Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
ANZEIGE
Naja nur an anhand eines PKW-Kennzeichens kann man keinen Personen den Zutritt verweigern, geschweige denn wissen woher jemand kommt. Das Kennzeichen sagt lediglich aus, wo der Wagen das erste Mal vom Fahrzeughalter zugelassen wurde. Man kann ja auch in Ort A in Bundesland A den Wagen angemeldet haben vor zig Jahren, aber mittlerweile in Ort B in Bundesland B wohnen. Das Auto wurde dann in Ort B neu umgemeldet, behält aber das Kennzeichen aus Ort A. Dies ist seit 2015 ohne besondere Umstände einfach so möglich.

Das ist doch völlig klar, mein Auto hat auch das Kennzeichen meines früheren Wohnortes, weil dies günstiger war bei der Ummeldung. Dir ist aber sicher klar was ich damit sagen wollte. Wenn an einem Wochenende im Harz hunderte oder tausende Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen unterwegs sind, dann könnte man da gezielt nach kontrollieren. Eine Liste der Landkreise die über dem Wert von 200 liegen sollten die Behörden ja recht einfach erstellen können. Das sich Jemand zum kontrollieren des Wohnortes auf den Brocken stellt denke ich eher nicht.
 

MUCXMAR

Erfahrenes Mitglied
19.03.2012
1.087
15
MUC / FKB
Was denkt ihr ?

Ich fliege am 14.02. aus Paris-Orly nach La Reunion. Ist kein Risikogebiet.

Da mein Heimatort in Deutschland auch nicht =>200 ist, fahre ich mit meinem Negativtest per Auto nach Paris
Orly, parke da mein Auto und fliege für 10 Tage dorthin.
Rückreise das gleiche, La Reunion hat eine Inzidenz von 16 aktuell ist, explizit kein Risikogebiet des RKI.

Daher kann ich ja auch ohne Testpflicht und Quarantäne zurückreisen.

Oder habe ich einen Denkfehler ?
 

Cflyer

Erfahrenes Mitglied
11.10.2015
1.783
601
HPN
Oder habe ich einen Denkfehler ?

Sehe bei dem Vorhaben nach Stand heute kein Problem.

Allerdings kann sich das ja sehr schnell wieder ändern. Denke aber dran das Frankreich relativ streng ist was die Kontrolle des PCR-Tests angeht. Stand November brauchte man einen negativen Test zur Einreise ansonsten Zwangstest am Flughafen (Testzentrum ist in Orly).
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.930
12.352
CPT / DTM
Allen Einreisebeschränkungen zum Trotz, haben die USA einen "Militärflug" einer B757 nach Glasgow-Prestwick am 19. Januar, dem Tag der Amtseinführung vom neuen Präsidenten Biden, angekündigt.

In der Nähe befindet sich der Golfplatz von Noch-Präsident Trump.

https://www.tagesschau.de/ausland/trump-flug-schottland-101.html

Schottlands Regierungschefin Nicola Sturgeon Sagte dazu:

"Wir erlauben es derzeit niemandem, ohne notwendigen Grund nach Schottland zu kommen - und das trifft auf ihn wie auf jeden anderen zu."

"Ich hoffe und erwarte - wie jeder erwartet, aber nicht unbedingt hofft -, dass sein aktueller Reiseplan vorsieht, das Weiße Haus zu verlassen."

Quelle; Tagesschau24 https://www.tagesschau.de/ausland/trump-flug-schottland-101.html
 
  • Like
Reaktionen: freddie.frobisher

Andinett

Erfahrenes Mitglied
17.02.2013
770
211
DUS
Ich weiß ja garnicht ob der Fragende überhaupt aus NRW kommt. Aber wie schon geschrieben, am Ende alles Kaffeesatzlesen
 

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
ein Bekannter von mir möchte kommende Woche via LHR (Umstieg innerhalb von T5) nach Deutschland fliegen mit BA. Noch sind seine Flüge nicht storniert. Braucht er wohl einen Test für das Boarding? Er kommt aus einem Nicht-Risikogebiet.
Die neuen Vorgaben sollen doch erst heute oder morgen publik gemacht werden. (In einem früheren Post behauptete ich, dass die News Dienstag Abend kommen sollen - wurde aber verschoben.)
 

espiderman24

Erfahrenes Mitglied
04.06.2015
339
46
Die neuen Vorgaben sollen doch erst heute oder morgen publik gemacht werden. (In einem früheren Post behauptete ich, dass die News Dienstag Abend kommen sollen - wurde aber verschoben.)

Die seit dem 05.01. geltende Neufassung der Verordnung ist online: https://www.land.nrw/sites/default/...04_coronaeinrvo_ab_05.01.2021_lesefassung.pdf

Letztlich Quarantäne mit jederzeitiger Möglichkeit zum Freitesten. Das Problem der rezividierenden Test- bzw. Quarantänepflicht bei kurzfristigem innerdeutschen Verlassen des Bundeslandes innerhalb von zehn Tagen nach Rückkehr aus dem (Risiko-)Ausland wurde weiterhin nicht behoben.
 

slutz

Erfahrenes Mitglied
06.10.2016
2.499
2.212
kurze Verständnisfrage:
wenn ich in einem Kreis mit unter 200 Inzidenz gemeldet bin, kann ich mich aber auch in Kreisen mit über 200 frei bewegen und muss keine 15km Regel beachten?
 

yoursweetchua

Aktives Mitglied
22.06.2009
112
6
Wie verhält es sich mit der Testpflicht bei kurzen Aufenthalten (zirka 1-2 Stunden)? Kann ich den Test bereits 48 Stunden vor der Reise zu Hause machen lassen?
 

Kubi

Erfahrenes Mitglied
21.03.2013
1.150
392
Münsterland
Wie verhält es sich mit der Testpflicht bei kurzen Aufenthalten (zirka 1-2 Stunden)? Kann ich den Test bereits 48 Stunden vor der Reise zu Hause machen lassen?

Bei kurzen Aufenthalten entfällt meistens die Testpflicht. Komme aus NRW. Wenn ich z.B. max. 24 Stunden bei den freundlichen und lockeren Nachbarn in den Niederlanden verweile, brauche ich weder die digitale Einreiseseite aufsuchen und dort etwas ausfüllen, noch brauche ich einen Test für die Rückreise nach Deutschland.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Wenn ich z.B. max. 24 Stunden bei den freundlichen und lockeren Nachbarn in den Niederlanden verweile, brauche ich weder die digitale Einreiseseite aufsuchen und dort etwas ausfüllen, noch brauche ich einen Test für die Rückreise nach Deutschland.

Aber du braucht doch neuerdings zunächst einen aktuellen negativen Test, um überhaupt in die Niederlande einreisen zu dürfen, oder nicht?
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Doch nur bei Einreise per Flugzeug oder Intercity-Zug, oder?

Jein. Habe jetzt selbst nochmal ein wenig dazu recherchiert und auf der Niederland-Seite des Auswärtigen Amtes folgendes gefunden:

"Ab 29. Dezember 2020 müssen alle Flugreisenden beim Einchecken einen negativen PCR-Test vorweisen, wenn sie in die Niederlande fliegen wollen. Gleiches gilt für Reisende per Zug, Bus oder Schiff, die sich weiter als 30 km in das niederländische Inland begeben."

Dh. neben der Einreise per Flugzeug triffte es auch noch per Bus oder Schiff Einreisende, nicht jedoch diejenigen, die mit dem PKW, Fahrrad, Mofa, Motorrad, Dreirad, per Jetpack, oder zu Fuss einreisen.
 

Kubi

Erfahrenes Mitglied
21.03.2013
1.150
392
Münsterland
Meines Wissens Einreise NL sowohl im Auto wie auch mit der Regionalbahn(z. B. von Emmerich nach Arnheim) ohne Test, warum auch immer. Vermutlich will man den kleinen Grenzverkehr nicht ganz zum Erliegen bringen. Die Regionen sind ja verwachsen. Von NL aus fährt man gerne zum Tanken nach Duitsland und andersrum um trendige Klamotten zu kaufen. Unser MP, Armin Laschet, hat sich immer dafür eingesetzt, dass die Grenzen offen sind. Er kommt ja auch aus Aachen und kaum eine dt. Stadt ist so mit NL und Belgien verwachsen wie Aachen. Gelebtes Europa in Exzellence. Es gibt sogar einen gemeinsamen Tarif fuer Busse und Bahnen dort. Das ist so großartig, das darf man nicht einmal für Corona aufgeben.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.563
9.916
BRU
Wie erwartet: Griechenland scheint die Einreisebedingungen auch weiter zu verschärfen, Verlängerung der 3 Tage Quarantäne auf 7 Tage, plus weiterer PCR-Test am Ende der Quarantäne, dazu wie gehabt PLF und PCR-Test 72h vor Ankunft für die Einreise. Diese 2 Tests plus Quarantäne scheint irgendwie der Standard zu werden....

Gab gestern abend ein entsprechendes NOTAM (das mittlerweile aber wieder verschwunden ist - haben sie wohl gemerkt, dass es nicht geht, am 7. Januar um Mitternacht oder so ein NOTAM zu veröffentlichen, dass ab 8. Januar gilt). Würde aber mal davon ausgehen, dass das so in etwa schon kommen wird.

Nach wie vor verlängert sind aber bereits die Pflicht zum Ausfüllen von PLF und negativer PCR-Test für die Einreise.

Ebenfalls verlängert wurden auch die Einschränkungen innergriechischer Flüge (nur aus essentiellen Gründen).
 
Zuletzt bearbeitet:

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
England führt eine Testpflicht für alle Einreisenden ein. Der Test muss innerhalb von 72 Stunden vor Boarding gemacht worden sein. Ein negativer Test ist Voraussetzung für die Einreise, entbindet jedoch NICHT von der Quarantäne. Min. 5 Tage Quarantäne sind Pflicht, danach kann man sich raustesten wie bei uns.

Verstoß soll 500 Pfund kosten. Weiß allerdings nicht, ob das nur für Briten gilt, weil Reisende ohne UK-Pass vielleicht gar nicht erst boarden/einreisen können.

Genauer Zeitpunkt der Einführung ist noch nicht ganz klar, auf FT munkelt man von so etwa einer Woche bis Wirksamkeitsbeginn.
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.338
3.030
Verstoß soll 500 Pfund kosten. Weiß allerdings nicht, ob das nur für Briten gilt, weil Reisende ohne UK-Pass vielleicht gar nicht erst boarden/einreisen können.

Genauer Zeitpunkt der Einführung ist noch nicht ganz klar, auf FT munkelt man von so etwa einer Woche bis Wirksamkeitsbeginn.
Bisher hörte ich noch nichts, dass die Einreise auf britsche Staatsbürger beschränkt sein soll. Die Beschränkung besteht Richtung EU.
 

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Bisher hörte ich noch nichts, dass die Einreise auf britsche Staatsbürger beschränkt sein soll. Die Beschränkung besteht Richtung EU.
Da haben wir uns missverstanden. Mein Beitrag war, dass England eine covid-Testpflicht einführt. Das ist unabhängig davon, aus welchem Land Du nach England reist und unabhängig davon, welchen Pass Du hast. Die Pflicht ist ebenso unabhängig von der "travel corridors" Liste. Anders ausgedrückt, gilt die Pflicht zur Vorlage eines Tests auch aus Gebieten mit sehr niedriger Inzidenz.

Daneben bleibt die travel corridors Regelung bestehen. D.h., wenn man nicht gerade aus einem der sehr wenigen Länder einreist, die auf der "travel corridors" Liste stehen, wird man zusätzlich nach Einreise quarantänepflichtig. Für 10 Tage, Raustestung durch erneuten covid-Test frühestens 5 Tage nach Einreise.

Die Bußgeldregelung von 500 Pfund bezieht sich darauf, wenn Du den vor Abflug gemachten Test bzw. das negative Ergebnis dazu bei der Einreise nicht vorlegen kannst. Es ist allerdings für mich fraglich, ob es überhaupt so weit kommen wird, gerade wenn jemand keinen UK-Pass hat. Denkbar ist doch, dass Fluggesellschaften die Bescheinigung über das negative Resultat bereits beim Check-in oder beim Boarding prüfen und Leuten, die keine entsprechende Bescheinigung vorlegen, das Boarding verweigern.
 
Zuletzt bearbeitet:

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.080
850
Die Bußgeldregelung von 500 Pfund bezieht sich darauf, wenn Du den vor Abflug gemachten Test bzw. das negative Ergebnis dazu bei der Einreise nicht vorlegen kannst.

Ja, nur darauf wohl, denn das Bußgeld bei Verstoß gegen die Quarantänepflicht ist wesentlich höher strafbewehrt, Zitat von einer entsprechenden englischen Regierungs-Website:

"You need to self-isolate in the place you’re staying for the first 10 days after you arrive .. You may be fined up to £10,000 if you do not self-isolate when you need to. You can be prosecuted if you do not pay the fine on time."