Was ist an einem Impfpass den auch nur im Ansatz „offiziell“??Im Zweifel fährt man mit dem Impfpass am Besten. Das ist ein offizielles Dokument. Auf eine App würde ich mich nie verlassen, reicht ja wenn der Akku leer ist. Es gibt tatsächlich auch noch Menschen die keine Handys/Smartphones haben und die existieren tatsächlich!![]()
Er meint sicher das ImpfzertifikatWas ist an einem Impfpass den auch nur im Ansatz „offiziell“??
Also auf meinem steht „gemäß Par. 22 Infektionsschutzgesetz“. Als juristischer Laie würde ich davon ausgehen, dass das dann ziemlich offiziell ist.Was ist an einem Impfpass den auch nur im Ansatz „offiziell“??
*hüstel* ... Das gelbe Teil mit dem schicken Logo ist kein Pass … das ist wie mit der “Urkunde“ …Also auf meinem steht „gemäß Par. 22 Infektionsschutzgesetz“. Als juristischer Laie würde ich davon ausgehen, dass das dann ziemlich offiziell ist.
Bei mir war es in einem bayerischen Impfzentrum so, dass ich auf eine überstandene Infektion hingewiesen habe und sie das ganze dann einfach als Zweitimpfung eingetragen haben. Im EU Digital Covid-Zertifikat steht nun: Wiederimpfung 2/2 - Vollständiger Impfschutz ab dd.mm.yyyy. Schaut zumindest offiziell aus.Dem Impfzentrum/Arzt nichts von der überstandenen Infektion erzählen? Oder wenn bereits geschehen (und er sich nicht überzeugen lässt) dem zweiten Arzt irgendeinen einigermaßen plausiblen Grund nennen warum man für die Zweitimpfung lieber zu ihm und nicht zum erstimpfer gehen möchte.
Das gleiche passiert am LH Checkin. Schlimmer wird es außerhalb Europas. Ich komme gerade aus Bahrain. Da konnte keiner etwas mit der Anzeige in der CovPass App anfangen. Nachdem der Scan des QR Codes mit der Kamera-App erfolglos war, hat man auch den angezeigten Daten in der zweiten Ebene nicht mehr vertraut. Am Ende habe ich das gelbe Impfbuch rausgeholt, das ich als Backup dabei hatte…In Zürich übrigens ein sehr interessanter Weg der Kontrolle des digitalen Impfnachweises:
Statt die Checkapp zu benutzen und den QR-Code zu scannen, hat die Dame von Dnata um mein Handy gebeten und erst einmal entspannt durch meine Impfdaten gescrollt. Auch nicht ganz im Sinne des Erfinders.![]()
Vorweg, ich habe jetzt nicht alles gelesen, jedoch: verstehe ich das richtig, Du hast drei Impfungen bekommen? Wie und wo das denn?Verstehe ich das richtig? Mit Impfung am 01.08.2021 wird die Impfung vom 01.02.2021 quasi deaktiviert, und ein neues Zertifikat mit Impfungen am 22.02.2021 und 01.08.2021 erstellt? Bei Kontrollen im Ausland könnte das zu Erklärungsbedarf führen, schließlich liegt mehr als die maximal zulässige Zeit zwischen den beiden aktiven Impfungen.
Das war die Antwort auf einen anderen Beitrag und rein hypothetisch. Nein, ich habe bisher nur zwei. Aber wer weiß wie es weiter geht, nach Österreich werde ich damit in zwei Monaten nicht mehr reinkommen. Und falls ich mir unabhängig von der medizinischen Notwendigkeit eine dritte Impfung hole, bekomme ich eventuell in anderen Ländern Probleme.Vorweg, ich habe jetzt nicht alles gelesen, jedoch: verstehe ich das richtig, Du hast drei Impfungen bekommen? Wie und wo das denn?
Es gab nie die Vorgabe etwas abzugleichen. Die Apotheken bzw Arztpraxis soll prüfen und dann das Zertifikat erstellen. Diese nehmen die Aufgabe unterschiedlich auf: entweder absurd rigorosohne entspannt. Und das ist gut so.Das spricht dafür, dass die IT Lösung, mit der die QR Codes generiert werden, sehr einfach gestrickt ist und kein Datenabgleich mit irgendwelchen Impf- oder Chargendatenbanken stattfinden. Man glaubt einfach, die Apotheker werden es nicht mißbrauchen![]()
Im Prinzip kann also ein deutscher Apotheker EU Impfzertifikate auf Vertrauensbasis ausstellen. Popcornhol.Es gab nie die Vorgabe etwas abzugleichen. Die Apotheken bzw Arztpraxis soll prüfen und dann das Zertifikat erstellen. Diese nehmen die Aufgabe unterschiedlich auf: entweder absurd rigorosohne entspannt. Und das ist gut so.
Auch das Einscannen in die Covpass App klappt nicht. Kann das jemand bestätigen?