ANZEIGE
Immerhin habe ich bei Android die Wahl zwischen der eigenen Banken-App und Google-App. Da wird man also noch jahrelang bei Apple warten.Wenn sich die Nutzung weiter auffächert, könnte das die „Schlagkraft“ verringern. Zumindest online sieht’s so aus, als ob sehr viele Nutzer Apple Pay nicht nur annehmen, sondern sogar von ihren Banken einfordern. In diesem Fall ist die Akzeptanz aller Beteiligten höher, sich darauf einzulassen.
Wenn jetzt jede Bank wieder ihr eigenes mobiles Bezahlsystem herausbringt, sehe ich diesen Einfluss der Verbraucher eben nicht. Wie erfolgreich die SPK und VR modernes Banking betreiben, sieht man ja an zahlreichen Beispielen, dabei stets darauf bedacht, selbst ein geschlossenes System zu schaffen, um Kunden zu binden (quit heißt die App glaube ich). Das läuft jedes Mal nach dem Schema zu spät, zu wenig, zu schlecht.
Wenn man sich jahrelang auf der eigenen Macht der Trägheit ausruht, verpasst man eben irgendwann den Anschluss. Selbst geht man von Beginn an gegen Konkurrenten vor, nun selbst in der Situation, Zugang zu benötigen, findet man dieses Verhalten plötzlich nicht mehr so toll.
Dass etwas nicht unbedingt besser wird, wenn jeder am OS herumdoktern kann, sieht man an Android.
p.s.: Wenn man nicht länger auf Apple Pay warten möchte kann man sich bei Bluecode anmelden und dem mit Girokonto von DKB oder Sparkasse verbinden. Das ganze ist kostenlos. Problem ist aber bisher die Verbreitung der App-Bezahlmöglichkeit. Es ist quasi das deutsche Alipay.
Kaufhof, Karstadt und Globus akzeptieren diese App.
Zuletzt bearbeitet: