EW: Die NEUE Eurowings

ANZEIGE

DerSenator

Erfahrenes Mitglied
08.01.2017
7.525
5.937
MUC/INN
ANZEIGE
Die Struktur der Airline müsste man eigentlich vereinheitlichen. Wie Ryanair das macht. Ein immer gleiches Baukastensystem aus "Basen".
Stattdessen wollen die bei EW ein absoluter Gemischtwarenladen werden. Jeder kann mitmachen und nichts wird zusammenpassen. Man sieht es ja schon heute, wie schwer das zu steuern ist.

War und ist lt. CS gerade schon immer das Konzept der EW. Viele Subunternehmen, die unter der Marke EW unterwegs sind. Macht für mich auch keinen Sinn, ich würde es auch so halten wie RYR, WZZ etc. aber irgendwas wird man sich sicherlich dabei gedacht haben...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.349
11.223
irdisch
Man hat ein riesiges Kostenproblem und macht hohe Verluste. Aber es scheint der Group zu reichen, dass man immer noch billiger als LH-Mainline ist.
Am Ende muss man gegen FR ankommen. Das kann so nicht gelingen. Man müsste sich eine eigene Southwest aufbauen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.938
16.079
Man müsste sich eine eigene Southwest aufbauen.

Marktfuehrerschaft in Sachen Kundenfreundlichkeit und Servicelevel? Eurowings? Der war gut...

Bleibt nur zu hoffen, dass sich dieser Werbe-Quatsch abstellen lässt. Mich nervt es heute schon, dass man selbst auf den Websites traditioneller Airlines zunehmend Angebote zu Hotels, Mietwagen, Versicherungen ("weiter ohne Hotel / Mietwagen usw.) wegklicken muss bzw. diese Dinge überhaupt angezeigt bekommt.

EW ist sich anscheinend nicht bewusst, wie schnell man zum Reiseveranstalter wird.
Offenbar sind sie mit der Abwicklung fluggastrechtlicher Ansprueche noch nicht ausgelastet und moechten noch gerne ein paar reiserechtliche Angelegenheiten erledigen.
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.417
2.082
Ist jemandem bekannt ob was mit dem A343 OO-SCX ist?
Die OO-SCW ist mit 3,5h delay nach JFK unterwegs, kam aber erst um 11:20 in DUS an aus CUN, Abflugzeit JFK 11:05.
 

Martin.Berlin

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
879
680
TXL
Ich schätze mal, die wollen, dass andere die Flugzeug-Hardware für sie bereit stellen und sie nehmen nur noch ihren Cut von der Buchungsseite. Ist wahrscheinlich so ein Beratertraum von Jemandem ohne Airline-Hintergrund.

Das ist das FLIX-Bus-Modell. Die haben genau einen Bus, alle anderen gehören SUBs. MB
 

wasserkraft

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
1.170
219
STR
Die Struktur der Airline müsste man eigentlich vereinheitlichen. Wie Ryanair das macht. Ein immer gleiches Baukastensystem aus "Basen".
Stattdessen wollen die bei EW ein absoluter Gemischtwarenladen werden. Jeder kann mitmachen und nichts wird zusammenpassen. Man sieht es ja schon heute, wie schwer das zu steuern ist.

Flixbus setzt durch seine Partner auch unterschiedliche Reisebusse ein und ist damit sehr erfolgreich.

Bei Flixbus ist Daimler mit 5% beteiligt und trotzdem fahren die Partner nicht alle Setra (Busmarke von Daimler), sondern jeder den Hersteller den er will.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.167
2.423
Flixbus ist aber auch nur damit erfolgreich, weil das wirtschaftliche Risiko von Routen zum Großteil beim Subunternehmer liegt. Läuft eine Route nicht, macht der Subunternehmer großen Verlust und muss abhängig der Kündigungsfrist trotzdem für Flixbus weiterfahren...
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_ und mpm

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.570
726
Aus dem Artikel:



Interessant...



Bleibt nur zu hoffen, dass sich dieser Werbe-Quatsch abstellen lässt. Mich nervt es heute schon, dass man selbst auf den Websites traditioneller Airlines zunehmend Angebote zu Hotels, Mietwagen, Versicherungen ("weiter ohne Hotel / Mietwagen usw.) wegklicken muss bzw. diese Dinge überhaupt angezeigt bekommt. Wenn dann jetzt auch noch unaufgeforderte Tipps zu Restaurants und Events kommen :sick:

Die sollen lieber mal die ganzen IT Bugs beseitigen, als mit immer mehr Firlefanz zusätzliche Bugs zu erzeugen....

Die Aussage hat ein Lufthansavorstand schon vor geraumer Zeit getätigt. Es geht nicht um den Werbefirelefanz, sondern darum zu wissen, was Kunden benötigen (idealerweise bevor es der Kunde weiß) und dies möchte man dem Kunden anbieten, laut Prof. Wolfgang Henseler bei einem Vortrag im März oder April d.J. zum Thema XYZ 4.0
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.530
3.695
HAM
Aus dem Artikel:

Bleibt nur zu hoffen, dass sich dieser Werbe-Quatsch abstellen lässt. Mich nervt es heute schon, dass man selbst auf den Websites traditioneller Airlines zunehmend Angebote zu Hotels, Mietwagen, Versicherungen ("weiter ohne Hotel / Mietwagen usw.) wegklicken muss bzw. diese Dinge überhaupt angezeigt bekommt. Wenn dann jetzt auch noch unaufgeforderte Tipps zu Restaurants und Events kommen :sick:

Die sollen lieber mal die ganzen IT Bugs beseitigen, als mit immer mehr Firlefanz zusätzliche Bugs zu erzeugen....

Dann fehlt doch nur noch was mit „cloudbasiert“, „4.0“ und „blockchain“ um eine agile Experience zu bekommen... Bingo!

Was nützen mir Transferangebote, wenn die Ankunftszeit einem Lotteriespiel gleicht. Wenn sie mal was unglaubliches für ihre 40 Millionen Kunden zu machen, wie wäre es damit, zur gebuchten Zeit mit der gebuchten Maschine zu starten, ohne das Gate dreimal in einer Stunde geändert zu haben?
 

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
639
144
Dann fehlt doch nur noch was mit „cloudbasiert“, „4.0“ und „blockchain“ um eine agile Experience zu bekommen... Bingo!

Was nützen mir Transferangebote, wenn die Ankunftszeit einem Lotteriespiel gleicht. Wenn sie mal was unglaubliches für ihre 40 Millionen Kunden zu machen, wie wäre es damit, zur gebuchten Zeit mit der gebuchten Maschine zu starten, ohne das Gate dreimal in einer Stunde geändert zu haben?
Ich wäre ja mal für eine ICO um Kapitel einzusammeln. LHC Lufthansa Coin [emoji2]

Wir sind keine Fluggesellschaft mehr, wir sind eine Plattform!
 
  • Like
Reaktionen: HAM76

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.328
2.334
BER
Kein betriebliches Problem können die lösen und stattdessen machen sie auf Hippe Startupkultur. Die sind so grauenhaft uninnovativ, das wird in noch mehr Kundenärger („ Sie wollten gestern nach Köln fliegen, hier haben wir ein tolles Angebot für Düsseldorf“) und reiner Geldverbrennung resultieren. Bereits jetzt hat die LH Group Ihren einstmals vorhandenen Vorsprung z. B. im Yield Management komplett verspielt. Und für Individualisierung, was das Naheliegendste wäre, ist die IT komplett zu doof. Und zu faul, ehrlich gesagt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.349
11.223
irdisch
Wie gesagt, mir scheinen sie die falsche Benchmark zu haben. Nicht LH Classic, sondern Ryanair müssen sie matchen, wenn sie dauerhaft Erfolg haben wollen. Bei FR gibt es eine sehr genaue Konzeption und dogmatische Einheitlichkeit auf der Airline-Seite, der man mit so einem zusammengemieteten Flickenteppich niemals begegnen kann.
Das von Southwest stammende FR System funktioniert. Warum das Rad wieder neu erfinden wollen?
 
  • Like
Reaktionen: fluchzeuch

Hape1962

Erfahrenes Mitglied
24.01.2011
3.345
1.490
CGN
EW weiss nicht was sie eigentlich sein wollen. Zum einen wird versucht Abläufe von FR zu kopieren (Walkboarding, Pre-Boarding) was aber nicht funktioniert. Zum anderen möchte man sich in punkto Service von FR abheben. Was aber auch nicht funktioniert.
Man scheut sich einfach konsequent auf einer Linie zu fahren und verzettelt sich stattdessen in verschiedene Richtungen. Das hat noch nie funktioniert und wird auch in Zukunft (zumindest bei EW) nicht funktionieren.
Solange man an den falschen Enden spart (Customer Service, kein Live Chat, unterbesetzte Hotline, katastrophales Irreg Handling) wird das nix.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.564
9.916
BRU
Diese "Mischungen" zwischen Billigflieger und traditioneller Airline wie EW oder Vueling verbinden für mich letztendlich die Nachteile beider Konzepte: Einerseits die höhere Irreg- und Verspätungsanfälligkeit durch Umsteigeverbindungen, komplexere Prozesse, Codeshares usw., andererseits das miserable Kundenservice der LCC. Nur dass man sich bei letzteren eben wegen der geringeren Irreg-Gefahr auf P2P-Verbindungen seltener über das schlechte Kundenservice ärgern muss…
 
  • Like
Reaktionen: ngronau und Luftikus

Wuff

Erfahrenes Mitglied
01.04.2012
3.145
9
HAM/LBC
Die "Gretchenfrage" für mich ist:
Was passiert, wenn der Lufthansa Aufsichtsrat morgen sagt, dass EW nicht erfolgreich ist und deswegen eingestellt wird. Werde ich dann glücklicher sein (fliegen) als heute?
 

330

Erfahrenes Mitglied
06.01.2015
3.471
1.216
BER / COR
Die "Gretchenfrage" für mich ist:
Was passiert, wenn der Lufthansa Aufsichtsrat morgen sagt, dass EW nicht erfolgreich ist und deswegen eingestellt wird. Werde ich dann glücklicher sein (fliegen) als heute?
Und dann heult das Forum weil man keine Meilen mehr sammeln kann, es nicht mehr in die Lounge geht, die Reisestelle Tarife ohne Gepäck&Essen bucht, es keine Business Class gibt, Airline XYZ bei IRREG nicht auf LX, LH, OS umbucht und so weiter und so fort.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff
B

Ben Ehmen

Guest
Werde ich dann glücklicher sein (fliegen) als heute?

"Glücklicher" vielleicht, ganz sicher aber kostenintensiver.
Wobei mir persönlich das Fliegen keine Glücksgefühle vermittelt - ich möchte einfach nur bei vernünftigem Preis-/Leistungsverhältnis
sicher von A nach B kommen.
 

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
639
144
Diese "Mischungen" zwischen Billigflieger und traditioneller Airline wie EW oder Vueling verbinden für mich letztendlich die Nachteile beider Konzepte: Einerseits die höhere Irreg- und Verspätungsanfälligkeit durch Umsteigeverbindungen, komplexere Prozesse, Codeshares usw., andererseits das miserable Kundenservice der LCC. Nur dass man sich bei letzteren eben wegen der geringeren Irreg-Gefahr auf P2P-Verbindungen seltener über das schlechte Kundenservice ärgern muss…
Eurowings würde auch als reines P2P nicht Rund laufen. Da sind einfach die Abläufe nicht gut durchdacht und zu unterschiedlich. Ist jetzt subjektiv aber die einzigen Verspätungen die ich hätte größer 1 Stunde waren alle Eurowings bei mir.

Ich finde aber, dass der Eurowings Kundenservice zu den bessere gehört. Ich hatte nie Probleme Steuern und Gebühren oder Ausgleichszahlungen einzufordern. Einfacher als bei der Lufthansa. Food Voucher gab es zwar erst nach Nachfrage und nicht proaktiv aber ok. Onboard ist ja alles fast gleich.

Ryanair zeigt ja auch auf, das ein reines LCC Konzept auf dem deutschen Markt auch nicht wirklich aufgeht und schafft sich mit Lauda auch einen hybriden Carrier an.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.564
9.916
BRU
Und dann heult das Forum weil man keine Meilen mehr sammeln kann, es nicht mehr in die Lounge geht, die Reisestelle Tarife ohne Gepäck&Essen bucht, es keine Business Class gibt, Airline XYZ bei IRREG nicht auf LX, LH, OS umbucht und so weiter und so fort.

Auch bei EW komme ich auf für mich relevanten Strecken nicht in die Lounge, gibt es keine Business Class, und ob die bei EW-Ticket auf LX/LH/OS umbuchen würden, sei mal dahingestellt (fehlt mir die Erfahrung)... Und was die Prämienmeilen betrifft: Buchung über Kreditkarte gibt wahrscheinlich mehr.
 

jotxl

Erfahrenes Mitglied
19.11.2009
6.443
1.491
TXL
Neben den angesprochenen Themen liegt´s ja auch an den Schnittstellen zur LH-Group.
Warum muss man BIZ anbieten ? Weil die Mutter einige unrentable Strecken, die sich für LH nicht lohnen, nicht fliegen will. Man will aber die wenigen BIZ-Interessenten auch nicht an Wettbewerber verlieren.
Wenn man BIZ anbietet muss man dann aber auch Lounges etc. anbieten. Wenn man Umsteigeverbindungen anbietet, auch weil man für die Mutter feedern muss (oder will) kostet alles mehr, vom Gepäck angefangen bis zu höheren IRROPS-Aufwendungen.

So wird das eine Spirale, die sich zusehends verselbstständigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: phxsun und Anonyma