Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.863
5.569
Z´Sdugärd
Ich empfehle dieses Video. Ein E-Auto zu löschen ist gar nicht sooo dramatisch bzw. nicht dramatischer als bei einem Verbrenner (und die brennen übrigens weitaus häufiger).
Naja...Zuhause in der Garage eher seltener. Im Schnitt häufiger korrekt. Was aber auch der Zahl von 50 Millionen zugelassenen Autos der E Anteil bei 1 Million liegt ist die Chance das ein Verbrenner öfters brennt natürlich grösser. ;)

Zum Vid...ich möchte da niemandem was unterstellen, aber ob da der Akku brennt...das wage ich sehr zu bezweifeln. Ebenso ist ein Löschen gerade in einer Tiefgarage was anderes. Ich hab da aber zur Ehrenrettung schon Vids gesegen die mit einer Löschdecke arbeiten. "Soll" (ich bin nicht bei der Feuerwehr) deutlich einfacher und schneller gehen. Wobei das Problem mit der Tiefgarage eben immer noch besteht.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

odie

Erfahrenes Mitglied
30.05.2015
8.863
5.569
Z´Sdugärd
Auch etwas neutral sehen....Wer E Monilität in den Mund nimmt der kommt daran eben auch nicht vorbei:

 

Pascalin2705

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
348
240

Der ÖR ist ja immer so neutral. Schade das man das Abo bei denen nicht kündigen kann.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Auch etwas neutral sehen....Wer E Monilität in den Mund nimmt der kommt daran eben auch nicht vorbei:

Lithium ist doch bald eh kein Thema mehr.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Der ÖR ist ja immer so neutral. Schade das man das Abo bei denen nicht kündigen kann.
Tatsächlich ist der Beitrag neutral.

Die eigentliche Frage ist, warum hier regelmäßig so offensichtlich gelogen wird. „Laden ist fast so schnell wie Tanken“ ist nichts anderes als eine offensichtliche Lüge. Volltanken mit Zahlen 5 Minuten. Vollladen mit Zahlen mindestens das 10-fache davon. Das ist nicht fast gleich.

Weshalb macht man das, wenn alles so toll und glorreich ist? Warum nicht einfach einen der klaren Nachteile akzeptieren, zumal dieser in den letzten Jahren deutlich besser geworden ist? Wer nicht viel fährt und dort, wo er sowieso parkt, auch ohne Zeitnot laden kann, der muss sich sowieso nicht dafür interessieren, wie automobiles Reisen auf längeren Strecken funktioniert. Was für Kurzstrecken-Pendler eine gut Lösung ist, muss nicht für Urlaubsreisende passen.

Anderes Beispiel: Beim Vergleich Benzinkosten gegen Stromkosten kommt es auf die Reisegeschwindigkeit und den Ladeanbieter an. Wer seinen Wagen mit 100km/h auf der Autobahn bewegt und sich im Markt der Ladeanbieter auskennt, der wird deutlich günstigere Stromkosten haben als er Benzinkosten hätte. Wer seinen Wagen mit 150 km/h bewegt, für den wird das schwer. Und mit seinem Wagen >200 km/h fährt, der wird keinen Stromer finden, der das günstiger als ein Diesel kann. Ohne Voraussetzungen zu sagen, dass Stromer günstiger sind, ist lügen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.525
11.453
irdisch
VW richtet im Werk Emden keine dritte Schicht für E-Autos ein, weil die sich 30 Prozent schlechter als erwartet verkaufen. Benziner verkaufen sich dagegen normal. E-Autos setzen sich am Massenmarkt nicht durch, weil sie zu schlecht, zu unbequem und zu teuer sind. Selbst mit Subventionen und Woke-Bonus.
Die sollte man nicht hochjubeln, sondern die Fehler ausbügeln oder Verbrenner ebenfalls richtig sauber machen, was ja die Luftfahrtbranche mit synthetischem Kerosin (SAF) vorhat. SAF könnte man auch direkt statt Diesel benutzen. Aber das ist halt alles Ideologie und nicht wirklich der Wille zur Verbesserung.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.160
678
MUC
Ja.

E-Autos sollten aus unterirdischen Parkhäusern verbannt werden.
Bei einem Brand eines solchen kommt man mit Feuerlöschern und Sprinkleranlagen leider nicht weit - spezialisierte Löschmannschaften haben nur schwer Zugang (zumal bei den älteren Häusern).

Aber erst warten bis das Kind in den Brunnen gefallen ist...

Das würde weitestgehend leere Parkhäuser bedeuten. Lithium-Ionen Akkus in ausreichender Größe für einen Vollbrand stecken inzwischen in fast jedem Neuwagen. Mein letzter Verbrenner kam 2020 oder so in einen Rückruf, weil der Riemenstartergenerator getauscht werden musste. Es bestand wohl die Gefahr, dass der darin enthaltene Akku in Brand gerät.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Ich plane gerade unseren Skandinavien-Urlaub mit einem EQE. Und damit meine ich nur das Planen der Fahrten. Alles andere ich einfach.

Wer meint, in Sachen Elektromobilität sei bereits alles großartig, dem empfehle ich, auch mal so eine Planung zu erstellen. Ferienhaus hat - aus Brandschutzgründen - keine Freigabe für das Laden eines E-Autos. Auf die Schlangen an den begrenzt verfügbaren Schnellladesäulen bin ich mal gespannt. Erfahrungswerte mit Langstreckendiesel liegen vor.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.160
678
MUC
Ich plane gerade unseren Skandinavien-Urlaub mit einem EQE. Und damit meine ich nur das Planen der Fahrten. Alles andere ich einfach.

Wer meint, in Sachen Elektromobilität sei bereits alles großartig, dem empfehle ich, auch mal so eine Planung zu erstellen. Ferienhaus hat - aus Brandschutzgründen - keine Freigabe für das Laden eines E-Autos. Auf die Schlangen an den begrenzt verfügbaren Schnellladesäulen bin ich mal gespannt. Erfahrungswerte mit Langstreckendiesel liegen vor.
Du gehörst ja auch zu der Randgruppe, die 1500km am Tag ohne Pinkelpause fährt. :)
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Du gehörst ja auch zu der Randgruppe, die 1500km am Tag ohne Pinkelpause fährt. :)
Ja. Bei der Fahrt mit dem EQE kann ich allerdings gar nicht so viel trinken, wie ich Zeit fürs Pinkeln habe.

In Urlaub fahren übrigens auch andere mal und nicht jeder benötigt alle 300 km eine Erholungspause.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.521
768
STR
Die eigentliche Frage ist, warum hier regelmäßig so offensichtlich gelogen wird. „Laden ist fast so schnell wie Tanken“ ist nichts anderes als eine offensichtliche Lüge. Volltanken mit Zahlen 5 Minuten. Vollladen mit Zahlen mindestens das 10-fache davon. Das ist nicht fast gleich.
Dann geh doch mal mit gutem Beispiel voran. 5 Minuten für Volltanken und Zahlen habe ich nie geschafft (das letzte mal voltanken war ein Fahrzeug mit 90l Tank). Beim aktuellen Fahrzaug dauert 3% auf 85% gut 15 Minuten mit ein- und ausstecken des Steckers.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

E-Autos setzen sich am Massenmarkt nicht durch, weil sie zu schlecht, zu unbequem und zu teuer sind. Selbst mit Subventionen und Woke-Bonus.
Da würde ich dagegen wetten. Die Messe ist gelesen. Die Investitionen finden dort nicht mehr statt. das Knowhow geht verloren und nenneswerte Produktion wird bei uns nicht mehr stattfinden. Schau Dir einfach mal die letzten Insolvenzen doer Verkäufe nach China an.
Die sollte man nicht hochjubeln, sondern die Fehler ausbügeln oder Verbrenner ebenfalls richtig sauber machen, was ja die Luftfahrtbranche mit synthetischem Kerosin (SAF) vorhat. SAF könnte man auch direkt statt Diesel benutzen.
Dafür ist es zu spät. Ncht immer setzt sich die beste Technik durch. bist Du noch mit Videokassetten aufgewachsen oder sagt Dir das nichts?

Aber das ist halt alles Ideologie und nicht wirklich der Wille zur Verbesserung.
Da stimme ich Dir zu.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich plane gerade unseren Skandinavien-Urlaub mit einem EQE. Und damit meine ich nur das Planen der Fahrten. Alles andere ich einfach.
Ich wünsche einen schönen Urlaub.
Wer meint, in Sachen Elektromobilität sei bereits alles großartig, dem empfehle ich, auch mal so eine Planung zu erstellen. Ferienhaus hat - aus Brandschutzgründen - keine Freigabe für das Laden eines E-Autos. Auf die Schlangen an den begrenzt verfügbaren Schnellladesäulen bin ich mal gespannt. Erfahrungswerte mit Langstreckendiesel liegen vor.
Das Motto lautet machen statt verrückt machen. Die Ladestopps werden sich sicher gut integrieren lassen und eine freie Säule habe ich bisher immer gefunden. Am Ferienhaus musst Du auch nicht direkt laden. Dein Fahrprofil am Urlaubsort beträgt ja sicherlich nicht 300 km pro Tag. Laden kannst irgendwo in der Stadt.
Ansonsten nimmst halt den Riegel mit der mit dem Auto kam und steckst ihn zum Laden ein wenn ihr schlaft oder was auch immer ohne Auto macht. Warum das Laden eines eAutos aus Brandschuutzgründen an der Steckdose verboten sei soll erschließt sich mir sowieso nicht. Die Leitung/Sicherung ist doch für entsprechende Dauerlast ausgelegt. Sonst macht das ja gar kein Sinn.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.525
11.453
irdisch
Sobald die grüne Welle wieder abebbt, wird man in der EU auch wieder verbesserte Verbrenner zulassen, die man hier für andere Märkte sowieso weiter entwickelt und baut. Alleine, weil unsere Autoindustrie das wollen wird, den Rest des E-Geschäfts macht nämlich China. Das Autogeschäft hier bricht bereits ein, Zulieferer gehen pleite und so. Alles selbstgemachte Probleme.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Dann geh doch mal mit gutem Beispiel voran. 5 Minuten für Volltanken und Zahlen habe ich nie geschafft (das letzte mal voltanken war ein Fahrzeug mit 90l Tank). Beim aktuellen Fahrzaug dauert 3% auf 85% gut 15 Minuten mit ein- und ausstecken des Steckers.
Mein letzter Diesel hatte einen 80l Tank und war bei E-Auto-Tempo für Reichweiten von 1.500km gut. Wie oft muss man dafür Deinen Stromer laden?

Und bei einer solchen Urlaubsreise lädst Du nicht im Schnitt von 3% auf 85% in gut 15 Minuten. So viel kann ich Dir anhand meiner Planung schon verraten.
Ich wünsche einen schönen Urlaub.
Danke! Dazwischen liegen noch drei Urlaube. Freue mich dennoch drauf.
Das Motto lautet machen statt verrückt machen. Die Ladestopps werden sich sicher gut integrieren lassen und eine freie Säule habe ich bisher immer gefunden. Am Ferienhaus musst Du auch nicht direkt laden. Dein Fahrprofil am Urlaubsort beträgt ja sicherlich nicht 300 km pro Tag. Laden kannst irgendwo in der Stadt.
Ansonsten nimmst halt den Riegel mit der mit dem Auto kam und steckst ihn zum Laden ein wenn ihr schlaft oder was auch immer ohne Auto macht. Warum das Laden eines eAutos aus Brandschuutzgründen an der Steckdose verboten sei soll erschließt sich mir sowieso nicht. Die Leitung/Sicherung ist doch für entsprechende Dauerlast ausgelegt. Sonst macht das ja gar kein Sinn.
Ich mache mich dabei ja nicht verrückt, sondern habe Spaß dran. In Skandinavien bin ich ohnehin sehr langsam unterwegs. Da fehlt mir ein Verbrenner nicht sehr.

Das Ladeverbot ist vom Vermieter. Das kann durchaus unsinnig sein, dennoch halte ich mich daran.
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.490
5.162
FRA
Ich plane gerade unseren Skandinavien-Urlaub mit einem EQE. Und damit meine ich nur das Planen der Fahrten. Alles andere ich einfach.

Wer meint, in Sachen Elektromobilität sei bereits alles großartig, dem empfehle ich, auch mal so eine Planung zu erstellen. Ferienhaus hat - aus Brandschutzgründen - keine Freigabe für das Laden eines E-Autos. Auf die Schlangen an den begrenzt verfügbaren Schnellladesäulen bin ich mal gespannt. Erfahrungswerte mit Langstreckendiesel liegen vor.
In welche entlegenen Gegenden führt Dich denn Deine Reise ? Gerade Skandinavien ist doch recht gut mit Ladesäulen ausgestattet.
Hab gerade mal schnell ne Tour ans Nordkap eingegeben, nirgendwo langsamer als 30min geladen und nirgendwo eine kritische Strecke dabei.
 

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.521
768
STR
Mein letzter Diesel hatte einen 80l Tank und war bei E-Auto-Tempo für Reichweiten von 1.500km gut. Wie oft muss man dafür Deinen Stromer laden?
Deine Aussage auf die ichg eantwortet habe war eine andere.
Und bei einer solchen Urlaubsreise lädst Du nicht im Schnitt von 3% auf 85% in gut 15 Minuten. So viel kann ich Dir anhand meiner Planung schon verraten.
s.o.
Das Ladeverbot ist vom Vermieter. Das kann durchaus unsinnig sein, dennoch halte ich mich daran.
Wenn andere Verbrucher mit 3,6 kW nicht verboten wurden würde mich das nicht scheren. Der leitung ist es Wurst ob ein Infrarotstrahler, eine kreissäge, eine Pumpe oder eben ein eAuto dran hängt. Entweder kann die Installation dauerhaft 3,6kW ab oder nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sobald die grüne Welle wieder abebbt, wird man in der EU auch wieder verbesserte Verbrenner zulassen, die man hier für andere Märkte sowieso weiter entwickelt und baut. Alleine, weil unsere Autoindustrie das wollen wird, den Rest des E-Geschäfts macht nämlich China. Das Autogeschäft hier bricht bereits ein, Zulieferer gehen pleite und so. Alles selbstgemachte Probleme.
Der Chinese an sich ist nicht dumm - die haben die Möglichkeiten die Verbrennermotoren wieder/weiter zu fertigen. Die westlichen Marken kaufen (kleine) Motoren schon häufig zu oder entwickeln als Gemeinschaftsprojekt. Das ist halt langfristig geplante Industriepolitik vs. Aktionismus.
Kurz - get over it - die Verbrenner werden hier nicht mehr gefertigt werden.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.525
11.453
irdisch
Das wird sich irgendwie in der Mitte einspielen. Das Verbieten muss einen immer stutzig machen. Kampagnenpolitik ist immer verkehrt. Schlechte Gesetze kann man auch wieder ändern. Die sägen sich ja gerade selber wieder ab damit.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Deine Aussage auf die ichg eantwortet habe war eine andere.
Du hast das Laden für 350km unter optimalen Bedingungen mit dem Tanken von 90 Litern verglichen.
Wenn andere Verbrucher mit 3,6 kW nicht verboten wurden würde mich das nicht scheren. Der leitung ist es Wurst ob ein Infrarotstrahler, eine kreissäge, eine Pumpe oder eben ein eAuto dran hängt. Entweder kann die Installation dauerhaft 3,6kW ab oder nicht.
Es gibt bei meinem Vermieter nur zwei Kategorien: Laden erlaubt und Laden nicht erlaubt. Bei Laden nicht erlaubt gibt es tatsächlich ältere Ferienhäuser, bei denen die Leitungen das nicht schaffen und auch schon welche, die dabei abgefackelt werden. Seit die Kategorien eingeführt wurden, ist das Laden in Häuser mit „nicht erlabt“ eben nicht erlaubt. Mir ist es das Risiko nicht wert, zumal die Versicherungen Ärger machen könnten, wenn was passiert.
deswegen kauft man sich ein gescheites E-Auto mit gescheitem Ladenetz 😛
Z.B. in Dänemark ist das Netz mit sehr schnellen Chargern auch mit einem Tesla nicht überwältigend. Einmal gibt es nicht viele und dann sind viele in der Pampa, wo auch 45 Minuten keinen Spaß machen.

Ansonsten finde ich den EQE nach Probefahrt durchaus gescheit, wenn es denn ein BEV sein muss. Teslas sind schon nett, haben aber auch ihre Schattenseiten. Man darf da nicht wissen, wie ein gut verarbeitetes Auto auszusehen hat, sonst wird man nicht froh.
 

stroIf

Erfahrenes Mitglied
24.06.2023
713
1.021
Das Thema Elektro vs. Verbrenner ist doch aus individueller Sicht extrem schnell abgefrühstückt:

Ausgangslage ist das Verbrennerauto, das besitzt man und man ist im Umgang damit geschult und auf das meiste jahrzehntelang vorbereitet (Tankstellen im Ausland etc.).

Wenn es ein neues Produkt gibt, das das alte Produkt ersetzen soll, muss es in irgendeiner Hinsicht wesentlich besser als das alte Produkt sein.

Frage: In welchem Punkt ist das Elektroauto wesentlich (!) besser als das Verbrennerauto?
Antwort: Es gibt keinen. Weder ist es günstiger, noch angenehmer, noch reichweitenstärker, noch schneller, etc.

Der Kauf eines Elektroautos anstelle eines Verbrenners ist daher überflüssig, aus rein rationaler Sicht gar eine Spinnerei.
 
  • Like
Reaktionen: zimbowskyy