ANZEIGE
Welche KYC-Schwelle hast du denn jetzt erfolgreich überschritten?
"Ancel möchte oder darf keine Privaten Nachrichten empfangen. Daher kannst du deine Nachricht nicht an diesen Benutzer schicken."
Welche KYC-Schwelle hast du denn jetzt erfolgreich überschritten?
Er heisst Mohammed Ali. Da kannst Du vielleicht ein M im Vornamen weglassen, mehr geht da wirklich nicht. Oder das E mit einem A ersetzen.
Ich nutze Gestaltungsmöglichkeiten. Eine Aufteilung von Zahlungen gehört dazu.
Und ist damit keine "Gestaltungsmöglichkeit".Smurfing ist dir ein Begriff?
Wird ohne Weiteres auch vom Transaktionsmonitoring erkannt.
Danke für Deine Hinweise.Barquero meinte:Und ist damit keine "Gestaltungsmöglichkeit".
Es muss letztlich nicht illegal sein, rechtfertigt aber eine Anzeige wegen Geldwäscheverdacht und den Rausschmiss bei der Bank. Und wenn dann z.B. eine Codi nicht lange rumschnüffelt, sondern diese Kunden konsequent vor die Tür setzt bevor man Arbeit damit hat, dann wird wieder rumlamentiert...
Naja, manche Banken fördern das ja auch noch geradezu heraus.Smurfing ist dir ein Begriff?
Wird ohne Weiteres auch vom Transaktionsmonitoring erkannt.
Bzw. man lässt bei WorldCheck et al alle Resultate raus, die für Mohammed Ali in Frage kommen können. Aber du hast Recht, der entsprechende Compliance Mitarbeiter muss tätig werden und sich die Sache "von Hand" anschauen.Oder um es einmal anders auszudrücken... Auf den US Sanktionslisten steht „ Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf“. Jetzt kommt Mohammed Ali in Deutschland zur Bank, aber du darfst ihm kein Konto anbieten, weil Du dann gegen die US Regeln verstösst, denn es handelt sich um die selbe Person. Was machst Du? Du prüfst alle, die Mohammed oder Ali heißen manuell.
Jetzt kommt Mohammed Ali in Deutschland zur Bank, aber du darfst ihm kein Konto anbieten, weil Du dann gegen die US Regeln verstösst
OFAC Sanctions List googeln oder dir mal die AGBs aller deiner Finanzdienstleister anschauen.Seit wann genau ist US-Recht in Deutschland gültig? Habe ich was verpasst?
Die Banken fordern es nicht heraus. Neben Sicherheitsaspekten machen die das vielleicht gerade deswegen.Naja, manche Banken fördern das ja auch noch geradezu heraus.
Den Vogel schiesst die Openbank ab, da muss man dann für Summen >20k€ auch noch vorab um Freigabe bitten.
Schwupps, hatte ich mehr als 5 Buchungen für 100k€.
Wer keine Probleme hat, macht sich welche / zusätzliche.Schwupps, hatte ich mehr als 5 Buchungen für 100k€. Den gleichen Text und die gleiche Summe muss man ja auch noch verschleiern, da das System sonst streikt.
Es ist weniger der „Gipfel“ als vielmehr logische und folgerichtige Konsequenz deines Tuns. Schliesslich hast du dich durch das Strukturieren deiner Transaktion ja verdächtig gemacht.Der Gipfel ist dann natürlich aufgrund dessen dann Nachweise zu liefern, weil man ja verdächtig ist.
Und auf dem Schulhof hat nicht der kräftige Bully was zu sagen, sondern nur der Oberlehrer.Das OFAC ist die Kontrollbehörde des Finanzministeriums der USA. Was die auf ihre Liste setzen oder nicht, hat eine deutsche Bank einen feuchten Kehricht zu interessieren.
Und auf dem Schulhof hat nicht der kräftige Bully was zu sagen, sondern nur der Oberlehrer.
Hilft aber nicht viel, wenn alle Angst vor dem Bully haben und mit ihm Geschäfte machen.
Zumal - und jetzt stösst der Vergleich vermutlich an seine Grenzen - wenn sein Zorn Gefahr läuft, deine Existenz zu vernichten.
US Staatsbürger dürfen nicht investionen in Firmen die auf der CCMC Liste sind tätigen. D.h. die meisten Banken lassen im Zweifel die Finger davon und machen sich keine Gedanken. Banken die sich aus anderen Gründen schon mit ähnlichen Themen auseinander gesetzt haben und deshalb Systeme haben um damit umzugehen bieten weiterhin anderen Kunden die Produkte weiterhin an. Die DBank ist da weiter als andere. Ich z.B. suche seit einiger Zeit eine Möglichkeit für meine Jungs ein Depot zu eröffnen und saämtliche Direktbanken und Sparkassen lehnen es ab weil sie auch die US Staatsbürgerschaft haben. Bei der Deutschen Bank ging es dann.
Irgendwie werde ich aus dir nicht schlau.Das OFAC ist die Kontrollbehörde des Finanzministeriums der USA. Was die auf ihre Liste setzen oder nicht, hat eine deutsche Bank einen feuchten Kehricht zu interessieren.
sofern weder die USA noch US-Bürger involviert sind?
Ja, stimmt.Da sind die Zusammenhänge ganz andere. Ich sage ja: Sie können deutschen Firmen drohen, aber sie können keine Gesetze erlassen, die dann in Deutschland gelten.
Das ist eben nicht dasselbe.Das OFAC ist die Kontrollbehörde des Finanzministeriums der USA. Was die auf ihre Liste setzen oder nicht, hat eine deutsche Bank einen feuchten Kehricht zu interessieren.
Ich weiß nicht, was du unter "feuchtem Kehrricht" verstehst, aber wenn du glaubst, dass es eine Deutsche Bank, eine Commerzbank, eine BayernLB oder eine DZ Bank nicht interessieren braucht, sagen wir z.B. die Börsenzulassung in NY zu verlieren, dann irrst du. Und zwar gewaltig.Die USA haben in Deutschland keine Gesetzgebungsvollmacht und können deshalb niemals etwas erlassen, was in Deutschland wirksam wird.