Der Anbieter, ggf. basierend auf regulatorischen Vorgaben, definiert sein Produkt und bietet es dem Markt an. Der Markt kann es nachfragen oder auch nicht. Gibt ja hier im VFT auch genug Insassen, die das Transportprodukt von Ryanair oder Germanwings ablehnen und es deshalb konsequent nicht nachfragen. So ist es bei relaunchten Produkten anderer Airlines wie Lufthansa jetzt auch, das kann ja jeder frei entscheiden, ob es ihm noch gefällt, und mit seinen Füßen abstimmen. Dann muss man sich ggf. arrangieren oder alternativ Bizjet chartern, Auto fahren, Schiff fahren, Videoconferencen, was auch immer. Oder zu Hause bleiben. Das hat dann natürlich gravierende Auswirkungen auf den Lifestyle und den Arbeitsalltag, aber das muss man letztlich abwägen, solange es ein Grundrecht auf eine Beförderung in einem Linienflugzeug von A nach B zu selbst definierten Produktbedingungen noch nicht gibt. Insofern bringt es überhaupt nichts, seine Herzkranzgefäße durch Blutdruck 280 unnötig zu strapazieren.