Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
ANZEIGE
7D4A2D7B-C136-43D7-B37F-F9A72C3F90FC.jpg

Wenn man Sonntags noch spontan etwas mehr Grillfleisch braucht-hat natürlich kein Laden geöffnet.
und der Schlachter in 30 km Entfernung hat zwar Fleich zu Mondpreisen, akzeptiert aber NUR Münzen ??????????????????*♂️
 
  • Like
Reaktionen: allesmieter

totga

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
655
14
"Dat Backhus" - HH-Altona im Rewe-Markt in der MBA. An den Kassen "Girocard" und "Girogo" und am Tresen "Girocard Kontaktlos"-Aufkleber, aber nirgendwo war ein Terminal zu sehen. Der Laden hat eine endlos lange Theke, wenn die dort irgendwo unter dem Tresen ein Terminal versteckt haben, das die Kassenfee erst herauskramen muss, wird es bestimmt lustig. Ich habe es mir verkniffen es ausprobieren, mir war die Schlange am Sonnabend-Abend nicht lang genug um richtig Spaß zu haben. :)

Beim "Hansebäcker Junge" am Bhf. Altona (Busbahnhof) kann schon eine ganze Zeit kontaktlos zahlen. Inzwischen ist das Terminal auch so montiert, dass es die Verkaufskräfte nicht mehr über den Tresen langen müssen.

"Ditsch", auch im Bahnhof Altona (unten), hat sein kurzem ein fest zum Kunden montiertes Terminal. Leider lies sich das Teil nicht zur Zusammenarbeit mit Glase auf dem Smartphone überreden. Nachdem der Versuch gescheitert war, wurde auch keine andere Karte mehr kontaktlos angenommen. Habe dann den Brezel gesteckt bezahlt und eine Nachricht an den Kundendienst geschrieben. Man will sich kümmern.
Meinst du das Rewe Center, früher toom?
Als ich das letzte Mal da war, hatte der Bäcker noch keine Aufkleber, scheint wohl neu zu sein.
Bei Junge habe ich selbst als Schüler nebenbei gearbeitet, die haben echt schon ewig Kartenakzeptanz (also deutlich über 10 Jahre), damals noch ELV indem der Magnetstreifen an der Kasse durchgezogen wurde, auch damals übrigens schon die Anweisung auch kleine Beträge freundlich zu akzeptieren, so habe ich es auch immer als Kunde erlebt.
Seit ca. 2-3 Jahren haben sie jetzt stattdessen Terminals, da ging am Anfang nur girocard mit PIN, aber seit letztem Jahr auch VISA/MC inklusive NFC.
Beim Ditsch in Altona bei der S-Bahn hab ich letzten Monat noch per Karte kontaktlos bezahlt, da ging es noch. :D
 

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
723
303
Habe in Frankreich folgende Erfahrung gemacht:
An Tankautomaten von Hypermarché und Carrefour mit Santander 1plus (meiner Tankkarte) zahlen wollen - Abbruch. Desgleichen mit meiner Barclaycard MasterCard.

Am Kassenhäuschen vom Carrefour hieß es dann, dies sei so, weil die Karte mit Unterschrift sei.
Nach der Logik und dem, was ich hier gelesen habe, müßte das ja dann mit meiner DKB Visa gehen.

Mich ärgert sowieso, daß 1plus, die ja nichtmal kontaktlos ist, und die Barclaycard immer mit Unterschrift funktionieren; ich möchte lieber mit Pin zahlen.

DKB kontaktlos im carrefour-Supermarkt führt dann aber zu Unt statt Pin.

Barclaycard hat auch bei einem Touristenbüro nicht geklappt.

Bei kontaktlos mit Barclaycard in einem Restaurant wollt man gar keine Unt haben. Habe die Bedienung drauf aufmerksam gemacht, die wußte gar nicht, was ich wollte. Habe aber dann unterschrieben.
 

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
723
303
Gut in Frankreich und Luxemburg finde ich die durchgehende Akzeptanz von fast allen Karten.

In Deutschland regen mich am meisten Verkäuferinnen auf, die als Antwort auf Frage nach Kartenzahlungsmöglichkeit geben: "Mit der GANZ NORMALEN EHZEH-Karte".

Händlern, die mit Kosten für Zahlung argumentieren, werde ich demnächst mal antworten, daß ich Ihnen keine Umstände machen möchte und künftig gar keine Kosten mehr verursachen werde, also auch keine Personalkosten.

Schön sind die Händler, die maximal EhZeh zulassen, am besten mit Mindestbetrag, und sich dann fragen, wieso die Leute alles bei Amazon kaufen und nicht "beim kleinen Händler um die Ecke."
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.936
682
Habe in Frankreich folgende Erfahrung gemacht:
An Tankautomaten von Hypermarché und Carrefour mit Santander 1plus (meiner Tankkarte) zahlen wollen - Abbruch. Desgleichen mit meiner Barclaycard MasterCard.
Die Santander 1plus kann nur Online PIN und Unterschrift. In Frankreich wird aber Offline PIN genutzt. Das führt an Automaten zu einer Ablehnung und an bemannten Kassen zu Zahlung mit Unterschrift. An den Automaten kannst Du aber Deine girocard mit Maestro oder VPay verwenden.

Am Kassenhäuschen vom Carrefour hieß es dann, dies sei so, weil die Karte mit Unterschrift sei.
Jein, sie kann kein Offline PIN.

Mich ärgert sowieso, daß 1plus, die ja nichtmal kontaktlos ist, und die Barclaycard immer mit Unterschrift funktionieren; ich möchte lieber mit Pin zahlen.
Dann hast Du die falschen Karten.

DKB kontaktlos im carrefour-Supermarkt führt dann aber zu Unt statt Pin.
Hatte ich bei Decathlon ebenfalls. Ich weiß auch nicht, wieso.

Barclaycard hat auch bei einem Touristenbüro nicht geklappt.
Hat Barclaycard die Karte vielleicht gesperrt?

Bei kontaktlos mit Barclaycard in einem Restaurant wollt man gar keine Unt haben. Habe die Bedienung drauf aufmerksam gemacht, die wußte gar nicht, was ich wollte. Habe aber dann unterschrieben.
Alle französischen Karten können Offline PIN. Daher wird bei Karten ohne Offline PIN gerne mal vergessen, unterschreiben zu lassen.
 
  • Like
Reaktionen: ausbilderschmidt

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
723
303
Nein, Karte ist nicht gesperrt. Sie ging später ja.
Deswegen habe ich ja auch noch die DKB. Daß die DKB schonmal den sinnlosen fallback auf Unt macht, hatte ich woanders schon mal gelesen.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
723
303
Ja, sind bestimmt wahnsinnig viele Leute, die aus genau diesem Grund online bestellen.

Genau. Denn die mangelnde Kartenakzeptanz ist ein Symptom desselben Phänomens. "Haben wir nicht, gibt es nicht, müßten wir bestellen, da müssen Sie morgen noch mal wiederkommen, nur EhZeh oder bar, haben Sie es nicht kleiner?"
 

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
Genau. Denn die mangelnde Kartenakzeptanz ist ein Symptom desselben Phänomens. "Haben wir nicht, gibt es nicht, müßten wir bestellen, da müssen Sie morgen noch mal wiederkommen, nur EhZeh oder bar, haben Sie es nicht kleiner?"

Meine Mutter ist Mitte 70, technisch auf der Höhe, hat Computer mit Internet
und Smartphone mit Mails checken, WhatsApp, LINE etc

Was du was sie nicht macht, genau, online bestellen ;)
Und wenn dann im Laden die von mir antrainierte Kreditkartennutzung nicht klappt, rate mal ...
Genau, dann wird cash bezahlt

und soll ich dir noch sagen was ich mache wenn Kartenzahlung nicht geht, genau ...cash bezahlen

Rumweinen bringt einen halt nicht wirklich weiter
und der Aufwand sich dann einen anderen Laden zu suchen ist häufig unverhältnismäßig
(Der übernächste Bäcker ist zB 10 km entfernt)
 
  • Like
Reaktionen: gonzo_27 und Xer0

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
Bei Getränke Hoffmann wurde ich letztens gefragt "normal" oder "Kredit" als ich kontaktlos bezahlen wollte. Kredit ist also "unnormal" :D

Ja

erlebe es häufiger das auf die Frage 'Karte ?' ein freudig erregtes 'Ja, natürlich' kommt
Dann kommt die Kreditkarte raus und darauf dann ein enttäuschtes 'Nee, die nicht'

:D
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.936
682
Bei Getränke Hoffmann wurde ich letztens gefragt "normal" oder "Kredit" als ich kontaktlos bezahlen wollte. Kredit ist also "unnormal" :D

Die Frage gibt es bei Denns Biomarkt ebenfalls. Und es gibt tatsächlich eine Fehlermeldung auf dem H5000-Terminal, falls das Personal die falsche Taste auf ihrem Kassendisplay betätigt hat.
 
  • Like
Reaktionen: Inlandsvägen

RenTri

Erfahrenes Mitglied
23.11.2015
1.784
3
Die Frage gibt es bei Denns Biomarkt ebenfalls. Und es gibt tatsächlich eine Fehlermeldung auf dem H5000-Terminal, falls das Personal die falsche Taste auf ihrem Kassendisplay betätigt hat.

Bei „meinem“ Denns wird man nicht mal in die Nähe der Terminals gelassen.
Auch nach der zweiten Beschwerde waren sich die Mitarbeiter sicher, dass man Karten nicht vorhalten kann. Ich musste den Kassierern die Karte übergeben und kurz bevor sie diese eingesteckt hätten dann wieder aus der Hand reißen und vorhalten, sonst hätte man das Terminal nicht aktiviert. ELV-Unterschrift wurde natürlich auch eingefordert.

Auf erneute Nachfrage auch bezüglich des Grapschens hat man mir mitgeteilt, dass das Kassensystem eben alt sei und es nicht anders ginge. Außerdem würden ohnehin die meisten Kunden „mit dem guten alten Bargeld“ zahlen.

Seitdem bin ich ein paar mal am Laden vorbeigelaufen und die Terminals waren nach wie vor bis zum Anschlag zur Kasse gedreht. Zum Glück gibt es ja genug andere Läden in unmittelbarer Umgebung.

Mit H&M zusammen für mich der Einzelhändler, wo es am schlimmsten ist!
 

babadook

Aktives Mitglied
30.06.2018
224
7
Traurig sowas zu hören.

Ich war vor einiger Zeit lbeim Penny da konnte man nicht mal mit Giro kontaktlos zahlen. Hab mich dann beim Support und in socialmedia Seiten beschwert. Nach 3 Wochen war ich wieder dort, waren alle Terminals ausgetauscht worden. Kontaktlos geht problemlos. Nur hängt an der Kasse ein DIN A4 Zettel: no Visa No MasterCard. Ist handgeschriebenen. Naja wenigstens stimmt die Richtung schon mal. Man muss ja klein anfangen. Wir haben ja erst fast 2019
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: tisch und DerSenator

Moller

Erfahrenes Mitglied
12.07.2010
1.566
0
NUE
Auf erneute Nachfrage auch bezüglich des Grapschens hat man mir mitgeteilt, dass das Kassensystem eben alt sei und es nicht anders ginge. Außerdem würden ohnehin die meisten Kunden „mit dem guten alten Bargeld“ zahlen.

Was hat denn ein "altes Kassensystem" mit der Ausrichtung der Terminals zu tun? :D
Und die Aussage mit dem Bargeld kam so vom Support? Unfassbar...
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.936
682
Bei „meinem“ Denns wird man nicht mal in die Nähe der Terminals gelassen.
Auch nach der zweiten Beschwerde waren sich die Mitarbeiter sicher, dass man Karten nicht vorhalten kann. Ich musste den Kassierern die Karte übergeben und kurz bevor sie diese eingesteckt hätten dann wieder aus der Hand reißen und vorhalten, sonst hätte man das Terminal nicht aktiviert. ELV-Unterschrift wurde natürlich auch eingefordert.
Da habe ich Glück mit meiner Filiale in Berlin-Rudow. Ich drehe das Terminal immer halb zu mir und das wird geduldet.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
DKB kontaktlos im carrefour-Supermarkt führt dann aber zu Unt statt Pin.
Hatte ich bei Decathlon ebenfalls. Ich weiß auch nicht, wieso.
Wahrscheinlich terminalseitig. Ist halt auf (die heimischen Karten mit) offline-PIN ausgerichtet.
Gibt in UK oberhalb des CVM-Limits doch auch immer mal wieder Probleme.

- Offline-PIN ist de facto Standard kontaktbehaftet, geht für Kontaktlos jedoch nicht.
- Online-PIN vermutlich "einfach broken" implementiert. Vermutlich, weil man damit in einem Land, in dem jeder Einheimische Offline-PIN-fähige Karten hat, irgendwelchen obskuren Problemen aus dem Weg ging oder zu gehen glaubte (glaube, Max meinte sowas mal..?).
- Also macht man halt Unterschrift.

Wenn's denn überhaupt geht, über 30 Pfund (was nicht immer der Fall ist).

Beim Self-Checkout bekomm' ich in UK ja in Supermärkten ja (kontaktbehaftet) mit der Advanzia ja ggf. auch keine PIN-Abfrage. Entweder Signature mit Aufsichtsperson - oder es wird gleich komplett abgelehnt. Obwohl die Karte ja online-Pin am Automaten könnte.

Deswegen habe ich ja auch noch die DKB. Daß die DKB schonmal den sinnlosen fallback auf Unt macht, hatte ich woanders schon mal gelesen.
Wieso "sinnlos"? Du konntest ja immerhin damit bzw. gerade deswegen damit erfolgreich zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
723
303
Wahrscheinlich terminalseitig. Ist halt auf (die heimischen Karten mit) offline-PIN ausgerichtet.
Gibt in UK oberhalb des CVM-Limits doch auch immer mal wieder Probleme.

- Offline-PIN ist de facto Standard kontaktbehaftet, geht für Kontaktlos jedoch nicht.
- Online-PIN vermutlich "einfach broken" implementiert. Vermutlich, weil man damit in einem Land, in dem jeder Einheimische Offline-PIN-fähige Karten hat, irgendwelchen obskuren Problemen aus dem Weg ging oder zu gehen glaubte (glaube, Max meinte sowas mal..?).
- Also macht man halt Unterschrift.

Wenn's denn überhaupt geht, über 30 Pfund (was nicht immer der Fall ist).

Beim Self-Checkout bekomm' ich in UK ja in Supermärkten ja (kontaktbehaftet) mit der Advanzia ja ggf. auch keine PIN-Abfrage. Entweder Signature mit Aufsichtsperson - oder es wird gleich komplett abgelehnt. Obwohl die Karte ja online-Pin am Automaten könnte.


Wieso "sinnlos"? Du konntest ja immerhin damit bzw. gerade deswegen damit erfolgreich zahlen.

"sinnlos" weil der fallback besser auf pin gewesen wäre. Aber besser so, als abgelehnt, das stimmt
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
ANZEIGE
"sinnlos" weil der fallback besser auf pin gewesen wäre.
Das macht die DKB ja auch (wobei ich da nicht von "fallback" sprechen würde).
Wenn und insofern das Terminal (bzw. die Firmen dahinter) es unterstützen.
Das tun die Terminals in Frankreich aber offensichtlich nicht.

Offline-PIN geht prinzipbedingt bedingt nicht.
Online-PIN wird nicht unterstützt (...weil inländische Karten es nicht machen und deshalb nicht vernünftig implementiert...?)

Darum liest man ja auch "überall" (wurde aber auch schon hier erwähnt) dass in Frankreich kontaktlos nur bis 20€ (neu 30€) unterstützt sei, darüber hinaus die Zahlung gar nicht funktioniere, sondern nur gesteckt. Ausnahme ist Unterschrift (wie bei dir), was aber für inländische Karten nicht gemacht wird. Und CDCVM für Apple Pay oder Google Pay, wo die Authentifizierung aber wiederum offline funktioniert, und nicht am Terminal gemacht wird.

Dafür kann die DKB jedoch nichts. Die hat da die Wahl zwischen "Unterschrift als Fallback" und "Zahlung überhaupt nicht zulassen".
In diesem Sinne:

Daß die DKB schonmal den sinnlosen fallback auf Unt macht, hatte ich woanders schon mal gelesen.
"Sinnlos" sind da vielmehr die französischen Betreiber, die kein Online-PIN unterstützen.



Hatte ich bei Decathlon ebenfalls. Ich weiß auch nicht, wieso.
Du hattest dich vor einem halben Jahr doch bereits hier im Forum für die Erklärung beim "Kollegen" bedankt..? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.