Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.650
7.687
ANZEIGE
wenn das alle sind, ist es kein Fortschritt zur bestehenden Situation in vielen Post(bank)filialen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und Xer0

Rince

Erfahrenes Mitglied
10.04.2016
759
364
In deiner Darstellung klang es so, als hätten die Sparkassen jetzt innerhalb von vier Wochen diese App aus dem Hut gezaubert.
Nur am Rande: Google Pay startete als Google Wallet bereits 2011 in den USA.

Am Ende wirkt es so, mir ist aber schon klar, dass da irgendwo jemand dran gearbeitet hat - nur ohne jede Priorität oder Ehrgeiz und ohne den tatsächlichen Marktstart von Google würden die Institute nach wie vor in ihrem Elfenbeinturm sitzen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.535
4.832
Auf die manuelle Betragseingabe folgt zu 95% anschließend das Grabschen nach der Karte und Verwirrung darüber, was "kontaktlos" ist und was der blöde Kunde da schon wieder will.

Gut, wenn die Leute an der Kasse so hohl sind, dass sie nichtmal die normalen Zahlungssysteme kennen, mag das sein.
Das habe ich jetzt tatsächlich nicht bedacht. In Spanien wird dir nach Betragseingabe in der Regel das Terminal hingelegt.

Nettes Video über die Abschaffung vom Bargeld:
"Welt ohne Geld"

Habe ich gestern im Fernsehen gesehen, war sogar halbwegs gut gemacht.
Aber an dieser Stelle mal wieder:

Kartenakzeptanz hat nichts mit Bargeldabschaffung zu tun!
 

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.329
376
Habe ich gestern im Fernsehen gesehen, war sogar halbwegs gut gemacht.
Aber an dieser Stelle mal wieder:

Kartenakzeptanz hat nichts mit Bargeldabschaffung zu tun!
Schweden ist als Beispiel ziemlich extrem, das geht mir auch etwas zu weit. Ich möchte nicht, dass das Augenrollen bei Kartenzahlung durch Augenrollen bei Barzahlung abgelöst wird.
 

Günther22

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
595
79

Die Reportage suggeriert, dass in Deutschland heute bereits die völlige Wahlfreiheit zwischen barer und digitaler Bezahlung vorhanden sei. Das ist aber gerade nicht so - die Sparkassen und Volksbanken verdienen immer noch vor allem daran, dass vielerorts keine Alternative zur Barzahlung besteht. Denn sie können nur durch ihr großes Geldautomatennetz die hohen Kontogebühren rechtfertigen. Darauf geht der Film aber nicht ein; lieber verweist man auf die hohen Einnahmen der amerikanischen Kreditkartenfirmen und versucht den Zuschauern zu erzählen, dass jede weitere Modernisierung von Bezahlverfahren einer Abschaffung des Bargelds gleichkomme.

Besonders entlarvend sind diesbezüglich die Szenen mit dem schwäbischen Wirtshaus und dem „Zaster-Laster“ der Volksbank. Dass man auf dem Land natürlich mit Bargeld bezahlen muss, wird quasi als „gottgegeben“ hingenommen und überhaupt nicht hinterfragt. Im Wirtshaus zahlt man nicht einfach per Karte, sondern nutzt lieber das Terminal zur Auszahlung von Bargeld. Anstatt sich um flächendeckende Alternativen zur Barzahlung zu kümmern, legt man eine erstaunliche Kreativität an den Tag, wenn es darum geht, Bargeld unters Volk zu bringen. Kontaktloses Zahlen hingegen ist natürlich viel zu kompliziert für die Bevölkerung - wo bleibt da die Logik?
 
Zuletzt bearbeitet:

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
639
144
Gerade Auto aus der Werkstatt abgeholt und ich muss tatsächlich die Komplette Rechnung von 200€ bar bezahlen. Laufen die Leute generell mit Geldkoffern rum? Das man den Döner nicht mit Karte bezahlen kann, geschenkt. Aber sowas. Gut auch das in Kombination mit dem Filialensterben auf dem Land die nächste Bank erst in 10km ist. Bin dann zu Rewe und hab erstmal dort Geld abgehoben. Meinchmal liebe ich Deutschland [emoji3]
 
T

Txx

Guest
Gerade Auto aus der Werkstatt abgeholt und ich muss tatsächlich die Komplette Rechnung von 200€ bar bezahlen. Laufen die Leute generell mit Geldkoffern rum? Das man den Döner nicht mit Karte bezahlen kann, geschenkt. Aber sowas. Gut auch das in Kombination mit dem Filialensterben auf dem Land die nächste Bank erst in 10km ist. Bin dann zu Rewe und hab erstmal dort Geld abgehoben. Meinchmal liebe ich Deutschland [emoji3]
Ganz ehrlich, dann sollen sie ne Rechnung schicken.
Man kann in meinen Augen doch nicht verlangen, das Bar zu zahlen.
Da wäre ich das letzte Mal gewesen.
Bei BMW geht alles inkl. AMEX.
Bei einer freien Werkstatt sollte ich mal nicht mit CC zahlen, Giro ist bei mir limitiert auf glaube 1000€, da durfte ich dann per Rechnung zahlen, weil ja CC so horrende Gebühren hätte...
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
Ganz ehrlich, dann sollen sie ne Rechnung schicken.
Man kann in meinen Augen doch nicht verlangen, das Bar zu zahlen.
Da wäre ich das letzte Mal gewesen.
Bei BMW geht alles inkl. AMEX.
Bei einer freien Werkstatt sollte ich mal nicht mit CC zahlen, Giro ist bei mir limitiert auf glaube 1000€, da durfte ich dann per Rechnung zahlen, weil ja CC so horrende Gebühren hätte...

Die freie Werkstatt nimmt sicher auch gerne Karten wenn sie dir die Stundensätze/Preise von BMW berechnen dürfen. BMW liegt bei 12€ AW netto macht so ca. 170€/Stunde

Freie Werkstätten findest du noch für unter 100€/Stunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: gonzo_27
T

Txx

Guest
Die freie Werkstatt nimmt sicher auch gerne Karten wenn sie dir die Stundensätze/Preise von BMW berechnen dürfen. BMW liegt bei 12€ AW netto macht so ca. 170€/Stunde

Freie Werkstätten findest du noch für unter 100€/Stunde.

Glaub mir, auch in freien Werkstätten habe ich schon gut vierstellige Beträge gelassen für Spielereien ;)
Mal vom Arbeitslohn abgesehen, der bei BMW recht ambitioniert berechnet ist. Da gibt es auch lokale Unterschiede bei den AW. Pauschal 170€ ist also nicht ganz richtig. Aber das Einzige was noch mehr übertrieben ist, ist der Ölpreis, da mache ich das Spielchen mittlerweile nicht mehr mit.
Am Ende haben auch die freien Werkstätten wo ich bin ziemlich hohe AW, da sollte das Bezahlen mit CC auch finanzierbar sein. BMW ist da echt zum Beispiel in München schon grenzwertig, ich meine da liegt’s sogar schon über 200€. Mercedes soll wohl teilweise noch härtere Preise haben, da bin ich noch recht gut beraten mit BMW.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
Aber das Einzige was noch mehr übertrieben ist, ist der Ölpreis, da mache ich das Spielchen mittlerweile nicht mehr mit

Zum Thema Öl kann ich nur zu mac Oil raten wenn es einen in der Nähe gibt, die spendieren mir den Ölwechsel mit mehr als 10 Litern 0W 40 für 69,90€ inkl Material und Arbeit - das kriegt man selber nicht billiger hin. Meine Mercedes Fachwerkstatt verlangt aber für den Liter 0W 40 auch nur 7,90€
 
T

Txx

Guest
Zum Thema Öl kann ich nur zu mac Oil raten wenn es einen in der Nähe gibt, die spendieren mir den Ölwechsel mit mehr als 10 Litern 0W 40 für 69,90€ inkl Material und Arbeit - das kriegt man selber nicht billiger hin. Meine Mercedes Fachwerkstatt verlangt aber für den Liter 0W 40 auch nur 7,90€
Mercedes Vertragshändler mit 1l 0W40 für 7,90€? Das ist heftig!
BMW nimmt für 0W40 25-30€ pro Liter wenn ich das richtig im Kopf hab, deshalb Kauf ich das immer selber im Netz (mit CC :D ), reiner Ölwechsel kostet dann bei BMW ca. 70-80€, also insgesamt 130-150€. Mit Mikrofilter und dem Gedöns dann so je nach Händler 150-200€ + Öl, habe da von Mercedes, insbesondere bei AMG, schon von knackigeren Rechnungen gehört.
Dein Tipp ist echt gut, aber wegen Kulanz lasse ich das dann doch gerne bei BMW machen. Nur eben mit eigenem Öl, irgendwann ist nämlich auch mal gut! So ist das dann noch in einem gesunden Rahmen!
 
D

der oesi

Guest
Die Reportage suggeriert, dass in Deutschland heute bereits die völlige Wahlfreiheit zwischen barer und digitaler Bezahlung vorhanden sei. Das ist aber gerade nicht so - die Sparkassen und Volksbanken verdienen immer noch vor allem daran, dass vielerorts keine Alternative zur Barzahlung besteht. Denn sie können nur durch ihr großes Geldautomatennetz die hohen Kontogebühren rechtfertigen. Darauf geht der Film aber nicht ein; lieber verweist man auf die hohen Einnahmen der amerikanischen Kreditkartenfirmen und versucht den Zuschauern zu erzählen, dass jede weitere Modernisierung von Bezahlverfahren einer Abschaffung des Bargelds gleichkomme.

Besonders entlarvend sind diesbezüglich die Szenen mit dem schwäbischen Wirtshaus und dem „Zaster-Laster“ der Volksbank. Dass man auf dem Land natürlich mit Bargeld bezahlen muss, wird quasi als „gottgegeben“ hingenommen und überhaupt nicht hinterfragt. Im Wirtshaus zahlt man nicht einfach per Karte, sondern nutzt lieber das Terminal zur Auszahlung von Bargeld. Anstatt sich um flächendeckende Alternativen zur Barzahlung zu kümmern, legt man eine erstaunliche Kreativität an den Tag, wenn es darum geht, Bargeld unters Volk zu bringen. Kontaktloses Zahlen hingegen ist natürlich viel zu kompliziert für die Bevölkerung - wo bleibt da die Logik?



Und interessant ist auch, dass man immer bei uns das Argument hört, dass Kartenzahlung so teuer sei, während sich in Schweden gerade die Inhaber der kleinen Geschäfte über die hohen Kosten des Bargeldhandlings beklagen. In Schweden scheint es ja wirklich teuer zu sein, wenn man ewig fahren muss und dann 20 EUR Gebühr zahlt.....während es in Deutschland in Zaster-Lastern und Wirtshäusern mit Auszahlungsterminals (wie krank ist das denn!) weiterhin direkt zu den Leuten getragen wird. Ist eben immer eine Frage, was gesellschaftlich gewollt ist.....Schweden scheint den Zugang zum Bargeld erschweren zu wollen indem es die ganze Logistik drumherum unattraktiv und teuer macht - während diese Kosten - zumindest aus Sicht der meisten Händler - im Vergleich zu den Kosten für Kartenzahlung in Deutschland vernachlässigbar scheinen.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
während sich in Schweden gerade die Inhaber der kleinen Geschäfte über die hohen Kosten des Bargeldhandlings beklagen. In Schweden scheint es ja wirklich teuer zu sein, wenn man ewig fahren muss und dann 20 EUR Gebühr zahlt......

wenn du mal kurz erklären könntest warum in D das Bargeldhandling für kleine Unternehmen teuer ist könnte man das auf Basis D diskutieren. Die Kosten in Schweden interessieren den deutschen Händler nicht wirklich.
 
D

der oesi

Guest
wenn du mal kurz erklären könntest warum in D das Bargeldhandling für kleine Unternehmen teuer ist könnte man das auf Basis D diskutieren. Die Kosten in Schweden interessieren den deutschen Händler nicht wirklich.



Scheint es ja nicht zu sein....in D ist offensichtlich die Kartenakzeptanz fürs Unternehmen teurer als das Bargeldhandling (bzw hält sich zumindest der Mythos, dass das so sein muss, hartnäckig), in Schweden umgekehrt. Offensichtlich in beiden Fällen gewollt....in beiden Fällen wird die Wahlfreiheit für den Konsumenten eingeschränkt - in Schweden, weil man oft nicht mehr bar zahlen kann, in Deutschland, weil man noch öfter nicht mit Karte zahlen kann - inklusive Augenrollen (in Schweden bei Barzahlung, in Deutschland bei Kartenzahlung). Finde beides nicht gut - ich hätte gerne überall volle Wahlfreiheit. Wobei mich die Argumente der Bargeldverweigerer (vor Allem Risiko für Überfälle) mehr überzeugen als jene der Kartenverweigerer.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Scheint es ja nicht zu sein....in D ist offensichtlich die Kartenakzeptanz fürs Unternehmen teurer als das Bargeldhandling (bzw hält sich zumindest der Mythos, dass das so sein muss, hartnäckig), in Schweden umgekehrt. Offensichtlich in beiden Fällen gewollt....in beiden Fällen wird die Wahlfreiheit für den Konsumenten eingeschränkt - in Schweden, weil man oft nicht mehr bar zahlen kann, in Deutschland, weil man noch öfter nicht mit Karte zahlen kann - inklusive Augenrollen (in Schweden bei Barzahlung, in Deutschland bei Kartenzahlung). Finde beides nicht gut - ich hätte gerne überall volle Wahlfreiheit. Wobei mich die Argumente der Bargeldverweigerer (vor Allem Risiko für Überfälle) mehr überzeugen als jene der Kartenverweigerer.

Dann wäre Spanien ja zb perfekt (y)(y)
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.