Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Abwarten - die Studie aus Südafrika wurde mit 14 Teilnehmer durchgeführt und ist wirklich ein erster Einblick.
Wichtig ist die Details zu beachten: es wurden nur 2-fach Geimpfte begutachtet, teilweise waren auch bereits 2-fach Geimpfte mit vorausgegangener Covid (Alpha Virus -. Originalvariante aus Wuhan) Infektion dabei. Diese Teilnehmer (doppelt geimpft und bereits vorab genesen/ infiziert) hatten auch mit Omicron einen recht guten Schutz vor Infektion. Aus anderen vorangegangen Vergleichsexperimenten bei der Beta Variante wurde durch den Booster eine sehr gute Immunisierung auch im Vergleich zu Alpha nachgewiesen.
Auch wenn es völlig unerheblich für den Inhalt ist zum Klugscheißen, die Alpha-Variante ist die "Britische Variante" gewesen. Die originale Wuhan-Variante, auch "Wildtyp" genannte hatte wohl noch keinen griechischen Buchstaben, da sie ja auch keine Varinate vom Virus war, sondern das Original.
In der Wikipedia findet sich eine Übersicht über die ganzen Varianten:
Eine Testpflicht wäre für mich in Ordnung. Lieber so eine Lösung wie in der Schweiz.
Aktuell könnten wir unseren Urlaub auf Grund der Quarantäne nicht antreten.
Die Meldungen sind doch recht diffus. So schwach scheint die Impfung nicht zu wirken. Ist doch rein politisch. Man möchte die Menschen daran hindern über Weihnachten und Neujahr zu verreisen.
In einigen europäischen Ländern gibt es bereit hohe Omicron Fallzahlen. Die müssten dann ja auch auf die Liste….
Könnte böse enden, die Labore sind hier bereits derart überlastet, dass man auf PCR Ergebnisse mitunter ewig wartet. Da die Wartezeit nicht vorhersehbar ist und die Termine knapp, würde mit weiteren Einreisetestpflichten wohl lanngsam das System kollabieren.
Ich ziehe das mal hoch. Flug ist übermorgen von Los Angeles AF0069 nach Paris und dann AF1510 nach Hamburg, aber Transit.
Aerodoc sagt mittlerweile bei den Ausnahmen von der Testpflicht für Frankreich:
Passiere ich auf diesem Flug diese IFU? Irgendwie bin ich zu doof für den Flug Terminalangaben für CDG in meinen Unterlagen zu finden... Ein "Entry to France" sollte ja nicht notwendig sein oder?
All the practical information on flights arriving from Paris-Charles de Gaulle (Roissy, CDG) or Paris-Orly: status, terminal, timetable and boarding gate.
All the practical information on flights arriving from Paris-Charles de Gaulle (Roissy, CDG) or Paris-Orly: status, terminal, timetable and boarding gate.
Weiß jemand ob wir aktuell trotz Impfung einen negativen Test brauchen, wenn wir von PDL nach LIS (Aufenthalt 23h, natürlich mit Einreise dort, bevor es weiter zum Endziel FRA geht) reisen?
Die Schalter von TAP in PDL waren vorhin bei Ankunft leider schon geschlossen, weswegen ich dort nicht nachfragen konnte.
Weiß jemand ob wir aktuell trotz Impfung einen negativen Test brauchen, wenn wir von PDL nach LIS (Aufenthalt 23h, natürlich mit Einreise dort, bevor es weiter zum Endziel FRA geht) reisen?
Die Schalter von TAP in PDL waren vorhin bei Ankunft leider schon geschlossen, weswegen ich dort nicht nachfragen konnte.
ALLOWED (Essential and non-essential travel) From December 1st
Countries of the European Union or of a State associated with the Schengen Area (Liechtenstein, Norway, Finland and Switzerland);
Brazil, USA and UK;
Countries with flights authorized for non-essential travel subject to reciprocal confirmation: Saudi Arabia, Argentina, Australia, Bahrain, Canada, Chile, Colombia, South Korea, UAE, Indonesia, Kuwait, New Zealand, Peru, Qatar, Republic Popular in China, Rwanda, Uruguay, as well as the administrative regions of Hong Kong and Macau and Taiwan.
Mandatory negative test for all flights arriving in Portugal, even for those who have a digital vaccination certificate, regardless of the point of origin of the flight or the passenger's nationality.
RT-PCR Test (or similar NAAT test) - 72h before boarding, or
Laboratorial Rapid Antigen Test - 48h before boarding, or
A valid test or recovery EU Digital COVID Certificate, or
A valid recovery certificate issued by a third country, under reciprocal conditions: Albania, Andorra, Armenia, Switzerland, El Salvador, Faroe Islands, Georgia, Israel, Iceland, Liechtenstein, Moldova, Monaco, Morocco, New Zealand, North Macedonia, Norway, Panama, San Marino, Serbia, Singapore, Togo, Turkey, Ukraine, United Kingdom, The Vatican (https://ec.europa.eu/info/live-work...nes-europeans/eu-digital-covid-certificate_en)
Auch mit der Testerei kann das ziemlich Probleme geben. Es gibt diverse Meldungen von Genesenen, deren Test positiv anzeigt und sie deshalb nicht (heim)reisen können. Offenbar kann bei Genesenen der Test auch noch (bis zu) Monate später positiv anschlagen, womit eine Einreise ausgeschlossen ist.
Was macht unser BAG? -> Wende dich an die Botschaft.
Was macht die Botschaft? -> Wende dich ans BAG
Was sagt unser BAG dazu? (Immerhin haben sie geantwortet) -> "Es brauche grosse Flexibilität." und "die Notwendigkeit einer Reise sei mit grosser Vorsicht zu evaluieren."
Ich persönlich vermute, dass das BAG einfach wiedermal hoffnungslos überfordert ist, weil sie die grossen Zusammenhänge einfach nicht erkennt und rafft.
Da lob ich mir den Lauterbach, (obwohl ich bisher nichts von ihm hielt), der sagt, die Pandemie werde in wenigen Monaten beendet sein, womit er Hoffnung macht. Sowas wird man vom BAG nie zu hören bekommen.
Wie ist denn aktuell die Situation beim Umsteigen in ZRH auf einem Ticket FRA-ZRH-MUC. Da Transit ist kein PCR-Test notwendig, soviel habe ich verstanden. Aber ist jetzt eine Einreiseanmeldung für die Schweiz erforderlich?
In der Grafik des BAG sehe ich den Punkt "Keine Test- und Formularpflicht für: ... Durchreisen ohne Zwischenhalt". Ist Umsteigen in ZRH auch eine "Durchreise ohne Zwischenhalt"?
Einreiseanmeldung ja, auch bei Transit. Ohne hätte ich bei LH/LX diese Woche gar nicht einchecken können bzw boarden können. In der Einreiseanmeldung gibt es extra einen Punkt "Transit", dort einfach den Haken setzen und gut ist.
Das mit der Einreise-Anmeldung auch für Transit war auch vor der Verschärfung der Regelungen und der Wiedereinführung des Tests für die Einreise so. Und wurde bei mir ebenfalls beim CI hin- und wieder kontrolliert.
Dient in diesem Fall vermutlich theoretisch irgendwie der Kontaktverfolgung, sollte Dein Sitznachbar positiv sein (das belgische PLF hat hier ja eine ähnliche Logik und muss auch von jedem Flugreisenden ausgefüllt werden, einschließlich Transitpaxen). Die Daten hätte zwar sicher auch die Airline, aber nach dem Sinn darf man ja bei etlichen Maßnahmen nicht wirklich fragen....
Vielen Dank für den Link.
Ich glaube aber wir brauchen doch keinen.
PDL ist ja domestic und dort steht weiter unten: Domestic flights
Control measures do not apply to domestic flights.
@adiru & @Anonyma : Danke für eure Info. Werde dann innerhalb der 48h das Formular ausfüllen. Hätte LX mich nicht in der Mail darauf hingewiesen hätte ich das wohl eilig beim Checkin erledigen müssen.
Edit:
Mir ist eingefallen warum ich wegen dem Wort "Durchreise" so ins Grübeln gekommen bin. Von deutscher Seite aus ist "Durchreise" anders definiert. Dort ist Umsteigen an einem Flughafen kein Zwischenaufenthalt und Transit damit auch eine Durchreise wodurch die Anmeldeüflicht hinfällig ist. In der Schweiz ist das nicht der Fall.
Vielen Dank für den Link.
Ich glaube aber wir brauchen doch keinen.
PDL ist ja domestic und dort steht weiter unten: Domestic flights
Control measures do not apply to domestic flights.
Ok, klar, habe gar nicht geschaut, was PDL ist...
Dachte natürlich, dass Internationaler Transfer mit Besuch Lissabons gefragt ist, wenn man von "Einreise" spricht.
Schön der letzte Absatz in diesem Artikel, in dem "zufällig" auf die Grenzregion Bestimmung hingewiesen wird. Wenn es mit dem PCR Test im Ausland schief geht muss man eben in den sauren Apfel beissen und nach München oder Mailand fliegen und von dort per Zug in die Schweiz einreisen.
Da lob ich mir den Lauterbach, (obwohl ich bisher nichts von ihm hielt), der sagt, die Pandemie werde in wenigen Monaten beendet sein, womit er Hoffnung macht. Sowas wird man vom BAG nie zu hören bekommen
Vor einem Jahr wurde das auch bereits erzählt. Tatsache ist, dass weder der Lauterbach noch das BAG sowas wissen kann. Und du findest es löblich, wenn einfach etwas behauptet wird - seltsam...
wobei die Frage ist, wie lange dieses Schlupfloch mit der Grenzregionen noch offen bleibt.
Soweit ich mitbekommen hab, möchte die Grenzwacht, das bei Einreise auf generelle Testpflicht umgestellt wird und die Grenzpendler wieder einen Schrieb vom AG brauchen um davon ausgenommen zu werden. Das sei für die Grenzwacht besser und effektiver zu kontrollieren.
Derzeit sei es nur mit enormen Personellen Aufwand möglich, Schwerpunktmässig die PCR-Bestimmungen umzusetzen und die grosse Reisewelle hat noch gar nicht begonnen
Auch wenn ich mit vielen Massnahmen nicht einverstanden war, ist diese Aussage doch absolut korrekt. Ich wundere mich immer wieder, dass sogar während einer Pandemie, welche durch Flugreisen immer wieder von einem Ort zum anderen übertragen wird, immer noch soviel zum Spass geflogen wird, um ein paar Meilen zu sammeln oder ähnliches.
wobei die Frage ist, wie lange dieses Schlupfloch mit der Grenzregionen noch offen bleibt.
Soweit ich mitbekommen hab, möchte die Grenzwacht, das bei Einreise auf generelle Testpflicht umgestellt wird und die Grenzpendler wieder einen Schrieb vom AG brauchen um davon ausgenommen zu werden. Das sei für die Grenzwacht besser und effektiver zu kontrollieren.
Derzeit sei es nur mit enormen Personellen Aufwand möglich, Schwerpunktmässig die PCR-Bestimmungen umzusetzen und die grosse Reisewelle hat noch gar nicht begonnen
Da bin ich wirklich mal gespannt. Ich wohne selbst in der Grenzregion in der Westschweiz und habe selbst viele Kontakte nach Frankreich. Eine solche Einschränkung mit genereller Testpflicht und weitere Verschärfung wäre extrem unverhältnismässig - vor allem im Vergleich zum letzten Winter. Hinzukommt, dass die bestehenden Regeln wohl aktuell recht lax kontrolliert werden - zumindest hier in der Westschweiz - nach eigener Erfahrung und von Kollegen...
Falls diese generelle Testpflicht so in dieser Form langfristig bestehen bleibt, werden es viele touristische Betriebe nicht überleben. Da wird zumindest auch schon wieder etwas Lobbying gemacht.
Die aktuellen Testbestimmungen bei der Ein-/Rückreise in die Schweiz sind der Reisebranche ein Dorn im Auge. Aber wie könnte man es anders regeln und trotzdem die gesundheitliche Lage im Land nicht gefährden? Es gibt hierfür schon Vorschläge.
www.travelnews.ch
Falls sich jetzt die Wirkung der Boosterimpfuing in Bezug auf Omicron bestätigt, dann wäre es Zeit auch diese Regelung anzupassen und die Covid Zertifikate entsprechend wieder anzuerkennen. Aber ich mache mir da keine schnelle Hoffnung.
Auch wenn ich mit vielen Massnahmen nicht einverstanden war, ist diese Aussage doch absolut korrekt. Ich wundere mich immer wieder, dass sogar während einer Pandemie, welche durch Flugreisen immer wieder von einem Ort zum anderen übertragen wird, immer noch soviel zum Spass geflogen wird, um ein paar Meilen zu sammeln oder ähnliches.
Führe dir mal bitte vor Augen wie lange die Situation schon anhält. Es gibt Dinge die kann man eine bestimmt Zeit lang aufschieben aber irgendwann halt nicht mehr. Diese Leute dann mit einem „persönliches Pech“ in den Hintern zu treten ist definitiv nicht in Ordnung.
Oder zumindest wer sich als Vielflieger fühlt und wem dieser "Status" wichtiger als die Gesundheit ist. Seit Coronabeginn habe ich nur noch eine Flugreise absolviert, und zwar dort, wo das Ansteckungsrisiko wahrscheinlich am kleinsten war. Du hast aber schon Recht, ich bin kein Vielflieger im Sinne der meisten hier, trotzdem bin ich mehr geflogen als viele hier, aber nicht um des Fliegens willen, sondern weil ich irgendwohin wollte oder musste. Eigentlich bin ich durch eine offene Frage ins Forum gerutscht und irgendwie hängen geblieben.
Ich habe ja auch keine Freude an Corona und den ständig ändernden Massnahmen , aber es ist nun mal eine Tatsache, Ich habe schon im Februar 2020 gesagt, das wird unsere Welt verändern, und ich hatte damit leider Recht. Trübsal blasen bringt jetzt nichts, leben wir mit der Welt, wie sie ist.
Ich bin auch nicht der Meinung, dass man sich darum jetzt zu Hause einschliessen muss, aber zur jetzigen Zeit sind Flugreisen nur fürs eigene Ego fehl am Platz, also zum Beispiel solche, wo man am gleichen Tag wieder zurückfliegt, ohne nur den Flughafen zu verlassen oder für mehr Meilen Umwege fliegt.
Ich habe es schon öfters geschrieben, wenn sich alle so verhalten hätten wie ich, gäbe es viel weniger Fälle und somit viel weniger Einschränkungen. Und das ist doch, was wir alle wollen.
Dies ganz abgesehen davon, dass ich sowieso nicht verstehen kann, wie man Freude daran hat, stundenlang passiv in einer Blechbüchse eingesperrt zu sein und noch schlimmer, sogar stolz darauf ist. Jetzt bin ich wohl wieder am Anfang, bei der Bemerkung, wer wirklich Vielflieger ist und sein will.
Hingegen habe ich absolut Verständnis für die Faszination am Fliegen und für Leute, die deswegen Pilot, Fluglotse, Ingenieur oder Flugzeugmechaniker werden, die dürfen dann auch Stolz auf ihre Leistung sein, aber nicht die, welche passiv hinten drin sitzen.
Die Natur zwingt uns manchmal, unseren Lebenstil anzupassen, das war zum Beispiel etwa 1983 so, als AIDS aufkam. Jetzt ist das auch so. Machen wir das Beste draus.
Und ja, ich bin mir bewusst, dass ich hier der Einzige mit dieser Meinung bin. Aber Meinungen dürfen verschieden sein, sonsat gäbe es ja nichts zu diskutieren.
Und zu den ständig ändernden Reiseeinschränkungen: Ein Freund von mir ist vor ein paar Tagen mit LX in die Schweiz geflogen, Nachdem er in Zürich angekommen ist, hat er gesehen, dass LX ihm eine Stunde vor Abflug ein E-Mail zukommen liess, dass er nicht alle Bedingungen erfülle und nicht fliegen könne, dies zeitlich zwischen Check-In und Boarding.
Das soll aber keine Beschuldigung an die LX sein, es ist doch kaum mehr möglich, diese Bestimmungen im Griff zu haben.