Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.
M

Mcflyham

Guest
ANZEIGE
Das setzt immer noch voraus, dass du irgendeine lokale Zulassungsbehörde finden müsstest, die dir die Badewanne zertifiziert und dann trotzdem wieder eine Zertifizierung für den ausgebauten Zustand bräuchtest. In der Praxis nicht vorstellbar.
Mal abgesehen davon, will kein VVIP warten, bis die Wanne ein- und wieder ausgebaut ist.
Bisher waren alle mit Duschen zufrieden. Selbst im (wahrscheinlich weltweit) teuersten VVIP-Umbau, den ich kenne (nur der Umbau ohne Flugzeug ~200 Millionen $).
 

planesandstuff

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.107
55
HAM
Das stimmt so nicht: Bombardiers, Gulfstreams etc erhalten im Normalfall ihre Kabinen ab Werk, genauso kann man beim ACJ319 eine Kabine bei Airbus aus verschiedenen Modulen zusammenstellen; alles darüber hinaus wird "leer" gebaut und bekommt bei LH Technik udgl eine maßgefertigte Innenausstattung.

Airbus baut auch den A350 als Airbus Corporate Jet. Und den A320 und A330.

Was ich nicht verstehe: Das sind doch nagelneue Flugzeuge. Warum bestellt man die nicht gleich so, wie man sie später einsetzen möchte?

Mich stört vor allem das Wort "Umbau". Ich könnte ja noch verstehen, dass man ein Flugzeug ohne Innenausstattung kauft und den Ausbau dann selber vornimmt. Das wäre aber ein "Innenausbau" und nicht ein "Umbau".

Kenne mich aber auf dem Gebiet nicht wirklich aus, habe nur mal in Toulouse bei Airbus Maschinen gesehen, die schon mit Badwanne vor dem Fenster ausgeliefert wurden.

Ich denke zum entweder weil bestimmte Sonderwünsche erforderlich sind die Airbus nicht erfüllen kann. Auch die ACJ sind immer noch mehr oder weniger von der Stange. Zum anderen könnte ich mir bei bestimmten Aspekten auch vorstellen, dass es eine Kostenfrage gewesen ist wer die günstigere Lösung bietet.

Selbst manche Fluggesellschaften nehmen nach der Auslieferung ihrer Flugzeuge noch Änderungen vor.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.053
10.715
Dahoam
Nur ob irgendein Land einem Wüstenstaatschef den Überflug bzw. die Landung zu einer internationalen Konferenz verbietet weil irgendwelche Teile der Inneneinrichtung nicht für das jeweilige Land zulassungskonform sind?

Den Behördenchef will ich sehen der seinen Präsidenten so ein diplomatisches Desaster einbrocken will.
 
M

Mcflyham

Guest

Ich zitiere mal einen Satz, der von der verlinkten Seite stammt:
"The ACJ319 Elegance, a new version of Airbus’ ACJ319 corporate jet, allows customers to choose from a wide range of lounge, office, dining and conference modules"


Man kann eine philosophische Diskussion über die Grenze von Business-Jet zu VIP-Jet führen aber ich würde es mal am oben genannten Beispiel festmachen.
Bei einem Business-Jet kannst du aus im wesentlichen vom Hersteller definierten Modulen auswählen und evtl. noch leichte extras wie andere Farbe oder Oberflächen individuell gestalten, die nicht im Katalog stehen.
Bei einem VIP-Jet fängst du quasi auf der grünen Wiese (oder eher im Green Aircraft) an, d.h. bist völlig frei in deinen Möglichkeiten (auch hier wieder: im Rahmen der Zulassungsbehörden).
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus
M

Mcflyham

Guest
Glaub es einfach, dass keine lokale Zulassungsbehörde bei solchen Dingen eine Extrawurst brät.
Mal abgesehen davon, gibt es in den typschen Eigner-Ländern schlicht keine Conversion-Center, die solche Dinge bauen könnten. Und die oben genannten beispielhaften werden keine Flieger bauen, die keine Zulassung der großen internationalen Zulassungsbehörden bekommen.

Dass die sich zur Landung die Passagiere trotzdem nicht alle anschnallen, unterschreibe ich aber sofort.
 
M

Mcflyham

Guest
...

Selbst manche Fluggesellschaften nehmen nach der Auslieferung ihrer Flugzeuge noch Änderungen vor.

Korrekt! Premium Economy z.B. wurde bei LH auch bei neuen Fliegern nicht ab Werk geliefert sondern nachgerüstet.
Und ich meine auch einige kleinere Crew-Rest Modifikationen macht LH immer noch nachträglich selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Du kennst dich wirklich nicht aus denn Badewannen im Flugzeug bekommst du nicht zugelassen! Definitv nicht. Duschen ja, Wannen nein!


Laut der durchaus seriösen Süddeutschen Zeitung hatte Monsieur Le President Nicolas Sarkozy eine Badewanne in seinen neuen Regierungsflieger einbauen lassen. Allerdings beruft sich das Qualitätsblatt auf Le Canard enchaîné, bekanntlich ein Satiremagazin.

https://www.sueddeutsche.de/leben/wie-staatschefs-reisen-das-bisschen-luxus-1.981336-2
 
  • Like
Reaktionen: singmeister
M

Mcflyham

Guest
Wobei ich auch der Süddeutschen Zeitung bei aller Seriösität keine allzu große Kompetenz bezüglich luftfahrtrechtlicher Regularien attestieren würde - was auch nicht ihre Kernkompetenz sein muss.
Und die meisten Berichte über die VVIP-Flieger gerade im Netz haben nur sehr wenig mit der Realität zu tun.
 

planesandstuff

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.107
55
HAM
Korrekt! Premium Economy z.B. wurde bei LH auch bei neuen Fliegern nicht ab Werk geliefert sondern nachgerüstet.
Und ich meine auch einige kleinere Crew-Rest Modifikationen mach LH immer noch nachträglich selbst.

Genau!

LH tauscht auch bei allen Modellen die Falttüren an den vorderen Lavatories am Cockpit gegen Klapptüren. Wenn sie Letzteres nicht tun, wie anscheinend im A350, so kann man in diesem Forum in epischer Breite lesen was das für Folgen für Passagiere haben kann.

Es kommt halt immer drauf an was Airbus an SFE anbietet und an BFE ermöglicht. Wenn die Airlines etwas wollen was da nicht geht, dann bauen sie es hinterher selbst ein.

Ich weiß nicht was die Bundeswehr für Anforderungen an die Regierungsflieger haben. Aber ich könnte mir vorstellen dass da einiges bei ist, was Airbus nicht realisieren kann. Und sei es besondere Kommunikationssysteme, oder Raketenabwehr (hat die Flugbereitschaft das überhaupt?). Was ich von den A340 kenne, scheint die Kabine ja gar nicht mal so besonders zu sein. Ein paar Konferenzräume (?) und die LH C und viel Y.
 

planesandstuff

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.107
55
HAM
Laut der durchaus seriösen Süddeutschen Zeitung hatte Monsieur Le President Nicolas Sarkozy eine Badewanne in seinen neuen Regierungsflieger einbauen lassen. Allerdings beruft sich das Qualitätsblatt auf Le Canard enchaîné, bekanntlich ein Satiremagazin.

https://www.sueddeutsche.de/leben/wie-staatschefs-reisen-das-bisschen-luxus-1.981336-2

LHT in HAM hat Ähnliches auch schonmal in Flugzeuge arabischer Kunden eingebaut. Streng genommen ist eine Badewanne/Whirlpool, der im Flug benutzt werden darf nicht zulassungsfähig.

Man kann aber eine Badewanne einbauen, mit der Einschränkung, dass sie eben während Taxi, Takeoff, Climb, Cruise, Descent und Landing nicht benutzt werden darf. Ob sich daran dann wirklich gehalten wird liegt in unserer Fantasie.

Edit: Das ist so ähnlich wie mit den Klapptischen im Fond von PKWs. Die dürfen während der Fahrt auch nicht benutzt werden.
 
M

Mcflyham

Guest
...
Ich weiß nicht was die Bundeswehr für Anforderungen an die Regierungsflieger haben. Aber ich könnte mir vorstellen dass da einiges bei ist, was Airbus nicht realisieren kann. Und sei es besondere Kommunikationssysteme, oder Raketenabwehr (hat die Flugbereitschaft das überhaupt?). Was ich von den A340 kenne, scheint die Kabine ja gar nicht mal so besonders zu sein. Ein paar Konferenzräume (?) und die LH C und viel Y.

Selbst die Konferenz-Area kann Airbus nicht anbieten. Im Verhältnis zu anderen Fliegern sind die Maschinen der Flugbereitschaft tatsächlich relativ unspektakulär. Quasi "nur" VIP aber nicht "VVIP".
 
  • Like
Reaktionen: planesandstuff

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.053
10.715
Dahoam
Selbst die Konferenz-Area kann Airbus nicht anbieten. Im Verhältnis zu anderen Fliegern sind die Maschinen der Flugbereitschaft tatsächlich relativ unspektakulär. Quasi "nur" VIP aber nicht "VVIP".

Vor allem fehlt hier das ganze peinliche *bling* das manche Staatschefs zur Kompensation anderer Defizite dringend benötigen. :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: Kamel

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.324
2.422
FFM
Er ist zumindest Lufthansa Senator. Bedeutet aber nicht, dass er viel fliegen muss, den Status bekommt ein Bundestagsabgeordneter geschenkt.

Und den geldwerten Vorteil versteuert er wie nun genau?

Allein dieses Geschenk ist schon ein Skandal, jeder kleine Beamte muss ein Geschenk im Wert ab 5 Euro oder noch weniger ablehnen bzw. melden.
 

planesandstuff

Erfahrenes Mitglied
08.01.2018
1.107
55
HAM
Und den geldwerten Vorteil versteuert er wie nun genau?

Allein dieses Geschenk ist schon ein Skandal, jeder kleine Beamte muss ein Geschenk im Wert ab 5 Euro oder noch weniger ablehnen bzw. melden.

Wo kein Kläger, da kein Richter. LH beziffert den Wert des Senators ja recht präzise, wenn man ihn gegen Entgelt verlängern will.

Vielleicht versteuert Herr Hofreiter ihn ja bereits als geldwerten Vorteil. Wenn nicht kannst du dich ja dafür einsetzen...
 

kingair9

Megaposter
18.03.2009
22.378
772
Unter TABUM und in BNJ
Und den geldwerten Vorteil versteuert er wie nun genau?

Allein dieses Geschenk ist schon ein Skandal, jeder kleine Beamte muss ein Geschenk im Wert ab 5 Euro oder noch weniger ablehnen bzw. melden.

M&M hat mit den Finanzbehörden ja damals einen Deal zur Pauschalversteuerung von Prämienmeilen gemacht, so dass Du diese nicht mehr versteuern musst, auch wenn sie durch berufliche Flüge zustande gekommen sind.

Da waren auch die Statusbenefits mit dabei. Das ist also zumindest steuerlich kein Thema.

Bezüglich des kostenlosen Erhaltes der Privilegien kann man sicher streiten.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.498
11.424
irdisch
Hoffentlich wird die Lackierung etwas weniger hässlich, als diese mit dem schwarz-rot-goldenen Band, die sich angeblich Herr Rau ausgedacht hatte. Etwas klassischer und schicker bitte.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.498
11.424
irdisch
Weniger bunt irgendwie. Die optische Gestaltung ist kurz vor Polizeihubschrauber und das meine ich nicht als Kompliment. Wenn sowieso derartig viel Geld verbraten wird, dann bitte auch eine schicke Designagentur für den passenden Auftritt nehmen. Gibt es ja.
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.426
1.408
Weniger bunt irgendwie. Die optische Gestaltung ist kurz vor Polizeihubschrauber und das meine ich nicht als Kompliment. Wenn sowieso derartig viel Geld verbraten wird, dann bitte auch eine schicke Designagentur für den passenden Auftritt nehmen. Gibt es ja.

Ich hab wahrscheinlich eine andere Vorstellung von „bunt“:

http://www.berlin-spotter.de/focus/2011/luftwaffe340-1602.jpg

Besser geht zweifellos, auch moderner. Aber zwingenden Handlungsbedarf sehe ich nicht. Die Livery ist recht klassisch und zeitlos, wenn auch natürlich total langweilig.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.