Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
ANZEIGE
Gemeindeverwaltung Juist: Es werden alle gängigen Karten akzeptiert. Betrifft hier vor allem die Zahlung der Kurtaxe, auf Juist "Gästebeitrag" genannt.

juist1.jpg

In Restaurants kann das anders aussehen:

juist2.jpg

Da der Aushang frei zugänglich und sichtbar an der Eingangstür angebracht ist, habe ich die Telefon-Nr. nicht entfernt.

In einem anderen Restaurant bekam ich mit, wie der Kreditkartenzahlungsversuch anderer Gäste mit dem Hinweis "unser Gerät nimmt keine Kreditkarten an" abgewehrt wurde.

Das Hotel, in dem ich war, nimmt "ec-Karte" oder Bargeld. In dem Fragebogen zum Gästefeedback ist dann auch eine Frage enthalten, ob auch Kreditkartenzahlung gewünscht wird.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
882
89
BSL
Vorhin bei Tedi: Zwei Euro auf dem Deckel, Dame an der Kasse nimmt die Mastercard entgegen, hält vor und möchte trotz kontaktlos eine Unterschrift für das Sepa-Mandat. Habe etwa auf den Bon gekritzelt und bin gegangen. Normalerweise lehnen die KK ab, an der Tür kleben auch nur Girocard, VPAY und Maestro.

Bei meinem Tedi haben die nen Mindestbetrag und ich habe halt mal selbst vorgehalten und die haben sich dann beschwert, dass VISA erst ab 10€ genommen wird. Auch an der Tür kleben nur Girocard, Maestro und V-Pay. SEPA Mandat wurde nicht verlangt.
 
  • Like
Reaktionen: tisch

XT600

Erfahrenes Mitglied
16.03.2009
22.419
2.010
Stasta
ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN
Gerne können Sie Ihre Rechnung in bar, mit EC- bzw. Maestro-Card oder Kreditkarte (Visa, Mastercard und Diners Club) begleichen.
(y) Bravo Österreich - nur die verrauchten Restaurants in vielen Fällen sind "disgusting"
 
  • Like
Reaktionen: harrypotter

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.682
7.702
Können dort Besitzer einer passenden deutschen Cobranding-Girocard auch mit Maestro bezahlen?
 

Volki7

Aktives Mitglied
14.01.2017
212
13
ZMG
In der Magdeburger MDCC-Arena wird die Sparkasse ihrer Rolle als Partner gerecht und bietet zeitgemäße Zahlarten an - leider vorerst nur an einem Drittel der Kassen:
MasterCard / VISA / maestro / V-Pay / girocard … als Anreiz für Kontaktlos-Zahlung mit Gewinnspiel.

Entdeckt in der Wochenendzeitung: Anzeige und Beitrag Fix im Stadion,
offizielle Pressemitteilung hierzu mit Anmerkung zum Begriff „ec-Karte“:
Stadionbesucher können seit dem 17. September 2018 in der MDCC-Arena an ausgewählten Kassen an den Versorgungsständen mit einer girocard (früher auch „ec-Karte“ genannt), gängigen Kreditkarten oder dem Smartphone mobil bezahlen.
 

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Können dort Besitzer einer passenden deutschen Cobranding-Girocard auch mit Maestro bezahlen?

In AT dürfte sowieso Maestro zum Zug kommen, wenn du mit einer deutschen Co-Branding-Girocard einkaufen gehst. Die Österreicher haben das Girocard-System nicht und ELV-only habe ich persönlich noch nie gesehen. Mit einer deutschen Co-Branding-Girocard sollte man aber nirgends in AT ein Akzeptanzproblem bekommen. Ich meine, Meastro ist ja dort das mindeste, was angenommen wird? Das ist dort vermutlich historisch bedingt, genauso wie die Diners-Akzeptanz dort sehr hoch ist.
 

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.330
376
In AT dürfte sowieso Maestro zum Zug kommen, wenn du mit einer deutschen Co-Branding-Girocard einkaufen gehst. Die Österreicher haben das Girocard-System nicht und ELV-only habe ich persönlich noch nie gesehen. Mit einer deutschen Co-Branding-Girocard sollte man aber nirgends in AT ein Akzeptanzproblem bekommen. Ich meine, Meastro ist ja dort das mindeste, was angenommen wird? Das ist dort vermutlich historisch bedingt, genauso wie die Diners-Akzeptanz dort sehr hoch ist.

Maestro ist in Österreich ja die Standard-Debitkarte. Das Co-Branding der Girocard funktioniert dort reibungslos (natürlich bei den meisten Karten nur gesteckt). Bei Hobex wird bei einer deutschen Girocard aber in der Regel ELV benutzt. Österreichische Karten werden sicherlich über Maestro laufen.
 
  • Like
Reaktionen: vs_muc

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.682
7.702
gehe ich richtig in der Annahme, dass es bei ELV kein App Selection gibt und nicht geben muss?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.682
7.702

Ein interessanter Artikel; wobei ich mir von der taz eine differenziertere Betrachtung erhofft hätte. "Bezahlen ist Lifestyle", die Kernaussage des Artikels, trifft sicher auf eine nicht unerhebliche Gruppe von Konsumenten zu (die gefühlt hier im Forum übrigens stärker repräsentiert ist als in der Gesamtbevölkerung), aber eben bei weitem nicht auf alle. Möglicherweise schließt hier der Autor ja von sich und seinem Umfeld auf die gesamte Allgemeinheit; man kann zumindest streckenweise den Eindruck bekommen, dass er das Thema nicht völlig emotionsfrei sieht.
Dass Zahlungsmittelanbieter ihr Produkt gerne zum "Lifestyle-Statement" "veredeln" möchten oder aber bestehende "Lifestyle-Anbieter" aus anderen Branchen mit ihren Marken und ihrem Kundenstamm (andere nennen es Anhängerschaft) in diesem Markt Fuß fassen möchten, ist an sich nichts neues; hier gelten grundsätzlich dieselben Regeln wie bei allen anderen Konsumgütern und Diensten. Neu ist in diesem Fall vielleicht nur, dass neue Technologien und neue regulatorische Rahmenbedingungen einen solchen Seiteneinstieg ermöglichen.
 
D

der oesi

Guest
Maestro ist in Österreich ja die Standard-Debitkarte.


Jein, BAWAG hat letztes Jahr umgestellt auf V Pay, sind immerhin rund 1 Million Kunden die nun statt einer Maestro eine V Pay Karte als "Bankomatkarte" und damit Standard Debitcard in ihrer Tasche haben....den wenigsten davon ist die Umstellung bewusst, denn für die meisten Menschen ist es weiterhin einfach "die Bankomatkarte" und sie sagen an der Kassa wie immer "ich zahl mit Bankomat" wenn sie Maestro oder V Pay meinen.

Ich versteh sowieso nicht, was genau die beiden Systeme sollen. Maestro gehört zu Mastercard, V Pay zu Visa, warum gibt man nicht gleich einfach stattdessen Master/Visa Debit als Standardkarten zum Konto aus wie in den meisten Ländern? Dann hätte man dieses leidige "nur Bankomat" Thema auch gar nicht....
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.682
7.702
vermutlich ganz normale Produktdifferenzierungsstrategie seitens MC und Visa.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.152
760
Ich versteh sowieso nicht, was genau die beiden Systeme sollen. Maestro gehört zu Mastercard, V Pay zu Visa, warum gibt man nicht gleich einfach stattdessen Master/Visa Debit als Standardkarten zum Konto aus wie in den meisten Ländern?
Ist doch quasi im ganzen deutschsprachigen Raum so, mit dieser Aufteilung.

vermutlich ganz normale Produktdifferenzierungsstrategie seitens MC und Visa.
Ich weiss nicht, ob man das unbedingt gerade denen anlasten sollte - bzw. sehe bei denen auch nicht ganz das Interesse an einer solchen Markenstrategie. Mastercard und Visa sind ja weiter verbreitet und akzeptiert.

Vielmehr sind‘s doch die alteingesessenen ausgebenden Banken, die a) billigere nationale Systeme unterstützen und/oder b) den Kunden die kredit-/nicht-anwesend-fähigen Kreditkarten zusätzlich als „add-on“ zum Konto zu oft höheren Preisen verkaufen wollen.

Lediglich ein paar neue „Challenger“-Banken verfolgen das Konzept mit dem internationalen (ohne nationales) Scheme, de facto Mastercard als Standardkarte zum Konto. In Deutschland namentlich N26 und Fidor.
Die beweisen quasi dass es - wie in den Ländern mit Master-/Visa als Standard - auch in Deutschland geht.

Fast zumindest - aber bei beiden habe ich auch den Eindruck, dass sie Maestro eher nebenbei als „notwendigen Fallback“ angesichts lokaler Akzeptanzrealität anbieten - aber nicht wirklich Interesse daran haben, „Nur-Maestros“ rauszugeben.
 

ausbilderschmidt

Erfahrenes Mitglied
25.07.2018
723
303
Hat sich schon mal jemand wegen falscher Verwendung des Logos offiziell bei Visa und MasterCard beschwert und kann mir eine Adresse nennen? Ich habe so eine allg Visa Europa Emailadresse angeschrieben, da kam eine standardantwort, man solle sich mit allem an seinem Kartenherausgeber wenden. Man hatte ganz klar die Mail nicht gelesen.

Ein Milchautomat eines lokalen Betreibers hat ein Kontaktloses pad mit Visa- und MC-Logos.
Dort gehen aber nur die kontaktlosen Kundenkarte, die man nebendran am Automaten mit Bargeld laden kann.
Der Laden antwortet nicht auf Mails.

Solche Sachen ärgern mich. Dann soll er die Logos entfernen. Vielleicht hat er die Technik auf noch umsonst bekommen.

Kann mir jemand hierzu etwas sagen? Ist Freitag wohl im bier-offtopic untergegangen
 

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Kann mir jemand hierzu etwas sagen? Ist Freitag wohl im bier-offtopic untergegangen

Kannst es ja mal deiner Bank melden, die die Karte emittiert hat. Wenngleich ich nicht glaube, dass du dabei was erreichen wirst. Ein Brief wäre sinnvoller, aber ich finde auf die Schnelle auch keine passende Adresse.
 

lebkuchen

Erfahrenes Mitglied
06.11.2014
1.615
116
Kannst es ja mal deiner Bank melden, die die Karte emittiert hat. Wenngleich ich nicht glaube, dass du dabei was erreichen wirst. Ein Brief wäre sinnvoller, aber ich finde auf die Schnelle auch keine passende Adresse.

na den Rechteinhabern nämlich Mastercard und Visa, die Bank ist ja nicht Rechteinhaber des Logos. Habe mal Mastercard angeschrieben kam nie was zurück.
 
D

der oesi

Guest
Ist doch quasi im ganzen deutschsprachigen Raum so, mit dieser Aufteilung.


weiss ich schon. ..nur was macht das für einen Sinn wenn ich in Österreich/Schweiz/Niederlande Maestro bzw V Day als Standard zum Konto ausgebe und fast überall sonst in Europa Visa/Master Debit? Im Sinne einer einheitlichen Akzeptanz wäre der gleiche Standard wesentlich sinnvoller. ...dann hätte man nicht dauernd dieses Akzeptanz Wirr Warr in den betreffenden Ländern. ...
 
  • Like
Reaktionen: gowest

WeisseBank

Erfahrenes Mitglied
02.08.2018
1.373
945
Du meinst, das Personal lehnt die KK ab? [...]

Korrekt. Allerdings gibt es auch keine Hinweise auf die Akzeptanz von Kreditkarten.


Offiziell geht bei Tedi nur Maestro/VPAY, obwohl ich schon öfter gelesen habe, dass die Terminals auch MC und Co. akzeptieren. :confused:
Gab hier doch mal Berichte dass es terminalseitig zwar akzeptiert wird aber gerne vorher abgeblockt oder danach gemeckert wird...

Beides kann ich bestätigen. :yes:
 
  • Like
Reaktionen: KvR

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.080
1.391
DUS, HAJ, PAD
Die Niederländer sind auch nicht weiter als wir?

Bei Albert Heijn XL in Roermond gibt es zwar einen großen SB-Kassen Bereich, zahlen geht aber nur mit "EC-Karten" nicht mit Kreditkarten. War glaube ich das erste mal das ich im Ausland mit Vpay bezahlt habe.
 

Ridgeway

Erfahrenes Mitglied
13.05.2009
1.801
243
Die Niederländer sind auch nicht weiter als wir?

Bei Albert Heijn XL in Roermond gibt es zwar einen großen SB-Kassen Bereich, zahlen geht aber nur mit "EC-Karten" nicht mit Kreditkarten. War glaube ich das erste mal das ich im Ausland mit Vpay bezahlt habe.

...das stimmt leider. Die einzigen AH bei denen ich je mit Karte zahlen konnte waren Schiphol und AMS Centraal Station.

Ridgeway
 
  • Like
Reaktionen: janetm

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.942
691
ANZEIGE
Die Niederländer sind auch nicht weiter als wir?
Irgendwie doch. Es gab dort schon immer prozentual gesehen mehr Akzeptanzstellen als in Deutschland, aber es ist halt traditionell ein Debitkarten-Land. Die Kreditkartenakzeptanz ist schlecht.
Bis 2012 wurden meistens nur nationale PIN-Debitkarten akzeptiert. PIN wurde zum 1. Januar 2012 aufgelöst, dafür kam landesweite Maestro- und später auch Vpay-Akzeptanz. Das sind im Gegensatz zu girocard immerhin internationale Debitkartendienste.

Bei Albert Heijn XL in Roermond gibt es zwar einen großen SB-Kassen Bereich, zahlen geht aber nur mit "EC-Karten" nicht mit Kreditkarten.
Das kann sich Albert Heijn wohl weiterhin leisten. Nur die Albert Heijn to go Filialen an Bahnhöfen, Tankstellen usw. nehmen Kreditkarten, haben aber höhere Preise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.