ANZEIGE
Im Alltag hat wohl jeder Kredikarten und girocards von seriösen Banken![]()
Was wäre denn eine seriöse Bank
Im Alltag hat wohl jeder Kredikarten und girocards von seriösen Banken![]()
Was wäre denn eine seriöse BankMir fällt da spontan keine ein - am ehesten wahrscheinlich unter den Sparkassen und Volksbanken zu finden - aber auch da gibt es genug nicht ganz so seriöse.
zB
DKB sowohl giro als auch KK
Und dann auch richtige Kreditkarten und nicht so ein Prepaid-Dings wie man es bei Revolut bekommt.
Am Ende des Tages ist mir nur wichtig dass ich meinen alltäglichen Zahlungsverkehr möglichst bequem durchführen kann. Ob es sich da, unter anderem, um ein Prepaid-Dings [sic] handelt ist mir doch völlig egal. Das Geld geht viele Wege und man muss für sich seinen passenden finden.
Ich würde mit der Argumentation mal den Ball flach halten. Wie viele der heute in Deutschland existierenden Banken haben im dritten Reich mehr als gute Geschäfte gemacht und werden heute (mehr oder weniger) als seriös bezeichnet - trotz diverser Skandale?Naja die ehemalige Staatsbank der DDR als seriös zu bezeichnen?
Nur dass die Quelle schlicht überholt sein dürfte. V Pay ursprünglich (sozusagen „künstlich“) auf Europa begrenzt. Unabhängig davon funktioniert es auch nach internationaler Freigabe mangels Magnetstreifen und mutmasslich aufgrund Karten-/Terminalkonfiguration (wir kennen die Anlaufprobleme aus Deutschland) längst nicht überall. Dass niemand ausserhalb Europas damit Werbung macht, ist klar - heisst aber nicht, dass es nicht funktioniert.Habe die Quelle noch ergänzt. Die Grafik deckt sich aber auch mit meinem Gefühl. Subjektiv sehe ich Weltweit das Logo von Maestro öfters als das von V Pay.
Nur dass die Quelle schlicht überholt sein dürfte.
Wie soll denn eine Magnetstreifenzahlung ohne Magnetstreifen gehen?V Pay ursprünglich (sozusagen „künstlich“) auf Europa begrenzt. Unabhängig davon funktioniert es auch nach internationaler Freigabe mangels Magnetstreifen und mutmasslich aufgrund Karten-/Terminalkonfiguration (wir kennen die Anlaufprobleme aus Deutschland). Dass niemand ausserhalb Europas damit Werbung macht, ist klar - heisst aber nicht, dass es nicht funktioniert.
Habe ich nicht auf die Schnelle.Du darfst gerne eine aktuellere Quelle zeigen.
Das (fehlende) „nicht“ war beim ersten Doppelpost drin, hab‘s dann irgendwie verschluckt, sorry. Oben korrigiert.Wie soll denn eine Magnetstreifenzahlung ohne Magnetstreifen gehen?
Wenn Du viel Hotels und Mietautos buchst, ist eine Kreditkarte schon besser. Reservierungen funktionieren mit einer Prepaidkarte leider schlecht bis gar nicht. Das finde ich schon nen Nachteil. Aber sonst wiegen sich die Vorteile auf (aus meiner Warte, von der Schweiz, wo man praktisch von Fremdwährungen und Auslandsgebühren umzingelt ist).Am Ende des Tages ist mir nur wichtig dass ich meinen alltäglichen Zahlungsverkehr möglichst bequem durchführen kann. Ob es sich da, unter anderem, um ein Prepaid-Dings [sic] handelt ist mir doch völlig egal. Das Geld geht viele Wege und man muss für sich seinen passenden finden.
Naja die ehemalige Staatsbank der DDR als seriös zu bezeichnen?
Aber da steht, eine Nutzung in den USA oder Asien sei „komplett ausgeschlossen“. Das ist seit einer Weile nicht mehr zutreffend - hatten wir auch schon hier im Forum. Und sie Postbank hatte und hat‘s auch so auf der Webseite.
Wenn Du viel Hotels und Mietautos buchst, ist eine Kreditkarte schon besser.
Ja, genau, so meinte ich es auch, kommt halt immer drauf an, was man macht, und danach sollte man entscheiden. Hat halt alles Vor und Nachteile.Das habe ich auch nicht bestritten und ich sprach ja davon, dass man seinen passenden Weg finden muss.
Habe ich nicht auf die Schnelle.
Aber da steht, eine Nutzung in den USA oder Asien sei „komplett ausgeschlossen“. Das ist seit einer Weile nicht mehr zutreffend - hatten wir auch schon hier im Forum. Und sie Postbank hatte und hat‘s auch so auf der Webseite.
Meine persönliche Bilanz ist da nicht so gut - wenn bei mir ein Händler nur Girocard nimmt dann ist das tatsächlich auch so und die Maestro wurde vom Terminal abgelehnt.Akzeptieren viele Läden, die Zahlung via Girocard akzeptieren auch Maestro? Die Händlergebühren scheinen ja doch deutlich höher zu sein.
Bis auf wenige Ausnahmen kann ich das bestätigen. Aber ich versuche es bei unbekannten Geschäften immer zuerst mit der Maestro, wenn keine MC/VISA/AMEX akzeptiert wird und kontaktloses Bezahlen möglich ist.Meine persönliche Bilanz ist da nicht so gut - wenn bei mir ein Händler nur Girocard nimmt dann ist das tatsächlich auch so und die Maestro wurde vom Terminal abgelehnt.
Meiner Erfahrung nach ja. Es gab/gibt weniger Nur-girocard-Händler als Maestro-Akzeptierende, die keine Mastercard nehmen. Sprich: der Abstand von „Kreditkarte“ zu „Maestro/girocard“ ist zahlenmässig grösser als von „Maestro/girocard“ zu „nur girocard“.Hat jemand Erfahrungswerte wie die Akzeptanz der Maestro-Karte ist? Akzeptieren viele Läden, die Zahlung via Girocard akzeptieren auch Maestro?
Meine Erfahrung ist genau entgegengesetzt. Wenn ein Händler (Ladengeschäft, Restaurant) keine MC/VISA aber girocard akzeptiert, ist die Akzeptanz der Maestro die absolute Ausnahme. Und "auf dem Land" ist KK-Akzeptanz ohnehin eher gering.Nur girocard hatte ich ziemlich selten erlebt (ein Kiosk, ein Metzger), oft ging trotz „EC“ auch Maestro bzw. V Pay.
Das ist aber nur meine Erfahrung.
Bezüglich dieses Threads?Was genau ist jetzt der Vorteil der Maestro gegenüber der girocard, abgesehen von ein paar Akzeptanzstellen in NL ?