Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.208
1.823
ANZEIGE
Apotheke nimmt Master Visa aber keine Aufkleber ("sooooo teuer"), extra Gerät, "contactless ist deaktiviert, weil so unsicher"... wer erzählt denn diesen Schwachsinn?
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.493
3.630
HAM
Apotheke nimmt Master Visa aber keine Aufkleber ("sooooo teuer"), extra Gerät, "contactless ist deaktiviert, weil so unsicher"... wer erzählt denn diesen Schwachsinn?

Das ändert sich in der Branche gerade... Junge Apothekerinnen und Apotheker wollen meist Kreditkartenunterstützung in der Software und die Finanzämter sind seit Oktober mal wieder dabei, die Apotheken besonders intensiv zu prüfen. Kartenumsätze sind in der Prüfung deutlich glaubwürdiger. Aber die eingesessenen Apotheker, insbesondere in den kleinen Apotheken, sind relativ änderungsresistent.
 

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.208
1.823
7-8% soll die Marge laut EID Bericht für Kraftstoffe in Deutschland sein. Bei REWE liegt sie bei über 3%... Meiner Erfahrung nach sind die Preise bei Tankstellen für andere Artikel mehr als nur 5% teuerer als REWE Märkte. Keine Ahnung wie sich die Kosten von Tankstellen von Supermärkten unterscheiden, aber ich denke, es ist unwahrscheinlich, dass Tankstellen weniger bei Shopartikeln als bei Kraftstoffen verdienen. Zumal die 3% bei REWE ja schon die Kartenzahlung beinhalten.

7-8% Marge für wen? den Pächter?

Tankstellen sind - in Deutschland nicht überall in Europa - wirklich extrem teurer im Vergleich zum normalen Handel. Das hat sich aber verändert, seit ausser in Bayern immer mehr Supermärkte bis 22 oder gar 24 offen haben. Für mich zeigt(e) sich an der Tankstelle, was viele Verbraucher sich wirklich leisten könnten zu bezahlen: der 3-fachen Preis für die Tafel Milka oder für die Flache Wasser (wow Geroldsteiner) 0,75Liter 2,8€:rolleyes: - ich vermute, dass die Tankstellen mittlerweile von denjenigen die ihnen den Foodbereich logistisch bereitstellen, bestimmte Preise vorgegeben bekommen (z.B. REWE to go bei Aral) und immer weniger Unternehmen sein können. Es gab mal einen netten Bericht in der Süddeutschen vor 10 Jahren oder so, da hat ein Pächter von Tank&Rast berichtet, dass er kein Unternehmer sein kann, weil die Eigentümer dem Pächter praktisch alles vorschreiben (z.B. Sanifäir muss kosten, umsonst verboten) Tank & Rast - Die Firma überlebt nur, weil das Geschäft langfristig abgesichert ist - Wirtschaft - Süddeutsche.de

Es kann also mittlerweile schon sein, dass sich das Verhälntnis gedreht hat und die Shop Artikel weniger Margin haben. Mit der Kreditkartenzahlung wollten seinerzeit (bestimmt 30 Jahr her?) die Mineralölkonzerne die hohen Spritkosten einfacher zu bezahlen machen (sprich "bezahl doch mit Karte wenn es schon so viel ist) und anfangs (heute noch?) übernahmen die Konzeren für die Pächter die Kreditkartenprovisiion auf den Sprit. Für die anderen Waren mussten die Pächter die hoooohen Kosten selber tragen und hatten einen Grund für die 2,8€ für die Flasche Wasser:rolleyes:. Wer dann eine Vignette für Österreich oder Schweiz kaufen wollte, musst sich auf Diskussionen einstellen (auch wenn man getankt hatte). Hat sich aber mittlerweile etwas gelegt, übermorgen werde ich wieder eine AT- und CH Vignette kaufen müssen...
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.493
3.630
HAM
7-8% sind auf Kraftstoffe, nicht auf die Shop-Artikel.

Zu den Shop-Artikeln habe ich keine belastbaren Zahlen gefunden. Meiner eigenen Erfahrung nach sind die Preise sehr hoch, allerdings ist auch der Umsatz pro Mitarbeiterstunde deutlich niedriger als im Supermarkt. Was das im Ergebnis in der Marge für Shopartikel bei Tankstellen bedeutet, kann ich nicht sagen, da würde ich nur raten.
 

allesmieter

Erfahrenes Mitglied
22.11.2009
1.769
114
Pommes / Wurstbude direkt vorm Münchener Hbf [emoji106]

45956226efc009935ebb5944f532a8d1.jpg
 

dapacerman

Aktives Mitglied
14.08.2017
228
11
Aber soweit ich gehört habe, nur 18 Tage im Voraus.
Für spontane Fahrten ist die digitale Vignette somit völlig unbrauchbar... (n)
ADAC meinte:
Ab Mitte 2018 wird das "digitale Pickerl" auch in den ADAC Geschäftsstellen erhältlich sein. Der Vorteil: Bei direktem Kauf entfällt die 18-tägige Sperrfrist und die Vignette ist sofort gültig!
Wenn man dafür wirklich auf die Geschäftsstelle muss, ist’s natürlich nicht bequem. Aber man muss immerhin nicht kleben.
 
  • Like
Reaktionen: Moller

brausebad

Erfahrenes Mitglied
09.12.2015
409
75
MUC
Aber soweit ich gehört habe, nur 18 Tage im Voraus.
Für spontane Fahrten ist die digitale Vignette somit völlig unbrauchbar... (n)
Nicht als Privatperson, sondern als Unternehmer kaufen. Dann gilt die Vignette sofort!

https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/haeufige-fragen-digitale-vignette/

Ich bin Unternehmerin, Unternehmer. Was muss ich beachten beim Kauf einer Digitalen Vignette?
Der einzige Unterschied zum Kauf als Privatperson besteht darin, dass für Unternehmerinnen und Unternehmer die Konsumentenschutzfrist nicht gilt. Das heißt, dass die Digitale Vignette sofort gültig ist.

Mit Aktivieren einer Checkbox auf der Startseite geben Sie an, dass Sie Unternehmerin oder Unternehmer sind. Damit geben Sie eine entsprechende Erklärung ab, die belegt, dass Sie die Digitale Vignette für unternehmerische Zwecke kaufen.
 

nacho.gll

Erfahrenes Mitglied
10.03.2017
703
622
Leoben, AUT
Ich schon: Das Rücktrittsrecht im Fernabsatz ist ein enorm wichtiges Konsumentenrecht. Wenn nun die Möglichkeit bestünde, freiwillig darauf zu verzichten würden das Firmen in Kürze zum Nachteil der Kunden ausnutzen. Zum Beispiel in Form von Rabatten (-10% auf die Rechnungssumme oder kostenloser Versand) und wenn es dann nicht passt, bleibt man darauf sitzen. Oder natürlich man gibt Bestellungen die auf das Rückgaberecht verzichten "Fasttrack" beim Versand und lässt die Pakete, die darauf bestehen absichtlich eine Woche liegen. Die Firmen würden in kürzester Zeit sehr kreativ werden und die Kunden würden scharenweise auf ihr Recht verzichten in der Aussicht auf Kostenersparnis und im Endeffekt draufzahlen weil die Rückgabe nicht möglich ist.
Ich bin ehrlichgesagt froh, dass das Recht so ist, wie es ist.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.148
4.015
Ist in berlin normal !

Dass man etwas in Englisch macht ist ja OK, aber wenn dann plötzlich der Fließtext in Deutsch ist geht der Sinn verloren. Wer kein Deutsch kann, kapiert dann trotz der englischen Überschrift nix.

Wenn mir was richtig auf den Sack geht, dann ist das dieses Denglisch was weder ein Deutscher noch ein englischer Muttersprachler verstehen kann und einfach nur allen Schmerzen bereitet.
 

amerin

Erfahrenes Mitglied
26.07.2014
2.278
5
Streit
Ich schon: Das Rücktrittsrecht im Fernabsatz ist ein enorm wichtiges Konsumentenrecht. Wenn nun die Möglichkeit bestünde, freiwillig darauf zu verzichten würden das Firmen in Kürze zum Nachteil der Kunden ausnutzen. Zum Beispiel in Form von Rabatten (-10% auf die Rechnungssumme oder kostenloser Versand) und wenn es dann nicht passt, bleibt man darauf sitzen. Oder natürlich man gibt Bestellungen die auf das Rückgaberecht verzichten "Fasttrack" beim Versand und lässt die Pakete, die darauf bestehen absichtlich eine Woche liegen. Die Firmen würden in kürzester Zeit sehr kreativ werden und die Kunden würden scharenweise auf ihr Recht verzichten in der Aussicht auf Kostenersparnis und im Endeffekt draufzahlen weil die Rückgabe nicht möglich ist.
Ich bin ehrlichgesagt froh, dass das Recht so ist, wie es ist.
Schon mal gelesen, wie oft man überall bestätigen muss, dass man mit der sofortigen Auftragsausführung einverstanden ist und diese will und damit auf sein Widerrufsrecht verzichtet.

Zudem speziell zu Österreich: Man kann die Streckenmauten (für Brenner A13 bspw.) auch als Privatperson mit sofortiger Wirkung online kaufen digital, Empfehlung mindestens 30 Minuten vor Fahrtantritt, nicht aber die Vignetten! Logik?
 

Moller

Erfahrenes Mitglied
12.07.2010
1.566
0
NUE
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.