Es sind die
Interbankenentgelte gedeckelt.
Diese machen nur einen Teil der Entgelte bzw. Kosten für Kartentransaktionen aus.
Die Frage scheint bemerkenswert angesichts deiner vorherigen hier im Brusttone der Überzeugung vorgetragenen Kostenannahmen.
Nö. Denn ich kann ja auch ein Cash-only-Restaurant führen - und das tun ja viele tatsächlich.
Wenn ich mich entsprechend zwischen Kartenakzeptanz oder nicht entscheide, dann lege ich die kalkulatorisch auf die
kartenzahlenden Gäste um.
Für deren Zahl bzw. Anteil ich natürlich eine Annahme bzw. Schätzung treffen muss, wie auch für Substitutionseffekte:
Wieviele bisherige Barzahler wechseln auf Karte, wieviele neue Kunden bzw. Umsatz gewinne ich hinzu, die ich ohne Kartenakzeptanz nicht hätte?
Aber grundsätzlich ordne ich Kosten den verursachenden Faktoren bzw. Kunden zu, wenn ich de facto eine Wahl habe.
40€ sind bewusst grosszügig bzw. für zwei Personen gegriffen.
...nur dass das, siehe oben, viele Akzeptanzverträge ja für diesen Transaktionsbetrag gar nicht hergeben, aufgrund der transaktionsfixen Entgelte. Aber das wäre dann Erbsenzählerei, also sei's drum.
Wir können davon ausgehen, dass die deutlich mehr Transaktionen und deutlich andere prozentuale Entgelte als das durchschnittliche deutsche Restaurant oder Hotel haben werden.
Gut, sagen wir mal 10€ Rechnungssumme. Rechnen wir mal Transaktionskosten von 0,8% zzgl. 0,06€, dann kostet die Transaktion 0,14€. Dazu kommt noch ein weiterer Buchungsposten bei der Bank, der (weil ich - fiktiv -
bei der Postbank bin) mit lediglich 0,08€ zu Buche schlägt. Macht also 22 Cent für die Akzeptanz der Kreditkarte für das Mittagessen.
Nun ist's ja nicht so, als hätte ich keine anderen Kosten, sondern die Frage ist ja, wie sich das auf meinen Gewinn auswirkt.
Von den 10€ brutto für das Mittagessen, die ich dem Kunden verrechne, bleiben mir abzüglich Mehrwertsteuer ein Umsatz von 8,40€. Und was für ein Gewinn? Nun, für die Steuerbehörden gibt es da ja Erfahrungssätze, die wir
beim Finanzministerium ja beispielhaft nachlesen können: Mittlerer unterstellter Reingewinnsatz für Gaststätten von 22% (welcher die Aufwendungen für Terminal wiederum selbst enthalten dürfte, aber unterstellen wir sie mal als vernachlässigbar) würde da einen Reingewinn 1,85€ für das Essen ausmachen. In dem Beispiel entsprächen die Transaktionskosten für Kreditkartenzahlung schon mal
über 10% des Reingewinns.
Gut, ich bin in dem Business nur mit Google bewaffneter Laie. Aber vernachlässigbar scheint das nicht gerade...