Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
5.012
1.555
ANZEIGE
Ja moment, also erstmal wurde die Maßnahme als Ganzes angezweifelt. Du argumentierst mit einer Nachjustierung, weil die Maßnahme vielleicht zu unkonkret war und Gebiete betroffen sind, die harmloser sind.

Es gibt aber auch gute Gründe gegen feiner eingeteilte Differenzierung. Der Offensichtliche ist der Mehraufwand gegenüber dem Nutzen (insbesondere aufgrund des Ziels: Weniger Mobilität!). Ein weiterer wäre, dass die nationale Mobilität immer höher sein wird als die Internationale. Gerade an Knotenpunkten wie Flughäfen kann die Dichte an Infizierten ganz anders aussehen, als im Gebiet drumherum, da dieser ein überregionalen Einzugsgebiet hat. Daraus folgt, dass da gar nicht so einfach zu differenzieren ist.

Aber: Klar, Inselgruppen könnte man schon differenziert betrachten.

Daher nochmal die Frage, warum bringt ein PCR Test nichts? Gegen was bringt der nichts? Und vorallem: Wer zweifelt das an? Jeder erkannte Fall ist doch erstmal was gutes?
Ich zweifele keine PCR Tests an. Was mich nur stört ist die willkürliche Einteilung in die einzelnen Gebietsgruppen.
Ich habe jetzt jedenfalls mal das RKI und das zuständige Ministerium zur Stellungnahme aufgefordert. Für irgendetwas müssen meine "Berliner Kontakte" ja nützlich sein.
 

CGNFlyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2012
5.012
1.555
Du hast Recht. Aber vermutlich wollen die verhindern das man einfach schnell Mal zum Abflug in ein normales Risikogebiet wechselt und schwupp wieder wie gehabt unterm Radar ist.
Das geht doch auch jetzt (und so lange wie man die Grenzen passieren kann) in dem du zum Abflug oder zur Ankunft in ein anderes Land wechselst.
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.524
732
Ich zweifele keine PCR Tests an.

Ja, aber das war halt meine Frage in dem Post, den du ursprünglich zitiert hast...

Was mich nur stört ist die willkürliche Einteilung in die einzelnen Gebietsgruppen.
Ich habe jetzt jedenfalls mal das RKI und das zuständige Ministerium zur Stellungnahme aufgefordert. Für irgendetwas müssen meine "Berliner Kontakte" ja nützlich sein.

Jo kommt wie gesagt drauf an, was man erreichen will, hab dir ja mögliche Gründe genannt, spotterkings Argument finde ich auch gut. Wäre aber sicher einfacher, wenn solche Maßnahmen vernünftig kommuniziert werden, kannst ja die Begründung gerne teilen. Sollte es über deine Kontakte nicht laufen, gibt es noch https://fragdenstaat.de/ , funktioniert super (y)
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.043
3.283
FRA
Das geht doch auch jetzt (und so lange wie man die Grenzen passieren kann) in dem du zum Abflug oder zur Ankunft in ein anderes Land wechselst.

Naja. Zum Beispiel von Portugal mal schnell nach Spanien wird zum Beispiel net so einfach gehen. Da brauchts vermutlich Test und Code. Dann kann man auch gleich in Portugal los.
Und letztlich soll das Otto Normalbuerger verunsichern und hindern. Das hier manch Einer dann auch vom Festland auf die Kanaren und dann heim wuerde ist ja eher ein Freakproblem. Schliesslich gibts dann auch noch Meilen zusaetzlich. Will heissen 90% halten sich an die Regeln oder bleiben gleich zuhause. Ziel erfuellt.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Du müsstest schon vortragen, was warum angezweifelt wird, ansonsten driftet die Diskussion wieder ins Nirvana.

Kann nur wiedergeben, was man so liest. Als da wären:
1) Kritik am ct wert, dessen Genauigkeit und dessen Vergleichbarkeit/Transparenz bei den Testverfahren
2) Kritik am Ergebnis als Ganzes, will heissen Virenfund kein Garant für Infektiosität/Ansteckung. Drängt sich bei mir die parallele zum Herpes-Simplex auf, der auch bei gut 90% der bevölkerung nachgewisen werden kann, ohne jedoch aktiv zu sein
3) Vergleichbarkeit der Testergebnisse bei verschiedenen Teststreategien ("planloses" testen vs. sympomatische Fälle testen)
4) Anzahl false positives (1-2%) bei >1 Mio. wöchentlich gestesteten
5) Anfälligkeit für andere, bereits verbreitete Covid-Varianten, zB in Schlachthöfen, die auffällig oft als Corona-Treiber bezeichnet werden
Für mein Verständnis zu viele offene Fragen und nicht geklärte Fragen, um damit soviele weitgehende Einschränkungen zu rechtfertigen.
Können wir gerne in GudW weiterdiskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: NAFTA

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
mal was Positives: Japaner und Südkoreaner dürfen seit 01.01.2021 offenbar wieder uneingeschränkt nach Deutschland einreisen:

https://japan.diplo.de/ja-de/aktuelles/-/2430934
https://seoul.diplo.de/kr-de/service/-/2364302

(nicht dass ich jetzt einen großen Ansturm erwarten würde...)

(hat sich die Bundesregierung wohl heimlich, still und leise von der Reziprozität verabschiedet)

Ich hoffe ja, dass das nicht nach weniger als 30 Tagen schon wieder Geschichte ist... Meine Freundin hat nämlich am Dienstag einen Termin bei der deutschen Botschaft, um auf Basis genau dieser Einreiseerleichterung ein Visum zu beantragen. Aber offenbar sollte man momentan nur noch im Wochenrhytmus irgendetwas planen.

While upholding its principles, the Council may need to review its recommendations on intra-EU travel and non-essential travels into the EU in light of the risks posed by the new virus variants.

https://www.consilium.europa.eu/en/...s-of-the-european-council-on-21-january-2021/

Das klingt fast so, als ob die Existenz der Positivliste an sich zur Debatte steht, obwohl die dort aufgeführten Länder nun wirklich nichts mit den "new virus variants" zu tun haben. Aber gut möglich, dass man dieses Bauernopfer in Kauf nimmt, da man intra-EU Beschränkungen von "non-essential travel" sonst politisch nicht rechtfertigen könnte. Vielleicht kommt aber auch "nur" eine EU-weite pauschale Testpflicht bei Einreise aus Drittstaaten, wie hier angedeutet.

Naja, angeblich will die EU-Kommission bereits am Montag "weiter präzisieren, wie mit Einreisen aus Drittstaaten umgegangen werden soll". Es bleibt also spannend.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.304
945
Frage mich bis heute wieso z.B. die ganzen Malediven Risikogebiet sein sollten ...

Ganz unbegründet ist das wahrscheinlich nicht. Die Hauptinsel Male scheint ein Virenherd zu sein, und auch wenn Touristen dort normalerweise nicht hinfahren, gibt es eben doch einen Verkehr zwischen Male, den anderen Inseln und dem Flughafen. Zum Beispiel wohnen viele der Angestellten am Flughafen auf Male, alle Waren werden auf Male eingekauft, usw.
 
Zuletzt bearbeitet:

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.298
2.888
FRA
Was würde im folgenden Fall gelten:
USA ist ab Sonntag 24.01 ein Hochrisikogebiet.

Flug ist jedoch am 23. und landet am nächsten Tag in Deutschland.

Würde ich ein Test beim Abflug benötigen oder gilt es erst für Abflüge ab dem 24.?

Gerade die Situation gehabt. United hat auf Test bestanden, obwohl ich sogar komplett ausgenommen bin (Aufenthalt in den USA unter 72h). Hatte aber sicherheitshalber noch einen in DE gemacht, weil eigentlich schon klar war, dass es so enden wird.

Momentan weiß niemand was bei den Airlines und dann gehen sie halt lieber auf Nummer sicher. Um ehrlich zu sein, würde ich keine Reise mehr planen ohne die Möglichkeit einen Test zu bekommen.
 

Kamel

Erfahrenes Mitglied
31.01.2019
675
258
Südbaden
Ist eigentlich schonmal einem der Käse aufgefallen, der bei Ländern entsteht, deren pcr Tests aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen nicht anerkannt werden?

Habe das am Beispiel Iran gestern gemerkt, welcher ja aus nicht ganz erklärlichen Gründen ein Hochrisikogebiet ist. Das RKI erkennt die hiesigen PCR Tests nicht an. Weil Hochrisikogebiet, muss noch vor Abflug ein negativer Test vorliegen. Antigentests werden anerkannt, PCR nicht. Was soll das eigentlich? Zuletzt wollte man nur PCR, weil alles andere zu unsicher galt. Jetzt auf einmal soll das besser als ein PCR sein.
Ich wünsche mir wirklich, daß sich das RKI mal etwas aus der Politik zurück zieht.
 
  • Like
Reaktionen: Piw und Skyeurope

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.659
In der CH hat das BAG vor längerer Zeit gemeldet, dass die Quarantäne für Ein- und Rückreisen eingeführt wurde, um die Menschen vom Reisen abzuhalten, der direkte Nutzen sei bescheiden. Darum hat sie auch das System geändert, man reibe sich die Augen. In Quarantäne müssen Leute einreisend aus Ländern, deren Schnitt um 60 (glaub ich) höher liegt als in der CH. Als die Fallzahlen hoch waren, traf das praktisch kein Land, jetzt wo sie sinken, kommen Woche für Woche neue Länder dazu.

Und wie es während der Corona-Zeit immer ist in der Schweiz, sobald Nachbarländer strengere Massnahmen beschliessen, fordert man sie auch für die Schweiz. Es dürfte bald das Einreiseregime verschärft werden.

Es gilt also genau zu beobachten, bevor man sich für ein Reislein entscheidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: BRo und chrigu81

Brechten

Erfahrenes Mitglied
11.11.2012
1.481
213
Kleine Info über meine gestrige Rückreise aus Gran Canaria: ( LPA-BRU und mit dem PKW nach Hause, NRW)
GC wurde am Mittwoch von Belgien zur roten Zone erklärt, das bedeutet für Belgier einen Test nach Rückkehr, Quarantäne und einen zweiten Test.
Nicht -Residenten müssen VOR Abflug einen PCR Test machen. Hab ich getan in einer Klinik, die 15 min Fußweg vom Hotel entfernt lag. Es wurde gesagt, dass das Ergebnis bis nächsten Tag 15.00h vorliegt. Das war mir mit Test Freitag zu knapp, also am Donnerstag gemacht. Leider zu früh für Einreise nach D, also hab ich bei einem Arzt am Freitag noch einen Schnelltest gemacht.
Aus dem Flieger in BRU im Stechschritt raus, ich dachte, die Kontrolle der PLF Erfolge vor den Kofferbändern....Natürlich nicht, erst kamen die Koffer nach Ewigkeiten, dann war der Flaschenhals der Kontrolle und „COVID Testzentrum“ vor dem Ausgang. Hier hätte ich wahrscheinlich gefühlt 2h verbracht.
Habe dann einen Mitarbeiter gefunden und ihm gesagt, ich bin aus D, hier ist mein PLF und ich habe schon einen PCr Test gemacht. Dann durfte ich seitlich raus und auf den Parkplatz.
Hatte auch brav die Einreiseanmeldung gemacht. Die Belgier wollten kein Testergebnis sehen, nur kurz den qr Code des PLF.
Auf der Fahrt nach Hause bin ich nicht kontrolliert worde-das hätte mich im Schneetreiben auch gewundert.
Mal sehen, ob sich überhaupt jemand meldet und den Test sehen möchte.
 

herward1

Erfahrenes Mitglied
02.04.2011
3.012
708
Und was kommt als nächstes ? Vielleicht eine noch unmöglichere Anforderung, die dann letzendlich nicht mehr befolgbar ist- z.B. einen Test nicht älter als 12 Std (oder vielleicht sogar 8 ) bei Ankunft in D ? Dann werden die letzten reisewilligen Gefährder freiwillig zuhause bleiben. Erfinderisch sind sie ja bei RKI!
 
  • Like
Reaktionen: sascha1987

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
In der CH hat das BAG vor längerer Zeit gemeldet, dass die Quarantäne für Ein- und Rückreisen eingeführt wurde, um die Menschen vom Reisen abzuhalten, der direkte Nutzen sei bescheiden.
Wenn ich im Inland die Situation unter Kontrolle habe (d.h., R ist nachhaltig ≤ 1), dann bringen diese Tests für Einreisende was, um nicht unentdeckt neue Infektionsherde entstehen zu lassen. Gold Standard dann Test vor Einreise und zweiter ein paar Tage später (weil der ursprüngliche Test auch mal eine Infektion nicht erkennt).

Wenn ich im Inland eine unkontrollierte Lage habe und also das R runterbringen muss, dann geht es in der Tat eher darum, vom Reisen abzuschrecken. Denn Reisende sind nunmal i.d.R. besonders mobile Leute mit vielen Kontakten: sie nutzen öffentliche Verkehrsmittel, gehen außer Haus essen... Bei solchen mobilen Menschen kann ich durch Massnahmen weniger Kontakte und somit weniger Übertragungen und somit niedrigeres R herbeiführen. Das ist doch der Ansatz, der einige - wenn auch noch sehr unvollkommene - Unterstützung bekommen hat in neuester Forschung.
 
Zuletzt bearbeitet:

morepp

Erfahrenes Mitglied
13.09.2010
283
192
Bei meiner heutigen Ankunft aus einem Hochrisikogebiet (USA) wurde bei der Einreise nach Einreisemeldung und Covidtest gefragt. Es waren deutlich mehr Grenzbeamten als in den letzten Wochen anwesend.
 

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.298
2.888
FRA
Dito. Alle eGates zu, normalerweise kann man da einfach durchgehen. Heute nur an die Schalter, wo ich dann nach der Herkunft gefragt wurde. USA. Also bitte Test vorzeigen. Habe dann auf die Befreiung hingewiesen. War kein Problem dann und der Beamte schien auch sehr gut informiert. Also das hat schon mal gut funktioniert. Problem sind mal wieder die Airlines.
 

BRo

Aktives Mitglied
20.04.2012
159
169
LSGL
Wenn ich im Inland die Situation unter Kontrolle habe (d.h., R ist nachhaltig ≤ 1), dann bringen diese Tests für Einreisende was, um nicht unentdeckt neue Infektionsherde entstehen zu lassen. Gold Standard dann Test vor Einreise und zweiter ein paar Tage später (weil der ursprüngliche Test auch mal eine Infektion nicht erkennt).

Wenn ich im Inland eine unkontrollierte Lage habe und also das R runterbringen muss, dann geht es in der Tat eher darum, vom Reisen abzuschrecken. Denn Reisende sind nunmal i.d.R. besonders mobile Leute mit vielen Kontakten: sie nutzen öffentliche Verkehrsmittel, gehen außer Haus essen... Bei solchen mobilen Menschen kann ich durch Massnahmen weniger Kontakte und somit weniger Übertragungen und somit niedrigeres R herbeiführen. Das ist doch der Ansatz, der einige - wenn auch noch sehr unvollkommene - Unterstützung bekommen hat in neuester Forschung.

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SKG-N) hat ja eine ähnlich aber deutlich abgeschwächte Forderung vor einer Woche verlauten lassen: keine zusätzliche Quarantäne aber PCR Tests für Reisende an Flughäfen aus Risikoregionen.

Eine komplette Erfassung aller Reisenden wurde damals da nicht durchsetzbar / realisierbar abgelehnt. Lediglich die SVP hatte das gefordert.

Wie realistisch ist es dass der Bundesrat die jetzige Forderung der Parteivorsitzenden in der Schweiz folgt? Hat da jemand eine Einschätzung?
 

comby

Erfahrenes Mitglied
19.04.2012
1.464
530
Dito. Alle eGates zu, normalerweise kann man da einfach durchgehen. Heute nur an die Schalter, wo ich dann nach der Herkunft gefragt wurde. USA. Also bitte Test vorzeigen. Habe dann auf die Befreiung hingewiesen. War kein Problem dann und der Beamte schien auch sehr gut informiert. Also das hat schon mal gut funktioniert. Problem sind mal wieder die Airlines.


Sorry, aber "Befreiung" ?
 
  • Like
Reaktionen: Andie007

iuoll

Aktives Mitglied
03.03.2012
124
2
Wie schätzt ihr folgenden Sachverhalt ein?

Auf der RKI Seite steht ja, dass NAAT Tests (PCR, LAMP, TMA) und Antigen Tests akzeptiert werden.
In den USA werden jedoch auch andere Arten von NAAT Schnelltests angeboten, bspw. der Rapid Molecular Covid Test von Xprescheck. https://xprescheck.com/#about-tests
Denkt ihr, diese Tests werden auch (von Flughafenangestellten) akzeptiert, oder werden sie auf einen der vier obigen Tests bestehen?
 
  • Like
Reaktionen: Andie007

morepp

Erfahrenes Mitglied
13.09.2010
283
192
Bei Einreisen aus Virusvarianten-Gebieten gibt es keine Ausnahmen, hingegen bei Hochinzidenzgebieten schon.
Bei der Einreiseanmeldung sind viele Ausnahmen weggefallen.