Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

reini

Erfahrenes Mitglied
29.12.2014
252
1
ANZEIGE
die haben das bereits VOR Aldi und Lidl eingeführt (Voiralpenland) - es geht um die Schweizer und Österreicher die bei uns einkaufen - soooo teuer kann das nicht gewesen sein und die Frage bliebt: weshalb nicht DE-weit?

Ich weiss nicht wie das in DE ist - mir würde nur eines einfallen: Der deutsche hat nun mal mit EC-Zahlung ansich kein Problem - wir hier im Forum sind halt alles andere der "Standard-Deutsche Konsument".
Aber jetzt zum Punkt:

Zumindest in AT gibt's das alleine in meiner Umgebung schon ein paar Mal: Billa und Penny (beides REWE!) fast nebeneinander gebaut um zu verhindern das sich der Mitbewerb (Spar-Gruppe zB) dort ein Geschäft aufmacht (zumindest machte das Gerücht immer wieder die Runde - und ist auch das einzige was Sinn macht imho weshalb man in 50 Meter Entfernung 2 Food-Geschäfte aufmacht die beide von REWE betrieben werden).

Keine Ahnung ob das in DE auch gängige Praxis ist: Wenn Ja: Wer zum Penny geht: Der will eh billig und akzeptiert durch billig auch EC-only - und der "Spar-Deutsche" hat sowieso keine KK weil ja "Teufelszeug und Schuldenfalle" und selbst bei Aldi würde der nie und nimmer mit KK zahlen - und sie können sich noch ein paar Peanuts Gebühren ersparen. Wer KK will soll dann gegenüber zu REWE gehen - natürlich nicht mehr so billig und man kauft dort dann eben im Schnitt teurer ein - die paar Peanuts extra Karten-Gebühren sind dann locker drinnen...

Was auch irgendwie zur Grenztheorie spricht: Wenn ein "Ausländer" schon extra kommt um billig einzukaufen dann wird der halt nur zum Diskonter gehen und ned zu einem REWE denn dann könnte man gleich zuhause zum Diskonter gehen - und da nimmt man dann auch KK nur um diese Kunden die die KK nicht als "Teufelszeug" ansehen als Kunden zu binden und nicht zum Aldi laufen zu lassen...

Gut diese Theorie kann natürlich auch ein "Griff ins Klo" sein... :D
 
  • Like
Reaktionen: tisch und MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Finde es lustig wie viele „deutsche“ die „armen“ Gastronomen auf fb immer verteidigen, dass der einzige Grund für keine Karten doch die bösen Gebühren wären. Waren alle noch NIE im Ausland wenn man nachfragt. Dabei sind doch gerade deutsche eher Vielreisende ! Warum lernen die nicht aus dem Ausland ? Weil 80 x Ballermann im life ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Wieso ist kontaktlos unzuverlässig? Wer sagt das?
Weil mental oft nur begrenzt/nicht zwischen Visa/V Pay, MasterCard/Maestro, girocard und girogo unterschieden wird. Gab ja genug Terminals, die „manche Karten“ kontaktlos akzeptierten, nicht jedoch andere (girocard).
Vielleicht ist mit „unzuverlässig“ aber auch einfach nur „unsicher“ gemeint.

Was auch irgendwie zur Grenztheorie spricht: Wenn ein "Ausländer" schon extra kommt um billig einzukaufen dann wird der halt nur zum Diskonter gehen und ned zu einem REWE denn dann könnte man gleich zuhause zum Diskonter gehen - und da nimmt man dann auch KK nur um diese Kunden die die KK nicht als "Teufelszeug" ansehen als Kunden zu binden und nicht zum Aldi laufen zu lassen...
Die Sparausländer gehen ja nicht alle nur zum Diskonter, sondern nicht wenige wollen auch teurere Markenprodukte kaufen. Entweder dieselben wie im Heimatland, nur billiger - oder manchmal auch welche, die es im eigenen Land nicht (gut verfügbar) gibt.

Wer mal bei grenznahen Händlern einkaufen war, der bemerkt auch, dass der durchschnittliche Transaktions-/Bonbetrag deutlich höher sein dürfte. Sowohl bei der Tankstelle in Luxemburg, wie auch beim Aldi oder Drogeriemarkt an der Grenze zur Schweiz. Da wird meist „richtig vollgemacht“, wenn man schon mal extra ins Ausland fährt.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

reini

Erfahrenes Mitglied
29.12.2014
252
1
Die Sparausländer gehen ja nicht alle nur zum Diskonter, sondern nicht wenige wollen auch teurere Markenprodukte kaufen. Entweder dieselben wie im Heimatland, nur billiger - oder manchmal auch welche, die es im eigenen Land nicht (gut verfügbar) gibt.

Wer mal bei grenznahen Händlern einkaufen war, der bemerkt auch, dass der durchschnittliche Transaktions-/Bonbetrag deutlich höher sein dürfte. Sowohl bei der Tankstelle in Luxemburg, wie auch beim Aldi oder Drogeriemarkt an der Grenze zur Schweiz. Da wird meist „richtig vollgemacht“, wenn man schon mal extra ins Ausland fährt.

Ja insbesondere Schweizer durch den starken Franken ist das sicherlich richtig! Mit der Verfügbarkeit hatte ich in der Regel noch nie ein Problem bei uns - aber bei speziellen Luxusartikeln kann ich mir das schon vorstellen! Nur auch hier wird`s um den Preis gehen - denn sonst könnte man es ja vermutlich auch schnell extra importieren lassen wenn der Preis keine Rolle spielt! Und innerhalb der EU ists ja noch einfacher...

Das ist klar - wenn dann ordentlich - und deshalb wird Penny es auch machen - sowie viele andere auch auf das Geschäft mit den Ausländern hoffen! Bei mir ist die Grenze zu weit weg um extra dorthin zu fahren für Drogeriemärkte und co -> aber wenn dann dürfte der Kofferraum nimmer zugehen das sich die Sprudel-kosten wieder reinholen lassen :D
 

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
Bei Yormas (heute Berlin Alexanderplatz) wurde das Terminal von hinten geholt. Natürlich grabschen und stecken und PIN eingeben, weil NFC ja "unzuverlässig sei", das mache man nicht. Und dann kommt kein Beleg raus, weil die Rolle am Ende ist. Das riecht fast nach Sabotage, nach "wir haben's ja probiert, aber keiner wollte".


Ich habe mit Normas in Mainz am Bahnhof gute Erfahrung gemacht, kleinen Betrag von ca. 3 EUR problemlos mit VISA bezahlt.
 
  • Like
Reaktionen: NFCTag und gowest

ThatOneAss

Erfahrenes Mitglied
30.01.2018
1.348
2
EDFB
Keine Ahnung ob das in DE auch gängige Praxis ist: Wenn Ja: Wer zum Penny geht: Der will eh billig und akzeptiert durch billig auch EC-only - und der "Spar-Deutsche" hat sowieso keine KK weil ja "Teufelszeug und Schuldenfalle" und selbst bei Aldi würde der nie und nimmer mit KK zahlen - und sie können sich noch ein paar Peanuts Gebühren ersparen. Wer KK will soll dann gegenüber zu REWE gehen - natürlich nicht mehr so billig und man kauft dort dann eben im Schnitt teurer ein - die paar Peanuts extra Karten-Gebühren sind dann locker drinnen...

Wie gesagt, das ist von Penny zu Penny unterschiedlich.
61200 nur Girocard, VPAY und Maestro.
63500 die oben genannten und zusätzlich Visa und MC. Kann hier natürlich auch an der Nähe zum nicht deutsprachigen Ausland liegen *scnr*
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
Hast du das mal bei Kamps angefragt? (gibt's leiider bei uns nicht)

Wieso ist kontaktlos unzuverlässig? Wer sagt das?

Ich mache deswegen keinen Aufstand. Es würden sich dadurch auch kaum alle Menschen ändern die bei Kamps beschäftigt (oder Franchiser) sind. Hier darf schliesslich jeder seine Meinung frei äussern. Bis Kartenzahlung (wenn überhaupt) in de als normal gilt werden nach Einführung kontaktloser Bezahlmöglichkeiten 10 Jahre vergangen sein. Das liegt auch an den Banken die sich nach 5 Jahren entscheiden Karten mit nfc zu bringen und nochmal 5 Jahren brauchen um diese zu tauschen. Sparkassenkarten mit Girogo only sind noch sehr weit verbreitet.

Kontaktlos geht bei Yormas zuverlässig nicht mit der Revolut VISA und zuverlässig mit der Revolut Maestro. Also wenn man weiss welche Karte geht klappt es.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.274
333
Ab dem 26.3. können in Amsterdam Fahrkarten für den ÖPNV nur noch bargeldlos bezahlt werden mit vPay, Maestro, Mastercard, Visa, JCB, Diners und UnionPay. Automaten nehmen meines Wissens noch AMEX und Münzen, aber in den Straßenbahnen und Bussen gehen vorgenannte Karten.
Dass Problem. An vielen Automaten geht es schlicht nicht, der Bezahlvorgang ging nicht weiter, nach Eingabe des pin. In der Straßenbahn ging dann das Bezahlen.
 

Günther22

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
595
79
Wie gesagt, das ist von Penny zu Penny unterschiedlich.
61200 nur Girocard, VPAY und Maestro.
63500 die oben genannten und zusätzlich Visa und MC. Kann hier natürlich auch an der Nähe zum nicht deutsprachigen Ausland liegen *scnr*

Aus rein wirtschaftlicher Sicht ist die entscheidende Frage doch die, ob der zusätzliche Gewinn, den man durch die Akzeptanz der Kreditkarten macht, diejenigen Zusatzkosten kompensiert, die entstehen, indem Kunden, die auch ohne KK-Akzeptanz dort einkaufen würden, mit Kreditkarte bezahlen.

Es kommt also darauf an, ob die jeweilige Filiale genügend potentielle Kunden in ihrem Einzugsgebiet hat, die den Laden aufgrund fehlender Kreditkartenakzeptanz meiden. Und dagegen ist dann eben abzuwägen, wie viele der bisherigen Kunden zusätzliche Gebühren verursachen werden, indem sie zur Kreditkarte statt zur günstigeren Girocard/Maestro/VPay greifen.

So entscheidet sich Penny eben je nach Bevölkerungsstruktur im Umkreis der Filiale für oder gegen die Einführung der KK-Akzeptanz. Bei grenznahen, großstädtischen, in einkommensstarken oder touristisch geprägten Gegenden gelegenen Filialen lohnt sich die Akzeptanz aus genannten Gründen häufiger als in einer 0815-Kleinstadt. Und natürlich spielt es auch eine Rolle, wie viele Konkurrenten mit KK-Akzeptanz sich in der Nähe der Filiale befinden.
 
  • Like
Reaktionen: monk

Kartenzahler

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.156
119
Billa und Penny (beides REWE!) fast nebeneinander gebaut um zu verhindern das sich der Mitbewerb (Spar-Gruppe zB) dort ein Geschäft aufmacht (zumindest machte das Gerücht immer wieder die Runde - und ist auch das einzige was Sinn macht imho weshalb man in 50 Meter Entfernung 2 Food-Geschäfte aufmacht die beide von REWE betrieben werden).

Keine Ahnung ob das in DE auch gängige Praxis ist

Kenne ich aus DE auch so. Rewe und Penny auf dem selben Grundstück mit gemeinsamen Parkplatz.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.582
7.619
Heutzutage hat jeder Konkurrent von Penny Kreditkartenakzeptanz (OK, es mag vielleicht irgendwo noch einen Edeka geben, der keine Kreditkarten nimmt).
Gibt es wirklich noch Penny-Filialen, die kein MC und Visa akzeptieren?
 
  • Like
Reaktionen: RenTri

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.582
7.619
Was man als armer Kolumnist sich Wirres aus den Fingern saugen muss, um auf seinen wöchentlichen Beitrag zu kommen
https://www.morgenpost.de/kolumne/s...9645/Warum-nur-Bares-wirklich-Wahres-ist.html

unzusammenhängendes Bargeldlos-Bashing scheint aber immer drin zu sein, selbst wenn einem sonst nichts einfällt...
Im Deutschunterricht hätte es dafür "Thema verfehlt, keinerlei Argumentationskette ersichtlich" gegeben, aber für die kurze Unterhaltungslektüre reicht's offenbar.
 

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Heutzutage hat jeder Konkurrent von Penny Kreditkartenakzeptanz (OK, es mag vielleicht irgendwo noch einen Edeka geben, der keine Kreditkarten nimmt).
Gibt es wirklich noch Penny-Filialen, die kein MC und Visa akzeptieren?

Hier geht es bei Penny selbst in schäbigeren Ecken schon seit einem Jahr. Sonst wäre der Laden für mich auch überhaupt keine Option.
 

Günther22

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
595
79
Heutzutage hat jeder Konkurrent von Penny Kreditkartenakzeptanz (OK, es mag vielleicht irgendwo noch einen Edeka geben, der keine Kreditkarten nimmt).
Gibt es wirklich noch Penny-Filialen, die kein MC und Visa akzeptieren?

Leider ja (s.o.).

In einigen Fällen befindet sich in unmittelbarer Nähe z.B. nur eine Rewe-Filiale. Wenn dann die Kunden, die unbedingt mit Kreditkarte zahlen wollen, zu Rewe gehen, ist das für Penny kein Problem, denn der Umsatz bleibt beim Konzern (und der Kunde bezahlt mehr Geld für die Markenartikel, also eine Win-Win-Situation).

Und in vielen anderen Fällen ist den meisten Kunden völlig egal, ob Kreditkarten akzeptiert werden, da sie auch bei Aldi, Lidl usw. nicht auf die Idee kämen, mit Kreditkarte zu bezahlen.
 
  • Like
Reaktionen: gowest

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Stockower Straße nimmt keine CCs Rewe und Kaufland sehr nah. Aber die meinten auch bald !
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.413
2.006
Aus rein wirtschaftlicher Sicht ist die entscheidende Frage doch die, ob der zusätzliche Gewinn, den man durch die Akzeptanz der Kreditkarten macht, diejenigen Zusatzkosten kompensiert, die entstehen, indem Kunden, die auch ohne KK-Akzeptanz dort einkaufen würden, mit Kreditkarte bezahlen.

Es kommt also darauf an, ob die jeweilige Filiale genügend potentielle Kunden in ihrem Einzugsgebiet hat, die den Laden aufgrund fehlender Kreditkartenakzeptanz meiden. Und dagegen ist dann eben abzuwägen, wie viele der bisherigen Kunden zusätzliche Gebühren verursachen werden, indem sie zur Kreditkarte statt zur günstigeren Girocard/Maestro/VPay greifen.

So entscheidet sich Penny eben je nach Bevölkerungsstruktur im Umkreis der Filiale für oder gegen die Einführung der KK-Akzeptanz. Bei grenznahen, großstädtischen, in einkommensstarken oder touristisch geprägten Gegenden gelegenen Filialen lohnt sich die Akzeptanz aus genannten Gründen häufiger als in einer 0815-Kleinstadt. Und natürlich spielt es auch eine Rolle, wie viele Konkurrenten mit KK-Akzeptanz sich in der Nähe der Filiale befinden.

Das wurd doch bereits im Thread 2 oder 3 dieser 22 tausende Thread besprochen, oder?

Erstens sidn wir in Deutschland durch Aldi und Lidl gewohnt, dass überall gleiche Preise gelten - das muss nicht sein, der Händler in den "Zonenrandgebieten":D könnte - zumindest in der Theoroe - seine höheren Kosten durch höhere Preise für alle decken. Wäre eigentlich auch normal, denn durch den EU Binnemarkt und Euro müsste der "lokale" Markt sich eigentlich einpendeln (Mwst nicht beachtet).

Anderereseits: welche "höheren Kosten"? Dies sind doch mittlerweil so gering, dass es sich selbst Discounter wie Lidl und Aldi leisten, was vor 5 Jahren nur die Kleidergeschäfte hatten. IKEA sagte ja lange "nicht notwendig, alle bezahlen gerne mit Ehzeh"
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.413
2.006
Was man als armer Kolumnist sich Wirres aus den Fingern saugen muss, um auf seinen wöchentlichen Beitrag zu kommen
https://www.morgenpost.de/kolumne/s...9645/Warum-nur-Bares-wirklich-Wahres-ist.html

unzusammenhängendes Bargeldlos-Bashing scheint aber immer drin zu sein, selbst wenn einem sonst nichts einfällt...
Im Deutschunterricht hätte es dafür "Thema verfehlt, keinerlei Argumentationskette ersichtlich" gegeben, aber für die kurze Unterhaltungslektüre reicht's offenbar.
Siehe meinen Beitrag aus der Wild-West Presse Ulm:D

Interessanterweise hat es Apple geschafft, fast die gesamte deutsche Presse hinter sich zu bringen, obwohl IMHO gerade in der "druckerzeugenden" Branche schon immer eine Abneigung gegen Technik bestand. Zunächst wusste Apple, dass ihre Mac stark in dieser Branche im Einsatz sind. Allein deshalb wurden Journalisten mit iphone geradezu überschüttet. Natürlich war das Produkt gut, einfach und praktisch, also wurde statt "Smartphone" immer von "iphone" gesprochen (obwohl es von allen Konkurrenten Geräte mit gleicher Funktion gab). Gefickt eingeschädlet nennt man das. Trotzdem bleibt ein Journalist, und gerade dieser Haudegen aus Berlin wohl, einer, der am liebsten auf seine Schreibmaschine (kennt ihr das noch hier?) seine Kolumnen schreibt und dem jeglicher digitale Wandel ein Graus ist.
 

amerin

Erfahrenes Mitglied
26.07.2014
2.278
5
Streit
Bei Netto MD werden bei ELV die Texte auch immer länger anstatt kürzer. Aber wenigstens gibt's die Auswahl-Taste, die aber niemand nutzt.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

Günther22

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
595
79
Anderereseits: welche "höheren Kosten"? Dies sind doch mittlerweil so gering, dass es sich selbst Discounter wie Lidl und Aldi leisten, was vor 5 Jahren nur die Kleidergeschäfte hatten. IKEA sagte ja lange "nicht notwendig, alle bezahlen gerne mit Ehzeh"

Wenn alle Karten für die Händler dasselbe kosten würden, könnten doch alle problemlos Kreditkarten akzeptieren. Tun aber einige eben nicht - und das machen sie ganz sicher nicht nur, weil sie keine Lust haben.
 

Andy2

Erfahrenes Mitglied
12.07.2016
2.228
4
ANZEIGE
Versteh ich das richtig: Ich übernehme die Arbeit der Kassenkraft weil ich meinen Schotter vorab selbst zähle und verliere dadurch sage und schreibe 10% Gebühr?
Und wenn ich mit 30 Münzen zahlen wollte - die lass ich mir dann gratis an der Kassa abzählen als mich vorher durch einen Automaten abzocken zu lassen...
Es sind genau 9,9%. Die Automaten werden nicht von real betrieben. Mann muss vor der Münzeingabe abnicken dass man gerne Geld vernichtet. Eine Rückgabe der Münzen ist auch nicht möglich. Ist ja auch irgendwo logisch da die teuere Arbeit dann bereits getan ist. Wer nicht genau liesst hat eben Pech. Die Automaten zeigen die Anzahl der verschiedenen geschluckten Münzen an und das was sie ausbezahlen - da sind die 9,9% aber schon abgezogen. Unaufmerksame Naturen könnten meinen das sei die Summe der eingegebenen Münzen.
Kann man sich alles auf youtube anschauen. In anderen Ländern kann man sich auch gebührenfreie Gutscheine (z.B. für amazon) drucken lassen. Die Automaten bei real können das nicht.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.