Und ich habe gestern abend eine kurzfristige Streichung BRU-ZRH erlebt (vermute technical - der Flug wurde erst immer weiter nach hinten verschoben, dann gestrichen). Ansage in der Lounge irgendwann, der Flug nach ZRH sei gestrichen, sie können nichts machen, man solle LX anrufen. Hotel o.ä. auch Fehlanzeige (ok, habe ich nicht gebraucht). Mehr oder weniger ausgebuchter A321....Ich habe gestern die Schlange am Serviceschalter bei A13 gesehen. Die haben kapituliert….
Nochmal ein einfaches Beispiel. Aktuell kann ich mit LH für 1000 € nach London fliegen oder für 500 mit BA.
Wer macht den Umsatz?
Natürlich kann man die Lage wortreich begründen und sagen, dass die gesamte Industrie ein Problem hat.
Aus Sicht der LH shareholders jedoch vernichtet LH Revenue. Mit Ansage.
Und das ist die Verantwortung der Geschäftleitung.
Man will wegen einer Notlage Kunden abweisen. Und führt ebendiese Kunden dem Wettbewerb zu. Dass dies aufgrund unzureichender Kapazitäten geschieht ist die Ursache des Problems. Und die hat der Vorstand zu verantworten.
Kunden an den Wettbewerb zu verlieren ist immer die schlechteste Lösung.
Hey ThreyTable, schon in TEV beim abstauben? Carstäään wird gerade ein bisschen vom AR in den Hintern getretenBusiness as usual…
Dass jegliche Abfertigungsprozesse durch die Personalsituation derzeit zu Unregelmäßigkeiten führen können - geschenkt. Was mich stört ist m.E. eine neue Qualität was den Anspannungsgrad der Ops-Planung bei LH angeht. Man weiß exakt, welche Flüge man im Verkauf hat und welcher Personalbedarf (ich meine hier konkret an Crews) daraus resultiert. Ich kann beinahe gar nicht glauben, dass nun ausschließlich eine höhere Krankenquote zu so einem akuten Mangel führt. Es wirkt so, als sei unter Kante geplant worden, und das schon seit Monaten. Gleichzeitig ist auch keine Ausschreibung in Sicht (für diesen Sommer ja sowieso größtenteils zu spät). Warum also die massenweisen Streichungen - sicher nicht vorsorglich, weil man No-Shows wegen einer unterbesetzten SiKo fürchtet. Diese Mängelplanung - was das Personal betrifft - finde ich in dieser Form für LH einzigartig, nur leider nicht im Guten. Daher ist eine pauschale Überlastung des Systems für mich hier als Begründung zu undifferenziert und gegenüber LH zu milde. Wer weiß ob es wirklich nur die Krankenquote ist, mag mich gerne korrigieren.Das System ist aktuell grundsätzlich überlastet. Punkt.
Ob man das mit einer weitsichtigeren Strategie hätte vermieden können, muss man diskutieren, ändert aber nix am Status Quo.
Sind ja nicht nur die Crews der Flugzeuge, sondern auch Abfertigung am Boden - Lücken da führen zu längerer Standzeit und damit zu Problemen bei Flugzeugcrews. Und die Pläne haben da keinen Puffer.Dass jegliche Abfertigungsprozesse durch die Personalsituation derzeit zu Unregelmäßigkeiten führen können - geschenkt. Was mich stört ist m.E. eine neue Qualität was den Anspannungsgrad der Ops-Planung bei LH angeht. Man weiß exakt, welche Flüge man im Verkauf hat und welcher Personalbedarf (ich meine hier konkret an Crews) daraus resultiert. Ich kann beinahe gar nicht glauben, dass nun ausschließlich eine höhere Krankenquote zu so einem akuten Mangel führt. Es wirkt so, als sei unter Kante geplant worden, und das schon seit Monaten. Gleichzeitig ist auch keine Ausschreibung in Sicht (für diesen Sommer ja sowieso größtenteils zu spät). Warum also die massenweisen Streichungen - sicher nicht vorsorglich, weil man No-Shows wegen einer unterbesetzten SiKo fürchtet. Diese Mängelplanung - was das Personal betrifft - finde ich in dieser Form für LH einzigartig, nur leider nicht im Guten. Daher ist eine pauschale Überlastung des Systems für mich hier als Begründung zu undifferenziert und gegenüber LH zu milde. Wer weiß ob es wirklich nur die Krankenquote ist, mag mich gerne korrigieren.
Sind ja nicht nur die Crews der Flugzeuge, sondern auch Abfertigung am Boden - Lücken da führen zu längerer Standzeit und damit zu Problemen bei Flugzeugcrews. Und die Pläne haben da keinen Puffer.
Da liegst Du falsch.Auf die Crews will ich ja hinaus - es kommt nicht zu solch massenhaften, „proaktiven“ (= Tage und Wochen im Voraus) Streichungen, weil ein paar Cateringartikel fehlen, nicht alles an Gepäck verladen wird, zu wenig Check-in-Schalter besetzt sind oder Ramp Agents fehlen. Sicher, das führt zum Teil (aber nicht automatisch) zu Verspätungen, bei denen am Ende die Crew aus der Zeit fällt und/oder die Night Curfew gerissen wird und gestrichen werden muss. Das Muster der Streichungen weist m.E. auf eine akute Personalunterdeckung beim Fliegenden hin. FRA und MUC und die dort tätigen Abfertiger sind sicher am Anschlag, aber nicht so pauschal überfordert wie das in AMS der Fall war.
Dass man vom Zeitraum zwischen Stornierungsdatum und geplanten Flugdatum darauf schließen kann, wo der Engpass liegt. Wenn man weiss, dass in einem Monat die Sikos, die Abfertigung und die Flugsicherung genauso wenig funktionieren wie aktuell, dann kann man deshalb auch jetzt stornieren.Inwiefern?
Es fehlt nicht nur am fliegenden Personal. Beim Bodenpersonal ist komplett Schicht im Schacht. Egal ob OPS, Check-In, Ticketing, Gate, Launtsch etc...Inwiefern?
Die aktuellen Bilder vor den LH Counter kenne ich nur zu gut: 2017 sah es im Terminal C von TXL genau so aus. Riesige Menschenmengen vor ein paar Schaltern die mit AirBerlin beschriftet waren. 6 Monate später war das Thema durch. Ich hoffe, dass sich die Geschichte bei LH nicht wiederholt...
Die aktuellen Bilder vor den LH Counter kenne ich nur zu gut: 2017 sah es im Terminal C von TXL genau so aus. Riesige Menschenmengen vor ein paar Schaltern die mit AirBerlin beschriftet waren. 6 Monate später war das Thema durch. Ich hoffe, dass sich die Geschichte bei LH nicht wiederholt...
Ob LH langfristig überlebt - ja, dass ist eine berechtigte Frage. Eben weil der Luftverkehrsmarkt sehr volatil und ständigen Änderungen des Umfeldes unterliegt. Time will tell.blau = LH; gelb = FR.
FR hat "nur" 40% an Wert seit dem Höchststand in den letzten 5 Jahren verloren, LH dagegen fast 80%.
Der Sinkflug wurde schon lange vor der Viren-Zeit eingeleitet
blau = LH; gelb = FR.
FR hat "nur" 40% an Wert seit dem Höchststand in den letzten 5 Jahren verloren, LH dagegen fast 80%.
Der Sinkflug wurde schon lange vor der Viren-Zeit eingeleitet
Aktuell verdient LH Geld.
Mindest-!
Ich habe geschrieben, ob LH mittel- und langfristig überlebt ist nicht ausgemacht. Bitte erläutere, was das mit schönreden zu tun hat?
Ich meinte eben den Passus mit "dass LH gerade Geld verdient" mit Schönreden. Ich glaube nicht, dass man ohne das Kerngeschäft Fliegen als Airline wirklich die dicke Kohle machen kann. Und am Fliegen scheitert es ja wohl gerade, oder etwa nicht?
Mir will nicht ganz in den Kopf, warum man sich hier am Thema LH verbeißt, wenn zu Grunde liegende Thema weit über LH oder Fluggesellschaften hinaus geht.