Digitales EU Impfzertifikat

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.729
7.738
ANZEIGE
Wer zusätzliche Impfungen möchte, kann sie auf diese Weise natürlich locker bekommen. Ich sehe bislang keinen Grund dafür.
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Der Deutsche Apothekerverband hat das Ausstellen vom Impfzertifikaten gestoppt, nachdem auf dem Verbandsportal eine Fake-Apotheke eingeschleust wurde:

 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.811
4.646
Im Zweifel fährt man mit dem Impfpass am Besten. Das ist ein offizielles Dokument. Auf eine App würde ich mich nie verlassen, reicht ja wenn der Akku leer ist. Es gibt tatsächlich auch noch Menschen die keine Handys/Smartphones haben und die existieren tatsächlich! 😄
Was ist an einem Impfpass den auch nur im Ansatz „offiziell“??
 

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.804
7.064
DUS
Also auf meinem steht „gemäß Par. 22 Infektionsschutzgesetz“. Als juristischer Laie würde ich davon ausgehen, dass das dann ziemlich offiziell ist.
*hüstel* ... Das gelbe Teil mit dem schicken Logo ist kein Pass … das ist wie mit der “Urkunde“ …
Auf Deiner „internationalen Bescheinigung“ wird auf § 22 verwiesen. Ich kann auf jedem x beliebigen Dokument §§ zitieren wie ich lustig bin. Man sollte nur wissen ( naja … und auch verstehen ) was Inhalt ist.
 

nicolai_bayreuth

Aktives Mitglied
14.06.2020
207
90
NUE/LWO
Dem Impfzentrum/Arzt nichts von der überstandenen Infektion erzählen? Oder wenn bereits geschehen (und er sich nicht überzeugen lässt) dem zweiten Arzt irgendeinen einigermaßen plausiblen Grund nennen warum man für die Zweitimpfung lieber zu ihm und nicht zum erstimpfer gehen möchte.
Bei mir war es in einem bayerischen Impfzentrum so, dass ich auf eine überstandene Infektion hingewiesen habe und sie das ganze dann einfach als Zweitimpfung eingetragen haben. Im EU Digital Covid-Zertifikat steht nun: Wiederimpfung 2/2 - Vollständiger Impfschutz ab dd.mm.yyyy. Schaut zumindest offiziell aus.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Die Warnapp hat eine interessante Neuerung: den EU-weiten Validitätscheck, sehr gut umgesetzt, mit freier Datumsangabe.

Wenn dort alles richtig hinterlegt ist, gibt es je nach Reiseland einen Unterschied, ob man sofort als geimpfter gilt oder erst nach 14 Tagen.

Auch ist interessant, dass ein 5 Tage altes Testergebnis als ungültig validiert wird, obwohl der QR-Code nicht ausgegraut ist.
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.391
7.704
Zum Thema allgemein: nutzt jemand den Nachweis auch im iPhone Wallet?

Es gibt ja verschiedene Anbieter, die dies „seriös“ und Datenschutzkonform versprechen.


covidpass.eu: Webseite überträgt Impfzertifikat ins iPhone-Wallet
https://www.iphone-ticker.de/covidp...aegt-impfzertifikat-ins-iphone-wallet-176595/


Impfnachweis im Apple Wallet: Erste Web-Lösung für Deutschland
https://www.iphone-ticker.de/impfnachweis-im-apple-wallet-erste-web-loesung-fuer-deutschland-176320/


Wie sind da eure Erfahrungen? Hat sich jemand an die Seiten rangetraut?
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.973
6.680
In Zürich übrigens ein sehr interessanter Weg der Kontrolle des digitalen Impfnachweises:

Statt die Checkapp zu benutzen und den QR-Code zu scannen, hat die Dame von Dnata um mein Handy gebeten und erst einmal entspannt durch meine Impfdaten gescrollt. Auch nicht ganz im Sinne des Erfinders. 😅
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.162
679
MUC
In Zürich übrigens ein sehr interessanter Weg der Kontrolle des digitalen Impfnachweises:

Statt die Checkapp zu benutzen und den QR-Code zu scannen, hat die Dame von Dnata um mein Handy gebeten und erst einmal entspannt durch meine Impfdaten gescrollt. Auch nicht ganz im Sinne des Erfinders. 😅
Das gleiche passiert am LH Checkin. Schlimmer wird es außerhalb Europas. Ich komme gerade aus Bahrain. Da konnte keiner etwas mit der Anzeige in der CovPass App anfangen. Nachdem der Scan des QR Codes mit der Kamera-App erfolglos war, hat man auch den angezeigten Daten in der zweiten Ebene nicht mehr vertraut. Am Ende habe ich das gelbe Impfbuch rausgeholt, das ich als Backup dabei hatte…
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.057
3.314
FRA
Interessant uebrigens was passiert wenn man ein neues Papierzertifikat aus der Apotheke mit der dritten Impfung einscannt. Das letzte Zertifikat wird ausgegraut und ein neues mit den dann letzten zwei Impfungen kreiert und aktiv geschaltet. Haette ich der Regierung so gar nicht zugetraut. Aber ja die CovPass App ist zukunftssicher.
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_ und Batman

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.206
7.580
Verstehe ich das richtig? Mit Impfung am 01.08.2021 wird die Impfung vom 01.02.2021 quasi deaktiviert, und ein neues Zertifikat mit Impfungen am 22.02.2021 und 01.08.2021 erstellt? Bei Kontrollen im Ausland könnte das zu Erklärungsbedarf führen, schließlich liegt mehr als die maximal zulässige Zeit zwischen den beiden aktiven Impfungen.
 
  • Like
Reaktionen: abundzu

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.057
3.314
FRA
So ist es. Die Zeit dazwischen scheint keinen zu interessieren. Meist wird auf Datum letzte Impfung und den Haken geschaut. Oft reicht auch der Blick auf die erste Seite mit Vollstaendiger Impfschutz. Im Zweifel kann man ja App loeschen und wieder mit den Daten der ersten zwei Impfungen fuettern. Ausserdem sind ja alle 3 Impfungen ersichtlich und der Abstand zwischen 1. und 2. ist ja die 3-6 Wochen.Auch laesst sich ja das Vorzertifikat weiter aufrufen. Zumal es ja eine Boosterimpfung und keine Grundimmunisierung ist. Und ab Sep haben ja alle mit der offiziellen Auffrischung dasselbe Problem( wenn es denn eines ist). Evtl. kommt ja ein Update mit 3/3 oder so.
 

Anhänge

  • F5706A71-71FF-4661-B244-2BEE2F8C8EDF.jpeg
    F5706A71-71FF-4661-B244-2BEE2F8C8EDF.jpeg
    263,8 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_ und Batman

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.360
5.109
51
MUC
www.oliver2002.com
Unser Genesenen Zertifikat liess sich locker in die 'Tousanticovid' app der Franzosen scannen und galt als Pass Sanitaire für den Zugang zum Museum und heute Morgen für den Zugang im Starbucks. Der Dame am LH Checkin habe ich dann jedoch das auf Papier gedruckte Zertifikat gezeigt, dort hat sie immer nach dem Datum der Gültigkeit und dem Namen gesucht.
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_

antwort

Erfahrenes Mitglied
05.12.2010
2.863
186
Verstehe ich das richtig? Mit Impfung am 01.08.2021 wird die Impfung vom 01.02.2021 quasi deaktiviert, und ein neues Zertifikat mit Impfungen am 22.02.2021 und 01.08.2021 erstellt? Bei Kontrollen im Ausland könnte das zu Erklärungsbedarf führen, schließlich liegt mehr als die maximal zulässige Zeit zwischen den beiden aktiven Impfungen.
Vorweg, ich habe jetzt nicht alles gelesen, jedoch: verstehe ich das richtig, Du hast drei Impfungen bekommen? Wie und wo das denn?
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.206
7.580
Vorweg, ich habe jetzt nicht alles gelesen, jedoch: verstehe ich das richtig, Du hast drei Impfungen bekommen? Wie und wo das denn?
Das war die Antwort auf einen anderen Beitrag und rein hypothetisch. Nein, ich habe bisher nur zwei. Aber wer weiß wie es weiter geht, nach Österreich werde ich damit in zwei Monaten nicht mehr reinkommen. Und falls ich mir unabhängig von der medizinischen Notwendigkeit eine dritte Impfung hole, bekomme ich eventuell in anderen Ländern Probleme.
 

jpdx

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
483
742
Portland/Starnberg
Lustige Anekdote zu den oh-so-sicheren Zertifikaten von der Apotheke.

Viele Amis bei FT sind ja in heller Panik wegen Pass Sanitaire usw, und die Ami Blogs haben sich in den letzten Wochen überboten mit Empfehlungen, wie man den europäischen QR Code als Ami bekommen kann. Eine arme Sau von einer meiner Reise-Whatsapp Gruppen hatte letztes Wochenende bei 5 Pariser Apotheken erfolglos versucht, das kleine Impfbestätigungs-Kärtchen der CDC in einen europäischen QR-Code umzuwandeln.

Hatte am Montag eine Besucherin aus Amerika, und während sie ihren Jetlag ausschlief, ging ich mit ihrem Pass und ihrer CDC Karte zu einer Apotheke in meiner Münchner Nachbarschaft. Hatte eigentlich keine großen Hoffnungen, aber die Apothekerin hat den QR-Code widerstandslos innerhalb weniger Minuten hergestellt.

Lustig ist, dass das Zertifikat "Impfung in Mitgliedsstaat" listet, und offenbar gibt es hier ein Drop-Down Menü mit nur zulässigen Staaten. Die Apothekerin hat ohne mit der Wimper zu zucken "Deutschland" gewählt. Verifizierung von Charge-Nummer scheint auch nicht stattzufinden, die ist auf dem Zertifikat einfach leer gelassen.

Das Zertifikat kann problemlos in die französische App eingelesen werden, und weist die Amerikanerin jetzt als in Deutschland geimpft aus. Hätte sogar eine evtl. kommende "Laufzeit" der Impfung verlängern können, habe aber dann doch darauf hingewiesen, dass 2/7/21 der 7. Februar und nicht der 2. Juli ist.
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_

dplane

Erfahrenes Mitglied
04.01.2017
1.881
1.624
Tja, wenn Du der Apothekerin oder Ärztin die Verantwortung vollständig entziehen möchtest, würde ja auch ein Onlineportal ausreichen, wo diese Verifizierungen technisch abgebildet sind. Da das wahrscheinlich unrealistisch ist, bleibt der Faktor Mensch eben eine Fehlerquelle. Dann darf deine Besucherin nun hoffen, dass sich niemals nie jemand für die Chargennummer interessiert. Wird also zu 99,999% keine weiteren Probleme/Nachfragen geben, weil der Apothekerin ihr Tun relativ egal war.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Das spricht dafür, dass die IT Lösung, mit der die QR Codes generiert werden, sehr einfach gestrickt ist und kein Datenabgleich mit irgendwelchen Impf- oder Chargendatenbanken stattfinden. Man glaubt einfach, die Apotheker werden es nicht mißbrauchen :)
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Auf den beiden ausgedruckten Zertifikaten, die ich im Impfzentrum erhalten habe, steht im Text nichts von der Chargennummer. In der CovPass-App wird diesbezüglich auch nichts angezeigt.
 

oliver2002

Indernett Flyertalker
09.03.2009
9.360
5.109
51
MUC
www.oliver2002.com
Das spricht dafür, dass die IT Lösung, mit der die QR Codes generiert werden, sehr einfach gestrickt ist und kein Datenabgleich mit irgendwelchen Impf- oder Chargendatenbanken stattfinden. Man glaubt einfach, die Apotheker werden es nicht mißbrauchen :)
Es gab nie die Vorgabe etwas abzugleichen. Die Apotheken bzw Arztpraxis soll prüfen und dann das Zertifikat erstellen. Diese nehmen die Aufgabe unterschiedlich auf: entweder absurd rigorosohne entspannt. Und das ist gut so.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Es gab nie die Vorgabe etwas abzugleichen. Die Apotheken bzw Arztpraxis soll prüfen und dann das Zertifikat erstellen. Diese nehmen die Aufgabe unterschiedlich auf: entweder absurd rigorosohne entspannt. Und das ist gut so.
Im Prinzip kann also ein deutscher Apotheker EU Impfzertifikate auf Vertrauensbasis ausstellen. Popcornhol.

Andere Frage. Ich vermute ein grundsätzliches Problem bei der Generierung oder beim Validitätscheck der QR-Codes von Testzertifikaten bei Minderjährigen (unter 16). Auch wenn es gelingt, das Testergebnis in die Corona Warn App reinzuziehen (das scheitert meistens auch), meldet die Prüfung in der Warn App (sowie auch in anderen ausländischen Apps wie der „TAC Verif“ (FR) oder „Covid19Verify“ (LV)), dass der QR Code ungültig ist. Auch das Einscannen in die Covpass App klappt nicht. Kann das jemand bestätigen?