ANZEIGE
Nicht gut... Immer selber anmelden und dann die Nummer bei Amex eintragen... Geht viel schneller.
JA, das hab ich nun gemerkt
Nicht gut... Immer selber anmelden und dann die Nummer bei Amex eintragen... Geht viel schneller.
Kommt drauf an ob du eine Plus Karte hast? Darüber könntest du es rein theoretisch nochmal anmelden.JA, das hab ich nun gemerktDer Zug ist aber wohl abgefahren oder?
Hallo allerseits,
mich interessiert Eure Meinung bezüglich Auslandseinsatz im nicht Euro Raum. Sind ja 2% Auslandseinsatzgebühr. Angenommen man hat den Punkteturbo sind es ungefähr 133 EUR die man mehr ausgeben muss um 10000 Rewards zu kriegen. Ich finde das ist schon recht viel. Klar kann sich im Einzelfall immer noch lohnen im Gegenzug damit Flüge zu buchen, aber ich finde das kommt langsam der Schmerzgrenze nah (mal davon abgesehen dass ich es persönlich nicht konkurrenzfähig finde bei einer Karte die 600 EUR im Jahr kostet überhaupt Auslandseinsatzentgelt zu verlangen, aber gut es gibt ja die Alleinstellung der Rewards dafür).
Mal die Aspekte wir Versicherungen bei Flügen für den Karteneinsatz ausgenommen, nutzt Ihr Eure Amex auch im Nicht Euro Ausland oder greift Ihr dann auf eine Karte mit kostenlosem Auslandseinsatz (zB Revolut usw) zurück?
VG
Reifel
hö? Es ist doch ganz klar formuliert, dass die Versicherungen der Amex Business nicht an den Karteneinsatz gebunden sind. Und eine Firma wird doch nicht nur eine Amex als Kreditkarte haben.Nutze für alle geschäftlichen Ausgaben trotzdem die Amex. Im Jahr komme ich auf vielleicht 5-10k € Fremdwährungsumsatz, das sind dann letztendlich nur irgendwas zwischen 5-15€ im Monat. Dafür habe ich alles auf einem ordentlichen Kontoauszug, muss mir keinen Kopf machen, ob die Bedingungen für Versicherungen nun greifen oder nicht und ich habe im Fall der Fälle einen relativen kompetenten Service zur Hand. Für die privaten Kleckerbeträge nutze ich dann Revolut.
Ist das so? Woher kommt denn die Info? Andersrum ist es klar, aber man darf doch einen Business Trip mit seiner privaten Amex bezahlen!?Und wenn du mit der privaten Amex, Business Trips bezahlst, wärst du de facto eh nicht versichert![]()
Hat jemand von Euch damit Erfahrung?
In den Bedingungen zur AMEX (Green) steht:
„Falls auf Ihren Namen mehrere American Express Karten ausge- stellt sind, besteht für Sie – unabhängig davon, welche Karte Sie einsetzen – immer Versicherungsschutz im Umfang der höchsten Karte.
Dies gilt jedoch nicht für den Einsatz einer auf Ihren Namen ausgestellten American Express Corporate Card.
In keinem Fall addieren sich die Versicherungsleistungen verschiedener American Express Cards.“
Könnte dann +1 zB die Green auf den eigenen Namen/eigenes Konto nehmen und würde trotzdem die Versicherungen der Platin-Zusatzkarte nutzen können. Es muss ja eigentlich immer der Umsatz mit Platin
gemacht werden, das würde dann ja nicht funktionieren oder reicht es mit der Green zu zahlen?![]()
50.000 für beide ohne Mindestumsatz.
Und wenn du mit der privaten Amex, Business Trips bezahlst, wärst du de facto eh nicht versichert![]()
Wäre ja noch schöner.. für sehr viele dürfte die Karte sonst nutzlos sein.Gerade nochmal extra in den Versicherungsbedingungen für die private Platinum nachgeschaut. Da gibt es keinen Ausschluss für Geschäftsreisen...
hö? Es ist doch ganz klar formuliert, dass die Versicherungen der Amex Business nicht an den Karteneinsatz gebunden sind. Und eine Firma wird doch nicht nur eine Amex als Kreditkarte haben.
Und wenn du mit der privaten Amex, Business Trips bezahlst, wärst du de facto eh nicht versichert![]()
Hast Du einen Link? Konnte weder bei Amex noch bei Google was dazu finden....
So seh ich's auch. Eine Karte für alles (solang sie akzeptiert wird). Ich verstehe die Pfennigfucherei einiger hier im Forum - insbesondere in bestimmten anderen Threads - nicht. Wegen ein paar Cent hier und ein paar Euro da ein Dutzend Karten im Portemonnaie mitzuführen und jedes mal abwägen zu müssen, welche Karte denn nun für die jeweilige Transaktion die beste wäre. Das wäre mir schlicht zu viel Aufwand.Steht doch ganz deutlich da, dass ich mir eben nicht den Kopf darüber machen will. Die Bedingungen hatte ich mir mal durchgelesen und dann entschieden, dass in der Summe Amex das beste Paket bietet. Ich möchte aber nicht vor jedem Karteneinsatz überlegen, ob es nun bei der privaten oder Bussiness-Variante die Kartenbindung gibt, ob der Mietwagen über die LH Mastercard besser versichert wäre, ob es bei Hilton Extrameilen gibt, ob bei Revolut keine 1,42€ AEE anfallen, ob es mit Kreditkarte XY 1 Cent Rabatt bei Shell gibt, usw. So gesehen ist schlicht und ergreifend Bequemlichkeit das Hauptargument, dass überwiegend Amex zum Einsatz kommt und die MC nur als Backup dient. Schlußendlich ist Amex auch die KK mit der ich am Zufriedensten bin. Da zahle ich auch gerne die paar Euro AEE im Monat.
Private Ausgaben zahle ich mit der privaten und geschäftliche mit der Biz-Variante. Das trenne ich rein nach dem Anlass. Ich käme da gar nicht auf die Idee es andersrum zu handhaben, weil vielleicht die Versicherungsbedingungen vorteilhafter sind. Um dann bei einer Betriebsprüfung erklären zu müssen, wieso bei der 700€ KK lauter private Ausgaben auftauchen.
Na, aber die Amex-Umrubelei zunächst über Dollar und dann nach Euro ist doch auch so eine Art Scam, wenn auch mit Ansage.Ach ja was mir noch einfällt, wieso ich auch im Ausland ganz gerne Amex nutze: Der ganze DCC Dreck wird erst gar nicht unterstützt!
Und wenn du mit der privaten Amex, Business Trips bezahlst, wärst du de facto eh nicht versichert![]()
Tut es nicht. Es würde die Business Karte ins absurdum führendas würde ja die Platinum Card Plus ad absurdum führen.
Tut es nicht. Es würde die Business Karte ins absurdum führenZumal die Intercharge bei Commerz Karten entsprechend höher berechnet wird.
...
Tut es nicht. Es würde die Business Karte ins absurdum führenZumal die Intercharge bei Commerz Karten entsprechend höher berechnet wird.
Es ist doch ein Unterschied, ob du z.B. als Angestellter auf Reisen bist und Auslagen hast... Oder ob du als "Firma" / Selbstständiger, ganze Reisen darüber bezahlst.
Ich als geschäftsführender Gesellschafter buche alle meine Reise über die Plus-Karte meiner privaten Platinum. Ein nicht bestehender Versicherungsschutz wäre da schon übel.
Frage aus Neugierde: Warum nutzt Du in dieser Konstellation nicht die Amex Business mit deutlich besseren Versicherungsbedingungen und lässt Dir dabei die private Zusatzkarte ausstellen? Ob 600 oder 700 € macht das Kraut ja meist auch nicht mehr fett.
Wofür soll es denn sonst eine Plus-Karte geben?
gibt es den eine Quelle, das Geschäftsreisen die über die normale Platinum-Karte abgerechnet werden nicht versichert sind?
Ich als geschäftsführender Gesellschafter buche alle meine Reise über die Plus-Karte meiner privaten Platinum. Ein nicht bestehender Versicherungsschutz wäre da schon übel.
Natürlich fallen Geschäftsreisen unter Versicherungsschutz... Aber doch nicht, wenn er mit der privaten Karte, für eine GmbH (oder ähnlich) bucht. De Facto dürfte er mit einer Privatkarte, noch nicht mal Umsätze einer GmbH (oder ähnlich) zahlen... Das sind juristisch gesehen, zwei vollkommen unterschiedliche Parteien. - Und wie soll ein Versicherungsschutz bestehen, für eine Handlung, die er gar nicht darf? -> Kreditkarten sind in Deutschland NICHT übertragbar... Das wäre bei Firmen Nutzung aber sehr wohl der Fall! Er mag zwar GF sein, aber er ist nicht die "GmbH" (oder ähnlich).Die zwischen Amex und dem Karteninhaber vertraglich vereinbarten Versicherungsleistungen sind für jedermann zum nachlesen hier abrufbar. In den Versicherungsbedingungen ist geregelt, wer, was und in welchem Umfang versichert ist. Sobald eine "Reise" im Sinne der Bedingungen vorliegt (Definition Seite 10) und der Anspruchsteller zum berechtigten Personenkreis gehört (z.B. der Karteninhaber, Familienangehöriger, etc.) sowie die sonstigen Bedingungen (z.B. Karteneinsatz) erfüllt sind, liegt Versicherungsschutz im vereinbarten Umfang vor. Die Versicherungsbedingungen unterscheiden nicht zwischen Privat- und Geschäftsreisen - es gibt schlicht eine "Reise" die unter den Versicherungsschutz fällt. Damit fallen Geschäftsreisen selbstverständlich auch unter den Versicherungsschutz.