Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Nordi

Erfahrenes Mitglied
18.09.2012
1.472
0
HAM
ANZEIGE
Mein Posting war offenbar missverständlich. Ich wollte keineswegs sagen, dass die Mehrzahl aller Kunden sowohl tankt als auch einkauft. Vielmehr war meine Aussage, dass die überwiegende Zahl der Kunden, die Shop-Artikel kauft, vorher auch getankt haben wird.

Ich habe dich schon richtig verstanden. Aber ich kann dir sagen, dass dein Eindruck täuscht. Die Anzahl der Leute, die nur etwas im Shop kaufen, ist sehr viel höher als die Anzahl der Kunden, die beides gleichzeitig machen (Tanken und im Shop etwas kaufen). Jedenfalls bei einer durchschnittlichen Straßentankstelle mit halbwegs ausgestattetem Shop.


Das ist halt einfach nur dumm was diese Leute sagen. Ich meine jeder der 1 Meter weiter denken kann weiß dass es dumm ist. Sich sowas anhören zu müssen ist einfach unverschämt!

Das da nichts dran verdient wird, stimmt ganz sicher nicht. Ob der Pächter da teilweise Probleme bekommt, weiß ich nicht. Wenn er einen Vertrag mit der Gesellschaft hat, nach der die Kartentransaktionskosten von der Gesellschaft nur für den Kraftstoff übernommen wird, können die Kartentransaktionskosten für den Pächter bei Shopartikeln anders aussehen. Letzteres ist im Regelfall sein Eigengeschäft, für das er aber aus praktikablen Gründen kaum ein eigenes und Extra Kassen- und Kartensystem einführen wird. Also wäre er an die Konditionen seiner Gesellschaft gebunden. Der Pächter der Elan (Gehört übrigens über eine Zwischengesellschaft zum Total Konzern) aus dem Zeitungsbericht vor ein paar Beiträgen behauptet Kosten zwischen 30 und 70 Cent pro Transaktion im Shop. Ob das wirklich stimmt, weiß vermutlich keiner von uns. Von daher kann ich zwar das Unverständnis nachvollziehen. Wäre aber trotzdem vorsichtig bei der Vorverurteilung einiger Aussagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: tisch und Xer0

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ich habe dich schon richtig verstanden. Aber ich kann dir sagen, dass dein Eindruck täuscht. Die Anzahl der Leute, die nur etwas im Shop kaufen, ist sehr viel höher als die Anzahl der Kunden, die beides gleichzeitig machen (Tanken und im Shop etwas kaufen). Jedenfalls bei einer durchschnittlichen Straßentankstelle mit halbwegs ausgestattetem Shop.




Das da nichts dran verdient wird, stimmt ganz sicher nicht. Ob der Pächter da teilweise Probleme bekommt, weiß ich nicht. Wenn er einen Vertrag mit der Gesellschaft hat, nach der die Kartentransaktionskosten von der Gesellschaft nur für den Kraftstoff übernommen wird, können die Kartentransaktionskosten für den Pächter bei Shopartikeln anders aussehen. Letzteres ist im Regelfall sein Eigengeschäft, für das er aber aus praktikablen Gründen kaum ein eigenes und Extra Kassen- und Kartensystem einführen wird. Also wäre er an die Konditionen seiner Gesellschaft gebunden. Der Pächter der Elan (Gehört übrigens über eine Zwischengesellschaft zum Total Konzern) aus dem Zeitungsbericht vor ein paar Beiträgen behauptet Kosten zwischen 30 und 70 Cent pro Transaktion im Shop. Ob das wirklich stimmt, weiß vermutlich keiner von uns. Von daher kann ich zwar das Unverständnis nachvollziehen. Wäre aber trotzdem vorsichtig bei der Vorverurteilung einiger Aussagen.

Ich habe selbst bei Aral gearbeitet und meinem Chef war es egal wenn man 50 Cent mit Karte bezahlt hat.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Deutschland hat sich in den letzten Jahren vom heftigsten Nachzügler zu einem einigermaßen normalen Land im Bereich Kartenzahlung entwickelt - woran auch immer das liegt, denn noch immer rennt fast jeder mit Bargeld und girocard bewaffnet durch's Leben.

Musste neuerdings eine halbe Stunde im Apple Store in der Kölner Innenstadt ausharren und konnte dabei beobachten, wie die Kunden bei so einem angeblich noblen Händler zahlen. Von den paar dutzend war 1x Mastercard, 1x Bargeld. Der Rest EC-Karte!

Anderes Erlebnis. Bei Kamps in CGN T2 wollte ich mit der Amex zahlen, was einen Komplettabsturz des Ingenico-Terminals verursachte. Als es nach 7 Minuten immer noch nicht betriebsfähig war und für meinen Flug schon last call ausgerufen wurde, hat man mir den Einkauf einfach geschenkt... 7,50 € Ersparnis :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Xer0 und Femminello

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.570
4.874
Was ist daran nicht "nobel", wenn man sich die Produkte dort mit seiner Debitkarte leisten kann?
Von ein paar Dutzend hat nur einer bar bezahlt, das ist doch die entscheidende Beobachtung. :)
 
  • Like
Reaktionen: monk und MaxBerlin

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Was ist daran nicht "nobel", wenn man sich die Produkte dort mit seiner Debitkarte leisten kann?
Von ein paar Dutzend hat nur einer bar bezahlt, das ist doch die entscheidende Beobachtung. :)

Visa & MC können auch Debit sein. Die Beobachtung hat bloß gezeigt, dass die genannten Karten in D immer noch ein Nischenprodukt bleiben.
 
  • Like
Reaktionen: 2 User
B

Blacky

Guest
Hierzulande hat sich die Einstellung manifestiert, dass man nur mit Karte bezahlt, wenn man nicht genügend Bargeld dabei hat. Ansonsten ist die Debit-Girokarte bei vielen das Zahlungsmittel der Wahl. In meinem NP-Markt habe ich außer meiner Amex noch keine andere gesehen. Ein Kassierer bemerkt dann immer lächelnd „Ah, der Mann mit der Spezialkarte.“ Wegen solcher Sprüche habe ich mir angewöhnt, in einfachen Supermärkten mit der grünen Amex zu zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:

bond007m

Erfahrenes Mitglied
01.07.2018
276
0
Hierzulande hat sich die Einstellung manifestiert, dass man nur mit Karte bezahlt, wenn man nicht genügend Bargeld dabei hat. Ansonsten ist die Debit-Girokarte bei vielen das Zahlungsmittel der Wahl. In meinem NP-Markt habe ich außer meiner Amex noch keine andere gesehen. Ein Kassierer bemerkt dann immer lächelnd „Ah, der Mann mit der Spezialkarte.“ Wegen solcher Sprüche habe ich mir angewöhnt, in einfachen Supermärkten mit der grünen Amex zu zahlen.

Oder eben Curve Blue. Wenn ich etwas kaschieren will und kontaktlos zahle drücke ich die Karte in der Handfläche einfach dran - nahezu unsichtbar, wenn man es schnell macht.

Manchmal denke ich Blacky und DerSenator seien eine Person - so kongruent wie ihr hier vertreten seid.
 
  • Like
Reaktionen: Individualurlauber

blackdragon4

Erfahrenes Mitglied
28.04.2017
280
24
Es steht MasterCard, VISA und insbesondere AMEX (Dreiparteiensystem!) ja frei, ihre Gebühren so weit zu senken, dass sie dem Niveau der Girocard entsprechen. Dann ist sicherlich die Akzeptanz auch identisch. Die hohe Akzeptanz der Girocard liegt sicher nicht daran, dass sie besonders schön aussieht...
 
  • Like
Reaktionen: gonzo_27 und tisch

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Es steht MasterCard, VISA und insbesondere AMEX (Dreiparteiensystem!) ja frei, ihre Gebühren so weit zu senken, dass sie dem Niveau der Girocard entsprechen. Dann ist sicherlich die Akzeptanz auch identisch. Die hohe Akzeptanz der Girocard liegt sicher nicht daran, dass sie besonders schön aussieht...
Es liegt aber mit Sicherheit auch nicht (nur) an den Gebühren. In vielen Situationen sollte jedenfalls Debitkartenzahlung schon billiger sein als Klimpergeld zählen, aber trotzdem fehlt es oft an den Annahmemöglichkeiten...
 
  • Like
Reaktionen: Femminello und gowest

tisch

Erfahrenes Mitglied
15.11.2017
639
144
Es liegt aber mit Sicherheit auch nicht (nur) an den Gebühren. In vielen Situationen sollte jedenfalls Debitkartenzahlung schon billiger sein als Klimpergeld zählen, aber trotzdem fehlt es oft an den Annahmemöglichkeiten...
Aber er hat doch recht. Kein Händler sagt sich doch aus Spaß, dass er nur Girocard nimmt. Wären für ihn die Kosten gleich würde er es akzeptieren. Jeder Deutsche hat doch auch eine Girocard. Er würde sich halt nur zusätzliche Kosten audbrummen ohne zusätzliche Kunden anzusprechen.

Schwung kommt doch nur durch die EU-Gebührendeckelung in die Kiste.
 
  • Like
Reaktionen: gonzo_27

rhodium

Erfahrenes Mitglied
06.12.2014
1.066
220
Aber er hat doch recht. Kein Händler sagt sich doch aus Spaß, dass er nur Girocard nimmt. Wären für ihn die Kosten gleich würde er es akzeptieren. Jeder Deutsche hat doch auch eine Girocard. Er würde sich halt nur zusätzliche Kosten audbrummen ohne zusätzliche Kunden anzusprechen.

Schwung kommt doch nur durch die EU-Gebührendeckelung in die Kiste.


Soll ich ehrlich sein? Bis vor 3 jahren hat sich mein Vater geweigert und unseren Apotheken Kreditkarten zu nehmen. Das ist unbezahlbar, wir werden Verluste machen etc. waren seine Argumente. In meinem Laden akzeptierte ich diese schon seit fast 10Jahren und als ich ihm die Gebührentabelle zeigt konnte er es mir nicht glauben. Es ist nunmal so, dass die meisten Händler glauben die Gebühren sind zu hoch, was aber nicht stimmt! Man muss die Anbieter vergleichen und nicht gleich zu Sumup o.ä. überteuerten Dienst greifen.
Ich habe direkt mit SIX Payments damals gute Konditionen ausgehandelt. Habe extra 5-fach so hohen erwarteten Umsatz angegeben als er eigentlich sein sollte und schon sind die Gebühren sehr geringt. Das war vor 10Jahren, muss man heute natürlich nicht mehr machen (EU Regulierung). Wir nehmen jetzt sogar Amex, JCB dann diese chinesische Union Karte und DIners auch. Und wer geschickt sind, der kann seine Mehrkosten gut bei bestimmten Produkten verstecken. Die Minzbonbons kosten jetzt nicht 1,95 sondern 1,99€. usw...
Kreditkartenzahlung ist meiner Meinung nach eine Serviceleisung. Ein guter Dienstleister/Händler sollte diese Serviceleistung genauso anbieten wie der Gastronom eine saubere Toilette, der Taxifahrer Hilfe beim Gepäck laden oder der Frisör eine kurze Kopfmassage nach Haare waschen. So kann man die Kundenzufriedenheit steigern.

Ich kann aber auch Cash only Geschäfte verstehen, vielleicht ist es eine Image Sache, was aber natürlich bei den wenigsten zutrifft.

Ich denke auch, dass die deutsche Mentalität etwas... naja... rückständig ist. "German Angst" und wirres Zeug das durch die Medien von Aluträgern verbreitet wird (NFC Kreditkartedatenklau o.ä.) ist wie Feuer und Öl... Es gibt aber auch Ausnahmen. Nette ältere Dame (ehem. Hausfrau) um die 80 hat mir erzählt, dass ihr Enkel sie überredet hat alles mit Karte zu zahlen. Sie findet das so toll und ist begeistert, weil sie schon schlecht sieht und wegen der Arthritis nicht mehr so flinke Finger hat, jetzt hat sich die Münzsuche für sie erübrigt und sie zahlt meistens kontaktlos. Sie hatte auch eine Amex Gold, weil sie gerne verreist und bislang die Versicherungen direkt im Reisebüro abschliessen musste... Da habe auch ich gestaunt.
 

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Ich frage mich ja immer noch, ob man bei den meisten Girocard-Akzeptanzstellen auch mit Maestro zahlen kann, auch wenn kein Akzeptanzaufkleber an der Türe prangt? Sind die Verträge meist so gestaltet, dass Maestro mit dabei ist? War ja früher schließlich mal die EC-Karte. In München sehe ich bei vielen kleinen Läden noch das EC-Lastschrift-Logo, bspw. Apotheken.
 

Kathze

Erfahrenes Mitglied
02.11.2017
1.004
7
Ich frage mich ja immer noch, ob man bei den meisten Girocard-Akzeptanzstellen auch mit Maestro zahlen kann, auch wenn kein Akzeptanzaufkleber an der Türe prangt? Sind die Verträge meist so gestaltet, dass Maestro mit dabei ist? War ja früher schließlich mal die EC-Karte. In München sehe ich bei vielen kleinen Läden noch das EC-Lastschrift-Logo, bspw. Apotheken.
Oft ist das so, aber nicht immer. Es gibt tatsächlich auch Händler, die nur girocard oder gar nur ELV nehmen.
Leider kann man das halt nicht wissen. Aufkleber sind oft nicht vorhanden und wenn, dann nur irgendwelche uralten "ec-Lastschrift"- oder "electronic cash"-Dinger oder selbstgemalte "Wir nehmen auch EC-Karte"-Schilder.
Nachfragen kann man sich auch sparen, da kommt in 90% der Fälle "wir nehmen nur EC-Karte!". Man muss es also ausprobieren oder solche Ramschläden besser gleich meiden.
 
  • Like
Reaktionen: lebkuchen und vs_muc

Naturbursche

Aktives Mitglied
04.06.2013
240
13
Interessanter Artikel: https://www.iphone-ticker.de/uebera...n-bitkom-fordert-gesetzliche-regelung-133910/

Überall bargeldlos bezahlen: Bitkom fordert gesetzliche Regelung
[..]
Um in Hinblick auf skandinavische oder baltische Länder nicht den Anschluss zu verlieren, sind auch in weiteren EU-Mitgliedsstaaten bereits politische Maßnahmen umgesetzt worden: Beispielsweise hat Italien die elektronische Bezahlmöglichkeit an PoS verpflichtend vorgeschrieben. Des Weiteren werden in italienischen Ämtern internationale elektronische Bezahlanbieter akzeptiert. In Rumänien sind Händler gesetzlich dazu verpflichtet, elektronische Bezahlvorgänge mit einer entsprechenden Registerkasse zu ermöglichen, sofern der jährliche Umsatz über € 10.000 liegt. Bulgaren wiederum sparen ein Prozent der Umsatzsteuer, sofern sie 80 Prozent des Einkommens elektronisch ausgeben.
 

Meckie

Erfahrenes Mitglied
19.10.2018
3.756
3.515
Bäcker, irgendwo in Düsseldorf in nem EKZ. 7 Uhr Morgens. "4 Brötchen bitte"... "macht 1,28 €"... "geht Karte?"... "Nein, leider nicht"... "Habs leider nur groß"... "Was soll ich um diese Uhrzeit mit einen 50 € Schein? Das kann ich Ihnen nicht wechseln"... "Sie möchten aber Brötchen verkaufen?"... "Unsere Kunden (Anmerkung Durchschnittsalter so gefühlt 75 Jahre) haben es eigentlich immer recht passend"...
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Bäcker, irgendwo in Düsseldorf in nem EKZ. 7 Uhr Morgens. "4 Brötchen bitte"... "macht 1,28 €"... "geht Karte?"... "Nein, leider nicht"... "Habs leider nur groß"... "Was soll ich um diese Uhrzeit mit einen 50 € Schein? Das kann ich Ihnen nicht wechseln"... "Sie möchten aber Brötchen verkaufen?"... "Unsere Kunden (Anmerkung Durchschnittsalter so gefühlt 75 Jahre) haben es eigentlich immer recht passend"...

Ja deutschen haben für sowas halt Verständnis. Die kennen keinen Kundenservice.
 

Tord

Erfahrenes Mitglied
22.08.2018
1.272
289
Ja deutschen haben für sowas halt Verständnis. Die kennen keinen Kundenservice.
Ja, meine Schwiegereltern kramen morgens immer von überall Münzen zusammen, bevor sie zum Bäcker aufbrechen, damit sie es dort dann möglichst passend haben. Das wird dann quasi als Service am Bäcker verstanden und der mag einen dann dafür...
 

mh5587

Erfahrenes Mitglied
20.10.2015
452
26
NUE
Globus demonstriert mal wieder, wie schwer die korrekte Konfiguration von Kartenterminals sein muss. An den Tankautomaten wurde ein Aufkleber angebracht, das ab Tag X im Oktober auch bei Kreditkarten immer der Pin verlangt wird (vorher oft no CVM bis 100 EUR bei MC und Visa, Amex immer mit Pin). Seit diesem Tag wird bei Amex keine Pin mehr abgefragt. TVR Code 0000908000.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und MaxBerlin

IvanoBalic

Erfahrenes Mitglied
08.11.2013
1.148
241
1. Wie ist die Kreditkartenakzeptanz in:
a) Malaysia
b) Australien

2. Ist in o.g. Ländern
c) beim Bargeld-Abheben
d) beim bargeldlosen Zahlen
mit Gebühren zu rechnen, die über die Gebühren der eigenen Bank (ich nehme nur Karten ohne AEE mit) hinaus gehen?
 

Matzi

Reguläres Mitglied
19.05.2017
32
0
Bäcker, irgendwo in Düsseldorf in nem EKZ. 7 Uhr Morgens. "4 Brötchen bitte"... "macht 1,28 €"... "geht Karte?"... "Nein, leider nicht"... "Habs leider nur groß"... "Was soll ich um diese Uhrzeit mit einen 50 € Schein? Das kann ich Ihnen nicht wechseln"... "Sie möchten aber Brötchen verkaufen?"... "Unsere Kunden (Anmerkung Durchschnittsalter so gefühlt 75 Jahre) haben es eigentlich immer recht passend"...

Ich habe mir angewöhnt in so einem Fall einfach wieder zu gehen. Anders werden sie es nie lernen.
Denn eines ist sicher: Umsatz mit etwas Abschlägen ist besser als kein Umsatz.

Gestern in Rumänien: Mini-Cafe mit 4 Tischen. Die Mehlspeisen haben köstlich ausgesehen, deshalb bin ich rein, und waren es auch. Umgerechnet ca € 3,20 mit Kaffee. Als ich die MC gezückt habe, hat die Verkäuferin keine Herzattacke bekommen wie teilweise hierzulande.

Salzburg Flughafen letzte Woche. Bäckerei € 2,90. „Mit Karte bitte.“ „Wollen Sie wirklich diesen kleinen Betrag mit Karte zahlen??“ „JA, will ich.“
Das mobile Gerät wurde dann zumindest ohne weiteren Kommentar über den Tresen gereicht und ich habe kontaktlos bezahlt.
 

bond007m

Erfahrenes Mitglied
01.07.2018
276
0
1. Wie ist die Kreditkartenakzeptanz in:
a) Malaysia
b) Australien

2. Ist in o.g. Ländern
c) beim Bargeld-Abheben
d) beim bargeldlosen Zahlen
mit Gebühren zu rechnen, die über die Gebühren der eigenen Bank (ich nehme nur Karten ohne AEE mit) hinaus gehen?

Australien: In Großstädten ist die Akzeptanz sehr gut - Amex bis Visa. Vereinzelt gibt es kleine Shops die es ausschließen doch sind die mit den Stickern sehr gut erkennbar. MU sind mir in den letzten 3 Jahren nicht aufgefallen.

Gebühren bei ATM’s die direkt einer Bank zuzuordnen sind hatte ich nie.

Sobald es ländlicher wird würde ich eine Cashreserve anlegen. Besonders die Islands sind fast immer Cash only.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Ich habe mir angewöhnt in so einem Fall einfach wieder zu gehen. Anders werden sie es nie lernen.
Denn eines ist sicher: Umsatz mit etwas Abschlägen ist besser als kein Umsatz.

Gestern in Rumänien: Mini-Cafe mit 4 Tischen. Die Mehlspeisen haben köstlich ausgesehen, deshalb bin ich rein, und waren es auch. Umgerechnet ca € 3,20 mit Kaffee. Als ich die MC gezückt habe, hat die Verkäuferin keine Herzattacke bekommen wie teilweise hierzulande.

Salzburg Flughafen letzte Woche. Bäckerei € 2,90. „Mit Karte bitte.“ „Wollen Sie wirklich diesen kleinen Betrag mit Karte zahlen??“ „JA, will ich.“
Das mobile Gerät wurde dann zumindest ohne weiteren Kommentar über den Tresen gereicht und ich habe kontaktlos bezahlt.

Wie kann man das denn noch sagen wenn seit Jahren Kontaktlos in Österreich genutzt wird ? Was spricht denn da noch dagegen das dann mit Karte zu zahlen ? Ich versteh die Leute einfach nicht.
 
  • Like
Reaktionen: ausbilderschmidt
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.