OS: Tu felix AUA: quo vadis? [war mal: Morgen Schicksalstag für AUA]

ANZEIGE

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
56
Nordpfalz
ANZEIGE
OS hat im ersten Halbjahr ein "bereinigtes" EBIT von minus €52 Mio. hingelegt. Hauptgründe sind die Billigfiíegerschwemme in Schwechat, teures Kerosin und um 47% gestiegene Technikaufwendungen. Und die Pünktlichkeit in VIE liegt bei nur rd. 77%. Aufs Gesamtjahr gesehen will man aber "positiv" sein.

(fvw.de)
 
  • Like
Reaktionen: L_R und Anonyma

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.215
1.747
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Hauptgründe sind die Billigfiiegerschwemme in Schwechat, teures Kerosin und um 47% gestiegene Technikaufwendungen.
Mit anderen Worten:
- Jammerei nachdem man von LCCs bis zum Ende von AB weitgehend verschont war,
- Kerosinpreis Rahmenbedingung, die für alle gleich sind und
- der Preis für eine alte Flotte mit niedrigen Kapitalkosten aber dafür notwendigen Lifecycle Extensions und generell erhöhtem Wartungsaufwand.
 
  • Like
Reaktionen: L_R und Flo86

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.158
8.522
BRU
OS hat im ersten Halbjahr ein "bereinigtes" EBIT von minus €52 Mio. hingelegt. Hauptgründe sind die Billigfiíegerschwemme in Schwechat, teures Kerosin und um 47% gestiegene Technikaufwendungen. Und die Pünktlichkeit in VIE liegt bei nur rd. 77%. Aufs Gesamtjahr gesehen will man aber "positiv" sein.

(fvw.de)

Also bei der Pünktlichkeit hat OS dieses Jahr in der Tat deutlich nachgelassen. Während ich bis zum letzten Jahr bei OS deutlich weniger Probleme hatte als bei LX und LH und selbst 25 - 35 Minuten-Verbindungen i.d.R. problemlos waren, dieses Jahr gehäuft Verspätungen. Und bei ihrer MCT von 25 Minuten somit selbst bei relativ geringen Verspätungen Misconnections (sofern der Anschluss nicht auch verspätet....) und entsprechende Kosten. Auf meinen eigenen Flügen oft etliche Anschlüsse negativ....

Bleibt die Frage, inwiefern das mit den Verspätungen rein die Schuld von OS ist. Ok, teilweise sicher auch deren Flugplanung (illusorisch knappe Turnarounds, wenig Flexibilität bei Flugzeugtausch usw.). Andererseits: Laut Eurocontrol erscheint VIE mittlerweile auch notorisch mit Verspätungen wegen ATC staffing / ATC capacities. Was ich so von den letzten Jahren eigentlich auch nicht kenne.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.158
8.522
BRU
Mit anderen Worten:
- Jammerei nachdem man von LCCs bis zum Ende von AB weitgehend verschont war,
- Kerosinpreis Rahmenbedingung, die für alle gleich sind und
- der Preis für eine alte Flotte mit niedrigen Kapitalkosten aber dafür notwendigen Lifecycle Extensions und generell erhöhtem Wartungsaufwand.

Jammern die ganzen LCC aber nicht auch bzw. haben teilweise schon Strecken wieder eingestellt / Frequenzen reduziert? Also wohl in der Tat auf etlichen Strecken auch ein Überangebot und übertriebener Preiswettbewerb. Bleibt halt die Frage, wer das länger durchhält.....
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.215
1.747
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Jammern die ganzen LCC aber nicht auch bzw. haben teilweise schon Strecken wieder eingestellt / Frequenzen reduziert? Also wohl in der Tat auf etlichen Strecken auch ein Überangebot und übertriebener Preiswettbewerb. Bleibt halt die Frage, wer das länger durchhält.....
Ja haben sie - wobei das aber wirklich keinen wundern darf. Die haben zum Teil auch hausgemachte Probkleme:
- W6 hat dem Vernehmen nach keine Expansionspläne ex VIE mehr wegen eintretender Marktsättigung bzw. haben sie auch schon Strecken eingestellt weil es schlicht nicht genug Bedarf gab (mWn trifft es TZL und BGO).
- VK hatte einen holprigen Start und ist nach wie vor nicht richtig in die Gänge gekommen - wohl auch weil sie praktisch nur Strecken anbieten, auf denen bereits jemand fliegt. Dazu kommt der komische Auftritt unter der IT von VY.
- OE scheint nach katastrophalem Start inzwischen besser zu laufen - allerdings vergleichsweise bequem mit FR als Eigentümer, der nicht nur Geld sondern auch Fluggerät samt Personal stellt wenn gerade Bedarf herrscht.

Mir leuchtet aber nach wie vor nicht ein wie OS mit dem Patentrezept "DH4 raus, 320 rein" den Kampf gegen die 3 obigen Musketiere (+Easyjet) gewinnnen will. Aus meiner Sicht müssten sie Nischen abdecken, die durch LCCs nicht bedient werden können. Und da wäre die DH4 eben perfekt.

ATC mässig scheint es in VIE jedenfalls drunter und drüber zu gehen. Vielleicht hat hier Mitinsasse panzi aber mehr Informationen.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.158
8.522
BRU
Mir leuchtet aber nach wie vor nicht ein wie OS mit dem Patentrezept "DH4 raus, 320 rein" den Kampf gegen die 3 obigen Musketiere (+Easyjet) gewinnnen will. Aus meiner Sicht müssten sie Nischen abdecken, die durch LCCs nicht bedient werden können. Und da wäre die DH4 eben perfekt.

Volle Zustimmung. DH4, dafür mit brauchbaren Frequenzen auf diversen Balkan- und Osteuropastrecken (wo Wizz und Co mit ihren 1-2 weekly für Geschäftsreisende meist keine Alternative sind), erschiene mir auch sinnvoller als die aktuellen DH4-Strecken auf E195 und E195 dann teilweise auf A320 umzustellen – und damit wohl auch Frequenzen reduzieren. Und mit letzterem dann einen der Hauptvorteile gegenüber den LCC verlieren und auch für Umsteiger vermutlich schlechtere Verbindungen bieten.

PS: Wobei man aber schon froh sein muss, wenn sie nicht auf die Idee kommen, weitere Strecken wegen der Billigfliegerkonkurrenz an EW abzugeben (wie BCN, FCO etc.).....
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

INNSEN

Erfahrenes Mitglied
29.07.2013
686
18
Innsbruck
DASH4 Flüge ex INN

Zur Zeit werden die DASH4 Flüge INN FRA und INN VIE für 2020 über aua.com verkauft. Die FB aus INN gehen auch davon aus dass diese Flüge so durchgeführt werden. :)
 

L_R

Erfahrenes Mitglied
01.10.2013
2.127
49
Mir leuchtet aber nach wie vor nicht ein wie OS mit dem Patentrezept "DH4 raus, 320 rein" den Kampf gegen die 3 obigen Musketiere (+Easyjet) gewinnnen will. Aus meiner Sicht müssten sie Nischen abdecken, die durch LCCs nicht bedient werden können. Und da wäre die DH4 eben perfekt.

Wie oft kann ich sehammer nur zustimmen. Die Strecken aus den Bundesländern, die interessanten Ziele in Osteuropa mit anständiger Frequenz (das kann ja je nach Ziel auch nur 1-2mal am Tag heissen) und dann Umsteigeverbindungen werden die LCCs nicht bieten. Und gerade hier wären die kleinen Dash doch perfekt um gut zahlende Geschäftsreisende abzugreifen. Wenn nämlich nur noch 2 mal am Tag ein Flug ab INN oder GRZ nach VIE geht kann ich dann endgültig auch gleich Zug fahren (oder über MUC/FRA fliegen).
 

Frankieboy

Erfahrenes Mitglied
25.10.2013
531
109
Mir hat ein Bekannter (arbeitet bei der AUA), dass due Dssh relativ teuer im Betrieb und auch reparsturanfällig sind.
 

DUSZRH

Erfahrenes Mitglied
04.11.2018
1.883
1.324
Wie oft kann ich sehammer nur zustimmen. Die Strecken aus den Bundesländern, die interessanten Ziele in Osteuropa mit anständiger Frequenz (das kann ja je nach Ziel auch nur 1-2mal am Tag heissen) und dann Umsteigeverbindungen werden die LCCs nicht bieten. Und gerade hier wären die kleinen Dash doch perfekt um gut zahlende Geschäftsreisende abzugreifen. Wenn nämlich nur noch 2 mal am Tag ein Flug ab INN oder GRZ nach VIE geht kann ich dann endgültig auch gleich Zug fahren (oder über MUC/FRA fliegen).

Die wirklich sinnvolle Inlandsstrecke ist VIE-INN. VIE-KLU vielleicht noch mit Abstrichen. Langfristig wird es mit den neuen Tunneln auch nach GRZ schwieriger.
Das Geld liegt vor allem auf den Nonstopstrecken. Umsteigeverkehre sind sehr kompetitiv, daher müssen zwingend die Sitzplatzkosten herunter. Da kann ich den Wechsel auf A320 nachvollziehen.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.158
8.522
BRU
Das Geld liegt vor allem auf den Nonstopstrecken. Umsteigeverkehre sind sehr kompetitiv, daher müssen zwingend die Sitzplatzkosten herunter. Da kann ich den Wechsel auf A320 nachvollziehen.

Umgekehrt: Umsteigeverbindungen sind nur dann kompetitiv, wenn eine Airline mir brauchbare Verbindungen anbietet bzw. bessere Verbindungen als die Konkurrenz (egal, ob Direktflug oder Umsteigeverbindung anderer Airline). Also passende Flugzeiten, keine zu langen Aufenthalte usw. Was wiederum vernünftige Frequenzen voraussetzt.

Und was die Kosten betrifft: Wurde nicht irgendwo geschrieben, dass die DH4 vom Betrieb, Treibstoffverbrauch usw. sogar vergleichsweise günstig sind?
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.215
1.747
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Wobei man aber schon froh sein muss, wenn sie nicht auf die Idee kommen, weitere Strecken wegen der Billigfliegerkonkurrenz an EW abzugeben (wie BCN, FCO etc.).....
Und säßen im Konzern nicht nur dogmatisch denkende Betonköpfe, könnte man das Spiel auch umdrehen: EW fliegt auf Strecken wie VIE-NUE leere Luft in 32S herum (erst Montagfrüh erlebt, da waren keine 60 Paxe an Bord und der Rückflug war rein von den Personen am Gate noch verheerender), für die OS mit der DH4 das perfekte Fluggerät hätte. LCCs braucht man dort nicht zu fürchten.

Mir hat ein Bekannter (arbeitet bei der AUA), dass due Dssh relativ teuer im Betrieb und auch reparsturanfällig sind.
Sie sind etwas "speziell". Das hatte die Tyrolean Technik in INN aber seit Jahren im Griff (und sich nebenbei Weltruf für die Wartung der Heuwender erarbeitet). Seitdem man die Wartung dort aber abgezogen hatte (und die Techniker verständlicherweise nicht nach Wien umziehen wollten), ging die Zuverlässigkeit in den Keller. Die Technik in Wien hatte und hat massive Probleme mit den DH4. Das liegt aber nicht am Flugzeug selbst, sondern an einer nicht nachvollziehbaren Entscheidung der Unternehmensleitung.

Und was die Kosten betrifft: Wurde nicht irgendwo geschrieben, dass die DH4 vom Betrieb, Treibstoffverbrauch usw. sogar vergleichsweise günstig sind?
Selbstverständlich, kostenseitig ist sie einem Jet in allen Belangen überlegen. Im Bereich der 70-Sitzer gibt es nur ein günstigeres Fluggerät, die ATR72. Die ist aber ein "echter" Turboprop und schwächer/leichter, während die DH4 mit ihrer Übermotorisierung fast jetähnliche Flugleistungen hat. Fuel Burn dürfte für die DH4 irgendwo bei 700-1200l/h sein.
 

L_R

Erfahrenes Mitglied
01.10.2013
2.127
49
Die wirklich sinnvolle Inlandsstrecke ist VIE-INN. VIE-KLU vielleicht noch mit Abstrichen. Langfristig wird es mit den neuen Tunneln auch nach GRZ schwieriger.
Das Geld liegt vor allem auf den Nonstopstrecken. Umsteigeverkehre sind sehr kompetitiv, daher müssen zwingend die Sitzplatzkosten herunter. Da kann ich den Wechsel auf A320 nachvollziehen.

Klar, GRZ-VIE ist angezählt (imho verständlicherweise). Wenn man ehrlich ist macht INN-VIE als Direktflug auch nur noch begrenzt Sinn. Klar, für einen 10 Uhr Termin muss ich mich um 5:10 in den Zug setzen, was ich persönlich dann doch nicht mache, aber selbst für einen Termin in Wien um 11 Uhr kann man ja mittlerweile wunderbar den Railjet nehmen. Ich muss so halt gegen 6 los anstatt gegen 7:30, bin aber sogar ein paar Minuten früher in der Wiener Innenstadt.

Das interessante an den Umsteigeverbindungen von Austrian ist ja das man ab den Bundesländern eigentlich keine andere Möglichkeit hat (außer halt mit LH-Group über MUC/FRA ab GRZ oder über FRA ab INN). Da wirkt sich dann auch die Zeitersparnis stärker aus, da ich eben nicht "nur" ca. 2 Stunden weg zum Flughafen von GRZ nach VIE oder INN nach MUC spare, sondern an den überschaubaren Flughäfen INN oder GRZ eine Halbe Stunde vor Abflug aufschlagen kann, was an den Hubs weniger empfehlenswert ist. Hier kommt dann aber das Problem durch die Verwendung der "großen" A320 auf die nur noch 2 mal am Tag fliegt (und damit immernoch mehr Kapazität "vergeudet" als 3 oder 4 mal Dash). Die Umsteigeverbindungen werden schlechter, da längere Zeiten, mehr Probleme wenn man einen Anschluss verpasst etc. und schlußendlich kommt man dann eben einerseits in Konkurrenz mit den wenigen Anbietern wie KLM/Easyjet/BA etc. die mit geringer Frequenz ja schon auch Umsteigeverbindungen ab den Bundesländern anbieten, andererseits mit den Hubs, da halt das Taxi/Tranfer/Auto/Zugfahren dorthin mit einem Nonstopflug im Anschluß attraktiver wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.215
1.747
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Ich glaube nicht dass auf den Hub-Anbindungen der Bundesländer (also GRZ/SZG/INN-FRA) permanent A320 zum Einsatz kommen werden und es auch nicht weniger Frequenzen geben wird. LH wird das schicken, was gerade passt. Und im Falle von GRZ-FRA macht das auch hochgradig Sinn - hier hat man permanent aus- und überbuchte Flüge bei irren Preisen und könnte immer noch Tickets absetzen (kurzer Blick auf kommenden Montag 5.8. zeigt auf GRZ-FRA die ersten drei Flüge des Tages bereits nicht mehr buchbar). Wenn man dadurch nicht mehr fix an die Gefäßgröße des E95 gebunden ist, hat die Übertragung auf LH große Vorteile - weil man zwischen CR9 und 321 stets das passende Gerät einplanen kann.

SZG-FRA verhält sich analog, INN-FRA kann ich nicht beurteilen. Auf dem einzigen Flug den ich auf der Strecke hatte gab es aber IDBs, so viel zur Auslastung.

So wie der Bauchladen LH im Moment aufgestellt ist, erwarte ich bis zu einer tragfähigen Lösung aber einen riesengroßen Eiertanz mit abstrusen Zwischenkonstruktionen (OS op by EN oder wie auch immer). KL wird gut beraten sein, das zu erwartende Zaudern zur Aufstockung von AMS-GRZ um einen Nightstop zu nützen.
 
  • Like
Reaktionen: L_R

L_R

Erfahrenes Mitglied
01.10.2013
2.127
49
Ich meinte natürlich auf Bundesländern (bzw. INN & GRZ) - VIE, nicht nac FRA.
GRZ-FRA und GRZ-MUC sind ja wirklich in der Regel voll, INN-FRA ist irgendwie komisch. Teils voll bis stark überbucht, teils fast leer.
 
  • Like
Reaktionen: sehammer

martin_

Erfahrenes Mitglied
19.02.2010
2.947
3
INN
Ich meinte natürlich auf Bundesländern (bzw. INN & GRZ) - VIE, nicht nac FRA.
GRZ-FRA und GRZ-MUC sind ja wirklich in der Regel voll, INN-FRA ist irgendwie komisch. Teils voll bis stark überbucht, teils fast leer.

INN-FRA ist chronisch überlastet mit wenigen Ausnahmen (Flüge mit ungünstigen Umsteiger-Verbindungen oder an Tagen wo kaum geschäftlich geflogen wird), da würde ein größeres Fluggerät absolut Sinn machen.

Was den Zug INN-VIE angeht - naja, es ist halt immer noch so dass das Zeitverhältnis bei 5:15 von zu Hause ins Zentrum (Wien Mitte) vs. 2:30 steht. Wenn ich um 6:00 das Haus verlasse und fliege, dann stehe ich um 8:30 in Wien Mitte, retour ist es ganz ähnlich. Bei einem 2 Tages-Trip bringe ich damit fast einen ganzen Tag mehr an Terminen unter, damit ist der Flieger ein No Brainer. Und als Zubringer zum Flughafen - da fährt der Zug allein im Minimum 4:45, dazu kommt dann die Zeit die ich vor Abflug dort sein muss, also muss ich im Minimum 6:30 vor dem Langstreckenflug außer Haus - in dem Moment ist jede andere Alternative inklusive mit dem Auto nach MUC deutlich besser.
 
  • Like
Reaktionen: L_R und sehammer

L_R

Erfahrenes Mitglied
01.10.2013
2.127
49
Klar, der Zug als Zubringer nach VIE ist ab INN imho recht uninteressant, da man einfach zu nah am (leider Zugtechnische bekanntlich schlechtestesns angebundenen) MUC ist. Und klar, nach VIE ist man natürlich mit dem Flugzeug schneller. Ich fahre dort aber meist "nur" für einen Termin am Tag hin, und das geht sich erstaunlicherweise mit dem Zug meist gut aus...
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.158
8.522
BRU
Und von den Strecken her sehe ich das durchaus auch als Angriff auf OS - das sind nämlich größtenteils Strecken, wo sie OS (und anderen Airlines) Konkurrenz machen....
 

Newarea

Reguläres Mitglied
05.11.2018
61
0
Wien
Ich wollte mal ein paar Flugvergleiche anstreben und bin auf der Austrian Seite bei der Kategorieauswahl zu einer "neuen" Übersicht gekommen siehe Anhang.

Hat das schon wer erlebt?
Bei der "Übersicht" ist es nicht möglich die Preise der einzelnen Kategorien zu vergleichen. Hab schon mal Cookies udgl. gelöscht gibt leider keine Abhilfe..
 

Anhänge

  • Austrian.png
    Austrian.png
    112,7 KB · Aufrufe: 90

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.215
1.747
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Diese ausgesprochen bescheidene Übersicht bei der Multistoppsuche gibt es gefühlt schon seit Jahrzehnten und wird auch nicht verbessert.

Wobei natürlich Multistopp und Preisvorschau in der LH-Gruppe ohnehin Fremdwörter sind.

Extrem nerven tut mich der Umstand, dass hier nur "zufällige" Verbindungen auftauchen, oft aber die zeitlich passendsten nicht. Zu oft versucht das System auch zwanghaft über VIE zu routen (zB bei einem Routing VIE-NUE/NUE-HEL am Rückweg immer mit Stopp in Wien, was völlig sinnbefreit ist).
 
  • Like
Reaktionen: L_R und Anonyma