Lufthansa - langsam wird es peinlich...

ANZEIGE

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
ANZEIGE
z.B Welcome bei Ankunft mit Thai auch für HON nicht erlaubt, aber die FCL's gehen.
Einhellige Meinung bei LH und Pax: Dumme unverständliche Regelung, aber so gehe ich bei Ankunft halt immer in eine FCL und lasse Bescheid sagen, dass ich mein Gepäck dann später abhole.
Zwei Stunden in der FCL, Duschen und Frühstück. Finde mein Gepäck nicht und frage nach, "ach schauen sie doch am Band da drüben, da wird das gerade ausgeschleusst".
Da hatte sich die Lounge gleich doppelt gelohnt ...
Ich wäre aufgrund des vorhergehenden Langstreckenflugs mit OS via VIE in C auch ganz ohne Status zugangsberechtigt gewesen. Da wollte man nicht aber nicht reinlassen, weil mein OS-Flug keine LX-Flugnummer hatte.
 

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.333
3.028
FRA
Dass man das Nachtflugverbot nur um eine Stunde nach hinten geschoben hat obwohl der Flughafen über 2 Stunden zu war ist genauso blödsinnig.
Was viele vielleicht vergessen haben: das Nachtflugverbot hat die Fraport selbst beantragt, als Gegenleistung für die Betriebsgenehmigung der 4. Landebahn.

Auch wenn mir die gestrandeten Passagiere leid tun, sehe ich keinen Grund, wieso Behörden hier "flexibel" sein müssen. Das Nachtflugverbot ist in diesem Fall keine behördliche Willkür, sondern wurde vom Betreiber so gewollt. Wenn der Betreiber es versäumt hat, passende Ausnahmegenehmigungen in den Antrag auf Nachtflugverbot einzubauen (z. B. maximal 2 Nächte pro Jahr ohne Nachtflugverbot), ist es die alleinige Schuld des Betreibers. Und die Behörden sollen sich nicht mit gestrandeten Passagieren erpressen lassen.

Vielmehr muss man endlich dafür sorgen, dass Airlines (und indirekt die Fraport) bei Verspätungen wegen des Nachtflugverbots in FRA die EU-Entschädigung zahlen müssen. Denn konkret dieser Nachtflugverbot ist auf Antrag der Branche entstanden und ist deshalb keine "höhere Gewalt".
 

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.609
2.050
MZ
Vielmehr muss man endlich dafür sorgen, dass Airlines (und indirekt die Fraport) bei Verspätungen wegen des Nachtflugverbots in FRA die EU-Entschädigung zahlen müssen. Denn konkret dieser Nachtflugverbot ist auf Antrag der Branche entstanden und ist deshalb keine "höhere Gewalt".
Wenn die Airline die Verspätung selbst verursacht (bspw. Umlaufverspätung) und das Nachtflugverbot einen Start / eine Landung unmöglich macht, muss die Airline auch Entschädigung zahlen. Ob sie das freiwillig macht ist dann wieder ein anderes Thema. Ein Unwetter wie gestern Abend fällt dann natürlich unter höhere Gewalt, sodass "nur" Betreuungsleistungen geboten werden müssen.
 

tony_fcb

Erfahrenes Mitglied
04.07.2015
1.191
249
gibt es aktuelle Berichte wie es gerade in FRA Terminal 1 aussieht in Bezug auf Warteschlangen/Wartezeiten usw?
danke
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.853
13.196
FRA/QKL
Dass man das Nachtflugverbot nur um eine Stunde nach hinten geschoben hat obwohl der Flughafen über 2 Stunden zu war ist genauso blödsinnig. In so einem Chaosfall sollte alles was an Flieger rausgehen kann auch raus, egal wie spät es ist. Jeder Passagier der in dieser Situation den Chaosort verlässt hilft doch allen anderen vor Ort. Aber hier hindert man sogar startbereite Flugzeuge am Start die dann wieder zum Gate zurückrollen wo dann keiner mehr da ist um sich um diese zu kümmern. Das ist eher ein Schildbürgerstreich. Wenn die Flugzeugtüre zu ist sollte ein Flieger immer starten dürfen, sonst versteht das doch wirklich niemand.
Bin ich prinzipiell bei dir. Aber im Genehmigungsverfahren hat der Flughafen selbst beantragt dass in Ausnahmefällen wie z.B. extremen Wettersituationen und auf individuellen Antrag das Nachtflugverbot um maximal 60 Minuten von 23:00 Uhr auf 00:00 nach hinten geschoben werden kann.

Was nun die startbereiten Flugzeuge angeht war nicht nur das Nachtflugverbot am Startort (Frankfurt) zu beachten sondern auch potentielle Nachtflugverbote am jeweiligen Zielort. Da wurden gestern wohl einige Flieger abgefertigt die in Frankfurt hätten starten dürfen aber der Zielort eine Landegenehmigung verweigert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.814
3.040
FRA
Die triviale Lösung:
Poolbildung aller Airlines am Airport je nach Tageszeit.
Das ist nur eine Frage der Planung und man muss das wollen.
Und jeder Agent wird auf jedem System geschult, muss alle Regelungen wissen und erhält einen eigenen Login etc. Wahrscheinlich hast Du für alle komplexen Probleme so einfache Lösungen parat (nach dem Motto, wenn die Leute nicht genug Geld zum Leben haben, müssen die einfach nur mehr vom Konto abheben...)
 

Martin.Berlin

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
875
673
TXL
Auch bei Rufbereitschaften sind Ruhezeiten zu beachten. Du brauchst also ständig mehr Personal, was bezahlt werden möchte. Klar kann man das machen, aber dann kommt wieder das Gejammer wegen steigender Ticketpreise ;-).

Und ob 15 Personen mehr oder weniger bei einer derartigen Lage wirklich den erhofften, großen Unterschied machen ist auch fraglich.
Das ist seit 100 Jahren für jeden kritischen Betrieb gelöst. Dazu gibt es ausführliche Betriebsvereinbarungen usw. Rufbereitschaft bekommt jedes Kraftwerk, Krankenhaus oder die kommunale Kläranlage problemlos hin. Im Zweifel schreibt die Aufsichtsbehörde vor, was zu tun ist.
Wenn man es will! Die DLH will aber nicht. Das ist das eigentliche Problem.
MB
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
5.039
3.281
FRA
z.B Welcome bei Ankunft mit Thai auch für HON nicht erlaubt, aber die FCL's gehen.
Einhellige Meinung bei LH und Pax: Dumme unverständliche Regelung, aber so gehe ich bei Ankunft halt immer in eine FCL und lasse Bescheid sagen, dass ich mein Gepäck dann später abhole.
Zwei Stunden in der FCL, Duschen und Frühstück. Finde mein Gepäck nicht und frage nach, "ach schauen sie doch am Band da drüben, da wird das gerade ausgeschleusst".
Da hatte sich die Lounge gleich doppelt gelohnt ...
Wuerde Mal einer nachdenken wuerden sie merken dass ja die Welcome Lounge viel guenstiger pro Besuch ist. Vermute ich zumindest.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
10.995
9.953
LEJ
Und jeder Agent wird auf jedem System geschult, muss alle Regelungen wissen und erhält einen eigenen Login etc. Wahrscheinlich hast Du für alle komplexen Probleme so einfache Lösungen parat (nach dem Motto, wenn die Leute nicht genug Geld zum Leben haben, müssen die einfach nur mehr vom Konto abheben...)
Völlig falscher Gedankenweg von dir, da die dezeit schlechte Bezahlung überhaupt nicht das Thema ist, sondern ein Nebenkriegsschauplatz zum ausweichen. Mehr Geld hilft bei diesem Thema auch nicht.
Richtig ist aber, es gibt eine AG-Denke und eine AN-Denke.
 

Martin.Berlin

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
875
673
TXL
Warum sollten sie, ist im Vergleich zu Krankenhaus und Kraftwerk keine kritische Infrastruktur, sondern nur ein "Dienstleister". Funktioniert ja anscheinend auch so. :rolleyes:
Eben.
Aber: solche Regeln gibt es selbstverständlich auch für „normale“ Industriebetriebe. Jede Holzbude mit 3-Schicht oder Kontischicht hat sowas.
MB
 
  • Like
Reaktionen: EnterprieseE

ngronau

Erfahrenes Mitglied
04.11.2011
2.328
2.334
BER
Gerade erlebe ich eine peinliche Aktion der Lufthansa. Man will mich als HON auf OS-Ticket nicht in die Welcome-Lounge lassen, obwohl ich zugangsberechtigt bin.

Beim HON steht: “Zugang mit tagesaktueller Bordkarte eines Lufthansa, Austrian Airlines oder SWISS Fluges.”

Man hat mir sogar die interne Vorgaben gezeigt, in denen auch steht, dass ich zugangsberechtigt bin. Die Website und die Vorgaben werden von den MA nur nicht richtig verstanden. Da wird “cont” als Interkont interpretiert (was bei mir übrigens auch zutrifft). Der Supervisor wusste es auch nicht besser.

Man besteht darauf, dass für mich nicht nur die Regeln als HON gelten, sondern zusätzlich die Regeln als Business-Reisender, weil ich ja mit Business geflogen. Und in Business darf man nur mit bestimmten Interkont-Flügen rein.

Die HON-Hotline meint, dass ich richtig liege und hat mir einen Zugang zum FCT organisiert. Ist mir aber zu weit zu laufen, weil ich mit der Bahn weiter fahre.

Die Aktion dauert nun schon 40 Minuten und es hat sich Lounge-seitig immer noch keiner gefunden, der die einfachen Regeln versteht.

Edit: Nach insgesamt 45 Minuten wurde bemerkt, dass ich ja doch reindarf. Da die Zeit zum Duschen schon zu knapp war, bin ich nicht mehr in die Lounge.
Das tut mir leid für Dich. Aber vermutlich war der Hansa unheimlich, wie Du sie hier immer verteidigst und sie wollte Dir ein wenig auf die Sprünge helfen...

(Sorry aber der Gag musste sein).
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Das tut mir leid für Dich. Aber vermutlich war der Hansa unheimlich, wie Du sie hier immer verteidigst und sie wollte Dir ein wenig auf die Sprünge helfen...
Dabei gelten Aussagen meinerseits wie “Die LHG-IT ist traditionell eine Katastrophe“ bereits als Verteidigung.

Ein verweigerter Lounge-Zugang ist nur begrenzt tragisch. Doch mit mehreren MA auf die einfachen Regeln der Website und ihres eigenen Ordners zu schauen und festzustellen, dass da bereits einfache Aussagen wie “HON: Zugang mit tagesaktueller Bordkarte eines Lufthansa, Austrian Airlines oder SWISS Fluges.” nicht verstanden werden, das ist schon kurios.

Die internen Regeln zu lesen und festzustellen, dass diese von der Darstellung auf der Website abweichen, war wiederum interessant.

Hat sich nachträglich herausgestellt, dass eine LH-Verantwortliche dem Lounge-Personal bereits deutlich früher als nach 45 Minuten telefonisch gesagt hat, dass ich natürlich rein darf. Das Lounge-Personal hat es ihr aber nicht geglaubt.
 

jobonky

Erfahrenes Mitglied
19.02.2023
1.444
2.805
ZRH/STR
Dabei gelten Aussagen meinerseits wie “Die LHG-IT ist traditionell eine Katastrophe“ bereits als Verteidigung.

Ein verweigerter Lounge-Zugang ist nur begrenzt tragisch. Doch mit mehreren MA auf die einfachen Regeln der Website und ihres eigenen Ordners zu schauen und festzustellen, dass da bereits einfache Aussagen wie “HON: Zugang mit tagesaktueller Bordkarte eines Lufthansa, Austrian Airlines oder SWISS Fluges.” nicht verstanden werden, das ist schon kurios.

Die internen Regeln zu lesen und festzustellen, dass diese von der Darstellung auf der Website abweichen, war wiederum interessant.

Hat sich nachträglich herausgestellt, dass eine LH-Verantwortliche dem Lounge-Personal bereits deutlich früher als nach 45 Minuten telefonisch gesagt hat, dass ich natürlich rein darf. Das Lounge-Personal hat es ihr aber nicht geglaubt.
Einen HON einfach mal provisorisch auf "Kulanz" duschen zu lassen bis die Sache geklärt ist kommt natürlich nicht in Frage, wo käme man da noch hin...
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.227
5.045
Auch wenn mir die gestrandeten Passagiere leid tun, sehe ich keinen Grund, wieso Behörden hier "flexibel" sein müssen. Das Nachtflugverbot ist in diesem Fall keine behördliche Willkür, sondern wurde vom Betreiber so gewollt. Wenn der Betreiber es versäumt hat, passende Ausnahmegenehmigungen in den Antrag auf Nachtflugverbot einzubauen (z. B. maximal 2 Nächte pro Jahr ohne Nachtflugverbot), ist es die alleinige Schuld des Betreibers. Und die Behörden sollen sich nicht mit gestrandeten Passagieren erpressen lassen.

In MUC gibt es ja auch ein Nachtflugverbot. Allerdings ist es kein Problem, wenn entweder einzelne verspätete Flugzeuge noch starten oder landen bzw. bei Extremsituationen auch noch weitere Flüge stattfinden.
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.128
6.054
Fluchhafen
Das tut mir leid für Dich. Aber vermutlich war der Hansa unheimlich, wie Du sie hier immer verteidigst und sie wollte Dir ein wenig auf die Sprünge helfen...

(Sorry aber der Gag musste sein).

Ein paar Beiträge weiter vorne heißt von thbe nämlich auch:

Vor dem Counter gilt Hausrecht und professioneller Service im Massengeschäft bedeutet keineswegs, dass es immer eine Lösung im Sinne des Kunden geben muss.

🤣
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Einen HON einfach mal provisorisch auf "Kulanz" duschen zu lassen bis die Sache geklärt ist kommt natürlich nicht in Frage, wo käme man da noch hin...
Aus der Unterhaltungen ging hervor, dass mindestens drei der MA vor-Ort nicht wussten, was ein HON ist. Wahrscheinlich dachten die, dass da am Ende ein “K” fehlt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ein paar Beiträge weiter vorne heißt von thbe nämlich auch:



🤣
Das sehe ich nicht als Widerspruch. Mir hat in den 45 Minuten niemand gesagt, dass ich den Eingangsbereich verlassen soll. Das Thema war durchgehend in Klärung. Wenn mich jemand auffordert zu gehen, dann mache ich das auch.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.000
10.575
Dahoam
In MUC gibt es ja auch ein Nachtflugverbot. Allerdings ist es kein Problem, wenn entweder einzelne verspätete Flugzeuge noch starten oder landen bzw. bei Extremsituationen auch noch weitere Flüge stattfinden.
Das kenne ich auch so aus München dass man das relativ sinnvoll handhabt. Sind dann die Regelungen in München einfach realitätsnäher getroffen worden oder legt man in Frankfurt alles strenger aus? So wie es aktuell gehandhabt wird ist das ziemlich schwachsinnig. Würde aber gut zu FRA passen.
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
8.128
6.054
Fluchhafen
Das kenne ich auch so aus München dass man das relativ sinnvoll handhabt. Sind dann die Regelungen in München einfach realitätsnäher getroffen worden oder legt man in Frankfurt alles strenger aus? So wie es aktuell gehandhabt wird ist das ziemlich schwachsinnig. Würde aber gut zu FRA passen.
In München gibt es auch kein Nachtflugverbot. Es gibt aber sehr wohl eine Nachtflugbeschränkung.

Alles Notwendige steht im "EDDM AD 2.20 Local Traffic Regulations" drin: