Verlust des Kabinendrucks.
Naja, das ist ja nicht die Ursache sondern das Symptom...
Auf einem ETOPS Flug jdenfalls unwahrscheinlich, dass sie schon von vorneherein mit einem Defekt geflogen sind (z.B. ein Airconditioning Pack deaktiviert) und dann ein weiterer dazugekommen ist.
Na ja, isoliert sagt das gar nichts. Ich hatte z.B. Flüge TXL-MUC oder MUC-HAM, bei denen die Auslastung des A320/321 10% oder weniger betrug. Dafür war die Gegenrichtung halt knallvoll ;-)
Sowas habe ich über den Atlantik allerdings schon lange nicht mehr erlebt. Ich fliege aber natürlich auch selten Ferienflieger, aber die müssten ja eher noch knapper kalkulieren...
Interessant, dass es noch bis DUS gereicht hat, aber anscheinend nicht mehr sicher bis FRA.
Eurowings hatte doch in DUS eine große Werft (keine Ahnung ob sie die bei der Restrukturierung geschlossen haben), da bot sich das vielleicht an.
Der Flieger wurde mittlerweile ferry nach FRA geflogen, und zwar auch nur auf FL100. Man scheint in DUS also nur das nötigste gemacht haben lassen, und nun in FRA den Rest erledigen zu wollen.
Hmmmm, offenbar keine große Werft in DUS. Komponenten tauschen (Outflow Valve, Cabin Pressure Controller, Bleed Air Komponenten...) sollte ja in DUS möglich sein. Doch was größeres? Oder hat man einfach nur die Gelegenheit genutzt, den Flieger nach FRA zu positionieren und dortige Werftkapazitäten auszulasten?
Ich denke, wir werden eine Kurzversion im BFU Bulletin sehen.