Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
ANZEIGE
Richtig ist allerdings, dass solche Tickets und Zahlungsverfahren eher für heimische Nutzer gedacht sind. Für Touristen und andere Gelegenheit-User ist die Zahlung mit Kreditkarte (s. London, s. Niederlande oder eben Bukarest) sicher praktischer.
Ein Beispiel dafür, dass die lokale Lösung auch für Touristen und Gelegenheitsnutzer sinnvoll sein kann, stellt Tallinn dar. Dort gibt es nur die folgenden Ticketvarianten:

1-Stunden-Ticket (60 min): 2 €
Tageskarte (24 h): 5,50 €
3-Tage-Karte (72 h): 9 €
5-Tage-Karte (120 h): 11 €
30-Tage-Karte: 30 €

Das 1-Stunden-Ticket kann man per Karte (Maestro, Mastercard, Visa) an einem Gerät vergleichbar zu dem in #4.167 gezeigten lösen. Die Kappungsgrenze für den Preis der Tageskarte wird bei mehreren Fahrten berücksichtigt (kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen). Für alles ab der 3-Tage-Karte braucht man eine an etlichen Verkaufsstellen erhältliche Kundenkarte, auf die die Mehrtageskarte gebucht wird.

Ein 1-Stunden-Ticket als Papierticket (QR-Code) kann man nur noch an Automaten am Flughafen, am zentralen Busbahnhof und im Hafen erwerben.

Tückisch ist das System nur, wenn man nicht weiß, dass es in jedem Bus und jeder Straßenbahn nur ein Gerät für Kartenzahlung gibt, das sich jeweils ganz vorne befindet. Die anderen Geräte funktionieren nur zur Validierung der Buchung auf der Kundenkarte.

OT: Die Fahrscheinkontrollen sind da sehr effizient. Ich habe das mal im Vorbeigehen beobachtet: Die Kontrollen macht die Stadtpolizei (wohl vergleichbar zum Ordnungsamt in DE). Ein Trupp war kurz hinter einer Haltestelle in Stellung gegangen. Bus angehalten, an jeder Tür 1-2 Kontrolleure rein, einmal mit dem Kartenleser durchgerauscht, fertig.
 

tabbs

Erfahrenes Mitglied
05.02.2015
928
449
Was für ein Zusammenhang ist das denn? Es gibt auch reine Girokarten. Comdirect, C24, ING,…
Was möchtest du uns mitteilen?!
Bezieht sich auf #4154. Mir ging's schlicht und einfach darum, dass ich als Kunde einer bestimmten Bank eben nicht die "freie Wahl" habe: Mastercard entscheidet, einen bestimmten Kartentyp nicht mehr anzubieten, die Bank entscheidet, welchen Kartentyp sie stattdessen wählt. Die Kunden haben darauf keinen Einfluss, aber sie können natürlich die Bank wechseln.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.729
7.739
Wenn z.B. Visa dem Kunden eine Wahl ließe, wäre eine solche Situation ja gegeben. Aber nein, das tun sie ja nicht. Stattdessen setzt man den Hebel bei den Banken an, und die Kunden haben – anders als bei einer tatsächlichen Konkurrenz-Situation - schlicht keine andere Option.
Wenn Visa "den Kunden eine Wahl ließe", ginge die Geschäftsstrategie sowieso nicht auf. Im Grunde genommen ist es allerdings nicht Visa, sondern es sind die jeweiligen Banken (wie z.B. ING, DKB, Targo, Santander), die sich von Visa dafür bezahlen lassen, bei ihren Kunden eine Visa Debit anstatt einer Girocard durchzudrücken.
Und natürlich haben die Kunden eine Wahl; sie können die Bank wechseln, und das sollten sie auch tun, wenn das für sie eine relevante negative Veränderung bedeutet. Es gibt genig Banken mit sehr guten Angeboten, die weiterhin eine Girocard zum Girokonto als "Top of the Wallet" hinzugeben.

(und jetzt bitte keine Diskussion, ob man eine Girocard braucht/möchte oder nicht. Für Kunden, die nicht dieser Meinung sind, gibt es ja kein Problem; für alle anderen gibt es sehr gute Angebote am Markt)

Dass Visa versucht, Marktanteile zu steigern, um dann diese gestiegene Marktmacht in höhere Einnahmen zu verwandeln, ist ihnen nicht zu verdenken.
Meine Kritik richtet sich gegen Banken, die ein Produkt wie Visa Debit mit irreführenden Anpreisungen bewerben, das für viele ihrer Kunden de facto eine Akzeptanzverschlechterung darstellt (wir reden hier über Deutschland - ob man's gut findet, ist hier nicht relevant). Und natürlich kritisiere ich Kunden, die sowas mit sich machen lassen (wohlgemerkt, diejenigen Kunden, die es nicht als Nachteil empfinden, sind hier nicht gemeint).
 
  • Like
Reaktionen: tabbs und ive

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.729
7.739
Auch im Raum Los Angeles, wo ich neulich "S-Bahn", U-Bahn & Co. genutzt habe, funktioniert es nicht so einfach. Man braucht eine TAP Card (oder eben Bargeld für Einzeltickets). Und vermutlich könnte man noch zahlreiche andere Beispiele finden ..
San Diego County im Bus: Cash (aber bitte nur abgezählt) oder irgend so eine App. In Berlin kann man im Bus kontaktlos mit allen möglichen Karten bezahlen.
 

nicki1997

Erfahrenes Mitglied
19.11.2015
2.138
152
Flughafenbusse in DTM und AIR zwischen FRA und Darmstadt: Cash only

In Dortmund gibt es die Tickets bargeldlos nur an den Fahrkartenautomaten der DSW21 am Hauptbahnhof (U-Bahnhof) und natürlich auch am Flughafen.

Den Zuschlag für den Airliner (1.Klasse Schnellbus zwischen FRA und Darmstadt) gibt es bargeldlos nur in der HEAG mobilo App, im HEAG Kundenzentrum in Darmstadt sowie an den HEAG Automaten in Darmstadt und Umgebung. Natürlich steht am Flughafen kein HEAG Automaten und reguläre Zuschläge vom RMV (Transdev) Automaten und DB Reisezentrum werden nicht im Airliner anerkannt.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.729
7.739
Und wenn wir schon dabei sind: mit dem Deutschlandticket muss man beim Airliner auch den Aufschlag bezahlen (ja, vermutlich in bar).
Nahverkehr ist in Deutschland der Flickenteppich par excellence. Nicht nur bzgl. der Zahlungsmittel. Das Deutschlandticket verbessert hier die Situation für diejenigen, die es haben, schon ungemein (Ausnahmen wie Airliner sind zum Glück sehr wenige).
USA ist in dieser Hinsicht nicht besser, eher im Gegenteil, wobei es dort ÖPNV sowieso nur in vergleichweise geringem Umfang gibt.
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

dadaismu

Erfahrenes Mitglied
09.04.2023
300
128
Aufm Jahrmarkt war lustig:

Diverse Süßwaren Buden EC und Kreditkarte.

Ne Greiferbude konnten die Automaten das nicht aber mann konnte mit EC und Kreditkarte Münzen für den Automaten Kaufen :D
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Aber mal wegen Kartenakzeptanz insgesamt, also jetzt egal ob Giro-, Visacard usw. War heute hier in Düsseldorf am Aachener Platz auf dem Trödelmarkt... voll die Bargeldwüste. Nur bar... egal wo. Stände, Fressbuden... Wollte eigentlich was kaufen, aber ging dann halt nicht.

Was für ein Vergleich zu Jaén letztes Jahr oder dieses Jahr der Trödelmarkt in Es Canar, wo jeder Stand sein eigenes Kartenlesegerät hat und man selbstverständlich alles mit Karte bezahlen kann.
Das ist halt das "moderne" DE im Jahr 2023. Aber es hat sich doch angeblich SO viel getan.
 

drusnt

Erfahrenes Mitglied
02.12.2013
1.336
2.194
Das ist halt das "moderne" DE im Jahr 2023. Aber es hat sich doch angeblich SO viel getan.
Hat es auch. Das heißt nicht, dass es bereits gut sei und nicht noch besser sein könnte. Aber wer nicht sehen will, dass sich hier die letzten Jahre einiges getan hat, hat kein Interesse an einem sinnvollen Austausch und will nur Stimmung machen.

Zumal @LH88 ja mittlerweile mehrfach dargestellt hat, dass das ganze nicht einfach nur immer die rückständigen Händler sind, sondern mitunter ein wenig differenzierter betrachtet werden kann im Hinblick auf Akzeptanzverträge, Art der akzeptierten Karten, Anbindung an Kassensysteme, etc.

Und dann kann man auch einfach mal anerkennen, dass es im Rahmen einer Unternehmensentscheidung so ausfallen kann, dass sich der Händler gegen das Anbieten von Kartenzahlung entscheidet. Genauso wie es italienische Restaurants gibt, die Carbonara mit Sahne anbieten. Muss ich auch akzeptieren. Es zwingt mich ja keiner, dort hinzugehen. Dann geht es eben zur Alternative ein paar Meter weiter.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Da haben wenige Leute Namensschilder am Briefkasten. Bei Häusern geht es über die Hausnummer, in Mehrfamilienhäusern gibt man die Wohnungsnummer an. Man bekommt Post unabhängig davon, ob und welcher Name auf dem Briefkasten steht.
Auch viel besser hinsichtlich des Datenschutz. Bei dem Thema ist es den Deutschen wieder egal, weil es ja schon immer so war. Würde man jetzt Namensschilder einführen gäbe es einen Aufstand. :D
 
  • Like
Reaktionen: Inlandsvägen

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.631
2.142
Du darfst ab nächstem Jahr in D ganz legal kiffen und nach Belieben deinen amtlichen Geschlechtseintrag ändern.
Ich finde das sehr modern
Ist hier mehr oder oder weniger auch legal. Mal schauen ob diese Clubs dann Sonntags auf haben. Bestimmt gibt es da wieder irgendwelche dämlichen Regeln.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

HansWerner

Reguläres Mitglied
04.07.2023
40
63
Sind wieder aus Kopenhagen zurück. Auch wenn wir das Land nur ansatzweise "angerissen" haben, habe ich meiner besseren Hälfte gesagt, dass wir auswandern sollten :sneaky:.

Kartenakzeptanz beste. Überall werden Terminals sofort scharf gestellt, kein doofes "Mit Karte bitte". Habe alles mit Karte zahlen können, egal ob auf dem Markt oder das Fahrgeschäft im Tivoli Park.
Öffentliche Toiletten sind kostenlos, sauber. Details, wie kostenloses Ausleihen von Strandbollerwagen am Amager Strand (welche weder demoliert, noch scheinbar geklaut werden). Insgesamt sind die Leute dort viel gelassener, aufgeschlossener und freundlicher als unsere Meckerdeutsche hierzulande. Habe nicht eine Situation erlebt, wo böses Blut war. Kaum haben wir gestern einen Abstecher auf dem Rückweg in Hamburg gemacht, so schnell wurde ich wieder von der hiesigen Realität eingeholt (gehetzte Menschen, Lärm, Dreck, (leider) viele Obdachlose auf den Straßen etc.).

Negativ ist jedoch, dass ich gefühlt zu arm für Dänemark bin :ROFLMAO:. Lebensmittel sehr, sehr teuer. Ein Kaffee to go für 4,5€. Dank Copenhagen-Card hielten sich die Kosten für Aktivitäten in Grenzen. Naja. Werden die Stadt auf jeden Fall noch mal besuchen.
Letztendlich waren die freundlichen und entspannten Menschen ein Hauptargument für mich, nach Norwegen auszuwandern.
Und die tolle Natur.
In Skandinavien zu leben ist erheblich angenehmer als in Deutschland...
 
  • Like
Reaktionen: DerOchse

dadaismu

Erfahrenes Mitglied
09.04.2023
300
128
Bei Aldi konnte ich die Zahlung splitten also Bargeld zahlen den Rest mit Karte :D
 

emhazett

Erfahrenes Mitglied
02.01.2011
601
23
Auch viel besser hinsichtlich des Datenschutz. Bei dem Thema ist es den Deutschen wieder egal, weil es ja schon immer so war. Würde man jetzt Namensschilder einführen gäbe es einen Aufstand. :D
Ja, nur für förmliche Zustellungen nicht tauglich. Irgend einen Sinn muss das mit den Namensschilder ja haben...