Es ist schon erstaunlich, aber wann immer die Luftwaffe mit einem Flugzeug in Berührung kommt, funktioniert es nicht. Schuld war dann gerne mal das Alter der Flugzeuge. Ständig war etwas mit den Challenger, A310 und nun A340 (ich erwähne gar nicht erst den Eurofighter oder den A400M).
An der aktuellen Reise verstehe ich so verschiedene Dinge nicht. Die Luftwaffe hat drei A350 (10+01 bis 10+03). Warum nimmt man für ein solch wichtigen Trip nicht den A350, zumal er deutlich energieeffizienter als ein A340 ist? Ok, einer der A350 ist noch nicht fertig im Innenausbau (Übernahme war im März 2023), einer hat nicht die richtige, für einen Minister passende Bonzen-Ausstattung (habe ich gelesen)... und der dritte A350? Auch kaputt? Und warum wird nicht kurz ein Ersatzflieger nach AUH geschickt? Das dauert vielleicht acht Stunden und man fliegt weiter.
Nach dem Challenger 601 Desaster hat man vor gut zehn Jahren Global 5000 und auch 6000 (wegen der Reichweite, oder?) gekauft. Die haben 9000km bzw. 11000km Reichweite (siehe
https://defense.bombardier.com/en/aircraft/global-6000). Nach Australien ist ETOPS nicht wirklich ein Thema, mit einem Tankstopp ist man dort. Warum fliegt die Außenministerin nicht mit einem Business-Jet schon mal los und hält die Termine ein, während ihre Appanage versucht mit anderem Gerät (oder Linie) hinterherzukommen? Weil das Ding kein King-Size-Bett hat?
Und zu den A340 (und den Kommentaren zum Alter des Geräts hier): Die beiden A340 flogen 10 bzw. 12 Jahre intensiv in täglichen Rotationen für die Lufthansa, bevor sie 2011 an die Luftwaffe abgegeben wurden. Seitdem stehen die Dinger nur noch rum. Ein A340 hat max. 20.000 FC und 100.000 FH. Wenn ich 10 Jahre lang bei der Lufthansa zweimal am Tag fliege (mehr geht ja wohl kaum, nicht mal C-/D-Check Auszeiten berücksichtigt), komme ich auf 7.300 Flight Cycles. Und bei der Luftwaffe sind in 12 Jahren vielleicht nochmal 500 dazugekommen. Der Flieger hat also noch nicht mal die Hälfte seiner Lebensdauer erreicht (worst case!). Jetzt höre ich, das Flugzeug soll sofort ausgemustert werden. Welch eine Geldvernichtung: Ein A340 hat in der kommerziellen Verkehrsfliegerei aufgrund seiner Energieineffizienz nahezu keinen Markt. Es wird also kaum Geld geben. Für einen Bedarfsflieger wie die Luftwaffe sind die Flugkosten eigentlich eher nachrangig, schon die Anschaffung der A350 machte wirtschaftlich keinen Sinn. Hier werden Steuergelder sinnlos aus dem Fenster geworfen.