ANZEIGE
Teils, teils.Hoffe mal nicht leer......
Teils, teils.Hoffe mal nicht leer......
Und dann gewinnt Ryanair die Auschreibung, oder beschwert sich weil die Bedingungen nicht zumutbar seien.Vielleicht wäre es sinnvoller und günstiger wenn die Bundesregierung die zivilen Flüge (also ohne notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und Abwehrmaßnahmen) an die Lufthansa geben würde. Man zahlt LH einen bestimmten Teil, dass immer ein paar Flieger bestimmter Größe und Reichweite zur Verfügung stehen und bekommt dann das Flugzeug samt Crew von LH.
Da LH ja eher einen Mangel an Fliegern und Personal hat müsste man vorab klären ob ein abgezogener Flieger und die daraus resultierende Annullierung den Otto-Normalgast zur Kompensation nach EU-Verordnung berechtigen.Aber zumindest sehen Scholz und Co dann wen sie gerettet haben.Wäre es nur die Flugbereitschaft die über die vergangenen Jahrzehnte von der primär CxU-geführten Regierung kaputtgespart wurde wäre es nicht so schlimm. Aber es gibt viele andere kritischere Bereiche im Land bei denen sieht es genauso oder noch schlimmer aus.
Vielleicht wäre es sinnvoller und günstiger wenn die Bundesregierung die zivilen Flüge (also ohne notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und Abwehrmaßnahmen) an die Lufthansa geben würde. Man zahlt LH einen bestimmten Teil, dass immer ein paar Flieger bestimmter Größe und Reichweite zur Verfügung stehen und bekommt dann das Flugzeug samt Crew von LH. Wäre am Ende ein Gewinn für beide. Man hätte immer einsatzbereite Flieger verschiedener Größe, weil LH einfach viel mehr Flieger zur Verfügung hat. Und LH hätte ein vom Staat mitfinanzierte Reserve auf die sie dann zugreifen können wenn die Regierung nichts bräuchte. Der Service von Carsten's 4*-Airline mag ja bescheiden sein, aber was Sicherheit und das Ausbildungsgrad der Cockpitcrews angeht gehört er schon zu den Besten. Vermutlich haben die Piloten bei LH sogar mehr Erfahrung als die Flugbereitschaftspiloten, was der Sicherheit sicher auch zuträglich ist.
Die Flugbereitschaft kann sich dann auf das konzentrieren wo zivile Airlines keine Erfahrung mehr haben: Flüge in Krisengebiete bei denen auch Verteidigungssysteme an Bord notwendig sind.
Nicht nur das. Die fliegen mit den verschiedenen Airbussen, sofern diese flugfähig sind (leer) durch Deutschland um in Übung zu bleiben mit Anflügen/ Touch-and-Go in STR, LEJ, HAM, …Die fliegen mehrmals wöchentlich „zur Übung“ CGN-BER-CGN
Wäre ein gewisser Austausch zwischen Flugbereitschaft und LH nicht auch für beide Seiten ein Gewinn?Vermutlich haben die Piloten bei LH sogar mehr Erfahrung als die Flugbereitschaftspiloten, was der Sicherheit sicher auch zuträglich ist.
Wie kommen die Piloten eigentlich auf ihre erforderlichen Flugstunden?
Die fliegen mit den verschiedenen Airbussen, sofern diese flugfähig sind (leer) durch Deutschland um in Übung zu bleiben mit Anflügen/ Touch-and-Go in STR, LEJ, HAM, …
Wäre ein gewisser Austausch zwischen Flugbereitschaft und LH nicht auch für beide Seiten ein Gewinn?
Natürlich kann man das, aber weder Du noch ich kennen die logistischen und Sicherheits-anforderungen fuer diese Reise. Aber ich bin mir sicher, es ist etwas mehr als online einen Flug zu buchen….Man kann innerhalb 5min belegen, dass es anders geht. Emirates Webseite aufrufen und „First Class DXB-SYD“ auswählen.
Die LINKE fordert Abschaffung der Flugbereitschaft:
![]()
Panne von Baerbock: Linke fordert Abschaffung der Flugbereitschaft
Zu teuer, zu störungsanfällig und klimaschädlich: Nach der Pannenserie einer Regierungsmaschine sollten Bundeskanzler und Minister künftig Linie fliegen, sagt Linkenpolitikerin Gesine Lötzsch dem SPIEGEL.www.spiegel.de
Und das mit den europaweiten Ausschreibungen und der Auswahl des dann günstigsten Anbieters ist ja eines der unseligen Hemmnisse im Land. Es ist richtig, dass man Aufträge nicht unter der Hand an die immer gleichen vergibt, aber dieser juristische Zirkus und die enorme Bürokratie bremst überall im öffentlichen Bereich. Einzig diejenigen Firmen die sich ausreichend Juristen leisten können und alle Schlupflöcher kennen profitieren davon. Da wird dann das Angebot sehr niedrig gemacht damit man die Ausschreibung gewinnt und verdient sich danach durch Nachbesserungen und Wartungsverträge eine goldene Nase. Am Ende kostet es mehr als wenn man ein teureres Angebot gewählt hat.Und dann gewinnt Ryanair die Auschreibung, oder beschwert sich weil die Bedingungen nicht zumutbar seien.
Die Erwähnten werden dabei aber auch nicht die Unverschämtheit besitzen "den Plebs" über zu hohe CO2-Verursachung belehren zu wollen.käme einem Franzosen oder Amerikaner vermutlich nie in den Sinn.
Das erste ist natürlich eine Sache des richtigen Schreibens und vor allem eine guten Bewertungsnmatrix. Ich würde da gegenüber setzen dass eine Vergabe unter der Hand wie sie in BY vielleicht zum FJS' Zeiten üblich war auch viel Geld kostet.Und das mit den europaweiten Ausschreibungen und der Auswahl des dann günstigsten Anbieters ist ja eines der unseligen Hemmnisse im Land.
[...]
Am Ende kostet es mehr als wenn man ein teureres Angebot gewählt hat.
Da zitiere ich mal analog MP Winfried Kretschmann: "Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg fährt nen Daimler, baschta. .... Ich kann doch keinen Fiat fahren." Recht hat er.
Bedingt, sofern der Zugverkehr eine gleichwertige Alternative ermöglicht. In F gibt's sowas tatsächlich.Zumindest die Franzosen verbieten aber aus Klimaschutzgründen munter das Kurzstreckenfliegen im Lande des TGV.
Womit sich Deutschland international wohl eher noch lächerlicher machen würde.
Die Erwähnten werden dabei aber auch nicht die Unverschämtheit besitzen "den Plebs" über zu hohe CO2-Verursachung belehren zu wollen.
Wer kann der kann, wenn die TGV funktionieren und nicht Zustände herrschen wie bei der DB.Zumindest die Franzosen verbieten aber aus Klimaschutzgründen munter das Kurzstreckenfliegen im Lande des TGV.
Was ist lächerlicher? Ein LH-350, der fliegt, oder die Bundeswehr, die zweimal nach Abu Dhabi zurückfliegt? Die Bundeswehr kann offenkundig keine zivilen Verkehrsflugzeuge betreiben. Also warum sollte man es weiter versuchen?
Sorry, aber Linie mit 50 Leuten ist genauso Blödsinn. Jeder bayrische Fussballverein mit seinen 11 Hanseln chartert in die Golfregion, da sollte das auch für die Regierung drin sein, noch dazu wenn am Zielort vier Staaten mit teilweise wirklich fantasievollen Flugverbindungen geplant sind. Drei Globals nebeneinander sieht auch doof aus , und das nächstgrößere Muster im Bestand ist nun mal die A340 (jetzt die A350).Was aber auf überhaupt garkeine Kuhaut geht ist ein A340-300 mit maximal 50 Hanseln an Bord.
DAS geht einfach GAR NICHT.
Nehmt wegen mir einen A320 mit entsprechender Ausstattung, fliegt Linie wegen mir alle in F aber zur Hölle doch kein A340.
DAS verstehe ich NICHT.