Bei Revolut ging das ja auch mal, bevor sie es abgeschafft und auf Umstellung am Automaten geändert haben.
Ist - wenn ich richtig verstehe - insofern idiotensicherer, als dass dann auch die Offline-PIN gleich auf die Karte geschrieben wird.
Theoretisch jeder neue Euronet ATM sollte das können - habe ich in Deutschland aber noch keinen gesehen. Praktisch habe ich nur in Portugal einen gefunden der das konnte.Gibt es denn Automaten in Deutschland an denen das geht? Ich habe noch keinen gefunden.
Hat Mastecard die Offline-PIN-Änderung in Deutschland denn mittlerweile freigegeben? Vor einem Jahr war das hierzulande noch nicht zulässig.Theoretisch jeder neue Euronet ATM sollte das können - habe ich in Deutschland aber noch keinen gesehen. Praktisch habe ich nur in Portugal einen gefunden der das konnte.
Ich glaube, dass die Revolutkarten gar kein Offline-PIN können. Die Karten bzw. das Kartenterminal brauchen immer eine Onlineverbindung zum bezahlen.Hat Mastecard die Offline-PIN-Änderung in Deutschland denn mittlerweile freigegeben? Vor einem Jahr war das hierzulande noch nicht zulässig.
Angesichts dessen, dass Revolut in UK sitzt, gestartet ist, und dort immer noch die meisten Kunden haben dürfte, werden sie es können.Ich glaube, dass die Revolutkarten gar kein Offline-PIN können.
...was aber eine Nutzung von Offline-PIN zur Verifizierung des Karteninhabers nicht ausschliesst.Die Karten bzw. das Kartenterminal brauchen immer eine Onlineverbindung zum bezahlen.
Ich glaube, dass die Revolutkarten gar kein Offline-PIN können.
Anders gesagt: Das eine (Offline-PIN durch das Terminal) hat mit dem anderen (Online-Autorisierung der Zahlung, sozusagen "Abfragen des Betrags") nicht viel zu tun.
Das klingt aber stark nach Manufactured Spending, oder? Eventuell liegt es an der hinterlegten Kreditkarte. Welche ist das? Oder vielleicht sind Kreditkarteninhaber und Kontoinhaber identisch?
Was denn für letzte drei Prüfungen? Die ab 85k p.a. können ja nicht gemeint sein bei 2-3k monatlich![]()
Ich sehe da überhaupt kein Problem mit solchen Überweisungen an sich.
Du musst nur richtig lesen:
Sie schreiben nicht, dass sie „Probleme mit normalen EUR-Überweisungen“ hätten (man soll das ja auch als Zahlungskonto nutzen könnenk.
Sie schreiben vielmehr, dass sie ein Problem mit deinem Aufladeverhalten in Zusammenhang mit Wegüberweisungen in gleicher Währung haben. Deine Kreditkartenaufladungen scheinen offensichtlich keinen erkennbaren anderen wirtschaftlichen Zweck zu verfolgen als die (seitens Revolut) unerwünschte Erlangung von Umsatzboni vom Kreditkartenberausgeber.
Die Frage hat er leider nicht beantwortet, obwohl das schon wichtig wäre zu wissen, um etwas dazu sagen zu können. Wie immer bei solchen Einzelfällen, fehlt es an notwendigen Informationen, um das Geschehene bewerten zu können und es drängt sich der Verdacht auf, dass wir nur die halbe Wahrheit kennen.
Du hättest ja nach der ersten Warnung damit aufhören können. Dazu sind doch Warnungen da.
Wenn ich diese Nachricht bekommen würde, wüsste ich auch nicht was ich falsch gemacht habe wenn andere es genau gleich nutzen und keine Warnung bekommen. Also womit genau sollte ich aufhören? Allerdings würde ich dann den Chat bemühen und mal nachfragen worin genau denn nun das Fehlverhalten liegt.
Okay, für mich ist die Sache damit klar. Typischer Fall von "Bogen überspannt". Du hast - wenn auch nicht absichtlich - diese Reaktion provoziert. Dass du eine Businesskarte zum Aufladen benutzt, kommt erschwerend hinzu. Nicht, dass du das nicht dürftest, aber da sie dich anscheinend im Visier haben, macht es das Ganze sicher nicht einfacher. Ich hätte an deiner Stelle nach der Geschichte im Mai mit einer privaten Karte weiter gemacht; nach dem Motto: Ball flach halten und so...
Du hast viel zu schnell viel zu viel aufgeladen und auch ohne Not die Überprüfung selbst angestoßen. Das führt natürlich dazu, dass du nicht mehr unter deren Radar fliegst. Rückerstattung scheinen sie auch nicht zu mögen, das wurde hier schon mehrfach berichtet. Die sollte man also nach Möglichkeit vermeiden. Ich setze die KK erst gar nicht ein, so laufe ich nicht in Gefahr, Rückerstattungen zu bekommen.
Ich denke, die haben dich jetzt "auf dem Kicker" und deine Tage sind gezählt.
Ich habe im ersten Jahr meine 30k gemacht und fertig. Im zweiten Jahr haben sie das Limit von sich aus auf 85k angehoben und dann habe ich die 85k gemacht. Aber ich habe die Aufladungen in dieser Höhe hübsch über's ganze Jahr verteilt. Jetzt im dritten Jahr habe ich automatisch 115k bekommen, mache jeden Monat meine 8-9k und gut ist.
Ich kontaktiere auch nie den support, weil ich eben unter dem Radar bleiben möchte. Gar nicht erst anfangen, real zu existieren, Ball flach halten und so ...
Wieso mögen sie keine Rückerstattungen? Das ist doch gang und gäbe, dass man bei einer Rücksendung eine Rückzahlung auf die KK bekommt.Rückerstattung scheinen sie auch nicht zu mögen, das wurde hier schon mehrfach berichtet. Die sollte man also nach Möglichkeit vermeiden. Ich setze die KK erst gar nicht ein, so laufe ich nicht in Gefahr, Rückerstattungen zu bekommen.
So denkt man doch nur wenn man ein Verhalten an den Tag legt das zu Problemen führen kann. Kann man nur hoffen, dass du wirklich nie den Support mal brauchst.Ich kontaktiere auch nie den support, weil ich eben unter dem Radar bleiben möchte. Gar nicht erst anfangen, real zu existieren, Ball flach halten und so ...
Ich denke die Aussage ist unmissverständlich.Please be reminded that Revolut is not the facility that should be used for gaining extra benefits from other banking products. If you continue topping up via credit cards in order to gain extra benefits from that activity, your account can be suspended.
Deshalb muss ich für mich tatsächlich sagen, dass das "A Radically Better Account" und "Beyond Banking" ist.
Wofür, abgesehen von Transaktionen in Fremdwährung und Generierung von Meilen/Punkten ist denn Revolut gut? Bzw. sogar a radically better account?
Wofür, abgesehen von Transaktionen in Fremdwährung und Generierung von Meilen/Punkten ist denn Revolut gut? Bzw. sogar a radically better account?
Auch wenn Trollen und nicht die Informationsgewinnung das Hauptanliegen deines Beitrags ist: Um Währungen zum Interbankenkurs zu tauschen und kostenfrei ins Ausland, insbesondere auch EU-Drittstaaten zu senden (beispielsweise EUR in USD und vice versa). Aber auch, um zum Interbankenkurs (wochentags) in Fremdwährung zu zahlen - dies sollte gelegentlich von einigen Nutzern in einem Vielfliegerforum vorkommen.
Das sehe ich genauso. Daher habe ich auch nie die hier häufig vertretene Ansicht geteilt, durch Überweisungen an Dritte könne man einen echten "Bedarf" an KK-Aufladungen vortäuschen und somit bei Revolut nicht auffallen.Vielleicht schauen die sich das Verhalten erst nach der ersten Überprüfung genauer an. [...] Ich bin froh, dass die das Limit von 85k auf 115 k erhöht haben.
Okay, Du hast also bestätigt, was ich in meinem Beitrag bereits geschrieben habe. Netterweise hast Du diesen sogar zitiert - aber anscheinend dennoch nicht verstanden.