Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.540
596
ANZEIGE
Für die Langstrecke hapert es vor allem am Originärmarkt (und der Hub-Konkurrenz), da macht es keinen Unterschied ob man von Tegel oder vom BER fliegt.

Bist du dir da sicher? Welcher war denn der grösste O&D Markt 2019 in Deutschland? Hat jemand Zahlen vom letzten Jahr?
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742
Na das ist allen klar aber sie wollen halt keines der vorhandenen Ziele aufgeben. Seit 10 Jahren versuchen sie zusätzlich Berlin zu bekommen aber irgendwie stossen sie im Verkehrsministerium auf Taube Ohren, kann mir auch nicht erklären warum.;)

Und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das in Zukunft ändern wird, vorallem nicht während Corona, die einzige Hoffnung seh ich da bei LH aber das auch eher seeehr langfristig... Damit bleibt BER aber leider auch ein etwas besserer Provinzflughafen ohne außergewöhnliche Relevanz für den ICE Fernverkehr...
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742
Was heißt falsche Seite, die Masse wird sich über mehr Ziele in Europa und an den Rändern darüber hinaus freuen...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.605
11.540
irdisch
Schönefeld Nord. So jemanden bräuchte man direkt im BER-Nordpier. Aber der ursprüngliche Favorit easy schwächelt ja gerade.
Vielleicht baut LH EW ja eines Tages nochmal zur "arme-Leute"-Hub-Airline am BER aus? Ein Netzwerk würde schon gehen ab dort. Garniert mit ein paar Langstrecken...
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742
Achso sorry, jetzt hab ichs verstanden. Naja immerhin gibt sich die Masse auch mit "der falschen Seite" zufrieden
 

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.071
532
BER
Mal wieder ein paar frische Bilder von heute zu Themen, die wir hier schon hatten:

Offensichtlich haben so viele in den Toiletten nicht gefunden wo die Papierhandtücher nach Gebrauch hinkommen, dass tatsächlich inzwischen mit Aufklebern nachgearbeitet wurde. Ist aber augenscheinlich immer noch nicht für jeden erkennbar: :censored:

39252405rx.jpg



Der hier diskutierte Noppenbelag ist wirklich nur in den Gates verbaut. Im sonstigen Terminal ist er mir nirgendwo aufgefallen.

39252406xh.jpg



Viele hatten die Bereiche unmittelbar hinter der zentralen Sicherheitskontrolle als zu eng beschrieben. So sieht der Blick aus dem zukünftigen obligatorischen Duty-Free-Bereich zurück zur südlichen Kontrollstelle 4 aus. Und, ach ja, Kisten gefälligst selber wieder auf das Rücklaufband legen! ;)

39252409nj.jpg



Die zusätzlichen Check-In-Möglichkeiten in den nördlichen und südlichen Anbauten (Pavillons) waren hier erwähnt worden. Hier der südliche, genutzt für AF/KLM, während heute AZ/IB im nördlichen waren.

39252416dg.jpg



Beide Pavillone haben nochmal zusätzliche, großzügige Kontrollstrecken. Hier der Zugang zur südlichen Kontrollstelle 5. Interessanterweise wird man auch hier unmittelbar danach durch einen schmalen, dunklen Gang zum Duty-Free gelotst.

39252410zu.jpg



Einige der CI-Schalter haben inzwischen einen zusätzlichen Coronaschutz bekommen.

39252519zt.jpg



Fundstück des Tages: In einem Lift wird auf eine AirBaltic Lounge hingewiesen. Keine Ahnung aus welchen Tagen das rührt. :confused:

39252413ta.jpg



Keine Veränderung erkennbar in Sachen der weiterhin sehr gut versteckten LH-Lounge. Das Treppenhaus, das letztlich dorthin führt, ist nicht beschriftet.

39252517cv.jpg



Der Kranich im Treppenhaus glänzt übrigens weiterhin noch im alten Design.

39252516mv.jpg



Zu guter Letzt noch eine Anekdote, von der ich nicht weiß, ob sie stimmt. Angeblich wurden die wenigen Rollbänder im Main-Terminal erst nachträglich eingebaut. Da die Raumhöhe der Schengenebene nicht ausreichend sein soll, um sie mit Motoren auf gleicher Ebene zu verbauen, wurden die Motoren in der darunterliegenden Transitebene unter/in der Decke angebracht. Das führt dazu dass einem dort die Decke punktuell ganz schön nah kommt. :sick:

39252515us.jpg


Alles in allem trotzdem ein sehr schicker und warmer Flughafen. Zumindest wenn wir über das T1 sprechen. (y)
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Zum Thema Schienen verlegen: Bevor da was passiert muss das erst mal in den Bundesverkehrswegeplan, was beim derzeitigen Minister eher unwahrscheinlich ist. Da gehört eine komplett neue Politik in Deutschland her bei der wirklich die Bahn im Vordergrund steht. Bis dann neue Strecken gebaut werden vergehen Jahrzehnte. Aber keine Sorge, das wird alles nicht passieren.

Nun verglicchen mit dem Bau des BER ist auch der Bahnausbau in Deutschland nicht viel langsamer.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.605
11.540
irdisch
Der Bahnhof unter dem Terminal ist schon mal sehr gut. Wenn man schneller als mit der S-Bahn direkt, statt über Südostberlin, zum Berliner Hauptbahnhof oder nach Südkreuz kommt, ist das schon mal gut. Zu dünner Takt wäre auch doof. Mal sehen, wieviel in BER Überhaupt los ist? Wir haben gerade nur ein Viertel der üblichen Passagierzahlen in Deutschland oder so.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Mit dem BER werden sicherlich noch einige Langstrecken hinzukommen. In TXL haben ja dafür immer die Kapazitäten gefehlt. Vietnam Airlines oder Bamboo nach HAN/SGN fällt mir spontan ein. Es gibt viele Vietnamesen in Berlin.

So viele Vietnamesen leben nicht in Berlin, es sind so ca. 21.000 die offiziell hier leben, es fühlt sich halt anders an. In Berlin leben mehr US Amerikaner als Vietnamesen - und die USA Flüge nach TXL waren ja immer wieder wackelig bzw. wurden nur saissonal bedient, obwohl die USA sicher ein interessanterer Markt sind als Vietnam.

Berlin hat einfach das Problem das es irgendwie im Niemandsland liegt.
 
  • Like
Reaktionen: ichbinswieder

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.605
11.540
irdisch
Wenn man noch Hamburg, Hannover und Leipzig-Halle plus Dresden reinrechnet, was gerade per Eisenbahn nicht abwegig ist, sieht das schon anders aus. Außerdem hat sich Berlin auch stark verändert, mit großen und kleinen IT-Firmen und Lobbyisten, die richtig reisen und Geld haben. Das ist nicht mehr der Nachwendemarkt. Er wird aber noch so behandelt.

Was dagegen langsam wieder endet ist dieser Ballermann- und Junggesellenabschiedstourismus. Der Hype kühlt ab, dafür kommt nun echtes Geschäftsreiseaufkommen - auf kleinem Niveau beginnend. Man sieht ja die US-Flüge. Da gibt es Stammpublikum. Das muss nun langsam wachsen, wie sonstwo auch.
 
Zuletzt bearbeitet:

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Die Lage spielt eine Rolle. Die geringere Kaufkraft der Berliner im Vergleich zu Metropolregionen wie München, Rhein-Main, Stuttgart, Hamburg, Nürnberg etc. kommt hinzu.

Auch in Stuttgart, Hamburg und Nürnberg gibt es kaum Langstreckenverbindungen - auch bei höheren Einkommen. Es fehlen schilcht die Menschen. Auch aus z.B. Hamburg schafft man es nicht eine Strecke an die Westküste der USA zu etablieren. Es gibt schon einen Grund warum LH neben FRA und MUC auch auf DUS gesetzt hat, einfach die Bevölkerungsdichte.

Wenn man noch Hamburg, Hannover und Leipzig-Halle plus Dresden reinrechnet, was gerade per Eisenbahn nicht abwegig ist, sieht das schon anders aus. Außerdem hat sich Berlin auch stark verändert, mit großen und kleinen IT-Firmen und Lobbyisten, die richtig reisen und Geld haben. Das ist nicht mehr der Nachwendemarkt. Er wird aber noch so behandelt.

Sorry aber Hannoveraner oder auch Hamburger orientieren sich nicht Richtung Berlin, die steigen in der eigenen Stadt ins Flugzeug und steigen halt irgendwo um - aber erstmal mit der Bahn nach Berlin das würde denen kaum einfallen.

Die IT Branche in Berlin wird massiv überbewertet und hat kaum Arbeitsplätze die sich mit z.B. der Autobranchen in Bayern vergleichen lässt. Jede Menge günstig Coder aus dem europäischen Ausland die am Wochenende mit Easy Jet oder Ryanair die Familie in Polen, Spanien oder Italien besuchen.

Die Lobbyisten sind sicher ein Faktor, aber die meisten sind auch dort eher europäisch orientiert.

Wer sollte denn deiner Meinung nach noch Langstrecken wohin auch immer ex Berlin betreiben? Air Berlin konnte das auch nur weil sie in Berlin ein HUB betrieben haben, nicht weil der Markt Verbindungen nach LAX oder SFO gewünscht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.910
948
MUC
In München kommt noch Österreich dazu, ich sehe immer viele Österreichische Kennzeichen auf dem Weg zum Flughafen oder im Parkhaus.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.605
11.540
irdisch
Wer sollte denn deiner Meinung nach noch Langstrecken wohin auch immer ex Berlin betreiben?

Alle Airlines, die keine Hubs in Frankfurt oder München haben. Insbesondere aus Asien und den USA. Mit dem Binnenmarkt stünde es, rechtlich gesehen, aus der EU auch allen anderen frei. Aber da wird keiner frontal gegen LH antreten. Mal sehen, vielleicht machen ja die Franzosen nochmal was auf?
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.531
742
Das wird aber alles nicht viel an der Relevanz für den Bahnverkehr ändern. Sagen wir mal, es gibt Potential für 3 Asien und 2 USA Verbindungen pro Tag, mit 300 Sitzplätzen pro Flieger. Macht 1500 Passagiere pro Tag. Ein ICE4 hat 830 Sitzplätze, du würdest, selbst wenn alle Passagiere mit dem ICE reisen würden, gerade mal 2 Züge damit vollbekommen. Und das müsstest du im besten Fall noch auf min. 2 Strecken verteilen (Richtung Westen und die Hamburg-München Strecke). Du kannst bei der Abschätzung noch Faktor 2 oder 3 multiplizieren, wenn ich zu konservativ war, viel am Ergebnis ändert das auch nicht. Wo soll das rentabel werden?
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Alle Airlines, die keine Hubs in Frankfurt oder München haben. Insbesondere aus Asien und den USA. Mit dem Binnenmarkt stünde es, rechtlich gesehen, aus der EU auch allen anderen frei. Aber da wird keiner frontal gegen LH antreten. Mal sehen, vielleicht machen ja die Franzosen nochmal was auf?

Es geht ja auch um Ziele die entsprechend attraktiv sind, wenn die Airlines die Strecken nur fliegen um dann an den eigenen HUBs die Maschienen voll zu bekommen ist das kein wirklicher Mehrwert. Also eine Verbindung nach CLT würde für AA evtl. Sinn machen, für den Passagier aber nur bedingt.
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Verstehe ich nicht.

Ist doch einfach, kaum jemand will nach CLT, sondern LAX oder SFO sind auf der Bucketlist, oder im Terminkalender. Also warum in CLT umsteigen wenn ich auch in FRA, MUC, AMS, HEL, LHR oder sonst wo in Europa umsteigen kann und mir damit keinen inneramerikanischen Flug mit vorheriger Einreise antun muss.
 
  • Like
Reaktionen: MFBM

rickroll

Erfahrenes Mitglied
04.05.2020
353
3
Auch in Stuttgart, Hamburg und Nürnberg gibt es kaum Langstreckenverbindungen - auch bei höheren Einkommen. Es fehlen schilcht die Menschen.
Das sehe ich nicht. Die Metropolregionen Stuttgart und Berlin etwa liegen absolut auf Augenhöhe mit Rhein-Main und München in Bezu auf Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte.

Was Hubs angeht, brauchen wir über BER m.E. sowieso nicht weiter zu reden. BER kann mit seiner Infrastruktur auf Sicht der nächsten Jahrzehnts einfach kein heißer Kandidat sein.

Die Hauptdiskussion ist doch P2P. Ist Berlin als Markt attraktiv genug, um mehr Direktverbindungen auf der Langstrecke sowie der Premium-Mittelstrecke (also nicht zusätzliche Destinationen mit EZ, sondern mit BA) anzuziehen.

Und da spielt für mich die Wirtschaftskraft eine wichtige Rolle. Und die ist auf Pro-Kopf-Basis nach wie vor geringer als in MUC, STR, FRA, ...
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Das sehe ich nicht. Die Metropolregionen Stuttgart und Berlin etwa liegen absolut auf Augenhöhe mit Rhein-Main und München in Bezu auf Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte................ Und die ist auf Pro-Kopf-Basis nach wie vor geringer als in STR

Und trotzdem gibt es ex STR nicht mehr Langstrecken als ex BER.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.605
11.540
irdisch
Stuttgart ist durch den ICE direktes "Hinterland" von Frankfurt geworden. Die Frankfurter Züge sind rappelvoll mit Passagieren aus der Region Stuttgart. Aus Köln übrigens auch.