Lufthansa - Probelauf für (verpflichtenden) Covid-19 Antigen Schnelltests zwischen MUC-HAM

ANZEIGE

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.412
664
ANZEIGE
Heute durfte ich meine eigenen Erfahrungen mit dem "Covid-19 tested Flight" machen.

Was passiert eigentlich, wenn man kein Smartphone hat? Kann man die Flüge dann nicht nutzen? Erscheint mir alles unnütz komplex, das ganze als Papier ausgefüllt würde doch komplett reichen.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL, mpm und janetm

digitalfan

Erfahrenes Mitglied
27.08.2009
4.899
2.538
MUC
Was passiert eigentlich, wenn man kein Smartphone hat? Kann man die Flüge dann nicht nutzen? Erscheint mir alles unnütz komplex, das ganze als Papier ausgefüllt würde doch komplett reichen.

Am sinnvollsten wäre es doch, bei negativem Test direkt ein entsprechendes Merkmal im DCS zu hinterlegen, welches dann ein Einsteigen erlaubt.
 
  • Like
Reaktionen: mpm

Bastl

Erfahrenes Mitglied
03.04.2013
360
196
MUC
Was passiert eigentlich, wenn man kein Smartphone hat? Kann man die Flüge dann nicht nutzen? Erscheint mir alles unnütz komplex, das ganze als Papier ausgefüllt würde doch komplett reichen.

Beim ersten Versuch das PDF herunter zu laden gab es technische Probleme. Ich bin darauf hin nochmals zur Rezeption im Test-to-Fly-Center. Die nette Dame konnte meinen Datensatz inkl. Ergebnis finden und das PDF ausdrucken.
Ich vermute, das wäre dann auch der aktuelle Workaround für Passagiere ohne Smartphone.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und thorfdbg

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Bastl, danke. Da hat LH aber noch etwas zu tun. Man stelle sich das bei einem internationalen Flug vor mit diversen Nationen und Sprachen.
Gefühlt x-mal einloggen.

Einfachster Workflow wäre immer noch: 1/2h warten?
Wäre das gegangen?
Irgendwie muss das doch wenigstens zu deiner Bordkarte gematcht werden. Sowas wie Grüner Punkt auf der Wallet Bordkarte.

Das mit dem Postit finde ich ja wieder etwas lustig - etwas analog und Zettel muss einfach sein in Deutschland- aber irgendwo muss Improvisation wohl dann noch sein. Das finde ich als Improvisation Lösung dann ok- das mit der Einloggerei ist allerdings ätzend. Irgendwo muss doch diese App reichen.

So die LH Optimierer haben noch zu tun.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.105
990
CGN
Respekt. Ich hoffe, dass man da nicht den Prozess so testet, wie er später wirklich einmal vollzogen werden soll.
Ich dachte eigentlich, dass LH genau das - den späteren Prozess - testen will. Also hatte ich schon erwartet, das da entweder eine digitale datenübertragung stattfindet. Oder am Gate z.B. mit einem zusätzlichen Endgerät der beim Test erhaltene QR-Code einfach nur gescannt wird. Und dass man genau die dahinterliegende Technik in der Praxis testen will.

Dass hier ernsthaft der Prozess "PostIt beim Boarding einsammeln" getestet wird ist ... überraschend.
 

bNNddd?!

Erfahrenes Mitglied
03.01.2017
989
466
danke für den Bericht.

Bestätigt leider meine Befürchtung. Umständlich und mit entsprechend größeren Menschenmassen kaum sinnvoll machbar.
 

digitalfan

Erfahrenes Mitglied
27.08.2009
4.899
2.538
MUC
Oder am Gate z.B. mit einem zusätzlichen Endgerät der beim Test erhaltene QR-Code einfach nur gescannt wird. Und dass man genau die dahinterliegende Technik in der Praxis testen will.

Nachdem diese Bordkartenscanner offenbar QR-Codes scannen können, wäre es ja auch ganz nett, wenn sich das Törchen nur bei aufeinanderfolgendem Scannen von Bordkarte und zu einem negativen Testergebnis, welches irgendwie mit der Bordkarte verknüpft ist, korrespondierenden QR-Code öffnen würde.

Dass hier ernsthaft der Prozess "PostIt beim Boarding einsammeln" getestet wird ist ... überraschend.

Du hast etwas Wesentliches vergessen: Der Prozess muss heißen "Stationsname und Datum auf PostIt überprüfen und, bei Übereinstimmung mit vorbestimmten Parametern, PostIt einsammeln". Das ist schon ganz was anderes :D
 

Annette Mann

Aktives Mitglied
07.06.2020
188
66
diese ewige Lästerei ;-)

Der MUC-HAM Flug ist ein MVP „Minimal Viable Product“.

„Ein Minimum Viable Product (MVP), wörtlich ein „minimal überlebensfähiges Produkt“, ist die erste minimal funktionsfähige Iteration eines Produkts, das entwickelt werden muss, um mit minimalem Aufwand den Kunden-, Markt- oder Funktionsbedarf zu decken und handlungsrelevantes Feedback zu gewährleisten.“

Kann man auch hier nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Minimum_Viable_Product

Parallel schauen wir uns - so wie viele andere Airlines auch - Commonpass an, was ein neuer globaler Standard werden könnte.

https://www.weforum.org/projects/commonpass

Es nutzt doch nichts, wenn LH hier eine eigene Digitallösung baut, das muss schon in einem grösseren Kontext funktionieren. Da diese aber noch nicht zur Verfügung steht, müssen es momentan für die MVP Phase eben noch ganz pragmatisch die PostIts tun.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.675
5.135
München
Nachdem diese Bordkartenscanner offenbar QR-Codes scannen können, wäre es ja auch ganz nett, wenn sich das Törchen nur bei aufeinanderfolgendem Scannen von Bordkarte und zu einem negativen Testergebnis, welches irgendwie mit der Bordkarte verknüpft ist, korrespondierenden QR-Code öffnen würde.
So hatte ich die ganz ursprüngliche Information zu dem Probelauf auch verstanden gehabt - dass die Bordkarte eben nur mit negativem Testergebnis freigeschaltet wird. Die dann folgende Diskussion zum Thema Datenverarbeitung hat dann ja aber gezeigt, dass das rechtlich wohl sehr problematisch ist, wenn der Fluggast nicht explizit und freiwillig sein Einverständnis dazu erklären möchte.
 

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.541
2.370
Löhne
Das sieht wirklich noch kompliziert aus, hoffentlich gibt es in der "Endstufe" eine direkte Verknüpfung zwischen Ticket und Testergebnis.

Aber ich ahne schon, dass die "Datenschützer" wieder Zeter und Mordio schreien werden.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.486
11.389
irdisch
Ich warte bereits auf die automatische Gatesperre mit Impfroboter beim Boarding. Geht, nach Fingerabdruck und Netzhautscan, dann direkt in die Warn-App im Mobiltelefon rein.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
diese ewige Lästerei ;-)

Der MUC-HAM Flug ist ein MVP „Minimal Viable Product“.

„Ein Minimum Viable Product (MVP), wörtlich ein „minimal überlebensfähiges Produkt“, ist die erste minimal funktionsfähige Iteration eines Produkts, das entwickelt werden muss, um mit minimalem Aufwand den Kunden-, Markt- oder Funktionsbedarf zu decken und handlungsrelevantes Feedback zu gewährleisten.“

Kann man auch hier nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Minimum_Viable_Product

Parallel schauen wir uns - so wie viele andere Airlines auch - Commonpass an, was ein neuer globaler Standard werden könnte.

https://www.weforum.org/projects/commonpass

Es nutzt doch nichts, wenn LH hier eine eigene Digitallösung baut, das muss schon in einem grösseren Kontext funktionieren. Da diese aber noch nicht zur Verfügung steht, müssen es momentan für die MVP Phase eben noch ganz pragmatisch die PostIts tun.

Danke wiederum Frau Mann für die Ausführungen. Das war jetzt notwendig.

Allerdings bin ich nach den vielen Erklärungen auch im Rahmen dieses Threads davon ausgegangen, dass man schon etwas weiter ist mit der Umsetzung der Realität.
Jetzt kann ich mir noch gut vorstellen, dass der PostiIt die MVP Version des QR Codes Readings ist allerdings sind auch andere Schritte noch verwirrend.

Vielleicht wäre es hilfreich (natürlich auch aus Neugier) zu verstehen an welchen Stellen LH den künftigen Prozess bisher gut abbilden kann und wo noch MVP Module sind die dann mal ersetzt werden und wo diese trotzdem vielleicht schon realitätsnahe Erkenntnisse bieten und wo noch nicht.

Ansonsten warten wir wahrscheinlich alle auf eine globale Lösung und das angedachte sieht ja auf den ersten Blick schon mal gut aus.
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.080
1.391
DUS, HAJ, PAD
So hatte ich die ganz ursprüngliche Information zu dem Probelauf auch verstanden gehabt - dass die Bordkarte eben nur mit negativem Testergebnis freigeschaltet wird. Die dann folgende Diskussion zum Thema Datenverarbeitung hat dann ja aber gezeigt, dass das rechtlich wohl sehr problematisch ist, wenn der Fluggast nicht explizit und freiwillig sein Einverständnis dazu erklären möchte.

Der Fluggast muss ja bereits zum Test einwilligen. In dem Zuge sollte er natürlich auch der Verarbeitung seiner Daten zustimmen. Eigentlich ist das sehr einfach zu lösen. Ich vermute eher die technische Seite als Problem.
 

digitalfan

Erfahrenes Mitglied
27.08.2009
4.899
2.538
MUC
Ich vermute eher die technische Seite als Problem.

Das ist auch meine Vermutung und, ohne mich in der Welt von MVP auszukennen, dass man mit den PostIts bzw. den gestempelten Bordkarten "handlungsrelevantes Feedback" bekommt, wage ich zu bezweifeln. Im Grunde ist das ja nichts anderes als ne Ausweiskontrolle beim Einsteigen, die es seit Ewigkeiten schon gibt, nur dass der Ausweis jetzt ein PostIt ist...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.486
11.389
irdisch
Wenn es so eine Ausweislösung geben soll zum Reisen, dann kann die m.E. nur von der UNO kommen, WHO oder ICAO oder beide. Nicht von der IATA und nicht von LH oder anderen Privatunternehmen.

Das wäre dann vermutlich eine App, die wie ein digitaler gelber Papp-Impfpass wäre. Jetzt hundertmal das Rad neu zu erfinden, bringt in diesem Sinne nichts. Es muss weltweit passen und es muss weltweit rechtlich durchgehen können. Also muss es sehr simpel und beschränkt sein. Ohne komplexe "nice to have" features.

Sonst wird das wie der electronic tag von Rimowa.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.053
3.300
FRA
Aber so wie ich verstehe sind das jetzt erste Erprobungen. So schoen so gut. Geht vermutlich nicht anders. Viel Zeit fuer eine Loesung die in der Masse funktioniert ist aber nicht. Schliesslich setzt ja die Luftfahrt grosse Hoffnungen darauf um den Sinkflug abzufedern. Die Impfung kommt und in ein paar Monaten brauchts das vielleicht nicht mehr. Zumindest wenn man der Euphorie ueber die Impfung glaubt. Oder hab ich da einen Denkfehler?
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.568
9.929
BRU
Also diese PostIts dienen doch offensichtlich nur dazu nachzuweisen, dass der Corona-Test kontrolliert wurde. Um zu verhindern, dass man das erst beim Boarding alles kontrollieren muss, und sich dadurch das Boarding entsprechend verzögert.

Letztendlich doch das Gleiche wie mit PLF bzw. jetzt auch negativem PCR-Zertifikat bei Flügen nach Griechenland. Sofern nicht schon am Check in-Schalter kontrolliert (mit entsprechender Kennzeichnung auf der Bordkarte, sei es Häkchen, Stempel, was-auch-immer) wird das am Gate kontrolliert, und zwar bereits vorm Boarding. Wo einem dann jedes Mal eine neue Bordkarte ausgedruckt wird, mit der entsprechenden Kennzeichnung, dass PLF / PCR-Test überprüft wurden. Während man beim Boarding selber dann nur noch die Bordkarte vorweisen muss.

Insofern ist das PostIt ja sogar papiersparender :D Bzw. wen es stört, der kann sich ja einfach beim OLCI oder am Automaten die Bordkarte ausdrucken, die man dann stempeln kann.

Fragwürdig finde ich da eher, wie umständlich es offensichtlich ist, an das Testergebnis / Testzertifikat zu kommen. Und das sollten doch keine neuen Prozesse sein....
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
521
Also diese PostIts dienen doch offensichtlich nur dazu nachzuweisen, dass der Corona-Test kontrolliert wurde. Um zu verhindern, dass man das erst beim Boarding alles kontrollieren muss, und sich dadurch das Boarding entsprechend verzögert.

Letztendlich doch das Gleiche wie mit PLF bzw. jetzt auch negativem PCR-Zertifikat bei Flügen nach Griechenland. Sofern nicht schon am Check in-Schalter kontrolliert (mit entsprechender Kennzeichnung auf der Bordkarte, sei es Häkchen, Stempel, was-auch-immer) wird das am Gate kontrolliert, und zwar bereits vorm Boarding. Wo einem dann jedes Mal eine neue Bordkarte ausgedruckt wird, mit der entsprechenden Kennzeichnung, dass PLF / PCR-Test überprüft wurden. Während man beim Boarding selber dann nur noch die Bordkarte vorweisen muss.

Insofern ist das PostIt ja sogar papiersparender :D Bzw. wen es stört, der kann sich ja einfach beim OLCI oder am Automaten die Bordkarte ausdrucken, die man dann stempeln kann.

Fragwürdig finde ich da eher, wie umständlich es offensichtlich ist, an das Testergebnis / Testzertifikat zu kommen. Und das sollten doch keine neuen Prozesse sein....


Genau, das Post It ersetzt irgendwie die finale 'Alle Tests OK", aber genau die Umständlichkeit (App-Login-Registrierung) sind ja Dinge die ja für die Validierung testrelevant sind.
Spekulatives Gefühl wie andere auch schon vermutet haben: Das war vielleicht nicht im ursprünglichen LH Sinne als es aufgesetzt wurde und eine Mischung aus technischen Hürden und Datenschutz 'bloß nix falsch machen 'hat dann zu diesem praktizierten Verfahren geführt. Hoffentlichsind die Ergebnisse dann für die Simmulation noch aussagefähig genug.
 
Zuletzt bearbeitet:

bluesaturn

Erfahrenes Mitglied
27.05.2014
3.738
353
In meinem Bekanntenkreis gab es einen COVID19 Verdacht. Es gab dreimal einen Schnelltest. Ich denke, das waren Antigentests.
Sie waren alle positiv. Heute gab es den PCR Test. Dieser war negativ.
Was hat nun versagt? Oder ist die Qualität dieser Schnelltests so schlecht? Wenn ja, dann kann so ein falscher Test schöne Probleme verursachen.
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.053
3.300
FRA
In meinem Bekanntenkreis gab es einen COVID19 Verdacht. Es gab dreimal einen Schnelltest. Ich denke, das waren Antigentests.
Sie waren alle positiv. Heute gab es den PCR Test. Dieser war negativ.
Was hat nun versagt? Oder ist die Qualität dieser Schnelltests so schlecht? Wenn ja, dann kann so ein falscher Test schöne Probleme verursachen.

Genau so ist es. Hab ich und auch Andere schon mehrfach thematisiert. Wobei es bei der Genauigkeit wohl Unterschiede gibt. Der Laie zumindest geht aktuell Risiko ein aussortiert zu werden da vermutlich auf den Schnelltest keinen Einfluss bzw. keine Auswahlmoeglichkeit welchen Hersteller man bevorzugt.
 
  • Like
Reaktionen: bluesaturn

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
8.027
3.255
CGN

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.963
6.644
ANZEIGE
300x250
Der letzte Satz sollte eigentlich als Fazit zum ganzen Thema "Testpflicht und Fliegen" taugen, wenn man mal die ganzen Unwägbarkeiten, in der Geschichte zum Teil enthalten, ins Auge fasst. Aber wie er schreibt: Kurzweilige Unterhaltung war die Lektüre schon, und der Herr wird auf der diesjährigen Weihnachtsfeier gute Kalauer servieren können. Ich hänge den letzten Satz als Zitat mal an, falls jemand nicht das ganze Editorial lesen will.

Ein Gutes hat das Ganze zumindest: Ich denke, ich konnte Sie mit dem erlebten Wahnsinn unterhalten, und weiß, dass ich nie wieder einen Luft-hansa-Covid-19-Tested-Flug besteigen werde.