Tempolimit aus PKV

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.907
16.008
ANZEIGE
möchte aber noch anmerken, dass das nicht alleine an den ständigen Übertreten der erlaubten Geschwindigkeiten liegt, sondern auch vor allem oft an den rücksichtslosen Überholvorgängen mancher vor allem junger Männer - gerade kam mir wieder ein solcher auf meiner Fahrbahn entgegen und ich konnte den Unfall nur durch eine starke Bremsung verhindern. Strecke gerade und eigentlich übersichtlich

Niedrigeres Tempolimit fuehrt zu weniger Ueberholvorgaengen (wenn sowohl Pkw als auch Lkw 70 oder 80 fahren, statt wie heute 100 vs. 80, braucht man keinen Lkw mehr zu ueberholen). Und ein Unfall ist weniger schwer, wenn beide langsamer sind.


da hätte also auch ein niedrigeres Tempolimit nichts genutzt, da das geltende auch deutlich überschritten worden sein muss - oft würde vor allem eine stärkere Bewachung und anschließend schnelle, härtere Bestrafung mehr bewirken. Das ist wie bei den Unfällen in der Stadt - da ist es auch egal, ob da gerade Tempo 30 / 40 / 50 oder 60 gilt, wenn dann einige Verrückte mit Tempo > 80 KM/h durch die Gemeinden rasen.

Falsche Schlussfolgerung . “Zu schnelles Fahren” bedeutet, dass man das gegebene Tempolimit bereits überschritten hat. Ein niedrigeres Tempolimit wird nicht davon abhalten.

Das bedeutete, dass den Leuten Tempolimits voellig egal sind und sie frei Schnauze fahren. Das ist nicht meine Beobachtung. Vielmehr wird das jeweilige Limit um x ueberschritten. Wer heute auf der Landstrasse mit 130 rast, taete das bei einem 70er-Limit mit 100.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Niedrigeres Tempolimit fuehrt zu weniger Ueberholvorgaengen (wenn sowohl Pkw als auch Lkw 70 oder 80 fahren, statt wie heute 100 vs. 80, braucht man keinen Lkw mehr zu ueberholen). Und ein Unfall ist weniger schwer, wenn beide langsamer sind.

Oder es bedeutet längere Überholvorgänge und damit längeren Verbleib auf der Gegenspur als zusätzliche Gefahrenquelle.

Das bedeutete, dass den Leuten Tempolimits voellig egal sind und sie frei Schnauze fahren. Das ist nicht meine Beobachtung. Vielmehr wird das jeweilige Limit um x ueberschritten. Wer heute auf der Landstrasse mit 130 rast, taete das bei einem 70er-Limit mit 100.

Fortgedacht führen wir besser gleich Tempo 50 auf Landstrassen ein, dann werden die Leute schon 70 fahren.

Letzten Endes sollten Fernstrassen ein zügiges Fortkommen ermöglichen und es gibt genügend Strecken, auf denen das machbar ist, und nicht durch weitere Verbote eingeschränkt werden sollte.
Auch hier ist es für die Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung der einfachere Weg, durch Verbote statt durch durchdachte Lösungen Änderungen zu erreichen. Schwieriger, aber nachhaltiger, erweisen sich die Reduzierung des LKW-Verkehrs und bauliche Veränderungen zur Entschärfung von Gefahrenquellen sowie Strassenausbau mit Überholspuren, letztes setzt Bayern vermehrt um.
 
Zuletzt bearbeitet:

marco50

Erfahrenes Mitglied
30.11.2014
666
318
Schwieriger, aber nachhaltiger, erweisen sich die Reduzierung des LKW-Verkehrs
Viele Güterbahnanbindungen wurden ja in den letzten Jahrzehnten stillgelegt, weil die Bahn nicht konkurrenzfähig sei. Darüberhinaus werden zusätzliche Güterbahn-Gleise nur extrem schleppend gebaut oder müssen sich nach dem St. Florians-Prinzip gegen Anwohner- oder “Umweltschützer”-Protesten erwehren, s. Güterstrecke NL - CH. Während NL und CH schon längst ihren Vertragsteil erfüllt haben, kommt Deutschland nicht in die Pötte.
Hier sollte mehr investiert werden.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Viele Güterbahnanbindungen wurden ja in den letzten Jahrzehnten stillgelegt, weil die Bahn nicht konkurrenzfähig sei. Darüberhinaus werden zusätzliche Güterbahn-Gleise nur extrem schleppend gebaut oder müssen sich nach dem St. Florians-Prinzip gegen Anwohner- oder “Umweltschützer”-Protesten erwehren, s. Güterstrecke NL - CH. Während NL und CH schon längst ihren Vertragsteil erfüllt haben, kommt Deutschland nicht in die Pötte.

... Brenner-Nordzulauf :doh:
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

marco50

Erfahrenes Mitglied
30.11.2014
666
318
... Brenner-Nordzulauf :doh:

Hat da nicht ein Umweltschützer bei Vollmond die äußerst seltene blau-weiß-grün-violett-karierte Salzwasserschnepfenkröte gesehen und damit den Baubetrieb für die nächsten 30 Jahre blockiert, weil diese blau-weiß-grün-violett-karierte Salzwasserschnepfenkröte, die wohl einmalig im Universum ist und nur dort mit genau einem Exemplar überhaupt existiert, gesucht und artengerecht umgesiedelt werden muss?
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Hat da nicht ein Umweltschützer bei Vollmond die äußerst seltene blau-weiß-grün-violett-karierte Salzwasserschnepfenkröte gesehen und damit den Baubetrieb für die nächsten 30 Jahre blockiert, weil diese blau-weiß-grün-violett-karierte Salzwasserschnepfenkröte, die wohl einmalig im Universum ist und nur dort mit genau einem Exemplar überhaupt existiert, gesucht und artengerecht umgesiedelt werden muss?

Ist natürlich nicht allein der vielgescholtene Umweltschutz, der in dem Drama eine Rolle spielt. Obwohl es schon auch um Kröten geht ;-)
Bei diesem Bauvorhaben von europäischer Bedeutung kommen alle dt. Akteure mit Maximalforderungen an den Tisch, Bürger und Sachverständige mit Alternativvorschlägen werden nicht gehört und Staat und Bahn verballern lieber Steuergelder mit (über)komplexen (Neu)Bauvorhaben (s. 2. Stammstrecke MUC) ...

Derweil platzen in der Region die Strassen aus allen Nähten, vor lauter LKW siehste den Asphalt der Autobahn kaum mehr, Strassen gehen kaputt, Unfälle, Staus etc. als Folge. Nix Verkehrskonezpt und Entlastung der Strasse. PKW-Verkehr wird unattraktiver statt Schiene attraktiver und die Bürger badens wieder aus. Ich hab den Scheuers Audi und seine Vorgänger nicht gewählt ...

@ASB: feg' amoi bitte Deinen Abstellraum für die 70er Schilder durch ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.766
961
Ist natürlich nicht allein der vielgescholtene Umweltschutz, der in dem Drama eine Rolle spielt. Obwohl es schon auch um Kröten geht ;-)
Bei diesem Bauvorhaben von europäischer Bedeutung kommen alle dt. Akteure mit Maximalforderungen an den Tisch, Bürger und Sachverständige mit Alternativvorschlägen werden nicht gehört und Staat und Bahn verballern lieber Steuergelder mit (über)komplexen (Neu)Bauvorhaben (s. 2. Stammstrecke MUC) ...

Derweil platzen in der Region die Strassen aus allen Nähten, vor lauter LKW siehste den Asphalt der Autobahn kaum mehr, Strassen gehen kaputt, Unfälle, Staus etc. als Folge. Nix Verkehrskonezpt und Entlastung der Strasse. PKW-Verkehr wird unattraktiver statt Schiene attraktiver und die Bürger badens wieder aus. Ich hab den Scheuers Audi und seine Vorgänger nicht gewählt ...

@ASB: feg' amoi bitte Deinen Abstellraum für die 70er Schilder durch ;-)
Und eine vernünftige Maut, die die Ausländer hier mal ausbremst oder zumindest an der Instandhaltung der Straßen beteiligt haben wir auch nicht hinbekommen..
Deshalb dann ein Tempolimit einführen wäre wirklich ein Schlag ins Gesicht für alle!

Aber klar, das wäre was, was die Politiker einfach umsetzen können..
 

marco50

Erfahrenes Mitglied
30.11.2014
666
318
Und eine vernünftige Maut, die die Ausländer hier mal ausbremst oder zumindest an der Instandhaltung der Straßen beteiligt haben wir auch nicht hinbekommen..
Deshalb dann ein Tempolimit einführen wäre wirklich ein Schlag ins Gesicht für alle!

Aber klar, das wäre was, was die Politiker einfach umsetzen können..

Die CSU-Stammtisch-Ausländermaut funktioniert doch nicht. Dann halt eine Autobahn-Vignette (wie langweilig) für 150 Euro pro Jahr für alle.
 

slugbuster

Erfahrenes Mitglied
02.08.2016
371
2
Olympus Mons
In der heutigen Zeit halte ich ein Tempolimit von 100 viel gefährlicher als eines von 160. Denn bei 100 ist den Leuten so langweilig, dass sie sich andere Beschäftigungen suchen und während der Fahrt am Handy rumspielen.

Zudem hat es sicher jeder schonmal erlebt das er "kurz vorm Einschlafen" noch schnell nach Hause wollte. Wenn nun die Fahrtzeit aufgrund des Tempolimits jetzt noch unnötig verlängert und zudem langweiliger wird, trägt das eher nicht zu einer sicheren Ankunft bei.

Das stimmt schon, bei 100 Km/h könnte man sich prima damit beschäftigen u. A.
in die Tiefen des Bediensystems des Autos vorzudringen , viele Soundvarianten auszuprobieren etc. Und das ganz legal ohne Handy natürlich. Gute Idee, wenn ich mal nach Holland muss.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
In der heutigen Zeit halte ich ein Tempolimit von 100 viel gefährlicher als eines von 160. Denn bei 100 ist den Leuten so langweilig, dass sie sich andere Beschäftigungen suchen und während der Fahrt am Handy rumspielen.

Zudem hat es sicher jeder schonmal erlebt das er "kurz vorm Einschlafen" noch schnell nach Hause wollte. Wenn nun die Fahrtzeit aufgrund des Tempolimits jetzt noch unnötig verlängert und zudem langweiliger wird, trägt das eher nicht zu einer sicheren Ankunft bei.

Da kann ich dir zustimmen. Geschwindigkeit hält meine Konzentration und Aufmerksamkeit hoch. Langsames fahren sorgt für Unaufmerksamkeit, Schläfrigkeit.

In einem Land mit ein 83 Mio. Einwohnern empfinde ich ein paar Hundert Verkehrstote nicht als das größte Problem der Nation.
 
  • Like
Reaktionen: frogger321

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.907
16.008
Geschwindigkeit hält meine Konzentration und Aufmerksamkeit hoch. Langsames fahren sorgt für Unaufmerksamkeit, Schläfrigkeit.

Das ist Selbstbetrug. Zum einen steigt die Konzentration nur kurz an. Und zum anderen macht das hoehere Tempo den positiven Effekt der verkuerzten Reaktion wieder zunichte (Elvik, "Speed Limits, Enforcement, and Health Consequences").

Und, ganz ehrlich, wer (koerperlich) nicht in der Lage ist, 130 zu fahren, sollte erst recht nicht noch schneller unterwegs sein.

In einem Land mit ein 83 Mio. Einwohnern empfinde ich ein paar Hundert Verkehrstote nicht als das größte Problem der Nation.

Richtig. Das muss gegenueber dem notwendigen Freiheitseingriff wohlbedacht abgewaegt werden.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.000
10.579
Dahoam
Richtig. Das muss gegenueber dem notwendigen Freiheitseingriff wohlbedacht abgewaegt werden.

Man sollte aber auch dran denken, dass neben den enormen Sachschäden hinter jedem Verkehrtoten auch ungefähr 20x mehr Schwerverletzte und 100x mehr Leichtverletzte zu finden sind. Gerade hinter den Schwerverletzten sind lebenslange Schicksale dabei die nebenbei bemerkt auch enorme Kosten für die Gesundheitssysteme und wirtschaftliche Ausfälle als Arbeitskraft verursachen.

Zahlen entsprechend der Statistik:
https://www.destatis.de/DE/Themen/G...nfaelle/Tabellen/unfaelle-verunglueckte-.html
 

slugbuster

Erfahrenes Mitglied
02.08.2016
371
2
Olympus Mons
Irgendwann landen wir dann bei 80Km/h auf Autobahnen (evtl. auch autonom) , weil das noch sicherer ist und noch weniger Emissionen, Geräusche und Reifenabrieb (Feinstaub) erzeugt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.249
11.119
irdisch
Gleichmäßig cruisen bei so um die knapp 90 müsste vom Verbrauch am geringsten sein und am besten zu LKW-Tempo und -Überholvorgängen passen. Natürlich müsste man Schaltungen und Automatikgetriebe darauf auslegen. Vielleicht blüht uns das, wenn die schwache Elektro-Reichweite viele Leute anfängt zu stören?

Die DDR hatte ja bereits Tempo 100, wenn man nicht Bonze war, dann gab es -ernsthaft- die "Freie Fahrt"-Karte.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

stepfel1

Erfahrenes Mitglied
06.01.2012
1.148
251
BER
Die DDR hatte ja bereits Tempo 100, wenn man nicht Bonze war, dann gab es -ernsthaft- die "Freie Fahrt"-Karte.

Das gab es meines Wissens nach nur für Regierungs-Konvois mit Polizeibegleitung (z.B. von "Wandlitz" nach Berlin.
Das ist heute auch nicht groß anders, nzr seltener
 

brummi

Erfahrenes Mitglied
21.12.2010
3.131
237
FRA
Gleichmäßig cruisen bei so um die knapp 90 müsste vom Verbrauch am geringsten sein und am besten zu LKW-Tempo und -Überholvorgängen passen.

Genau; dann dürften in den USA (dazu passt dein Beispiel wohl am besten) nur sehr wenige (tödliche) Unfälle passieren.
(ich hatte weiter oben mal Zahlen eingestellt: auf 100.000 Kfz kann die USA auf mehr als die doppelte Anzahl Verkehrstote wie Deutschland)

Und sooo entspannt wie früher ist das Fahren dort auch schon lange nicht mehr.

Es ist eben nicht schwarz/weiß: langsamer = weniger Unfälle/Tote etc.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Genau; dann dürften in den USA (dazu passt dein Beispiel wohl am besten) nur sehr wenige (tödliche) Unfälle passieren.
(ich hatte weiter oben mal Zahlen eingestellt: auf 100.000 Kfz kann die USA auf mehr als die doppelte Anzahl Verkehrstote wie Deutschland)

Und sooo entspannt wie früher ist das Fahren dort auch schon lange nicht mehr.

Es ist eben nicht schwarz/weiß: langsamer = weniger Unfälle/Tote etc.

Da hatte ich auch schon drauf hingewiesen, dass es pro gefahrenem Kilometer schon anders aussieht und einige andere Faktoren noch dazu kommen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.907
16.008
Ich goenne jedem seinen Spass. Wer andere ueberhaupt nicht beeintraechtigt, soll so schnell fahren duerfen, wie er will. Ein Tempolimit nur mit dem Verbrauch zu begruenden, ist paternalistisch und uebergriffig. Anders als andere sehe ich auch ganz konkret die Freiheitsbeschraenkung und den Grundrechtseingriff. Diese sind definitiv da. Man kann ohne weiteres die Diskussion fuehren, ob entsprechende Einschraenkungen getaetigt werden koennen, sollen und ggf. muessen. Aber diese abzuwuergen, indem man schon die Eingriffe negiert, ist auch nicht richtig.

Ich sehe also drei Argumente fuer ein Tempolimit:

1. Verbrauch: sollte jedem selbst ueberlassen sein und ueber den Geldbeutel (schnellere Fahrt => mehr Verbrauch => teurer) gesteuert werden;

2. Beeintraechtigung anderer: Bei der heutigen Verkehrsdichte ist es im Normalbetrieb praktisch unmoeglich, die Geschwindigkeit fuer einzelne freizugeben ohne die Kapazitaet der Autobahn zu verringern. Die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Spuren, das staendige Abbremsen und Beschleunigen sowie die unterschiedlichen (und insbesondere die grossen) Abstaende sind hier ein Thema;

3. Sicherheit: Ja, es sind wenige Unfaelle, die nur durch Geschwindigkeit verursacht werden, und man wird auch mit einem Tempolimit nicht alle verhindern koennen. Man sollte aber mit intelligenten Massnahmen versuchen, einen Grossteil der Unfaelle zu verhindern. Es gibt bestimmt Daten, die noch einmal feiner unterscheiden und nicht einfach nur platt "Geschwindigkeit - Wetter - Technik" aufteilen. So in dem Stil "x % der schweren Geschwindigkeitsunfaelle passiert werktags zwischen sieben und neun auf zweispurigen Stuecken." Man muesste ueberall dort ein Tempolimit setzen, wo es (signifikant) Unfaelle verhindert, aber eben auch nur dort.

Somit komme ich bzgl. 2. und 3. eigentlich immer wieder auf eine moeglichst flaechendeckende intelligente und flexible Steuerung, die anhand Verkehrsdichte und Wetter das Tempolimit so stellt, dass die Kapazitaet der Autobahn bestmoeglich ausgenutzt wird und unfalltraechtige Situationen vermieden werden. Wenn es so frei ist, dass jeder gut Platz hat, auch derjenige, der einen Lkw mit "nur" 130 ueberholen will, wird halt aufgemacht. Wenn aber links die 160-Fahrer wie an der Perlenschnur im 50-Meter-Abstand sind, oder so viele Lkw unterwegs sind, dass diese staendig auf der Mittelspur ueberholen, wird ein Limit gesetzt.

Ist halt die Frage, ob das leistbar ist - oder ob man nicht stattdessen als zweitbeste Variante 130 ueberall macht. Aber machen wir uns nichts vor: Das wird mit einer gruenen Bundesregierung kommen. Ein wunderbarer Skalp, den man den Gruenen geben kann, um dann an anderer, wichtigerer Stelle deren Kompromissbereitschaft einzufordern.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.856
13.204
FRA/QKL
Genau; dann dürften in den USA (dazu passt dein Beispiel wohl am besten) nur sehr wenige (tödliche) Unfälle passieren.
(ich hatte weiter oben mal Zahlen eingestellt: auf 100.000 Kfz kann die USA auf mehr als die doppelte Anzahl Verkehrstote wie Deutschland)
Die Bezugnahme auf die reine Kfz Zahl ist allerdings nicht so aussagekräftig, da in den USA im Schnitt größere Entfernungen zurückgelegt werden. Eigentlich müssten die Zahlen auf die Kilometer ausgerechnet werden. In den USA fallen fast 6x so viele Personenkilometer an im Vergleich zu Deutschland. Der Bevölkerungsanteil ist knapp 4x so hoch. Dementsprechend relativiert sich die Zahl der Verkehrstoten. Ach ja, zu den Verkehrstoten zählen auch Fußgänger die im Straßenverkehr ums Leben kommen. Diese Wert ist in USA meines Wissens auch sehr viel höher als in Deutschland.

Es ist also wie so oft, trau keiner Statistik die du nicht selbst... :D

Und sooo entspannt wie früher ist das Fahren dort auch schon lange nicht mehr.
Ja und nein. Nicht mehr so entspannt wie früher würde ich unterschreiben, immer noch sehr viel entspannter als in Deutschland würde ich aber auch unterschreiben.
 
  • Like
Reaktionen: peter42 und MANAL