Interessante Flüge bei flightradar24.com

ANZEIGE

Novaearion

Reguläres Mitglied
10.11.2011
67
32
ANZEIGE
swr980.jpg

Es gab mal wieder ein Gewitter in Berlin, entsprechend waren einige EDDB & EDDT-Inbounds im Holding.

Angepinnte Swiss 980 hat dann den Landeanflug abgebrochen und ist auf direkten Weg nach Dresden. Zuvor hatte bereits eine British Airways von City nach Tegel die Geduld verloren und hat denselben Umweg geflogen.
Lustig auch Lufthansa von München nach Berlin, nach 45min war man dann wieder dort, wo man herkam:

lh2042.JPG

Jetzt meine Frage: WARUM? Das Gewitter zog relativ schnell nach Südost ab, danach nur noch einzelne Schauer. Zur selben Zeit sind etliche Flieger aus dem Holding wieder raus und konnten landen. Welchen Sinn macht es für eine Airline, seine Passagiere entsprechend zu verärgern und noch mehr Kosten zu haben? Klar, wenn der Flughafen dauerhaft zu ist, muss man irgendwann runter. Aber das waren keine Unwetter, die über Stunden anhalten würden und wie gesagt, kurz darauf sind etliche Flieger normal runter.
 

Novaearion

Reguläres Mitglied
10.11.2011
67
32
Es war in dem Fall keines, welches spontan entstand, sondern zog als Front von Nordwest nach Südost.
Und wie gesagt, mir ist klar, dass es Gründe dafür gibt. Es wundert mich nur, dass 9/10 Flugzeuge im Holding bleiben und dann eben Ausnahmen lieber gleich nach Dresden diverten, obwohl abzusehen war, dass Tegel gleich wieder frei ist.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.600
11.529
irdisch
Hannover wäre auch ein guter Ausweichort. Von dort kommt man schnell per Bahn nach Berlin weiter. Nach München zurück ist Käse.
 

sveli

Aktives Mitglied
01.08.2017
180
2
TXL
München ist doch immerhin besser als Dresden.. Zumindest sollte es von dort noch weitere Flüge geben.

Davon abgesehen verstehe ich nicht, wieso in Berlin bei Sommerregen immer alles zusammenbricht. Aber das ist jetzt OT.
 

FRAHAMLON

Erfahrenes Mitglied
31.10.2013
2.132
1.236
PIT, ORD
Nach München zurück ist Käse.

Aus Airline-Sicht macht Muenchen sicherlich viel Sinn - Ziemlich sicher sollte der Flieger wieder aus Berlin zurueck nach Muenchen fliegen, und damit ist zumindest die Maschine wieder wie geplant am richtigen Ort und es kommt nicht zu verschiebungen in der naechsten (geplanten) Rotation. Und die Passagiere koennen auf einen der naechsten Flieger umgebucht werden, denn wie sveli richtigerweise sagt gibt es eben noch ein paar mehr Flieger MUC-TXL. Und last not least hat LH auch genuegend Bodenpersonal in Muenchen, um sich um all dies zu kuemmern (und schlimmstenfalls den ein- oder anderen Pax auch im Hotel unterzubringen wenn es spaet am Abend sein sollte).

Fliegt man nach Hannover hat man die Maschine komplett am falschen Ort und muss entweder nach dem Gewitter erst nach Berlin fliegen oder, falls man die Paxe mit Bus/ Bahn weiterbefoerdert, muss die Maschine leer nach Muenchen fliegen. Dazu hat man in Hannover vermutlich nur eine Handvoll MA, um sich darum zu kuemmern.

Klar macht es auf den ersten Blick wenig Sinn das eine Maschine zum Ausgangsort zurueckfliegt, aber gerade fuer MUC und FRA ist das aus einer operativen Sicht meistens die beste Wahl...
 

FRAHAMLON

Erfahrenes Mitglied
31.10.2013
2.132
1.236
PIT, ORD
Ich sehe es aus Passagiersicht als suboptimal an.

Das kann ich aus Sicht der Passagiere in der Maschine nach Berlin verstehen (wobei ich bezweifle, dass die sehr viel schneller aus Hannover in Berlin waeren mit Bahnticketausgabe, Transfer zum Bahnhof etc), aus Sicht der Hunderten Passagiere, die durch eine Umlaufverzoegerung betroffen waeren, sehe ich das anders...
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

Novaearion

Reguläres Mitglied
10.11.2011
67
32
Deshalb ja meine Verwunderung (und meine Frage), warum sowohl British Airways als auch Lufthansa eben nach Dresden ausweichen und nicht länger im Holding bleiben, wie die Mehrzahl der anderen Maschinen oder an eine Basis diverten. BA fliegt doch bspw. gar nicht nach Dresden.
 

_aqua_sports_

Erfahrenes Mitglied
15.05.2017
645
518
Dies hat vermutlich rein operative Gründe. Der Platz ist voll -inbound wie outbound. Große Verspätung droht bzw. vielleicht eh schon vorhanden?! Ggf. keine Abfertigung nach Ankunft. Also mind. 2 Std. Verspätung outbound (hier könnten dann Crewzeiten überschritten werden - Ersatzcrew sofort vorhanden?)
Wenn der Flieger dann z.B. noch Nr. 15 im Anflug ist, dann überlegt man sich 2x ob dies die beste Lösung ist. Oft wird dann auch gleich direkt zurück geflogen. Bei stündlichen Flügen nach TXL ist dies aus Airline-Sicht die beste Lösung (bei anderen Destinationen kann das natürlich ganz anders aussehen). Am Ende müssen noch teure Hotelübernachtungen bezahlt werden, wenn der Flieger für Folgeflüge nicht zur Verfügung steht. In DRS war übrigens gutes Wetter - im Gegensatz zu HAJ oder HAM -daher ist BA auch erstmal nach DRS.
 
Zuletzt bearbeitet:

Whizzler

Neues Mitglied
02.06.2019
18
0
Gerade zufällig entdeckt und für mich definitiv ein interessanter Flug bzw. eine interessante Airline.

Nolinor Aviation mit einer 737 Flotte mit nem Durchschnittsalter von 37,9 Jahren. Gerade unterwegs eine 45 Jahre alte. Laut Wikipedia sollen die teilweise über 40 Jahre alten Maschinen noch weitere 25 Jahre genutzt werden.

Flug N5942 von Val-d'Or nach Rankin Inlet
https://fr24.com/NRL942/21938a65

gruss
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

CSVT

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
680
5
HAM
Das ist das erste Mal, dass ich einen (Ex-) Militärjet bei FR24 sehe. Ich dachte die sind normalerweise ausgeblendet bzw. ohne aktiven ADS-B Transponder unterwegs?

Stellt wohl Ziele für die BW dar.
3062852eb3e61c43325c11c80268bd35.jpg
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.989
16.248
Classic Jet Tours hatte 2013 eine Tour mit Nolinors Gulfstream 1. Leider hatte die Technik. Ausser Spesen (und deren ganz schoen viel, naemlich fuer einen Flug nach YUL) nix gewesen :(