ANZEIGE
Ach wenn man Länder besuchen will welche hunderttausende von Kilometern entfernt sind passiert das halt schon mal. Mehr Glück beim nächsten Mal 
Klar, natürlich hat jeder gute Gründe, so handeln wie er es tut, erst recht wenn der FC XYZ oder die Formel 1 oder die NFL oder Taylor Swift oder [insert whatever]...Sorry, aber Linie mit 50 Leuten ist genauso Blödsinn.
Das zahlt aber nicht der Steuerzahler, mal davon abgesehen, ob moralisch richtig oder effizienter lösbar.Sorry, aber Linie mit 50 Leuten ist genauso Blödsinn. Jeder bayrische Fussballverein mit seinen 11 Hanseln chartert in die Golfregion, da sollte das auch für die Regierung drin sein
Ach wenn man Länder besuchen will welche hunderttausende von Kilometern entfernt sind passiert das halt schon mal. Mehr Glück beim nächsten Mal![]()
Der Enthusiasmus der Jugend. Hat auch schon gutes bewirkt, wer es nicht versucht, kann nur scheitern...Nur sollte man dann auch so ehrlich sein und das anerkennen, statt mal wieder "Mit uns wird alles anders und zwar ab sofort" zu propagieren. Zeitenwende hieß das zuletzt...
(OT) Och, ist ja nun nicht so, dass der Fussball in D nicht vom Steuerzahler subventioniert wird. Ist aber halt deutsches Kulturgut. (/OT)Das zahlt aber nicht der Steuerzahler
nicht nötig, er hat korrekt zitiert: https://www.youtube.com/watch?v=JEdcB0J96cAHier kannst Du nochmal nachrechnen üben:
![]()
Erdumfang errechnen
Der Erdumfang beträgt ca. 40.000 km. Das ist allgemein bekannt. Wie könnt ihr das beweisen? "Wissen macht Ah!kinder.wdr.de
Im Prinzip wohl wahr....Ach wenn man Länder besuchen will welche hunderttausende von Kilometern entfernt sind passiert das halt schon mal. Mehr Glück beim nächsten Mal![]()
Ryanair ist eine der sichersten Airlines weltweit. Und hat - im Unterschied zu LH - die 2-Personen-im-Cockpit Regel. Warum soll Ryanair die Ausschreibung nicht gewinnen können?Und dann gewinnt Ryanair die Auschreibung, oder beschwert sich weil die Bedingungen nicht zumutbar seien.
Luftahrttechnisch sehen sie professioneller aus, als ein einziges Pannenflugzeug ohne Backup.Drei Globals nebeneinander sieht auch doof aus
Juser, auch diese Belehrung ist nicht notwendig. Führe Dir nur das hier kurz zu Gemüte: https://www.youtube.com/watch?v=JEdcB0J96cAIm Prinzip wohl wahr....
Nur mit den hunderttausende von Kilometern, da gehe ich nicht ganz mit. Der Erdumfang am Äquator liegt so bei gut 40.000 km. Da muss man schon sehr viel Zick-zack fliegen, um bei einer Erdumrundung auf 100.000 km zu kommen. Ganz zu schweigen von "hunderttausenden"....(edit: war etwas zu spät.... Irgendwo hier im Forum haben wir mal diskutiert, welche zwei Flughäfen auf der Welt so das Maximum an Großkreis-Entfernung ergeben. Mehr als halber Umfang kann es freilich nie sein, weil man dann ja einfach andersrum fliegen kann...).
Wenn Regierungsmitglieder Linie fliegen (wie Angie damals oder Baerbock jetzt) fliegen wohl auch keine Kampfflieger daneben mit. Kann also kein grundsätzliches Auschlußkriterium sein.Hab ich nicht hier oder in einem Artikel gelesen, dass die Abwehrtechnik dem A350 Probleme macht? Wenn jetzt kurzfristig, wie erwähnt, die A340 in Rente gehen - lässt man dass dann wirklich unter den Tisch fallen? Man wird ja auch nicht ständig mit Kampfjet begleiten. Ganz ohne Abwehrsysteme kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein?
Ich wusste nicht warum, daher meine Aussage. Ich schliesse aber auch nicht aus dass die Ausschreibung so krückig geschrieben wäre, dass beschweren sinnvoller ist als einen Gebot abgeben (z.B. weil permanente Stationierung auf BER gefragt wird statt 'ein Flughafen im Umkreis von 50km rundum Berlin-Mitte').Ryanair ist eine der sichersten Airlines weltweit. Und hat - im Unterschied zu LH - die 2-Personen-im-Cockpit Regel. Warum soll Ryanair die Ausschreibung nicht gewinnen können?
wichtiger wären ein paar Techniker an BordDas heißt 2 komplette Crews an Bord, bei der sich eine in der Crewrest ausruht..
war sie das wirklich oder der berühmte Parodie-Account? Kann man bei ihr nur schwer unterscheidenAnnalena sagt, das sei unmöglich.
nicht nötig, er hat korrekt zitiert: https://www.youtube.com/watch?v=JEdcB0J96cA
Immerhin hat sich Frau Außenministerin mit ihrer 360 Grad Wende mal nicht geirrt; und das gleich doppelt in den letzten zwei TagenAch wenn man Länder besuchen will welche hunderttausende von Kilometern entfernt sind passiert das halt schon mal
Hatte mich nur gewundert, da ja bei den A340 explizit auf vorhandenes Equipment / Maßnahmen hingewiesen wurde. Und bei anderen Nationen scheint ja solch eine Ausrüstung durchaus Standard zu sein?Wenn Regierungsmitglieder Linie fliegen (wie Angie damals oder Baerbock jetzt) fliegen wohl auch keine Kampfflieger daneben mit. Kann also kein grundsätzliches Auschlußkriterium sein.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben war das bei den A340 auch vorhanden und sollen die A350 auch bekommen. Es gibt akutlell aber keine verfügbaren/zugelassenen System für die A350, nur deshalb haben die (noch) keine.Hatte mich nur gewundert, da ja bei den A340 explizit auf vorhandenes Equipment / Maßnahmen hingewiesen wurde. Und bei anderen Nationen scheint ja solch eine Ausrüstung durchaus Standard zu sein?
Gehen tut das schon, nur teuer ist es. Nach diesem Artikel sieht es fast so aus, als ob die Raketenabwehr für den A350 nicht mehr kommt.Wie schon an anderer Stelle geschrieben war das bei den A340 auch vorhanden und sollen die A350 auch bekommen. Es gibt akutlell aber keine verfügbaren/zugelassenen System für die A350, nur deshalb haben die (noch) keine.
Danke, dass war der Artikel den ich meinte. Auch würde ja folgender Ansatz, den Hinweis auf nicht zwingender Notwendigkeit unterstreichen und dann halt ggf. deren Einsatz sinnvoll machen:Gehen tut das schon, nur teuer ist es. Nach diesem Artikel sieht es fast so aus, als ob die Raketenabwehr für den A350 nicht mehr kommt.
Gebe zu bedenken, dass auch bei der Air Force One schon ein neuer Anstrich zu Problemen führen kann. Und wir wollen doch nicht, dass die A350 auch noch Probleme machen...
Immerhin scheint so eine Aufrüstung der A350 dreistellige Millionenbeträge zu kosten und die könnte man ggf. in andere Bereiche des Finanzhaushalts stecken.Daher befrage man derzeit die Hauptnutzenden, also Bundespräsident, Bundeskanzler und Außenministerin – «mit dem Vorschlag, auf die weitere Einrüstung von Selbstschutzssystemen für die ‘Weiße Flotte’ zu verzichten und bei Flügen in Einsatz- und Risikogebiete weiterhin die sehr gut geschützte A400 M zu nutzen», so das Ministerium. Diese Abfrage sei noch nicht abgeschlossen. Denkbar wäre auch «ein abgestuftes Konzept».
Fast alles geht mit viel Geld. Es gibt halt kein fertiges System zu kaufen, das ist das Problem. U. A. auch deshalb, weil es bisher keine anderen Regierungen gibt, die eine A350 einsetzen.Gehen tut das schon, nur teuer ist es. Nach diesem Artikel sieht es fast so aus, als ob die Raketenabwehr für den A350 nicht mehr kommt.
...
Und wie oft kehrt eine konkrete A340 im Lufthansa-Liniendienst wegen eines technischen Defektes um?- Sind die Flugbereitschaftsflieger schlechter gewartet als die der zivilen Bereiber? Der FR24-Nachbarthread ist voll mit Fliegern, die wieder zurückkehren, aber außer ein paar Nerds bekommt die Öffentlichkeit das kaum mit.