Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

Schnauzeflieger

Erfahrenes Mitglied
29.01.2023
528
393
ANZEIGE
In kaum einem anderen land wird so viel Paypal wie in de genutzt. Warum? In anderen Ländern die seit ewigkeiten Visa oder Mc Debit haben, konnte sich Paypal nie durchsetzten.
Sagen wir es mal so: Die DK hat jahrelang GP sehr stiefmütterlich behandelt und es war lange nicht so komfortabel zu nutzen wie PayPal. Jetzt ist Paypal einmal etabliert und auf dem schwerfälligen deutschen Markt kaum zu verdrängen. Erst seit einigen Jahren gibt es in der DK Bestrebungen, den inländischen E-Commerce-Zahlungsverkehr mehr selbst in die Hand zu nehmen.
Ich bezweifle allerdings, dass das von Erfolg gekrönt sein wird.
 
  • Like
Reaktionen: DerOchse

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.141
In Europa liegt das UK bei PayPal Nutzern vor De trotz weniger Einwohner
In DE hatten die Leute aber schlicht keine Wahl, da die Banken mit ihrer modernen Girocard, lang gar nichts angeboten hatten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sagen wir es mal so: Die DK hat jahrelang GP sehr stiefmütterlich behandelt und es war lange nicht so komfortabel zu nutzen wie PayPal. Jetzt ist Paypal einmal etabliert und auf dem schwerfälligen deutschen Markt kaum zu verdrängen. Erst seit einigen Jahren gibt es in der DK Bestrebungen, den inländischen E-Commerce-Zahlungsverkehr mehr selbst in die Hand zu nehmen.
Ich bezweifle allerdings, dass das von Erfolg gekrönt sein wird.
Naja, alles was aus DE kommt ist automatisch immer komplizierter und kundenfeindlicher im usecase als Sachen aus den USA.
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.592
1.097
Verstehe nicht was an dieser AT Aussage so lustig sein soll.
Ganz einfach:
In AT hat man wie in vielen anderen Ländern auch, das Geld den Amis überlassen.

Dabei bin ich selbst sehr amerikafreundlich, sehr den Vorteil für die Kunden und würde mich sehr über noch mehr Kartenakzeptanz in D freuen.

Aber wenn eine Karte wie die GC in Inland einen derart großen Marktanteil (an Kartenzahlungen in einem vielleicht kleinen Markt) gegenüber VISA und MC hat, würde ich doch niemals behaupten, GC sei nicht erfolgreich.

Das ganze Forum regt sich seit Jahren über "GC only" auf. Aus Sicht von GC geht's (bisher !!!) dich hat nicht besser!
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.141
Ganz einfach:
In AT hat man wie in vielen anderen Ländern auch, das Geld den Amis überlassen.

Dabei bin ich selbst sehr amerikafreundlich, sehr den Vorteil für die Kunden und würde mich sehr über noch mehr Kartenakzeptanz in D freuen.

Aber wenn eine Karte wie die GC in Inland einen derart großen Marktanteil (an Kartenzahlungen in einem vielleicht kleinen Markt) gegenüber VISA und MC hat, würde ich doch niemals behaupten, GC sei nicht erfolgreich.

Das ganze Forum regt sich seit Jahren über "GC only" auf. Aus Sicht von GC geht's (bisher !!!) dich hat nicht besser!
Ich hätte gar nix gegen die GC, wenn sie so modern wie die anderen Karte wäre, und nicht oft Ausländer ausgeschlossen würden. Nationales System Only gibt es ja kaum sonst noch wo so häufig.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Ich hätte gar nix gegen die GC, wenn sie so modern wie die anderen Karte wäre, und nicht oft Ausländer ausgeschlossen würden. Nationales System Only gibt es ja kaum sonst noch wo so häufig.
GC only gibt es doch in der Realität kaum noch. Wissen die Verkäufer aber oft nicht
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.141
GC only gibt es doch in der Realität kaum noch. Wissen die Verkäufer aber oft nicht
Oder es geht und sie wollen nicht.
Komisch immer noch, dass die Post es immer noch nicht geschafft hat, online aber für eine einzelne Briefmarke Amex akzeptiert. Alles sehr widersprüchlich.
 
  • Like
Reaktionen: Reval

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.592
1.097
Sagen wir es mal so: Die DK hat jahrelang GP sehr stiefmütterlich behandelt und es war lange nicht so komfortabel zu nutzen wie PayPal.
Da vergleichst du aber Äpfel mit Birnen.
Giropay hatte in seiner ursprünglichen, bis vor kurzem bestehenden Struktur mit PayPal nichts vergleichbares, sondern war eigentlich eher Konkurrenz für "Sofortüberweisung".
Dann folgte als Antwort auf PayPal das unsägliche PayDirekt.
Während Giropay schlecht beworben wurde, war PayDirekt 20 Jahre zu spät.
Und beides hat man nun zusammen mit Kwitt unter dem Namen Giropay zusammengewurschtelt. Und die GC soll auch noch integriert werden...
Jetzt ist Paypal einmal etabliert und auf dem schwerfälligen deutschen Markt kaum zu verdrängen.
So ist es.
Ich bezweifle allerdings, dass das von Erfolg gekrönt sein wird.
Wenn man sieht, dass eine Zahlung C2C (also ähnlich PP Friends) über Giropay etwas völlig anderes ist als Kwitt über die BankingApps, obwohl beides "GiroPay" heißt, lässt es genau das befürchten, ja!
 
  • Like
Reaktionen: Kartenzahler007

Schnauzeflieger

Erfahrenes Mitglied
29.01.2023
528
393
Ich hätte gar nix gegen die GC, wenn sie so modern wie die anderen Karte wäre, und nicht oft Ausländer ausgeschlossen würden. Nationales System Only gibt es ja kaum sonst noch wo so häufig.
CH: Twint
BE: Bancontact
Belgien ist vor allem noch mal deutlich internationaler geprägt als DE. Kaum ein Land (abgesehen von LU) ist verkehrstechnisch/wirtschhaftlich und kulturell so mit seinen Nachbarländern verflochten wie Belgien.
fairerweise muss man hinzusagen, dass in BE entsprechend der Internationalität die Akzeptanz der gängigen internationaler Schemes erstklassig ist (ganz im Gegensatz zu DE). Bancontanct only gibt es quasi nicht. Es ist sozusagen nur optional (für Einheimische). Man hat die freihe Wahl.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.646
7.685
Das ist kein Argument, weil diese Karte einfach standardmäßig zu allen Konten ausgeben wird/wurde.
Selbstverständlich ist das ein Argument. "Erfolgreich" bedeutet nicht, dass das Produkt inhärent technisch führend, fortschrittlich oder was auch immer wäre. Erfolgreich bedeutet, dass der Anbieter damit am Markt (viel) Geld verdient. In der Regel ist dafür ein hoher Marktanteil Voraussetzung. Und den muss man erst einmal erlangen. Wie der Anbieter das schafft, ist grundsätzlich erstmal egal.
Beispiele aus der Geschichte sind u.a. VHS, Microsoft Windows oder der Google Play Store.


Da ist der Marktanteil logischerweise so hoch.(es kann in dem Fall gar nicht anders sein, hätte man seit ewigkeiten standardmäßig Visa Debit ausgeben wäre es
das ist nicht logischerweise. Das muss man erst mal schaffen.


genauso. Völlig egal welches System man zum Konto ausgegeben hätte - Man muss es eher mit den jeweiligen Debitsystemen in den anderen Ländern vergleichen, sei es DK, Visa Debit/MC Debit oder sonst was - Die haben da auch immer mindestens einen Anteil von 50% oder mehr, weil es gar nicht anders geht - Vergleichen muss man eben die Anzahl der Akzeptanzstellen pro Kopf, der jeweiligen Debitsystemen der jeweiligen Länder - und dabei ist DE mit seiner Girocard das absolute

und welcher Anteil der Wertschöpfung verbleibt dort bei den Banken und welcher geht an Visa und MC?

Schlusslicht in Europa ) Modern oder erfolgreich ist die Girocard nicht. Wieso hat denn Girocard nicht kontaktlos erfunden und es Jahre vor den anderen Ländern

Ich glaube hier liegt ein grundsätzliches Verständnisproblem vor: (wirtschaftlich) erfolgreich bedeutet nicht modern. Das sind zwei unterschiedliche Eigenschaften. Sie bedingen einander nicht.

eingeführt? Warum ist sie immer noch nicht online fähig? Warum gibt es in keinem anderen Land so häufig Mindestbeträge wie im Land der Girocard?

alles spannende Fragen für den Brancheninteressierten, aber für die Beurteilung des aktuellen wirtschaftlichen (!!!) Erfolges des Produktes Girocard offenbar nicht relevant. Die relevanten Erfolgsfaktoren waren anscheinend andere.

Ne, sind Deutsche Kunden. Zeigt halt, dass viele Deutsche Digital im letzten Jahrtausend leben. Vor allem finden sich in DE in der Gruppe der Ü40 wesentlich mehr digital Ahnungslose als in den meisten anderen Ländern.

Interessante Behauptung, zu deren seriöser Diskussion man erst einmal definieren müsste, was "Ahnung bzgl. digital" bedeutet.
Für die Frage, ob die Girocard für die DK erfolgreich ist, reicht allerdings ein Blick auf die Umsatzzahlen und Marktanteile.

War auch vor Jahren schon bei Freundin in Miami, die um die 60 sind, für die war es völlig normal Handy Parken zu machen. Bei der Generation in diesem Alter in DE selbst jetzt, und vor 10 Jahren erst recht, vollkommen undenkbar.
Nette Anekdote, aber für die Frage des Erfolgsgrades der Girocard nicht wirklich zielführend.
 
  • Like
Reaktionen: LH88 und Barquero

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.592
1.097
Ich hätte gar nix gegen die GC, wenn sie so modern wie die anderen Karte wäre, und nicht oft Ausländer ausgeschlossen würden. Nationales System Only gibt es ja kaum sonst noch wo so häufig.
Oh, ist der Groschen jetzt gefallen?
In D hat also ein nationales System (bisher !!!) überlebt, woanders nicht.
Erkennst du jetzt, dass du die selbst widersprichst, wenn du ständig behauptest, GC sei nicht erfolgreich?
Erfolgreich heißt ja nicht zwingend, dass es für den Kunden gut ist.

EDIT: sehr gerade, @geos hat es dir gerade perfekt erklärt.
 
  • Like
Reaktionen: LH88 und geos

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.141
CH: Twint
BE: Bancontact
Belgien ist vor allem noch mal deutlich internationaler geprägt als DE. Kaum ein Land (abgesehen von LU) ist verkehrstechnisch/wirtschhaftlich und kulturell so mit seinen Nachbarländern verflochten wie Belgien.
fairerweise muss man hinzusagen, dass in BE entsprechend der Internationalität die Akzeptanz der gängigen internationaler Schemes erstklassig ist (ganz im Gegensatz zu DE). Bancontanct only gibt es quasi nicht. Es ist sozusagen nur optional (für Einheimische). Man hat die freihe Wahl.
Twint ist ja quasi sowas wie das Spanische BIZUM, wo in Spanien alle Banken mitmachen. In DE gibt es KWIT ja leider wieder nur fuer ein paar Banken. Auch eines der Gründe warum sich sowas nicht so gut durchsetzt wie in anderen Ländern. Uneinheitlichkeit.

In DE gibt es ja teils selbst in Berlin an touristischen Orten Girocard Only. Dieses iMax Kino am Potsdamer Platz, war immer immer GC Only. Eigentlich völlig unglaublich.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Selbstverständlich ist das ein Argument. "Erfolgreich" bedeutet nicht, dass das Produkt inhärent technisch führend, fortschrittlich oder was auch immer wäre. Erfolgreich bedeutet, dass der Anbieter damit am Markt (viel) Geld verdient. In der Regel ist dafür ein hoher Marktanteil Voraussetzung. Und den muss man erst einmal erlangen. Wie der Anbieter das schafft, ist grundsätzlich erstmal egal.
Beispiele aus der Geschichte sind u.a. VHS, Microsoft Windows oder der Google Play Store.



das ist nicht logischerweise. Das muss man erst mal schaffen.




und welcher Anteil der Wertschöpfung verbleibt dort bei den Banken und welcher geht an Visa und MC?



Ich glaube hier liegt ein grundsätzliches Verständnisproblem vor: (wirtschaftlich) erfolgreich bedeutet nicht modern. Das sind zwei unterschiedliche Eigenschaften. Sie bedingen einander nicht.



alles spannende Fragen für den Brancheninteressierten, aber für die Beurteilung des aktuellen wirtschaftlichen (!!!) Erfolges des Produktes Girocard offenbar nicht relevant. Die relevanten Erfolgsfaktoren waren anscheinend andere.



Interessante Behauptung, zu deren seriöser Diskussion man erst einmal definieren müsste, was "Ahnung bzgl. digital" bedeutet.
Für die Frage, ob die Girocard für die DK erfolgreich ist, reicht allerdings ein Blick auf die Umsatzzahlen und Marktanteile.


Nette Anekdote, aber für die Frage des Erfolgsgrades der Girocard nicht wirklich zielführend.
Naja der Anteil der kein Online Banking macht allein schon.(der ist viel höher als in vielen anderen Ländern)
Ich habe viel mit Deutschen Kunden zu tun, und viele in dem Alter wissen nicht mal wie sie das @ Zeichen nennen. Das ist echt unglaublich teilweise.

Naja, wie solle eine Karte die so gut wie alle Banken seit Jahren standardmäßig zum Konto ausgegeben wird, NICHT so einen Marktanteil haben? Es geht doch gar nicht anders.

Kennst du irgendein Debitsystem in Europa, das nicht so einen hohen Marktanteil hat? (sehe VS/MC Debit quasi als eins)
Wenn ja, dann nenne mir eines. Wenn nein, was soll die Aussage sie wäre erfolgreich. Jedes andere Debitsystem hat genauso einen hohen Marktanteil.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.141
Oh, ist der Groschen jetzt gefallen?
In D hat also ein nationales System (bisher !!!) überlebt, woanders nicht.
Erkennst du jetzt, dass du die selbst widersprichst, wenn du ständig behauptest, GC sei nicht erfolgreich?
Erfolgreich heißt ja nicht zwingend, dass es für den Kunden gut ist.

EDIT: sehr gerade, @geos hat es dir gerade perfekt erklärt.
Wie sähe es denn für dich aus wenn die GC nicht erfolgreich wäre?

Akteptanz wie vor 20 Jahren?
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.646
7.685
Ich empfehle einen Einführungskurs in BWL, speziell in (Produkt-) Marketing. Soll es auch bei Youtube geben heutzutage :) .
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Zeigt in DE kann man beschissene Qualität bieten und trotzdem noch erfolgreich sein. Weil die Leute es eben nicht anders kennen.
Beschissene Qualität und Erfolg schliessen sich nicht aus. Mal in England Zug gefahren? Mal in Las Vegas oder Mallorca gewesen?
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.141
Beschissene Qualität und Erfolg schliessen sich nicht aus. Mal in England Zug gefahren? Mal in Las Vegas oder Mallorca gewesen?
War schon öfter in Las Vegas und die Hotels dort haben wirklich ein super Preis Leistungsverhältnis. Weiß nicht was da beschissen sein soll.

Und warum alle Deutschen unbedingt auf Malle wollen, obwohl die Küste hier mindestens genauso schön und meist nicht so teuer ist, werde ich nie verstehen.

Kann auch den Ibiza Hype 0 nachvollziehen.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.646
7.685
Vielleicht haben sie von der sagenhaften Kreditkartenakzeptanz in Spanien gehört und möchten deswegen nach Malle oder Ibiza?