DKB Sammelthread

ANZEIGE

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
ANZEIGE
Wenn sich die Nutzung weiter auffächert, könnte das die „Schlagkraft“ verringern. Zumindest online sieht’s so aus, als ob sehr viele Nutzer Apple Pay nicht nur annehmen, sondern sogar von ihren Banken einfordern. In diesem Fall ist die Akzeptanz aller Beteiligten höher, sich darauf einzulassen.

Wenn jetzt jede Bank wieder ihr eigenes mobiles Bezahlsystem herausbringt, sehe ich diesen Einfluss der Verbraucher eben nicht. Wie erfolgreich die SPK und VR modernes Banking betreiben, sieht man ja an zahlreichen Beispielen, dabei stets darauf bedacht, selbst ein geschlossenes System zu schaffen, um Kunden zu binden (quit heißt die App glaube ich). Das läuft jedes Mal nach dem Schema zu spät, zu wenig, zu schlecht.

Wenn man sich jahrelang auf der eigenen Macht der Trägheit ausruht, verpasst man eben irgendwann den Anschluss. Selbst geht man von Beginn an gegen Konkurrenten vor, nun selbst in der Situation, Zugang zu benötigen, findet man dieses Verhalten plötzlich nicht mehr so toll.

Dass etwas nicht unbedingt besser wird, wenn jeder am OS herumdoktern kann, sieht man an Android.
Immerhin habe ich bei Android die Wahl zwischen der eigenen Banken-App und Google-App. Da wird man also noch jahrelang bei Apple warten.

p.s.: Wenn man nicht länger auf Apple Pay warten möchte kann man sich bei Bluecode anmelden und dem mit Girokonto von DKB oder Sparkasse verbinden. Das ganze ist kostenlos. Problem ist aber bisher die Verbreitung der App-Bezahlmöglichkeit. Es ist quasi das deutsche Alipay.
Kaufhof, Karstadt und Globus akzeptieren diese App.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Theo
S

sir_hd

Guest
p.s.: Wenn man nicht länger auf Apple Pay warten möchte kann man sich bei Bluecode anmelden und dem mit Girokonto von DKB oder Sparkasse verbinden. Das ganze ist kostenlos. Problem ist aber bisher die Verbreitung der App-Bezahlmöglichkeit. Es ist quasi das deutsche Alipay.
Kaufhof, Karstadt und Globus akzeptieren diese App.

Um Himmels willen! Doch nicht Bluecode!

Da nutzt man gleich am besten boon. (oder noch besser: VIMpay), um sich mit AP vertraut zu machen. Ab April kommt ja schon Apple Pay, so lange kann man noch warten.
 
  • Like
Reaktionen: monk

witmore

Erfahrenes Mitglied
10.05.2018
336
3
Da ja die eine DKB-App nächstes Jahr nicht mehr funktionieren wird und die andere auf meinem Handy (Android 6.0.1) nicht läuft, habe ich vor ein paar Wochen mal eine E-Mail an den Support geschrieben.

https://www.dkb.de/info/sicherheit/dkb-card-secure/
https://www.dkb.de/info/sicherheit/verified-by-visa/smstan/

Für Online-Zahlungen:
Es gibt smsTAN. Müsstest Du freischalten. Wie, erklärt die oben angegebene Seite. Zur Genehmigung von Online-Zahlungen kommt also eine klassische SMS, heutzutage Nachricht oder Message genannt. Das kann man sicherheitshalber über ein zweites Handy laufen lassen, was natürlich Geschmackssache ist. Denn viele Apps haben Zugriff auf diese SMS.

Ansonsten für Banking:
Welche "DKB App" läuft bei Dir denn nicht? TAN2go oder DKB-Banking? Die sind für den Zugriff auf's Konto und für Überweisungen, etc. Notfalls kannst Du dafür ja eine Browser-App wie Chrome nehmen und den TAN-Generator mit Girocard. Dazu sind dann die anderen Anmeldedaten wie beim PC nötig.
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Um Himmels willen! Doch nicht Bluecode!

Da nutzt man gleich am besten boon. (oder noch besser: VIMpay), um sich mit AP vertraut zu machen. Ab April kommt ja schon Apple Pay, so lange kann man noch warten.
Erst ab April ?
Bei VIMpay kamen leider nur Fehlermeldungen beim Einrichten. Und nutzt am Ende nichts, wenn man nur das Girokonto verknüpfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

sir_hd

Guest
Erst ab April ?
Bei VIMpay kamen leider nur Fehlermeldungen beim Einrichten. Und nutzt am Ende nichts, wenn man nur das Girokonto verknüpfen kann.

Ich finde da passt eher "schon". Ich bin überrascht, dass die DKB 1) da mitzieht und 2) jetzt mal langsam mit Digitalisierung in die Gänge kommt. Die ING hing dagegen bis zuletzt ganz weit hinterher und hat comdirect den Vortritt für Apple Pay gelassen. Sie ist übrigens auch die einzige Bank für 2019, die keinerlei Ankündigungen gemacht hat bzw. einen Zeitraum für eine Realisierung angegeben hat.

Deine Fälle kann man mit boon und VIMpay abdecken. Bluecode hat nicht nur dramatische Nachteile, wird ebensowenig Akzeptiert und ist eine Bastellösung (auf die Gerüchteweise auch die Sparkassen 2019 für iOS User setzen möchte). Ein Grund mehr davon die Finger zu lassen.
 
S

sir_hd

Guest
Zumindest Apple Pay hat die Diba, oder wie die sich aktuell nennt, für 2019 angekündigt

Die ING (wie sie sich jetzt nennen) hat - freue mich über eine entsprechende Quelle (PM, Social Media Post etc.), wenn dem nicht so ist - selbst noch null Ankündigungen zu Apple Pay (oder Google Pay) gemacht. Lediglich Apple hat auf der offiziellen Apple Pay Seite das ING logo eingefügt. Ich entnehme, dass die Entscheidung erst kurzfristig feststeht. Bis vor kurzem hat ING ja sogar darauf hingewiesen, dass die kontaktlosen Karten doch reichen und man sich anschauen wolle, wie sich mobiles Bezahlen entwickelt. Nichts da: Die anderen Direktbanken zogen alle mit und so geriet ING in Zugzwang. Bei der DKB (worum es hier geht) ist ja bekannt, dass die schon etwas länger an der Implementierung arbeitet. Branchenkenner sagen (gibt da so verschiedene auf Twitter), dass alleine die technische Einbettung ein halbes Jahr braucht - und das wäre ein Rekordtempo! Anderes Beispiel: Wie einer mal herausgefunden hat, gehen die ersten Assets in der DeuBa App für die Implementierung bei der Deutschen Bank geht auf 2015/2016 zurück.

Consorsbank, Consors Finanz, DKB und Revolut haben alle schon entsprechende Posts (DKB sogar für Google Pay) verbreitet bzw. Pressemitteilungen heraus gegeben. Genauso wird bei Santander gemunkelt, es käme im Januar. Aber auch hier: Nicht einmal Apple hat das Logo als "coming soon" eingebettet. Wenn Apple es nicht frei gibt, dann bleibt es sicherlich erst einmal dabei.

Für die DKB Kunden ist eben die erfreuliche Nachricht, dass beide Systeme wohl fast zeitgleich kommen. Google und Apple Pay, damit sind 99% des Markts abgedeckt. Ich finde das gut und zeigt, dass die DKB hier vom Kunden aus denkt.
 
S

sir_hd

Guest
Meinst Du, Apple veröffentlicht eine Meldung ohne Rücksprache mit der Bank? Das kannst Du beruhigt als Quelle ansehen.

Moment... Da verwechselst du etwas. Auf dieser Seite (https://www.apple.com/de/apple-pay/) werden Partner aufgelistet, die mit Apple selbstverständlich die nötigen Vereinbarungen getroffen haben. Das hat Apple gemacht. Ich sagte "selbst (also ING) noch null Ankündigungen". Auf manchen Apple Pay Länderseiten hängen dort aber Banken schon - ohne jeglichen Realisierungstermin - fast ein ganzes Jahr herum. Ein Beispiel war in Frankreich Apetiz oder eben auch Revolut (die "coming soon" Ankündigungen bei denen reichen ja bis März 2017 zurück). Deswegen frage ich dich: Wo hat die ING offiziell (wie alle anderen relevanten Partner für 2019: Consorsbank, DKB, ...) mal etwas zu Apple Pay mitgeteilt? Die ING hat eben keine Ankündigung (wie etwa bei der ING Bank Slaski in Polen) gemacht. Ist ja auch klar, wenn man jetzt erst mit der Implementierung beginnt. Das kann auch gut in Richtung Ende 2019 gehen. Jetzt schon "coming soon" rufen, dann im Frühling sehen wie die anderen mit dem Start loslegen und die eigenen Kunden verärgern.

Bei der DKB haben wir schon einen absehbaren Termin für die Freischaltung im Frühling 2019 und sie sind eben schon länger dran mit der Implementierung. ;)

Wie bereits gesagt: Zur Freude aller DKB Kunden mit beiden relevanten Bezahlsystemen.
 
L

Leting

Guest
Ich sagte "selbst (also ING) noch null Ankündigungen".
Das ist schlicht falsch:
https://twitter.com/ING_Deutschland/status/1072480870613835777

Bei der DKB haben wir schon einen absehbaren Termin für die Freischaltung im Frühling 2019 und sie sind eben schon länger dran mit der Implementierung.
DKB redet nun von H1, nicht mehr Frühling:
https://twitter.com/DKB_Regulatory/status/1072637903199711233
https://twitter.com/DKB_Regulatory/status/1075425419623567360
 

Flytrey

Erfahrenes Mitglied
29.05.2014
464
11
FRA
Naja aber die DBK kann sich nicht ernsthaft in ihrem Onlinebanking “Coming soon: Apple Pay
Sind Sie bereit? Jetzt die DKB-Banking-App downloaden, damit Sie Ihre DKB-VISA-Card bald ganz einfach mit Apple Pay nutzen können.” schreiben und das ganze dann erst in 6 Monaten freischalten. Bei so einer Formulierung erwarte ich eigentlich dass das innerhalb von vier Wochen kommt.
 
  • Like
Reaktionen: lebkuchen
S

sir_hd

Guest

markus001

Reguläres Mitglied
27.12.2016
89
2
Wo ist dann das Problem. Mobile Seite und gut. Sieht genauso wie die App aus. Nur Fingerabdruck funktioniert nicht.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.302
941
Wo ist dann das Problem. Mobile Seite und gut. Sieht genauso wie die App aus. Nur Fingerabdruck funktioniert nicht.

Ich verstehe nicht, was mir die mobile Seite beim Online-Einkauf helfen soll. Ich werde das ja jetzt wohl über smsTAN machen müssen.

https://www.dkb.de/info/tan-verfahren/TAN2go/

Das ist ein TAN-Generator, mit dem Du Überweisungen und andere Aufträge autorisierst.

Dafür habe ich ja die TAN-Liste.

Mein Problem besteht ja nur bei Online-Einkäufen.
 

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.766
960
Und die TAN Liste wird es bald nicht mehr geben [emoji6]
Tan2go ist schon ziemlich gut bei der DKB
 

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Mir wurde in den letzen Monaten immer wieder der Hinweis geschickt/angeueigt, dass Tan2go direkt in DKB-App worden sei und es die separate Tan2go-App Ende diesen Jahres nicht mehr geben solle. Ich versteh das nicht ganz. Die spearate App gibt es nach wie vor zum DL und sie funzt ja einwandfrei, die in das altbackende DKB-Banking integrierte TAN-Funktion finde ich nicht? Sind es 2019 nach wie vor 2 Apps oder läuft dann wirklich alles über eine einzige App?
 

gambrinus

Erfahrenes Mitglied
24.10.2017
1.071
5
AGB
Mir wurde in den letzen Monaten immer wieder der Hinweis geschickt/angeueigt, dass Tan2go direkt in DKB-App worden sei und es die separate Tan2go-App Ende diesen Jahres nicht mehr geben solle. Ich versteh das nicht ganz. Die spearate App gibt es nach wie vor zum DL und sie funzt ja einwandfrei, die in das altbackende DKB-Banking integrierte TAN-Funktion finde ich nicht? Sind es 2019 nach wie vor 2 Apps oder läuft dann wirklich alles über eine einzige App?

Ich glaube du verwechselst die CardSecure-App (3DS für Online-Zahlungen) mit Tan2Go. Erstere ist tatsächlich in die Banking-App integriert worden und damit obsolet geworden. Tan2Go bleibt eine separate App und kann auch unabhängig von der Banking-App auf einem separaten Smartphone betrieben werden.
 
  • Like
Reaktionen: monk und vs_muc

vs_muc

Erfahrenes Mitglied
07.04.2017
1.910
0
MUC
Ich glaube du verwechselst die CardSecure-App (3DS für Online-Zahlungen) mit Tan2Go. Erstere ist tatsächlich in die Banking-App integriert worden und damit obsolet geworden. Tan2Go bleibt eine separate App und kann auch unabhängig von der Banking-App auf einem separaten Smartphone betrieben werden.

Ahh, das wird es wohl sein, vielen Dank!
 

slowflyer

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
985
0
Was meint die DKB mit dem Satz?

Coming soon: Apple Pay
Sind Sie bereit? Jetzt die DKB-Banking-App downloaden, damit Sie Ihre DKB-VISA-Card bald ganz einfach mit Apple Pay nutzen können.
 

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
ANZEIGE
Ich verstehe nicht, was mir die mobile Seite beim Online-Einkauf helfen soll. Ich werde das ja jetzt wohl über smsTAN machen müssen.



Dafür habe ich ja die TAN-Liste.

Mein Problem besteht ja nur bei Online-Einkäufen.

1) SMS TAN kostet und wenn es nicht häufig genutzt wird, wie gesagt Mail schicken lassen und im Banking freigeben
2) Wie von den Kollegen bereits erwähnt wird die TAN Liste im Laufe des Jahres 2019 eingestampft,
danach wird es nur noch über die TAN2go App oder einen TAN Generator gehen