur Girocard Kontaktlos, was nicht international anerkannt ist...
Yormas hat zumindest in Stutttgart jetzt in der Tat Kreditkartenakzeptanz, alle Logos inkl Amex und JCB sind angebracht. Betrag muss allerdings manuell eingegeben werden, Terminal hinterm Tresen.
Karte soll übergeben werden, „Bitte vorhalten“ wird mit „Lieber stecken, geht besser“ quittiert, es wird dann mühsam das Terminal rumgereicht zur PIN-Eingabe.
Es ist mit Kabel wohl am Strom und Netzwerk, Auth geht dann auch ziemlich schnell.
Schade, dass es immer so halbherzig umgesetzt wird.
Da dürfte nun allerdings eher nicht girocard schuld sein, sondern das Terminal bzw. der Aquirer.wenn die deutschen Touris vor einem an der Kasse reihenweise das Terminal abschießen.
Im Ausland zahlen sie nämlich plötzlich Kleinstbeträge per Karte und kontaktlos - hab ich nichts dagegen, wenn sie nicht mit ihrem nicht funktionierenden Inselsystem kommen würden.
Da dürfte nun allerdings eher nicht girocard schuld sein, sondern das Terminal bzw. der Aquirer.
Einfach mit "Nicht möglich" die Transaktion ablehnen, anstatt gleich das Terminal aufzuhängen.
Bald soll Maestro und VPAY kontaktlos auf die Girocards der Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, Commerzbank (auch Comdirect) und ING Diba eingeführt bzw.aktiviert werden.
Es handelt sich dabei um einen Weltladen. Deren Kunden sind etwas alternativer eingestellt."Und wenn doch mal jemand kein Bargeld dabei haben sollte, ist das kein Problem: Die Kunden gehen dann einfach schnell zur nächsten Bank und holen sich das Geld dort"
Ich ganz bestimmt nicht. Eher ins nächste Geschäft.
Es handelt sich dabei um einen Weltladen. Deren Kunden sind etwas alternativer eingestellt.
Sparkasse, Raiffeisen-Volksbank, Postbank (Cashgroup) und Sparda-Bank (Cashpool) sind alle nicht allzu weit entfernt, das sollte reichen.Und auch naiver? Die nächste Bank ist idR gar nicht die Hausbank (meistens so, shit happens), dafür zahlt man dann oft freundlichste Abhebegebühren damit sich der Betreiber des Geschäfts die KK-Gebühren spart.
Die Anzahl der Leute, die regelmäßig an einem Automaten außerhalb des eigenen Verbunds Geld holen, dürfte aber ziemlich gering sein.Ist halt super, dass das Bargeldfreak-Land genau das Land ist, in dem Bargeld vergleichsweise schwierig/teuer zu bekommen ist.
Mit der Karte einer klassischen Bank zahlste ja am Großteil der Automaten horrende Gebühren.
Ist halt super, dass das Bargeldfreak-Land genau das Land ist, in dem Bargeld vergleichsweise schwierig/teuer zu bekommen ist.
Mit der Karte einer klassischen Bank zahlste ja am Großteil der Automaten horrende Gebühren.
Die Anzahl der Leute, die regelmäßig an einem Automaten außerhalb des eigenen Verbunds Geld holen, dürfte aber ziemlich gering sein.
Vielleicht weil zusätzliche Gebühren anfallen.Ja, warum wohl?
Vielleicht weil zusätzliche Gebühren anfallen.
Die Leute sind es einfach gewöhnt, zum Automaten ihrer Bank zu gehen. Dies wird nicht als Einschränkung empfunden.
Klar, wenn man's nicht anders kennt und es schon immer so war, empfindet man es als "normal".
Und genau das ist das Problem. Es ist "normal" nur am Automaten der Dorfsparkasse Knasterhausen Geld abheben zu können. Es ist "normal", dass man an vielen Stellen nicht mit Karte zahlen kann, es ist "normal" nur größere Beträge im Supermarkt o.ä. per Karte zu bezahlen. Es ist "normal" immer Unmengen Bargeld mit sich zu führen. Es ist "normal", dass viele Händler den Service der Kartenzahlung nicht anbieten.