ANZEIGE
So verrückt viel bedarf es dafür auch gar nicht, der Begriff "hin und wieder" wird ja regelmäßig als eine Zeitspanne im Bereich von ca. 20 Sekunden verstanden. Rechnet man das mal in Meter um, dann ist das je nach Situation schon verdammt kurz.
Beispiel: Fahrzeug auf der mittleren Spur fährt 20km/h schneller als die Fahrzeuge auf der rechten Spur (z.B. LKWs mit 85, PKW mit 105). Bei 20km/h Überschuss entspräche eine i.S. des Rechtsfahrgebotes zu nutzende Lücke rein rechnerisch lediglich 111 Meter.
Das rechne ich etwas anders: Zunaechst sind es, wie peter42 schon richtigerweise schreibt nicht 20 Sekunden. Vielmehr hat die Rechtsprechung "deutlich laenger" als 20 Sekunden Fahrtmoeglichkeit auf der rechten Spur angenommen. Sagen wir also 40 Sekunden. Ausserdem ist "der Mittelspurschleicher" ja ueblicherweise nicht mit 100 km/h unterwegs. Wer 100 km/h faehrt, weiss, dass er langsam ist und ueberholt deshalb nur vorsichtig und punktuell. Mittelspurschleicher-Oberlehrer fahren 130 km/h ("Richtgeschwindigkeit! Mich braucht niemand zu ueberholen!"). 50 km/h Differenz zum Lkw sind 555 Meter in 40 Sekunden, plus zweimal Sicherheitsabstand à 65 Meter sind 685 Meter. Und das ist schon eine verdammt lange Luecke, die muss man tatsaechlich erstmal finden.