Eine Menge Boeing Ingenieure wussten das vorher.
Ich denke, diese Behauptung haben andere schon hinreichend entkräftet.
Es ist ein Unterschied, ob einzelne Stimmen etwas nicht für umsetzbar halten oder ob genug glaubwürdige Ingenieure im Unternehmen im Vorfeld das jetztige Problem klar und deutlich vorausberechnet hätten.
Sich mit unlauteren Methoden am Markt einen Preisvorteil zu verschaffen, ist grundsätzlich verwerflich! Etwas nicht bezahlen zu wollen, das gesetzlich vorgeschrieben ist, geht einfach nicht.
Einen Kunden mit einem Angebot zu ködern, von dem klar ist dass man es nie legal erfüllen können wird, erfüllt den Tatbestand des Betrugs.
Da hast Du in jedem Punkt Recht. Ich sehe nur immer noch keinen Beleg dafür - das unglückliche Lavieren Boeings seit dem ersten Unglück völlig unbenommen - dass Boeing sich der von Dir aufgezählten Vorwürfe schuldig gemacht hätte und das mit Vorsatz.
Ich bin sehr gespannt darauf, ob die Amerikanische Justiz ihren nationalen Champion genauso anfassen wird, wie z.B. VW oder aktuell Beyer/Monsanto.
Nana, bloss weil VW uns Kollegen bei uns komplett geschont und die Verbraucher im Schutz gelassen werden, heisst nicht, dass in den USA unverhältnismässig vorgegangen wurde. Dein Massstab entspricht doch eher der Geisteshaltung, die Du Boeing unterstellst.
Und dass bloss, weil Bayer-Vorstand und Aktionäre erfolgstrunken nicht sehen wollten, was sich in den USA schon vor der Monsanto-Übernahme schon abzeichnete, macht die ersten Gerichtsbeschlüsse hierzu nicht zu einer protektionistischen Massnahme.
Ich neige inzwischen übrigens immer mehr zu der Annahme, dass die MAX für Boeing ein Rohrkrepierer wird.
Keine der bisherigen Ankündigungen klingt nach entscheidender Verbesserung und die Passagiere sind alarmiert.
Und die jüngsten Boeing-Ergebnisse zeigen, dass Boeing dies zum Glück überlegen wird, aber eine solch gefährliche Fehlleistung leider gar nicht genug Wirkung zeigt.