Urlaubsziele ohne Maskenpflicht in Coronazeiten

ANZEIGE

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.336
4.680
GRQ + LID
ANZEIGE
Tenor: an dem starken Anstieg der Fallzahlen waren Parties und Festivals schuld.
Artikel stimmt so ungefähr, und ich erwarte auch dass jetzt sehr langsam wieder gelockert wird. Tanzen mit Janssen war leider völlig daneben, so hat sich heraus gestellt. Ich meine im ÖPNV zu sehen dass die Maskenpflicht dort nur teilweise eingehalten wird, genau so wie es Anfang Juli war, das ist leider für mich einen Risikofaktor. Das heisst dann dass ich die Stosszeiten im Bus wieder vermeiden werde.

Mein Arbeitsgeber erwartet uns ab den 1.9. wieder 4 Stunden in der Woche im Büro, diese Reglung gilt bis zum Ende des Jahres. Viel mehr Pflicht erwarte ich eigentlich auch nicht, damit wird meine Stelle so langsam de-facto einen remote Job.

Die Inzidenz heute bei 102, hoffentlich können wir Niederländer bald wenigstens innerhalb der EU wieder frei reisen.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.061
7.105
sind die Hospitalisierungaszahlen auch stark gestiegen, und wenn ja, wie hoch war die Quote der Ungeimpften daran?
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.336
4.680
GRQ + LID
sind die Hospitalisierungaszahlen auch stark gestiegen, und wenn ja, wie hoch war die Quote der Ungeimpften daran?
Es geht noch, wenn man so sieht (Link ist in englischer Sprache), so um die 1.000 Betten auf der Intensivstation ist der realistische Grenze. Von den Aufnahmen war 9% völlig geimpft, 5% hatte eine bekannte Immunstörung, und von 11% ist der Grund nicht bekannt, oder wurde erst im Krankenhaus festgestellt, dass sie Corona hatten. Damit ist dann bekannt dass 75% ungeimpft war (Quelle). Übrigens war keine Impfstoff auffällend gut oder schlecht.

Ich werde die jetzt die andere Artikel nicht verlinkten aber von den Vollgeimpften ist meist noch eine andere Krankheit anwesen, wie Obesitas, Herzschwäche, COPD oder einfach auch Alter (was natürlich keine Krankheit ist). Den Ungeimpften sind oft aus sozialschwächen Gegenden der Grossstädte, oder schlicht falsch informiert - dieser Artikel aus der Volkskrant ist schon sehr prägnant. Man fährt jetzt mit Impfbusse und sucht den Dialog mit Bürger (über Kirchen, Sportvereine, usw.) um der Rest vom Nützen der Impfung zu überzeugen - auch wenn es natürlich kein Impfplicht geben wird.

Bis jetzt haben übrigens 85% der Erwachsenen eine Erstimpfung bekommen, ich finde dass sieht schon gut aus.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.865
6.450
Artikel stimmt so ungefähr, und ich erwarte auch dass jetzt sehr langsam wieder gelockert wird. Tanzen mit Janssen war leider völlig daneben, so hat sich heraus gestellt. Ich meine im ÖPNV zu sehen dass die Maskenpflicht dort nur teilweise eingehalten wird, genau so wie es Anfang Juli war, das ist leider für mich einen Risikofaktor. Das heisst dann dass ich die Stosszeiten im Bus wieder vermeiden werde.

Du sprichst ja vor allem über Lockerungen, aber wie sieht es bei euch in NL mit der Maskenpflicht aus (oder Masken-Pflicht, laut dem DPA-Artikel von geos. Ich hasse Deppenbindestriche, oh Entschuldigung, Deppen-Binde-Striche :rolleyes:)? Wird da auch wieder eine Ausweitung z.B. auf den Handel herbeigeredet bzw. herbeigeschrieben oder ist da tendenziell die Geisteshaltung, dass das vorbei ist und nicht mehr zurückkommt?
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.336
4.680
GRQ + LID
@Leon8499 - du formulierst nicht gerade neutral, ich würde dir raten das Thema etwas weniger voreingenommen heran zu gehen.

Es gibt keine Maskenpflicht mehr ausser im ÖPNV, an Flughäfen und in Flugzeuge (überall wo 1,5m nicht geboten ist) und per Hausgesetz wenn gewünscht in Krankenhäuser, Artztpraxen usw.

In dem Sinne hättest du dein Paradies auch über die Grenze vorfinden können statt in Schweden. Vereinzelt sieht man hier noch Leute mit Masken in Läden. Haben vielleicht eine Immunkrankheit, eine Niere gespendet bekommen, vielleicht schlimme Krankheit in der Umgebung beobachtet, oder vielleicht sind es auch nur Deutscher ;)

Natürlich ist es möglich, dass eine Pflicht wieder kommt. Da es in den Niederlanden nie über FFP2 hinaus ging (FFP3 in Krankenhäuser) habe ich grundsätzlich keine Probleme damit, und das sage ich als Asthmatiker mit Coronakilos.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.654
Entgegen den Erwartungen wird in der Schweiz die Maskenpflicht nicht gelockert. Man hätte zumindest die Aufhebung in den Läden erwartet. Definitiv entschieden ist es nicht. Vorgängig haben sich sogar erstaunlicherweise Epidemiologen und Wirtschaftsverbände für Lockerungen stark gemacht,

Der Bundesrat wählte einen heiklen Weg. Er verzichtete auf einen Austausch mit den Kantonen, weil diese Lockerungen verlangen und verkündete den Entscheid. Definitiv wird aber am 25. August entschieden, denn die Kantone müssen angehört werden. Ich gehe davon aus, dass der Entscheid harsch kritisiert wird, denn der Bundesrat begeht Wortbruch, hiess es doch, dass sobald alle Impfwilligen geimpft sind, werden die Massnahmen aufgehoben. Dies ist der Fall. Seine Begründung mit der höheren Ansteckungsgefahr im Herbst weisst eher darauf hin, dass er es jetzt als "Neverendingstory" betrachtet.

Es ist aber nicht davon auszugehen, dass die Kantone den Bundesrat blamieren wollen. Eher dürfte die politischen Parteien auf Stimmenfang gehen. Man kann aber sagen, der Bundesrat steht ziemlich alleine da.

Man darf aber schon fragen, was das soll. Entweder ergreift man griffige Massnahmen oder hebt sie auf. Denn bisher haben die Maskenpflicht im ÖV und in den Läden rein statistisch noch nie steigende Fallzahlen verhindert, so auch jetzt nicht.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.265
837
Man darf aber schon fragen, was das soll. Entweder ergreift man griffige Massnahmen oder hebt sie auf. Denn bisher haben die Maskenpflicht im ÖV und in den Läden rein statistisch noch nie steigende Fallzahlen verhindert, so auch jetzt nicht.

Es hält sich ja auch keiner mehr an die Regeln. In der zweiten Welle hat das wahrscheinlich schon genützt, würde es auch heute noch, wenn es strikt eingehalten würde. Regeln, die nicht durchgesetzt werden sind eigentlich keine Regeln, höchstens Empfehlungen.

Von mir aus kann man alle Einschränkungen aufheben, es hält sich ja niemand dran. Die (Mehrheit der) Menschheit will diesen Schutz nicht und hat ihn sich nicht verdient. Zum Schutz der Leute im Gesundheitswesen gibt es dann aber auch keine Intensivbehandlungen mehr.

Ich war ja ein Befürworter dieser Einschränkungen und habe sie sehr strikt eingehalten, aber so macht es keinen Sinn mehr. Man kann die auch nicht ewig durchziehen.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.110
3.406
ZRH / MUC
Entgegen den Erwartungen wird in der Schweiz die Maskenpflicht nicht gelockert. Man hätte zumindest die Aufhebung in den Läden erwartet. Definitiv entschieden ist es nicht. Vorgängig haben sich sogar erstaunlicherweise Epidemiologen und Wirtschaftsverbände für Lockerungen stark gemacht,

Der Bundesrat wählte einen heiklen Weg. Er verzichtete auf einen Austausch mit den Kantonen, weil diese Lockerungen verlangen und verkündete den Entscheid. Definitiv wird aber am 25. August entschieden, denn die Kantone müssen angehört werden. Ich gehe davon aus, dass der Entscheid harsch kritisiert wird, denn der Bundesrat begeht Wortbruch, hiess es doch, dass sobald alle Impfwilligen geimpft sind, werden die Massnahmen aufgehoben. Dies ist der Fall. Seine Begründung mit der höheren Ansteckungsgefahr im Herbst weisst eher darauf hin, dass er es jetzt als "Neverendingstory" betrachtet.

Es ist aber nicht davon auszugehen, dass die Kantone den Bundesrat blamieren wollen. Eher dürfte die politischen Parteien auf Stimmenfang gehen. Man kann aber sagen, der Bundesrat steht ziemlich alleine da.

Man darf aber schon fragen, was das soll. Entweder ergreift man griffige Massnahmen oder hebt sie auf. Denn bisher haben die Maskenpflicht im ÖV und in den Läden rein statistisch noch nie steigende Fallzahlen verhindert, so auch jetzt nicht.
Der Ziel, dass alle Impfwilligen ihre Impfung haben konnten, ist Stand heute offiziell erfüllt, das ist so kommuniziert worden.

Sobald ich aus dem schönen und vernünftigen Schweden wieder zurück bin, werde ich einen immer dringender werdenden Verwandtschaftsbesuch am anderen Ende der Schweiz nicht mehr länger aufschieben wollen - und da wird vorgängig eine Attestbeschaffung für die Maskenbefreiung (insegesamt knapp 5 Stunden ÖV pro Weg) eben notwendig sein. Die Bereitschaft, Mutter Theresa für die Ungeimpften zu spielen, ist bei mir mit dem heutigen Tag nicht mehr vorhanden. Mit der vollständigen Impfung habe ich meinen Part der Solidarität vor 2 Monaten schon erfüllt.

Dem Berset und seiner Partei gönne ich den Verlust von Wählerstimmen (meine haben sie zwar noch nie gehabt).

Leicht angesäuerte Grüsse aus Linköping!
 

Piw

Erfahrenes Mitglied
15.10.2015
1.222
2.729
FRA
Es hält sich ja auch keiner mehr an die Regeln. In der zweiten Welle hat das wahrscheinlich schon genützt, würde es auch heute noch, wenn es strikt eingehalten würde. Regeln, die nicht durchgesetzt werden sind eigentlich keine Regeln, höchstens Empfehlungen.
Was erzählst Du eigentlich? Die Maskenpflicht gibt es in DE seit Mai 2020. In den ersten Tagen gab es noch paar Rebellen bzw. „Nasenbären“, die sie nicht ordentlich getragen haben seitdem habe ich vielleicht eine handvoll Leute gesehen, die keine trugen da wo es Pflicht war. Aber klar, an dem ein Promille, das sich nicht an die Regeln hält lag es, dass diese absolut „sinnvolle“ Maßnahme nicht ihre erhoffte Wirkung entfaltet hat und Länder ohne allgemeine Maßnahmenpflicht durch die Bank besser durch Welle Zwei und Drei gekommen sind.

Sag mal merkt ihr Maßnahmenjunkies eigentlich noch was oder is die manische Realitätsverdrängung schon irreversibel?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.061
7.105
Der Ziel, dass alle Impfwilligen ihre Impfung haben konnten, ist Stand heute offiziell erfüllt, das ist so kommuniziert worden.
für Deutschland ist nichts kommuniziert worden; es dürfte aber ebenso zutreffen. Wer jetzt noch nicht vollständig geimpft ist, hat sich vor sechs Wochen nicht ernsthaft bemüht oder es ist ihm schlichtweg nicht wichtig (oder er möchte überhaupt nicht). Das gilt zumindest für alle über 18; für Jugendliche war es regional z.T. noch etwas schwieriger Ende Juni.
 

falke3

Erfahrenes Mitglied
01.02.2018
1.119
1.052
Was erzählst Du eigentlich? Die Maskenpflicht gibt es in DE seit Mai 2020. In den ersten Tagen gab es noch paar Rebellen bzw. „Nasenbären“, die sie nicht ordentlich getragen haben seitdem habe ich vielleicht eine handvoll Leute gesehen, die keine trugen da wo es Pflicht war. Aber klar, an dem ein Promille, das sich nicht an die Regeln hält lag es, dass diese absolut „sinnvolle“ Maßnahme nicht ihre erhoffte Wirkung entfaltet hat und Länder ohne allgemeine Maßnahmenpflicht durch die Bank besser durch Welle Zwei und Drei gekommen sind.

Sag mal merkt ihr Maßnahmenjunkies eigentlich noch was oder is die manische Realitätsverdrängung schon irreversibel?

Du kannst ja mal nach Bayern kommen. Hier herrscht FFP2-Maskenpflicht (obwohl das die Fachleute schon immer abgelehnt haben), aber mindestens 60% tragen die FFP2-Masken so, dass sie undicht sind. Wenn man nämlich bei einer FFP2-Maske den Nasenbügel nicht andrückt (macht fast niemand hier), dann strömt die ganze Luft ungefiltert an der Maske vorbei, weil die FFP2-Maske selbst zu dicht ist.

Bei "normalen" Masken passiert das nicht, denn selbst wenn man die undicht trägt, geht trotzdem noch ein Großteil der Luft durch die Maske, weil sie durchlässig genug ist. So wird die Luft zumindest ein wenig gefiltert - bei FFP2-Masken dagegen wird sie in der Anwendungspraxis gar nicht gefiltert.

Aber Söder wäre ja nicht Söder wenn er wissenschaftlich erwiesenermaßen unwirksame Maßnahmen zurücknähme.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.265
837
und da wird vorgängig eine Attestbeschaffung für die Maskenbefreiung (insegesamt knapp 5 Stunden ÖV pro Weg) eben notwendig sein.

Ja, wenn das medizinisch notwendig ist. Und laut meiner Lungenärztin gibt es dazu medizinisch gesehen nur sehr wenige Gründe, die meisten mit Lungen-oder Herzkrankheiten wollen freiwillig eine Maske tragen, weil sie zur Risikogruppe gehören und sich schützen wollen. Die meisten Leute, die ein ärztliches Attest zur Maskenbefreiung mit sich herum tragen, haben dazu keine medizinische Gründe. Und viele dieser Atteste sind falsch, ich habe leider täglich damit zu tun.

Was erzählst Du eigentlich? Die Maskenpflicht gibt es in DE seit Mai 2020. In den ersten Tagen gab es noch paar Rebellen bzw. „Nasenbären“, die sie nicht ordentlich getragen haben seitdem habe ich vielleicht eine handvoll Leute gesehen, die keine trugen da wo es Pflicht war.

Im betreffenden Beitrag ging es um die Schweiz. Wie es aktuell in Deutschland ist, weiss ich nicht. In der Schweiz tragen im Moment etwa 30% der Passagiere im öV die Masken korrekt.
Im Juni und Juli habe ich zudem sechs Flüge absolviert, dort wurden die Masken zu etwa 50% korrekt getragen. Das war aber auch ausserhalb Deutschlands, daher kenne ich die dortige Situation nicht.
 

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.494
926
BRN
Im betreffenden Beitrag ging es um die Schweiz. Wie es aktuell in Deutschland ist, weiss ich nicht. In der Schweiz tragen im Moment etwa 30% der Passagiere im öV die Masken korrekt.
Im Juni und Juli habe ich zudem sechs Flüge absolviert, dort wurden die Masken zu etwa 50% korrekt getragen. Das war aber auch ausserhalb Deutschlands, daher kenne ich die dortige Situation nicht.
Kann ich nicht bestätigen und ich fahr täglich mit dem ÖV.
Im Pendlerverkehr rund um Bern tragen 95+% der Leute ihre Maske korrekt.
Im Ausflugsverkehr und Abends nimmt die Quote ab, so 70-80% tragen sie aber immer noch korrekt.

Vielleicht mal nicht nur die Leute zählen die auffallen, sondern auch die "breite Masse" die sich dran hält.
Oder ist das in anderen Städten (Züri etc) so dramatisch anders? Hab ich nie mitbekommen.

Dennoch hoffe ich dass die Kantone ordentlich Druck machen und diese unsägliche Pflicht bald fällt.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.265
837
Kann ich nicht bestätigen und ich fahr täglich mit dem ÖV.
Im Pendlerverkehr rund um Bern tragen 95+% der Leute ihre Maske korrekt.

Du hältst wohl etwas anderes für korrekt als ich.
Nur ein paar Beispiele, was ich nicht für korrekt halte:

- Eine Tüte Chips auf den Knien, von Zürich bis Genf, jedesmal wenn man ein Geräusch hört (könnte der Kontrolleur sein) einen Chip essen, so dass man auf der ganzen Strecke keine Maske tragen muss.
- das gleiche gilt für Bierdosen, usw.
- Sauf- und Fressgelage (besonders häufig am Wochenende, z.B. nach einem Tag in den Bergen)
- Maske am Kinn
- Maske am Ellbogen
- Maske über Mund, aber nicht Nase
- Maske ständig rauf und runter schieben
- Maske zum Telefonieren abnehmen
- Maske zum Reden abnehmen
- Maske zum Husten abnehmen
- Maske zum Schminken abnehmen
- Maske nicht "dicht" am Gesicht
- Maske erst fünf Minuten nach dem Einsteigen montiert
- Baustellenmaske mit Ventil (schützt nur in eine Richtung)
- alte ausgeleierte und verfilzte Masken
- handgehäkelte Masken
- die meisten Stoffmasken
- T-Shirt oder Schal über die Nase ziehen

Und jetzt noch ein Beispiel, wie es aus meiner Sicht korrekt ist:

- Einigermassen frische Maske vor dem Einsteigen aufsetzen, während der ganzen Fahrt in Position lassen, und erst nach dem Aussteigen runternehmen, höchstens bei längeren Strecken mal kurz zum Essen und Trinken ausziehen.

Wenn du so zählst, kommst du auf etwa 30%, im Kurzstreckenpendelverkehr ist es etwas besser als im Fernverkehr.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.865
6.450
Was lernen wir daraus? Dass die meisten Menschen offensichtlich genug von der ewigen Maske haben. Passt ja gar nicht damit zusammen, dass angeblich 50% der Deutschen (ja, ich weiß, dass hier von der Schweiz die Rede ist) weiter Maske tragen wollen. Naja, wird man ja sehen, wie lange dieser Vorsatz hält, wenn erstmal diese Pflicht weg ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nightwish80

Erfahrenes Mitglied
07.02.2015
2.395
792
Nürnberg
samclaudi.blogspot.de
Auf die Maske drauf schminken, sieht aber schon irgendwie doof aus oder?
wäre doch mal lustig. wobei man ja auch auf Toilette gehen könnte, um dies zu tun.
Was lernen wir daraus? Dass die meisten Menschen offensichtlich genug von der ewigen Maske haben. Passt ja gar nicht damit zusammen, dass angeblich 50% der Deutschen (ja, ich weiß, dass hier von der Schweiz die Rede ist) weiter Maske tragen wollen. Naja, wird man ja sehen, wie lange dieser Vorsatz hält, wenn erstmal diese Pflicht weg ist.
nee, wir lernen draus, dass viele Rücksichtlos sind und sich nicht an Kleinigkeiten halten können.
 
  • Haha
Reaktionen: Jörg

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.336
4.680
GRQ + LID
Man sieht in den NL wie schwierig es ist, wieder Inzidenzen <100 zu bekommen wenn es mal so richtig schief gelaufen ist. Von daher würde ich alles versuchen, die Inzidenz so niedrig wie möglich zu halten.

Nicht zu vergessen ist auch, dass bei jeden Fall die Chance grösser wird, dass sich eine resistente Variante entwickelt, die Gaza-Variante habe ich schon mal genannt. Und dann ist erst die Kacke am Dampfen und wird man die Masken für längere längere Zeit nicht wieder los.
 

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.239
930
Was lernen wir daraus? Dass die meisten Menschen offensichtlich genug von der ewigen Maske haben. Passt ja gar nicht damit zusammen, dass angeblich 50% der Deutschen (ja, ich weiß, dass hier von der Schweiz die Rede ist) weiter Maske tragen wollen. Naja, wird man ja sehen, wie lange dieser Vorsatz hält, wenn erstmal diese Pflicht weg ist.
Mir kommt die dt. Haltung zum Maskentragen ungefähr so vor wie in dem Witz mit der Hasenpfote: "Du trägst ´ne Hasenpfote in der Hosentasche? Du glaubst doch nicht etwa an den faulen Zauber?", "Ne, das nicht, aber es soll ja auch helfen, wenn man nicht dran glaubt".
 
  • Like
Reaktionen: Jörg und waveland

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
8.333
12.782
Trans Balkan Express
nee, wir lernen draus, dass viele Rücksichtlos sind und sich nicht an Kleinigkeiten halten können.

Aber Du merkst schon, dass wir hier zwischen Extrempositionen aufgerieben werden?

Mitforist Leon macht sich lustig, wenn er junge Frauen im Ausland sieht, die Maske tragen. Mitforist pumuckel listet akribisch alle Verstöße, die er gesehen hat, auf.

Man kann auch Vergalten, das einem nicht gefällt, einfach ignorieren. Denn wenn man in öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer gutsitzenden Maske und geimpft unterwegs ist, ist das Ansteckungsrisiko gering. Wenn nicht gerade Bahnstreik ist, kann man sich, wenn man sich unwohl fühlt, auch von den Personen, die die Maske eher leger tragen, im Zug etwas entfernt halten. Abstand ist ohnehin der beste Weg. In Flugzeugen gibt es Luftfilter. In Zügen sind aktuell die Fenster angekippt. Auch in Zeiten, in denen die Infektionszahlen wesentlich höher waren als jetzt, war in den Berichten des RKI nie der ÖPNV als Hauptinfektionstreiber benannt worden.

Siehe z.B. den Bericht vom 6.4.2021, S. 13:


Ein bißchen mehr Gelassenheit täte uns sicher allen gut.
 

Manuel83

Erfahrenes Mitglied
09.05.2012
1.148
897
Dieses Märchen von Leon über die angeblich so schlimmen deutschen mit ihrer Maske hat doch sowieso nichts mit der Realität zu tun. 2 Tage Madrid, 2 Tage Barcelona alleine in der letzten Woche und sogar außerhalb haben ca. 2/3 - 3/4 eine Maske auf. Das sind sicher keine deutschen die hier in Spanien Maske tragen
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.110
3.406
ZRH / MUC
Dieses Märchen von Leon über die angeblich so schlimmen deutschen mit ihrer Maske hat doch sowieso nichts mit der Realität zu tun. 2 Tage Madrid, 2 Tage Barcelona alleine in der letzten Woche und sogar außerhalb haben ca. 2/3 - 3/4 eine Maske auf. Das sind sicher keine deutschen die hier in Spanien Maske tragen
Leon war aber in Stockholm (da bin ich gerade auch). Wobei ich den 2-3%, die hier in der U-Bahn eine Maske tragen, keine Nationalität zuordne. Ich höre auch viel Hochdeutsch von maskenfreien Menschen.
Und die (einzige) jüngere Frau im IC von Östersund nach Stockholm, die ich mit Maske sah (bin 4x durch 3 ziemlich volle Grossraumwagen zum/vom Speisewagen gegangen), las eine schwedische Zeitung.
 

Manuel83

Erfahrenes Mitglied
09.05.2012
1.148
897
Leon war aber in Stockholm (da bin ich gerade auch). Wobei ich den 2-3%, die hier in der U-Bahn eine Maske tragen, keine Nationalität zuordne. Ich höre auch viel Hochdeutsch von maskenfreien Menschen.
Leon spricht generell von allem und zwar, dass niemand Maske trägt solange es keinen Zwang gibt. Wenn dann sind es nur deutsche. Seine Ergüsse hierzu kann man seit Monaten in allen möglich Threads lesen. Es hat halt einfach nichts mit der Realität zu tun.
By the way: Ich hoffe auch, dass das alles bald Geschichte ist, nur laufe ich nicht täglich wie ein HB Männchen rum wegen solchen Sachen