Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.161
678
MUC
ANZEIGE
Wo bitte soll der Diesel den bitte gefördert werden deiner Meinung nach?

Diesel wird deutlich geringer besteuert als Super. Und Super bzw. Benzin-Verbrenner sind als Marktführer nunmal die Benchmark. Gegenüber Benzin-Verbrennern werden sowohl Elektroautos als auch Diesel gefördert - zumindest ab einer gewissen Laufleistung.

BZW fragen wir doch mal anders: Was kosten 100km mit einem Diesel? Bei sagen wir 5l/100km= AKtuell hier 1,65x5= 8,25€. Benzin: 1,90/100km x sagen wir 6l = 11,4€. Wievie "Strom" brauchst für 100km und was kost das? Und wieviel Steuer ist drauf? Da bekommt deine "Förderung" auch gleich n ganz anderes Licht.

Ein Diesel mit 5l Verbrauch ist eher mit dem i3 von meinem Bruder vergleichbar. Der braucht knapp 13kWh / 100km. Bei aktuell 0,40 EUR für AC-Laden macht das 5,20 EUR / 100km.

Mein i4 M50 braucht ab Werk bisher rund 22kWh / 100km. Bei aktuell 0,40 EUR für AC-Laden sind das 8,80 EUR / 100km. Ein Diesel mit 500 PS wird wohl eher 10l+ verbrauchen. :)

Steuern, Abgaben und Umlagen im Strompreis machen ungefähr 30% aus.

Wobei "weniger Steuer" in meinem Kosmoss keine Förderung ist. Und die nächste Frage: Warum ist dann eine andere Besteuerung bei Firmenwägen mit 0,25% anstatt 1% keine Förderung? Oder noch weite gefragt (weil ich es nicht weiss), wie wird ein E Firmenwagen besteuert? Mein Firmendiesen kostet ja eben 1% und 0,XXX Euros je KM von Zuhause zur Firma einfach. Ist das keine Förderung?

Ich habe nicht geschrieben, dass Elektroautos nicht subventioniert werden - natürlich werden sie das. Mein E-Firmenwagen wird mit 0,5% + Entfernung besteuert.
 

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.865
5.570
Z´Sdugärd
Diesel wird deutlich geringer besteuert als Super. Und Super bzw. Benzin-Verbrenner sind als Marktführer nunmal die Benchmark. Gegenüber Benzin-Verbrennern werden sowohl Elektroautos als auch Diesel gefördert - zumindest ab einer gewissen Laufleistung.

Ja, aber weniger Steuer ist ja keine Förderung. LPG und CNG Autos werden auch anders besteuert. Und beim Diesen haut die höhere KFZ Steuer auch noch anders rein.

Ich habe nicht geschrieben, dass Elektroautos nicht subventioniert werden - natürlich werden sie das. Mein E-Firmenwagen wird mit 0,5% + Entfernung besteuert.
Ja, weil n coolen Chef hast der dir einen Firmenwagen über 60.000€ genemigt hat ;) Sonst nur 0,25%.

Wie sieht die Entfernung aus? Also im Detail? Beim Verbrenner bezahlst ja prom KM einfach vin Zuhause nach Firma 0,xxxxx€

Das laden in der Firma ist halt auch so eine Sache...Zuminderst bei privaten Autos.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.164
13.780
der Ewigkeit
Wo bitte soll der Diesel den bitte gefördert werden deiner Meinung nach?

BZW fragen wir doch mal anders: Was kosten 100km mit einem Diesel? Bei sagen wir 5l/100km= AKtuell hier 1,65x5= 8,25€. Benzin: 1,90/100km x sagen wir 6l = 11,4€. Wievie "Strom" brauchst für 100km und was kost das? Und wieviel Steuer ist drauf? Da bekommt deine "Förderung" auch gleich n ganz anderes Licht.
1,659 ? Sportlich!
Aktuell kosten der l/Diesel wie folgt,
ganz ohne freie Ladesäule suchen, unsinnig (Lebens)Zeit mit Laden zu verplempern etc. etc.

Diesel_egal_wieviel_PS_billiger_schneller_gehts_nicht.jpeg
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.164
13.780
der Ewigkeit
Aber da ich ja meine Theoretiker hier kenne,
Motto: "was nicht sein darf, kann nicht sein"
folgende Info zur weiteren Schnappatmung:

was_nicht_sein_darf_kann_nicht_sein.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.161
678
MUC
Ja, aber weniger Steuer ist ja keine Förderung. LPG und CNG Autos werden auch anders besteuert. Und beim Diesen haut die höhere KFZ Steuer auch noch anders rein.

Naja. Eine staatlich gelenkte Ungleichbehandlung im Markt ist letztlich eine Subvention.

Ja, weil n coolen Chef hast der dir einen Firmenwagen über 60.000€ genemigt hat ;) Sonst nur 0,25%.

Das hat mit dem Chef nichts zu tun. Der erlaubte BLP geht bei uns ziemlich stumpf nach dem Level. Wenn man Elektro wählt, darf man das Limit für das eigene Level um 10k überschreiten.

Wie sieht die Entfernung aus? Also im Detail? Beim Verbrenner bezahlst ja prom KM einfach vin Zuhause nach Firma 0,xxxxx€

Das funktioniert wie beim Verbrenner, wobei auch hier der niedrigere Faktor angesetzt wird.

Das laden in der Firma ist halt auch so eine Sache...Zuminderst bei privaten Autos.

Die Ladepunkte in unseren Büros funktionieren wie öffentliche Ladepunkte mit Ladekarte. Als Dienstwagennutzer kann ich hier mit meinen "Tankkarten" laden. Aber auch die Kollegen mit privaten Autos können die Ladepunkte unkompliziert mit Ladekarten der üblichen Anbieter nutzen.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.164
13.780
der Ewigkeit
Das der Faden hier inzwischen das Zeitliche gesegnet hat,
ist verständlich.
Jeder künstlich erzeugte Hype flacht schnell ab, besonders dann, wenn es den selbsternannten
Pseudo-Klimaverbesserern an die eigene, schmale Kohle geht.

Wie von mir Anfang des Jahres prognostiziert,
ist das weit überschätzte Thema ist sehr schnell und brachial in der Realität angekommen:


Weitere hardfacts:

Das Huchju-Ziel der Ampel war ja, bis 2030 insgesamt 15 Mio. Scooter auf die Strasse zu bringen.

Kann man von eigenen wishfull thinking Zielen weiter entfernt sein?

Wie bekannt, aber gerne verdrängt, waren Ende vergangenen Jahres 1 Mio. Scooter zugelassen.
Zwischen Jan.23 und April 23 kamen im Schnitt monatlich lächerliche 31k hinzu.
Geht es mit dieser horrenden Geschwindigkeit weiter (was eh zu bezweifeln ist), sind Ende 2030
noch nicht einmal 4 Mio Scooter hierzulande unterwegs.

Läuft!!!!! (y)
 
  • Like
Reaktionen: steroidpsycho

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.161
678
MUC
Der Absatz von Plugin-Hybriden ist eingebrochen, weil die Technologie sich nicht bewährt. Das sind aber auch keine echten "Elektroautos". Hätte der Autor nicht einfach Verbrenner mit zusätzlichem Elektromotor und Stecker als "Elektroautos" bezeichnet, würde die Headline so lauten: "Absatz von E-Autos steigt auch 2023 weiter stark und liegt in den ersten 4 Monaten bereits 17,6% über dem Vorjahreszeitraum. Elektroautos sind damit inzwischen genauso attraktiv wie Diesel."
 
Zuletzt bearbeitet:

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.161
678
MUC
Mal wieder ein paar echte Hard Facts aus der ersten Langstrecken-Erfahrung mit Sommerreifen.

München - Heidelberg (356 km)
- 25-28 Grad Außentemperatur (Klima innen auf 21 Grad)
- Tempomat 140 oder Tempolimit +10
- Durchschnittstempo von Haustür zu Haustür 108,6 km/h (zwei kürzere Staus, sonst flüssiger Verkehr)
- Verbrauch 18,5 kWh

Die echte Reichweite bei dem Tempo liegt damit irgendwo um die 430-450km. Klar ist ab und zu jemand zügiger vorbei geflogen, aber mit dem Tempo war ich schneller oder gleich schnell unterwegs wie >80% der anderen Fahrzeuge. Für die Strecke hätte es auch dann ohne Ladestopp gereicht, wenn ich deutlich schneller gefahren wäre - wollte ich bei dem dichten Pfingstverkehr aber nicht.
 

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
740
725
CGN
Mal wieder ein paar echte Hard Facts aus der ersten Langstrecken-Erfahrung mit Sommerreifen.

München - Heidelberg (356 km)
- 25-28 Grad Außentemperatur (Klima innen auf 21 Grad)
- Tempomat 140 oder Tempolimit +10
- Durchschnittstempo von Haustür zu Haustür 108,6 km/h (zwei kürzere Staus, sonst flüssiger Verkehr)
- Verbrauch 18,5 kWh

Die echte Reichweite bei dem Tempo liegt damit irgendwo um die 430-450km. Klar ist ab und zu jemand zügiger vorbei geflogen, aber mit dem Tempo war ich schneller oder gleich schnell unterwegs wie >80% der anderen Fahrzeuge. Für die Strecke hätte es auch dann ohne Ladestopp gereicht, wenn ich deutlich schneller gefahren wäre - wollte ich bei dem dichten Pfingstverkehr aber nicht.
Danke für den Bericht. Darf man noch erfahren, um welches Fahrzeug es sich handelt? Wir schauen aktuell auch, aber alle Wagen die so etwas leisten sind weit oberhalb des Budgets.