ANZEIGE
Gerade im Cinestar Imax in Berlin (Star Wars Vorstellung auf Englisch)... ein Amerikaner(?) will sein Popcorn mit Kreditkarte zahlen. Geht natürlich nicht, also wird ihm lang und breit erklärt wo er den nächsten ATM findet. 
Der Artikel hat extrem viele Fehler. Girocard ist ein eigenes System und nicht mit Maestro verbunden, aber Girocards können gleichzeitig auch Maestro sein, wobei es das Problem gibt dass es Girocard kontaklos mit Maestro gibt, wo nur Girocard kontaktlos ist und Maestro nur gesteckt geht.Let me wikipedia that for you:
https://de.wikipedia.org/wiki/Girocard
(übrigens als Bonus eine recht nette Zahlkartenübersicht)
Zum Beispiel die kostenpflichtige Targobank Girocard mit VPAY hat nur VPAY kontaktlos.Der Artikel hat extrem viele Fehler. Girocard ist ein eigenes System und nicht mit Maestro verbunden, aber Girocards können gleichzeitig auch Maestro sein, wobei es das Problem gibt dass es Girocard kontaklos mit Maestro gibt, wo nur Girocard kontaktlos ist und Maestro nur gesteckt geht.
Könnte nachkommen, aber es sind wirklich zwei Systeme. CB in Frankreich ist nur noch ein alternatives Autorisierungssystem für Mastercard und VISA (wenn Acquirer und Issuer mitmachen, bekommen VISA/Mastercard von der Transaktion mit).Zum Beispiel die kostenpflichtige Targobank Girocard mit VPAY hat nur VPAY kontaktlos.
Du verstehst es wirklich nicht, oder?
95% der Deutschen ist es vollkommen egal, WIE sie bezahlen. Die meisten Leute gehen einkaufen, weil sie etwas benötigen. Erst zu Lidl, dann zu Rewe und zum Abschluss zum Albrecht um drei Artikel innerhalb von 15 Minuten zu je 50 Cent mit der Karte zu bezahlen, scheint unter den Usern hier sehr beliebt zu sein. Aber das dürfte die absolute Ausnahme sein, zumal ich den Sinn dahinter sowieso nicht verstehe. Kontaktlos bezahlen war vor einigen Jahren vielleicht etwas besonderes, heute interessiert das keinen toten Sheriff mehr.
Gerade im Cinestar Imax in Berlin (Star Wars Vorstellung auf Englisch)... ein Amerikaner(?) will sein Popcorn mit Kreditkarte zahlen. Geht natürlich nicht, also wird ihm lang und breit erklärt wo er den nächsten ATM findet.![]()
Warum ging es denn nicht ? Im imax Kino ??
Soweit ich weiß nimmt Cinestar keine Kreditkarten - zumindest nicht vor Ort. Online geht es.
Gerade im Cinestar Imax in Berlin (Star Wars Vorstellung auf Englisch)... ein Amerikaner(?) will sein Popcorn mit Kreditkarte zahlen. Geht natürlich nicht, also wird ihm lang und breit erklärt wo er den nächsten ATM findet.![]()
Was macht das eig für einen Sinn online welche zu nehmen aber offline nicht ?
Der Artikel hat extrem viele Fehler. Girocard ist ein eigenes System und nicht mit Maestro verbunden, aber Girocards können gleichzeitig auch Maestro sein, wobei es das Problem gibt dass es Girocard kontaklos mit Maestro gibt, wo nur Girocard kontaktlos ist und Maestro nur gesteckt geht.
In D ist jedes Konto onlinefähig, nennt sich SEPA-Lastschriftverfahren
Der Artikel hat extrem viele Fehler. Girocard ist ein eigenes System und nicht mit Maestro verbunden, aber Girocards können gleichzeitig auch Maestro sein, wobei es das Problem gibt dass es Girocard kontaklos mit Maestro gibt, wo nur Girocard kontaktlos ist und Maestro nur gesteckt geht.
Außerdem reicht bereits ein Wohnort in einem "schlechten" Postleitzahlengebiet, um bei manchen Anbietern von der Lastschriftzahlung ausgeschlossen zu werden.Es geht um die Zahlungskarte, nicht um das Konto dahinter...viele ausländische Online-Shops akzeptieren die Maestro Karte, dafür wird aber eine 16-stellige Kartennummer benötigt.
Wenn man online bucht, wird das Ticket über einen externen Dienstleister vermittelt, der wohl KK akzeptiert. Dafür fallen dann aber auch 10% des Ticketpreises als „Systemgebühr“ an [emoji6]
Da gehe ich doch lieber ins örtliche Kino, das keiner Kette angehört. Das Publikum ist da um einiges angenehmer und die haben an jeder Kasse ein Terminal, das ohne Mindestbetrag Visa und MC kontaktlos annimmt.
Man wollte halt der Marktdominanz der amerikanischen Systeme ein eigenes entgegensetzen, das man selbst steuern kann, ähnlich wie damals mit der „Eurocard“. Girocard lebt vor allem deshalb noch, weilok das hört sich wirklich etwas seltsam an. ..der Sinn hinter dem parallel System erschließt sich mir wirklich nicht ganz. ...
Man wollte halt der Marktdominanz der amerikanischen Systeme ein eigenes entgegensetzen, das man selbst steuern kann, ähnlich wie damals mit der „Eurocard“. Girocard lebt vor allem deshalb noch, weil
1. es den meisten Deutschen egal ist, womit sie bezahlen;
2. man zu den allermeisten Zahlungskonten automatisch eine Girocard erhält - zum Geldabheben, aber auch als Zahlungsmittel am POS;
3. vor Kreditkarten regelmäßig gewarnt wird, weil sie angeblich so unsicher sind und zur Verschuldung verführen.
Kurz: Eine Girocard hat man meist sowieso, und durch das Co-Branding mit Maestro oder VPay ist sie meist auch begrenzt auslandsfähig.
Schade ist nur dass wir dadurch immer bei allen Entwicklungen ein paar Jahre hinuntersind. Hätte ja theoretisch auch girocard sein können die 2005 noch vor visa kontaklos einführt. Aber ne man macht’s ernsthaft 10 Jahre später.
Girocard Kontaktlos funktioniert nicht bei allen Händlern. Das ist auch ein Nachteil, während PayPass / PayWave bei jedem Händler funktioniert, die Kontaktlos akzeptieren.
Kann man so allgemein nicht sagen, es gibt auch Gegenbeispiele. Bei meinem Stamm-Edeka geht Girocard kontaktlos, aber bei KK heißt es nach dem Tap stets "Bitte stecken", gefolgt von einer Fehlermeldung nach dem Stecken... KK geht nur , wenn von Anfang an gesteckt.Girocard Kontaktlos funktioniert nicht bei allen Händlern. Das ist auch ein Nachteil, während PayPass / PayWave bei jedem Händler funktioniert, die Kontaktlos akzeptieren.
Kann man so allgemein nicht sagen, es gibt auch Gegenbeispiele. Bei meinem Stamm-Edeka geht Girocard kontaktlos, aber bei KK heißt es nach dem Tap stets "Bitte stecken", gefolgt von einer Fehlermeldung nach dem Stecken...
Girocard Kontaktlos funktioniert nicht bei allen Händlern. Das ist auch ein Nachteil, während PayPass / PayWave bei jedem Händler funktioniert, die Kontaktlos akzeptieren.