Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
Kreditkarten haben nichts mit Trinkgeld zu tun, damit kann man genauso gut/schlecht welches geben wie mit anderen Zahlungsmethoden.

Das stimmt nicht - ich habe bei meinen letzten Skandinavien Trip nur mit Karte gezahlt - Trinkgelder waren in den Terminals so gut wie nie vorgegeben - es gab über Becher oder Töpfe oder so für Tip - aber wenn man kein Bargeld dabei hat hilft das nicht. Und ich werde mir bestimmt keinen Sack Münzen einstecken damit ich NACH der Kartenzahlung noch ein paar Euro Tip liegen lassen kann.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
Wenn der leider viel zu seltene Fall eintritt, dann ja.

Wahrscheinlich passiert das in Dönerbuden und Hamburgerläden nicht. Ich erlebe es selten das der Service in Deutschland schlecht ist, wenn dann meistens in Berlin in irgendwelchen Hipsterläden in denen man schon schief angeschaut wird wenn man trotz ausschliesslich englischer Karte auf deutsch bestellen will - die nehmen übrigens nie Karten.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
in Berlin in irgendwelchen Hipsterläden in denen man schon schief angeschaut wird wenn man trotz ausschliesslich englischer Karte auf deutsch bestellen will - die nehmen übrigens nie Karten.
Was heisst "trotz" englischer Karte?
Sind die nicht gerade deswegen Englisch, da in Berlin so einige Servicearbeiter kein Deutsch können?

:p
 
T

Txx

Guest
https://orange.handelsblatt.com/artikel/31935


Das hat die ING DiBa geteilt, ja da versteht man warum man Apple Pay nicht anbieten will, wenn selbst Studenten alles bar zahlen.
Ich muss sagen mich beschämt der Text ungemein, man studiert und schafft es nicht, sein Geld zu kontrollieren ohne da so ein Bohei drum zu machen, unglaublich....




Das mit netto ist super, dann geh ich doch zu netto:D
 

Rince

Erfahrenes Mitglied
10.04.2016
759
364
Eine Mastercard Debit ist auch eine "KK". Und die bekommt ausnahmslos jeder.
Mit etwas Fachwissen kann man die auch problemlos für seinen Hund, Hamster oder imaginäre Freundin bekommen.

Ja und so eine guthabenbasierte Debitkarte ist bei den hier diskutierten Hotelbuchungen gleich richtig praktisch. Spätestens dann, wenn sich das Hotel vorab oder spätestens beim einchecken einen Betrag (gerne mal die gesamte Summe+X) vorab zur Sicherheit blockt. Dann beim bezahlen eine echte Buchung veranlasst und dir der Sicherheitsbetrag erst ein paar Tage später wieder freigegeben wird. Bei einer Kreditkarte mit entsprechendem Rahmen merkst du das nicht - bei einer Debitkarte kann dir so der ganze Urlaub um die Ohren fliegen, da du trotz mehr als ausreichendem Aufladen kein verfügbares Guthaben mehr hast...
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
Ja und so eine guthabenbasierte Debitkarte ist bei den hier diskutierten Hotelbuchungen gleich richtig praktisch. Spätestens dann, wenn sich das Hotel vorab oder spätestens beim einchecken einen Betrag (gerne mal die gesamte Summe+X) vorab zur Sicherheit blockt. Dann beim bezahlen eine echte Buchung veranlasst und dir der Sicherheitsbetrag erst ein paar Tage später wieder freigegeben wird. Bei einer Kreditkarte mit entsprechendem Rahmen merkst du das nicht - bei einer Debitkarte kann dir so der ganze Urlaub um die Ohren fliegen, da du trotz mehr als ausreichendem Aufladen kein verfügbares Guthaben mehr hast...

Die Sicherheit wird bis zu 6 Wochen geblockt, bei einem längeren Urlaub sind schnell ein zwei Tausend Euro geblockt. Wer keine echten KKs hat sollte das anders lösen. Mit Fake KK buchen und dann Vorort bar bezahlen, dann hinterlegt man nur 50€ - 100€ als Sicherheit, die man bei Check Out auch gleich wiederbekommt.

Ich denke auch das Debit Karten in einem Kreditkarten Thread nicht richtig aufgehoben sind. Denn ein wirklicher Vorteil von echten Kreditkarten ist ja auch das verlängerte Zahlungsziel. Wer eine Debitkarte einsetzt aber eine Girokarte als "Drittel Welt" bezeichnet merkt gar nicht das er sich auch nur in einem Schwellenland befindet (maximal).
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
Eine Mastercard Debit ist auch eine "KK". Und die bekommt ausnahmslos jeder.

Stimmt, stellt aber für viele eine Hürde in Form von Aufwand/Kosten/sich kümmern müssen/überhaupt erst wissen müssen dar. Das sind die Kunden, die auch mit der Girocard in den USA Geld abheben möchten (warum gab es wohl damals solche Meldungen, als die Postbank von Maestro- auf Vpay-Cobranding wechselte...).
Und offenbar ist es für booking.com interessant, für diese Kundengruppe einen speziellen Suchfilter in ihrer Hotelsuchmaske zu implementieren.

Zum Verhalten der Hotels: das ist durchaus abhängig von den Landesgepflogenheiten. Während man in den USA (und auch in DE) ohne KK beim Check-in mindestens sehr schräg angeschaut wird und wohl Barkaution leisten darf, fragen viele Hotels in Japan nicht beim Checkin nach einer KK (natürlich kann man beim Checkout mit KK bezahlen, es ist also kein Akzeptanzproblem), und das auch bei Ausländern ohne inländischen Wohnsitz, also Touristen. Daraus zu folgern, der Service wäre schlecht, wäre grundfalsch.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
Es wurden ja schon einige Argumente genannt. Was ist der Ottonormalverbraucher? Der, der PB oder Deutschlandkarte nutzt? Der, der Treuepunkt sammelt?
Warum ist Chargeback dann uninteressant?

weil es nur wenige Angebote (mit Bonus) gibt. Amex versuch ja, auf diese Weise in den Markt zu kommen, eben via PB. Für diejenigen Konsumenten, die auf Punktesammeln stehen (und verstehen, dass sie die Punkte auch bei Zahlungen außerhalb der Payback-Partner erhalten), mag das der richtige Weg sein, um der Girocard Marktanteile abzuringen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
Ottonormalverbraucher hat erst einmal kaum eine Möglichkeit eine KKs zu bekommen ohne mit einer Bank zu tun zu haben, da Visa und Mastercard die Banken als Vertriebsnetzwerk nutzen. Da Banken aber in der Zwischenzeit in erster Linie Vertriebe geworden sind vermarkten sie die Produkte mit denen sie am meisten Geld verdienen.

Während AMEX dann mit Drückerkolonen am Flughafen arbeitet versuchen VISA und Mastercard andere Wege zu beschreiten z.B. die gebrandeten Karten die dann mit Hilfe der LBB und Air Berlin (oder so ähnlich) an den Otto gebracht werden.

Neuster Schrei bei Master und Visa sind Fintech´s aber die erreichen unseren Otto nicht, den der geht zum Weltspartag.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
https://orange.handelsblatt.com/artikel/31935

gerade der Umstand, dass es eine nennenswerte Anzahl solcher Konsumenten gibt (die mit Kreditkarten mehr ausgeben, als sie mit Bargeld würden), ist ein relevantes Argument für Händler, Karten zu akzeptieren.
Der Artikel sagt ja, dass es sich um bewussten Selbstbetrug handelt, dass das Geldausgeben bewusst schwer gemacht werden soll (wobei ich nicht weiß, was das Meiden von Onlinebanking damit zu tun haben soll). Wer solchen Selbstbetrug braucht für sein Leben, egal bei welchem Thema, ist zu bemitleiden.
 
  • Like
Reaktionen: Moller und monk

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
Ottonormalverbraucher hat erst einmal kaum eine Möglichkeit eine KKs zu bekommen ohne mit einer Bank zu tun zu haben, da Visa und Mastercard die Banken als Vertriebsnetzwerk nutzen. Da Banken aber in der Zwischenzeit in erster Linie Vertriebe geworden sind vermarkten sie die Produkte mit denen sie am meisten Geld verdienen.

Während AMEX dann mit Drückerkolonen am Flughafen arbeitet versuchen VISA und Mastercard andere Wege zu beschreiten z.B. die gebrandeten Karten die dann mit Hilfe der LBB und Air Berlin (oder so ähnlich) an den Otto gebracht werden.

Neuster Schrei bei Master und Visa sind Fintech´s aber die erreichen unseren Otto nicht, den der geht zum Weltspartag.

Das kommt ein wenig auf das Alter von Otto an. N26 macht übrigens massiv Außenwerbung. Aus Sicht des KK-Unternehmens ist ein Fintech allerdings auch nur eine Bank.
Drückerkolonnen am Flughafen erlebe ich übrigens häufiger von Barclaycard als von Amex. Otto-Normalverbraucher ist allerdings nicht so häufig am Flughafen.

Es gibt mittlerweile genug Geldinstitute, die massiv für kostenlose Kreditkarten werben, z.B. Advanzia, Hanseatic oder Barclaycard, aber auch Amex mit dem PB-Produkt, und damit durchaus auf Otto-Normalverbraucher abzielen. Auch die Ikanobank (Ikea) würde ich dazu zählen. Früher wurden Kreditkarten über Saturn angeboten oder bei Lidl.
 

Ed Size

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
9.439
30
Das kommt ein wenig auf das Alter von Otto an. N26 macht übrigens massiv Außenwerbung. Aus Sicht des KK-Unternehmens ist ein Fintech allerdings auch nur eine Bank.
Drückerkolonnen am Flughafen erlebe ich übrigens häufiger von Barclaycard als von Amex. Otto-Normalverbraucher ist allerdings nicht so häufig am Flughafen.

Es gibt mittlerweile genug Geldinstitute, die massiv für kostenlose Kreditkarten werben, z.B. Advanzia, Hanseatic oder Barclaycard, aber auch Amex mit dem PB-Produkt, und damit durchaus auf Otto-Normalverbraucher abzielen. Auch die Ikanobank (Ikea) würde ich dazu zählen. Früher wurden Kreditkarten über Saturn angeboten oder bei Lidl.

Aus Sicht der KKs ist sowohl die Bank als auch das Fintech ein Vertriebsweg mehr nicht. Die anderen Kartenherausgeber sind in erster Linie Kartenherrausgeber (ein weiterer Vertriebsweg) die dann noch ein wenig in Tagesgeld und Finanzierung machen. Mit diesen Geldinstituten hat der Otto (und auch die Lena) nicht soviel zu tun. Den die brauchen ein Konto für ihr Gehalt, für ihr Gespartes oder das Bafög - am besten man kann es auch überziehen. So ein Konto eröffnet man eben nicht bei Advanzia, Ikano oder Hanseatic (die bieten es auch gar nicht an), sondern bei der Bank um die Ecke oder bei denen man schon sein Taschengeld gespart hat. Diese Banken bieten alle auch Kreditkarten an - warum sollte man also dort die KK ablehnen um sie dann bei Barclays zu beantragen?

Schau dir wie in diesem Forum die Meilenausbeute diskutiert wird, 70% oder mehr als Kunden von LH/M&M werden nie in ihrem Leben eine einzige Meile einlösen - das sieht bei KKs auch nicht anders aus.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.641
7.680
Stimmt. Ist halt das Hausbank-Syndrom. Anbieter kontounabhängiger Kreditkarten versuchen, dies mit Werbung zu durchbrechen, wobei ihr Geschäftsmodell letztlich darauf abzielt, möglichst vielen Kunden einen Abrufkredit zu verkaufen; daran verdienen sie dann letztlich (ist ja bei den "Hausbanken" nicht wesentlich anders).
 
  • Like
Reaktionen: Ed Size

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.544
3.741
HAM
Drückerkolonnen am Flughafen erlebe ich übrigens häufiger von Barclaycard als von Amex.

In der Tat... Mein Standardablauf in HAM: Rolltreppe hoch, nach links abbiegen, kurz links "Nein, danke" sagen, Handy raus, Bordkarte aufrufen, an der SiKo scannen...

Das Barclays immer noch einen mobilen Stand hat, so lange wie sie da oben schon stehen...
 

gonzo_27

Erfahrenes Mitglied
07.09.2017
258
0
Meine These ist ja die, dass die hier kritisierte, im Vergleich zu anderen Ländern unterdurchschnittlich ausgeprägte Kreditkarten-Akzeptanz im stationären Einzelhandel ganz entscheidend auch damit zusammenhängt, dass "Otto Normalverbraucher" (durchschnittliche Umsätze, gedecktes Girokonto) mit der Girocard (neben Bargeld) genau das Zahlungsmittel hat, dass er braucht.
Was können Kreditkarten, was die Girocard nicht kann und was Otto Normalverbraucher im Binnenzahlungsverkehr auch tatsächlich braucht und sich wünscht?
Wenn ich es richtig sehe, kam bisher nur ein Argument, was Kreditkarten dem Otto bieten könnten, was ihn tatsächlich dazu bringen könnte, seine Kreditkarte häufiger im Einzelhandel einzusetzen, weil er gegenüber der Girocard einen echten Vorteil für sich sieht:
weil es nur wenige Angebote (mit Bonus) gibt. Amex versuch ja, auf diese Weise in den Markt zu kommen, eben via PB. Für diejenigen Konsumenten, die auf Punktesammeln stehen (und verstehen, dass sie die Punkte auch bei Zahlungen außerhalb der Payback-Partner erhalten), mag das der richtige Weg sein, um der Girocard Marktanteile abzuringen.
Also Bonusprogramme - OK. Gibt es abseits von Bonusprogrammen (die Otto über die Preise ohnehin wieder bezahlen muss) noch weitere Vorzüge, die Otto davon überzeugen könnten, dass er im Supermarkt die Girocard lieber stecken lassen sollte und stattdessen die Kreditkarte zückt?
 
M

monk

Guest
Nein, denn wenn es weitere bedeutsame Vorzüge gäbe, wäre die Kreditkarte bei Otto häufiger im Einsatz als bisher.

Die Hauptmotivation von Otto, heute schon eine Kreditkarte einzusetzen, ist meines Erachtens wirklich nur der eine Monat zinsfreien Kredit, wenn auf dem Girokonto Ebbe ist.
 

Florian7

Erfahrenes Mitglied
31.07.2015
938
92
SBA
Meine These ist ja die, dass die hier kritisierte, im Vergleich zu anderen Ländern unterdurchschnittlich ausgeprägte Kreditkarten-Akzeptanz im stationären Einzelhandel ganz entscheidend auch damit zusammenhängt, dass "Otto Normalverbraucher" (durchschnittliche Umsätze, gedecktes Girokonto) mit der Girocard (neben Bargeld) genau das Zahlungsmittel hat, dass er braucht.

Wenn ich es richtig sehe, kam bisher nur ein Argument, was Kreditkarten dem Otto bieten könnten, was ihn tatsächlich dazu bringen könnte, seine Kreditkarte häufiger im Einzelhandel einzusetzen, weil er gegenüber der Girocard einen echten Vorteil für sich sieht:

Also Bonusprogramme - OK. Gibt es abseits von Bonusprogrammen (die Otto über die Preise ohnehin wieder bezahlen muss) noch weitere Vorzüge, die Otto davon überzeugen könnten, dass er im Supermarkt die Girocard lieber stecken lassen sollte und stattdessen die Kreditkarte zückt?

Nervst du die Leute im Weber-Forum auch damit, dass Tofu ebenfalls alles hat, was man braucht? Weißt du sonst nichts mit dir anzufangen?:doh: Die meisten Mitglieder hier stellen nunmal einen sehr kleinen Teilbereich der Gesellschaft dar und sind wahrscheinlich in der Mehrzahl häufiger international unterwegs und haben deshalb ein anderes Kartenportfolio, als auch andere Servicementalitäten bereits kennengelernt. Wie ein Mitglied hier bereits sagte: Wenn man alles stets hinimmt, bleibt der Wandel aus.

Mit einem Halbsatz hast du es damit abgetan, dass es hierfür andere Möglichkeiten gebe, aber da du nach Vorteilen gefragt hast: Schon mal mit der Girocard online gezahlt? Der "Otto Noarmalverbaucher" (der schient dich ja schwer zu beschäftigen, so es diesen denn überhaupt gibt) neigt ja dazu, Pauschalurlaub in teilweise fragwürdigen Küstenabschnitten des Mittelmeerraums zu buchen, oder, um Klaus und Brigitte zu beeindrucken, in der "DomRep" :)rolleyes:). Preisfrage: Wie weit kommen die da mit der Sparkassen-Girocard, die laut Aussage von Bankmitarbeiter Meyer völlig ausreichend ist?
 
Zuletzt bearbeitet:

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
ANZEIGE
Meine Motivation für die DKB Visa ist z.B. Schottland.
Visa ist da eben DIE Karte, was Akzeptanz angeht. Dazu kein AEE und vor allem offline PIN 1st. Damit fällt man nicht gleich als Ausländer auf ;)
Durch kostenlos Bargeld ist sie halt die eine für alles, sowohl in Deutschland als auch im Ausland.
Wäre ich nie weg, wäre Girocard die Karte für mich. Denn die hat den Vorteil, Cash im stationären Einzelhandel und am eigenen ATM.
Daher muss doch jeder nur für sich selbst überlegen: Was brauche ich und welche Karte deckt das am besten ab?
Bei einigen kommt da eben Girocard raus, bei anderen Visa, bei wieder anderen Amex.
Es gibt halt nicht DIE Karte. Und es gibt imho auch eben kein "Scheme xy IST besser." Es gibt nur ein "Scheme XY ist FÜR MICH besser".
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.