Angela Merkel muss Flug zu G-20 Gipfel in Argentinien im A340 abbrechen

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

PuraVida

Erfahrenes Mitglied
11.11.2011
364
112
MAD
ANZEIGE
Ach wenn man Länder besuchen will welche hunderttausende von Kilometern entfernt sind passiert das halt schon mal. Mehr Glück beim nächsten Mal :)
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.876
4.479
Hamburg
Hab ich nicht hier oder in einem Artikel gelesen, dass die Abwehrtechnik dem A350 Probleme macht? Wenn jetzt kurzfristig, wie erwähnt, die A340 in Rente gehen - lässt man dass dann wirklich unter den Tisch fallen? Man wird ja auch nicht ständig mit Kampfjet begleiten. Ganz ohne Abwehrsysteme kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

PlatOW

Erfahrenes Mitglied
11.12.2013
3.156
1.560
DUS

Sorry, aber Linie mit 50 Leuten ist genauso Blödsinn.
Klar, natürlich hat jeder gute Gründe, so handeln wie er es tut, erst recht wenn der FC XYZ oder die Formel 1 oder die NFL oder Taylor Swift oder [insert whatever]...

Nur sollte man dann auch so ehrlich sein und das anerkennen, statt mal wieder "Mit uns wird alles anders und zwar ab sofort" zu propagieren. Zeitenwende hieß das zuletzt...
 

190th ARW

Erfahrenes Mitglied
02.07.2015
1.544
1.013
Sorry, aber Linie mit 50 Leuten ist genauso Blödsinn. Jeder bayrische Fussballverein mit seinen 11 Hanseln chartert in die Golfregion, da sollte das auch für die Regierung drin sein
Das zahlt aber nicht der Steuerzahler, mal davon abgesehen, ob moralisch richtig oder effizienter lösbar.
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
9.010
13.781
Trans Balkan Express
Ach wenn man Länder besuchen will welche hunderttausende von Kilometern entfernt sind passiert das halt schon mal. Mehr Glück beim nächsten Mal :)

Hier kannst Du nochmal nachrechnen üben:

 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.275
3.318
Nur sollte man dann auch so ehrlich sein und das anerkennen, statt mal wieder "Mit uns wird alles anders und zwar ab sofort" zu propagieren. Zeitenwende hieß das zuletzt...
Der Enthusiasmus der Jugend. Hat auch schon gutes bewirkt, wer es nicht versucht, kann nur scheitern...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das zahlt aber nicht der Steuerzahler
(OT) Och, ist ja nun nicht so, dass der Fussball in D nicht vom Steuerzahler subventioniert wird. Ist aber halt deutsches Kulturgut. (/OT)
 

Xray

Erfahrenes Mitglied
13.04.2017
2.027
1.116
Ach wenn man Länder besuchen will welche hunderttausende von Kilometern entfernt sind passiert das halt schon mal. Mehr Glück beim nächsten Mal :)
Im Prinzip wohl wahr....

Nur mit den hunderttausende von Kilometern, da gehe ich nicht ganz mit. Der Erdumfang am Äquator liegt so bei gut 40.000 km. Da muss man schon sehr viel Zick-zack fliegen, um bei einer Erdumrundung auf 100.000 km zu kommen. Ganz zu schweigen von "hunderttausenden".... ;) (edit: war etwas zu spät.... Irgendwo hier im Forum haben wir mal diskutiert, welche zwei Flughäfen auf der Welt so das Maximum an Großkreis-Entfernung ergeben. Mehr als halber Umfang kann es freilich nie sein, weil man dann ja einfach andersrum fliegen kann...).

Zum Thema: Letztlich ist Verfügbarkeit eines technischen Systems immer auch eine Frage des Aufwandes, den man betreiben will und kann. Das gilt für den PC und das NAS zu Hause genauso, wie die LH-Buchungssysteme oder halt die Regierungsflieger.
 
Zuletzt bearbeitet:

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.342
3.039
FRA
Und dann gewinnt Ryanair die Auschreibung, oder beschwert sich weil die Bedingungen nicht zumutbar seien.
Ryanair ist eine der sichersten Airlines weltweit. Und hat - im Unterschied zu LH - die 2-Personen-im-Cockpit Regel. Warum soll Ryanair die Ausschreibung nicht gewinnen können?
Drei Globals nebeneinander sieht auch doof aus
Luftahrttechnisch sehen sie professioneller aus, als ein einziges Pannenflugzeug ohne Backup.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

190th ARW

Erfahrenes Mitglied
02.07.2015
1.544
1.013
Im Prinzip wohl wahr....

Nur mit den hunderttausende von Kilometern, da gehe ich nicht ganz mit. Der Erdumfang am Äquator liegt so bei gut 40.000 km. Da muss man schon sehr viel Zick-zack fliegen, um bei einer Erdumrundung auf 100.000 km zu kommen. Ganz zu schweigen von "hunderttausenden".... ;) (edit: war etwas zu spät.... Irgendwo hier im Forum haben wir mal diskutiert, welche zwei Flughäfen auf der Welt so das Maximum an Großkreis-Entfernung ergeben. Mehr als halber Umfang kann es freilich nie sein, weil man dann ja einfach andersrum fliegen kann...).
Juser, auch diese Belehrung ist nicht notwendig. Führe Dir nur das hier kurz zu Gemüte: https://www.youtube.com/watch?v=JEdcB0J96cA
 

Travel4Fun

Erfahrenes Mitglied
15.04.2020
1.726
2.324
Hab ich nicht hier oder in einem Artikel gelesen, dass die Abwehrtechnik dem A350 Probleme macht? Wenn jetzt kurzfristig, wie erwähnt, die A340 in Rente gehen - lässt man dass dann wirklich unter den Tisch fallen? Man wird ja auch nicht ständig mit Kampfjet begleiten. Ganz ohne Abwehrsysteme kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein?
Wenn Regierungsmitglieder Linie fliegen (wie Angie damals oder Baerbock jetzt) fliegen wohl auch keine Kampfflieger daneben mit. Kann also kein grundsätzliches Auschlußkriterium sein.
 

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.373
4.764
GRQ + LID
Ryanair ist eine der sichersten Airlines weltweit. Und hat - im Unterschied zu LH - die 2-Personen-im-Cockpit Regel. Warum soll Ryanair die Ausschreibung nicht gewinnen können?
Ich wusste nicht warum, daher meine Aussage. Ich schliesse aber auch nicht aus dass die Ausschreibung so krückig geschrieben wäre, dass beschweren sinnvoller ist als einen Gebot abgeben (z.B. weil permanente Stationierung auf BER gefragt wird statt 'ein Flughafen im Umkreis von 50km rundum Berlin-Mitte').
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Uncle Sam

Erfahrenes Mitglied
03.10.2020
3.831
7.557
Ach wenn man Länder besuchen will welche hunderttausende von Kilometern entfernt sind passiert das halt schon mal
Immerhin hat sich Frau Außenministerin mit ihrer 360 Grad Wende mal nicht geirrt; und das gleich doppelt in den letzten zwei Tagen


Diese Frau ist so unfassbar peinlich🤦‍♂️
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.876
4.479
Hamburg
Wenn Regierungsmitglieder Linie fliegen (wie Angie damals oder Baerbock jetzt) fliegen wohl auch keine Kampfflieger daneben mit. Kann also kein grundsätzliches Auschlußkriterium sein.
Hatte mich nur gewundert, da ja bei den A340 explizit auf vorhandenes Equipment / Maßnahmen hingewiesen wurde. Und bei anderen Nationen scheint ja solch eine Ausrüstung durchaus Standard zu sein?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

ja1970

Erfahrenes Mitglied
17.03.2019
404
276
DUS
"Schalten Sie bitte nun auch alle anderen elektronischen Geräte aus..."
Gibt´s auf solchen Flügen in der Kabine eigentlich ähnliche Verhaltensdurchsagen wie bei uns Fußvolk zum Start?
Vielleicht hat ja jemand der Kameramänner seine Ghz-HighPower Übertragungsstrecke angelassen, dann noch
ein Tontechniker sein Wireless-Set, zusätzlich zu den 50 Notebooks und sowieso installierter Zusatztechnik.
Im Probeflug ohne die kleine Equipe funktionierte ja alles , vielleicht hat der schöne A340 seine Probleme mit irgendwelchem modernen Kran.

https://regulatorylibrary.caa.co.uk/965-2012/Content/AMC%20GM%202/AMC1%20CAT%20GEN%20MPA%20140%20Portable.htm?Highlight=AMC1%20CAT.GEN.MPA.140%20
 

Travel4Fun

Erfahrenes Mitglied
15.04.2020
1.726
2.324
Hatte mich nur gewundert, da ja bei den A340 explizit auf vorhandenes Equipment / Maßnahmen hingewiesen wurde. Und bei anderen Nationen scheint ja solch eine Ausrüstung durchaus Standard zu sein?
Wie schon an anderer Stelle geschrieben war das bei den A340 auch vorhanden und sollen die A350 auch bekommen. Es gibt akutlell aber keine verfügbaren/zugelassenen System für die A350, nur deshalb haben die (noch) keine.
 
  • Like
Reaktionen: Batman

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.275
3.318
Wie schon an anderer Stelle geschrieben war das bei den A340 auch vorhanden und sollen die A350 auch bekommen. Es gibt akutlell aber keine verfügbaren/zugelassenen System für die A350, nur deshalb haben die (noch) keine.
Gehen tut das schon, nur teuer ist es. Nach diesem Artikel sieht es fast so aus, als ob die Raketenabwehr für den A350 nicht mehr kommt.

Gebe zu bedenken, dass auch bei der Air Force One schon ein neuer Anstrich zu Problemen führen kann. Und wir wollen doch nicht, dass die A350 auch noch Probleme machen...
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.876
4.479
Hamburg
Gehen tut das schon, nur teuer ist es. Nach diesem Artikel sieht es fast so aus, als ob die Raketenabwehr für den A350 nicht mehr kommt.

Gebe zu bedenken, dass auch bei der Air Force One schon ein neuer Anstrich zu Problemen führen kann. Und wir wollen doch nicht, dass die A350 auch noch Probleme machen...
Danke, dass war der Artikel den ich meinte. Auch würde ja folgender Ansatz, den Hinweis auf nicht zwingender Notwendigkeit unterstreichen und dann halt ggf. deren Einsatz sinnvoll machen:

Daher befrage man derzeit die Hauptnutzenden, also Bundespräsident, Bundeskanzler und Außenministerin – «mit dem Vorschlag, auf die weitere Einrüstung von Selbstschutzssystemen für die ‘Weiße Flotte’ zu verzichten und bei Flügen in Einsatz- und Risikogebiete weiterhin die sehr gut geschützte A400 M zu nutzen», so das Ministerium. Diese Abfrage sei noch nicht abgeschlossen. Denkbar wäre auch «ein abgestuftes Konzept».
Immerhin scheint so eine Aufrüstung der A350 dreistellige Millionenbeträge zu kosten und die könnte man ggf. in andere Bereiche des Finanzhaushalts stecken.
 

Lohausen

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.070
527
BER
80 Millionen Bundestrainer, 80 Millionen Coronavirenexperten und heute 80 Millionen Flugbereitschaftsplaner.

Ich habe hier viele Fragen gelesen, die den Tenor hatten "Die sind total unfähig, warum haben die nicht.........?"

In der Annahme dass die, die sich mit dieser Reise tatsächlich befassen, sich ihre Entscheidungen sehr sorgfältig überlegt haben, formuliere ich mal zwei, drei Gegenargumente zu den gestellten Fragen. Manche dürften genauso spekulativ sein wie die zuvor geäußerten Vermutungen, mache könnten die Sachlage vielleicht treffend erklären.

- Warum war die Reise mit A340 statt A350 geplant? Angeblich nicht verfügbar. Wenn 10+03 zur Umrüstung von Interims- auf VIP-Kabine in HH ist oder ansteht, stünden 10+01 und 10+02 zur Verfügung. Falls Olaf oder Frank-Walter in der nächsten Woche Bedarf haben, sind beide Flieger nicht mehr verfügbar. Stichwort: Hot Spare, als Reserve bis Abflug. Und Ober sticht Unter.

- Warum nicht A319 oder A321 VIP? Beide kriegen keine 40-50 Pax unter, haben nicht die Reichweite und kein Crew-Rest, so dass diverse Crews voraus und hinterher fliegen müssten. Die A340 haben auch kein Crew-Rest-Compartment, aber zumindest viele freie Plätze hinten.

- Warum nicht A321LR? Eine ist mit Ministerin Schulze gestern in Nouakschott, Mauretanien gelandet, wie man in der Tagesschau sehen konnte. Auch kein Crew-Rest, gleiche Crew-Problematik. Schulze hat zudem vermutlich die kleinere Delegation und keine Nachtflüge. Insofern wäre die A340 hier auch over the top gewesen. Wenn ihre Delegation über 12-15 Pax gewesen wäre, dann hätte sie halt auch keine Global nehmen können.

- Warum fliegt Baerbock nicht Global? Gleiche Gründe, siehe oben. Alleine hinten in Eco waren ja in der 16+01 schon so um die 15 Personen zu sehen, vermutlich die mitreisende Presse. Über die Größe der Kulturgüter im Bauch der 16+01 wissen wir auch nichts.

- Warum kam kein Ersatzflieger? Unendlich viele Crews dürfte die Flugbereitschaft nicht haben. Nehmen wir an Crew 1 ist bis AUH geflogen, Crew 2 wollte dann weiter nach CBR, bzw. dann SYD. Für den Rückflug von FIJ müsste ja irgendwo eine weitere (vielleicht Crew 1) positioniert werden. Und dann, wie angenommen, noch mindestens 2 Crews für die 10+01 und 10+02 für Olaf oder Frank-Walter. Zusatzfaktor im Detail: keine Ahnung ob alle A340 und A350 lizensiert sind. Selbst wenn man also noch einen weiteren Flieger gehabt hätte, könnte die Crewverfügbarkeit ein limitierender Faktor sein.

- Warum nicht Linie? Ja, es gibt Linienflüge nach Sydney. Die Reise umfasste aber ursprünglich offensichtlich Canberra, Sydney, Auckland und Fiji mit diversen Programmpunkten. Das war so mit Linienflügen wohl nicht machbar. Schon gar nicht, wenn wir bei den angenommenen 40-50 Paxen bleiben. Ob alle zivilen Zwischenflüge auch jedes Mal mit dem Programm vor Ort kompatibel sind, darf man in Frage stellen. Genau deswegen leistet man sich eben den Luxus einer Flugbereitschaft, um möglichst viel Programm unterzubringen.

- Warum nicht chartern ab AUH? Mir fehlt die Fantasie, dass ein kommerzieller Anbieter in der Kürze der Zeit mit ähnlichen Reichweiten- und Crewlimitierungen das geplante Programm hätte abfliegen können.

- Wer reist denn da so alles mit? Neben den Erwartbaren wie Presse, Berater, Protokoll, Sicherheit, Dolmetscher, Arzt, Wirtschaftsvertretern, etc., flogen in der Vergangenheit z.B. beim Bundespräsidenten auch immer wieder Gäste zu bestimmten Themen der Reise mit. So lese ich beispielsweise etwas über eine Gründungsdirektorin des Weizenbaum-Institutes. Bei der schon zitierten Baerbock-Reise nach Nigeria waren noch andere Abgeordnete, Staatsministerin Claudia Roth und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit an Bord.

- Wollte Baerbock nur Fußball schauen? Das wäre sicherlich ein schöner Nebenprogrammpunkt gewesen, der Indo-Pazifische Raum bietet mit den Drohgebärden der Chinesen (auch in Richtung AUS und NZL) aber geopolitisch so auch schon genug Themen, die man dort mal vor Ort beleuchten kann.

- Sind die Flugbereitschaftsflieger schlechter gewartet als die der zivilen Bereiber? Der FR24-Nachbarthread ist voll mit Fliegern, die wieder zurückkehren, aber außer ein paar Nerds bekommt die Öffentlichkeit das kaum mit. Wenn die für den Nachmittagsflug geplante Maschine am Vormittag die Flügel hängen lässt, bekommt der Reisende auch nicht mit, wenn statt der D-AIGO nun die D-AIGP am Gate steht. Ich würde hier auf verzerrte Wahrnehmung spekulieren, weil die Presse jeden Zwischenfall kommentiert.

Am Ende ist vielleicht alles ein bischen komplexer als "Baerbock ist blöd, haha, die Grünen, Deutschland geht unter und überall nur Idioten."
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.342
3.039
FRA
:unsure: - Sind die Flugbereitschaftsflieger schlechter gewartet als die der zivilen Bereiber? Der FR24-Nachbarthread ist voll mit Fliegern, die wieder zurückkehren, aber außer ein paar Nerds bekommt die Öffentlichkeit das kaum mit.
Und wie oft kehrt eine konkrete A340 im Lufthansa-Liniendienst wegen eines technischen Defektes um? :rolleyes:

Natürlich gibt's jeden Tag etlich Pannen bei Linienflügen - weil es tausende Male mehr Verkehrsflugzeuge im Liniendienst gibt, als Flieger bei der Flugbereitschaft!

Warum wurde die A350 angeschafft, und warum soll die A340 nun plötzlich "sofort" stillgelegt werden, wenn die A340 der Flugbereitschaft nicht pannenanfälliger sei als kommerzielle Verkehrsflugzeuge?
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.