Diskussionen zu Kernenergie (aus "Elektromobilität")

ANZEIGE

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
ANZEIGE
Die sind jetzt erstmal nicht direkt am deutschen Netz, sondern am europäischen Verbundnetz. Aber das ist doch auch gut so, oder?

Wann gehen den nun die deutschen AKW‘s wieder ans Deutsche Netz oder europäische Netz?
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Die sind jetzt erstmal nicht direkt am deutschen Netz, sondern am europäischen Verbundnetz.
Du solltest Dich wirklich intensiver mit dem Thema beschäftigen.
Wann gehen den nun die deutschen AKW‘s wieder ans Deutsche Netz oder europäische Netz?
Ich bin da weniger optimistisch. Es gibt ausreichend Beispiele in der Politik, wo man - mindestens im Nachhinein - eindeutig feststellen konnte, dass etwas falsch entschieden wurde. Das betrifft vor allem Aspekte, die (auch) auf (vermeintlich) wissenschaftlicher Basis entschieden wurden. Leider behandeln die meisten Menschen Politik vor allem oder ausschließlich irrational und emotional. Da geht es nicht um “richtig oder falsch”, sondern um “die oder wir”. Fan-Boy statt Homo Oeconomicus.

Da unterscheiden sich die ideologischen Betonköpfe der “Kernkraftausstieg statt Kampf gegen den Klimawandel”-Fraktion nicht vom Trump-begeisterten Redneck, vom Flat-Earther oder vom Neo-Nazi in der Sächsischen Schweiz. Reale Inhalte spielen keinen Rolle, weil die entsprechende Meinung in den Gehirnen dieser Menschen nicht rational, sondern unkontrolliert emotional beeinflusst gebildet wird.

Das sind erforschte und bekannte Abläufe. Es wird ja gerne angenommen, diese Menschen seien dumm. Sind sie aber nicht. Sie sind - in bestimmten Themen - unbewusst voreingenommen. Dazu reichen ein paar prägende Momente aus.

Ein passendes Beispiel ist der Flat-Earther Bob Knodel. Der hat einiges an Geld für einen Laser ausgegeben und ein Experiment durchgeführt, dass nachweisen sollte, dass die Erde flach ist. Die erste Durchführung zeigte, dass die Erde nicht flach ist. “Kann ja nicht sein.”, dachte sich Bob und passte das Experiment an. Die nächste Durchführung zeigte ebenfalls, dass die Erde nicht flach ist. “Kann ja nicht sein.”, dachte sich Bob und passte das Experiment an. Die nächste Durchführung zeigte ebenfalls, dass die Erde nicht flach ist. “Kann ja nicht sein.”, dachte sich Bob und passte das Experiment an. Die nächste Durchführung zeigte ebenfalls, dass die Erde nicht flach ist. “Kann ja nicht sein.”, dachte sich Bob und passte das Experiment an. Die nächste Durchführung zeigte ebenfalls, dass die Erde nicht flach ist. “Kann ja nicht sein.”, dachte sich Bob und passte das Experiment an... Dann ist Bob dieses Jahr gestorben. Sonst würde es immer noch das Experiment anpassen, durchführen, denken “Kann ja nicht sein.”, etc.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
4.823
4.091

58% der vom Ifo-Institut beauftragten Ökonomie-Professuren plädieren für die Rückkehr zur Kernenergie und massiver Ausweitung des Angebotes an (Strom) Energie und halten den Ausstieg für einen Fehler.
 

WiCo

Erfahrenes Mitglied
05.01.2014
2.248
940
So wie beim Thema Migration Realismus eingezogen ist wird es sich m.M.n. auch bei der Stromversorgung verhalten.
Bißchen Zeichensetzung tut manchmal gut: "So wie ..." wird wohl kaum "So, wie ..." meinen - dann würde ich widersprechen -, bei mundartlichem (?) "Sowie ..." im Sinne von "Sobald ..." kann ich eher beipflichten, wenn dieser Zeitpunkt nur jemals erreicht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Welches staatliche Organ übernimmt in Frankreich ab 2025 die enorme Subvention der Kernenergie, wenn die Strommarktregulierung nicht nach dem Interesse der Franzosen gelingt? Soll dann Deutschland ein eigenes AREVA und EDF gründen oder soll es in Deutschland dann marktgerechte Strompreise von 0,5+€ je kWh geben? (Das ist ja die Angst in Frankreich aktuell, wenn man nicht durch die EU im Bestand subventioniert wird und aktuell sieht es nicht danach aus) Die EDF sucht ja hier heil aktuell in der Windkraft und nicht bei neuen Atomkraftwerken.
 

internaut

Erfahrenes Mitglied
05.04.2010
2.586
870
Welches staatliche Organ übernimmt in Frankreich ab 2025 die enorme Subvention der Kernenergie, wenn die Strommarktregulierung nicht nach dem Interesse der Franzosen gelingt? Soll dann Deutschland ein eigenes AREVA und EDF gründen oder soll es in Deutschland dann marktgerechte Strompreise von 0,5+€ je kWh geben? (Das ist ja die Angst in Frankreich aktuell, wenn man nicht durch die EU im Bestand subventioniert wird und aktuell sieht es nicht danach aus) Die EDF sucht ja hier heil aktuell in der Windkraft und nicht bei neuen Atomkraftwerken.
Die 58% der IFO-beauftragten Ökonomie-Professoren können doch kräftig Aktien zeichnen/kaufen/investieren und sich von den so billig Strom produzierenden und gewinn bringenden KKWs der EDF schicke Sportwagen und SUVs kaufen (mit e-Motor natürlich).
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Die EDF und AREVA haben bereits Anleihen zu besseren Zeiten emittiert, der Staat hat dann die Rückzahlung übernommen, war wohl kein so gutes Invest. 😂

„Insgesamt beträgt das ausstehende Volumen bei Electricité de France (E.D.F.) Anleihen 242,419 Mrd. Euro.

In den kommenden 5 Jahren werden davon 148,444 Mrd. Euro fällig.“

Aber immerhin ein Coupon zwischen 6,00-9,125% p.a.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.869
4.652
Gummersbach
Juser , neuesten Publikationen ist zu entnehmen , daß es nunmehr auch beim Wundermittel der Offshoreparks zu Stockungen mangels Investoreninteresse kommt weil angesichts der Kostensteigerungen die Privatwirtschaft zuckt . Der Chinese könnte und möchte , darf aber wohl nicht . Womit dann endgültig klar sein sollte , daß das abrupte Abschalten der AKW´s ein ausgemachter Blödsinn war . Nicht auf die grüne Partei schimpfen , das war die Angie . Hier in der Gegend haben sie jetzt ein paar Grundbesitzer gefunden , die 3 Windräder aufstellen würden . Dauer wenn alles supi läuft : 10 Jahre . Wenn sie da aber zwischendurch ein Nest mit einem Gänsegeier finden ist auch das wieder im Eimer , ein Rotkehlchen tut es im Notfall aber auch . Holi Lord .
 

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947

Kommt zu einem recht ungünstigen Zeitpunkt in Frankreich, was wird das Backup für die AKW‘s sein?


Geht dieses in Slowenien noch einmal ans Netz? Oder ist damit ein weiteres Land in der EU Atomstromfrei?


Was ist eigentlich mit den neueren Atomprojekten so los? Finnland, Flamanville oder Taishan? Viele davon sind recht neu, brauchen aber Backups, wegen deren Anfälligkeit.


Wo kommt den nun der importierte Strom in Deutschland her? Überraschend nicht aus Atomstrom in Frankreich und damit ist der Strommix in DE YTD „grüner“ als die Jahre zuvor und dazu auch noch günstiger als 2021 und das bei geringeren Sonnenstunden und Volllaststunden.


Recht anschaulich erklärt, warum es eine Sackgasse ist, wenn man auf Atomstrom als Land setzt. Ein recht ernüchterndes Fazit:
„Fazit: Atomenergieausbau technisch riskant und ökonomisch unrentabel – Schwerpunkt auf Entsorgung legen

Achja und eigentlich ist ja alles immer ganz sicher. Ich glaube Frau Wendland trollt hier nicht, oder?
IMG_1639.jpeg
IMG_1640.jpeg
Was passier, wenn eine Katze in das Abklingbecken pinkelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Nein, deutsche AKW haben keine Genehmigung und diverse Risse. Der Austritt ist noch unbedenklich.


Die oben verlinkten Artikel spiegeln doch nur den weltweiten Zustand wieder. Der scheint ja auf dem Niveau des französischen Kernkraftwerkspark zu sein und wie gut der ist, wissen wir ja beide, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Rantala und Heinzkarl

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Die oben verlinkten Artikel spiegeln doch nur den weltweiten Zustand wieder. Der scheint ja auf dem Niveau des französischen Kernkraftwerkspark zu sein und wie gut der ist, wissen wir ja beide, oder?
Wer denkt, Standards für KKW und deren Zustände seien weltweit annähernd gleich, der hat keine Ahnung.

Mir kommt es vor, als wärst Du PR-Manager von einem Kohlekraftwerk.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Wer keine Ahnung hat, denkt das die Technologie in den letzten 30 Jahren Fortschritte gemacht hat, obwohl nicht signifikant gebaut wurde und wenn gebaut wurde, waren es Desaster. Schau dir hierzu mal den vorherrschenden Typen Druckwasserreaktor/Sidewasserreaktor an, dieser dominiert die Flotte in ihren Ausprägungen. Kennst du den Unterschied zwischen „Baulinie 69“, Konvoi und dem französischen Pendant? Weißt du was das Jahr 1954 und 2020 gemeinsam haben? Kennst du das durchschnittliche Alter der weltweiten Flotte und kennst du auch die „Neubauprojekte“?
Auch die in Deutschland noch befindlichen, aber abgeschalteten AKW, nähern sich der genehmigten Nutzungsdauer (die jüngsten sind mit Baubeginn 1982) und haben stand heute keine Betreibererlaubnis, geschweige den ein erfolgreiche PSÜ.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Wer keine Ahnung hat, denkt das die Technologie in den letzten 30 Jahren Fortschritte gemacht hat, obwohl nicht signifikant gebaut wurde und wenn gebaut wurde, waren es Desaster. Schau dir hierzu mal den vorherrschenden Typen Druckwasserreaktor/Sidewasserreaktor an, dieser dominiert die Flotte in ihren Ausprägungen. Kennst du den Unterschied zwischen „Baulinie 69“, Konvoi und dem französischen Pendant? Weißt du was das Jahr 1954 und 2020 gemeinsam haben? Kennst du das durchschnittliche Alter der weltweiten Flotte und kennst du auch die „Neubauprojekte“?
Auch die in Deutschland noch befindlichen, aber abgeschalteten AKW, nähern sich der genehmigten Nutzungsdauer (die jüngsten sind mit Baubeginn 1982) und haben stand heute keine Betreibererlaubnis, geschweige den ein erfolgreiche PSÜ.
Das ist alles Blabla.

Hättest Du gute Argumente, dann würdest Du diese bringen. Stattdessen kommt ein Unfall mit einer Katze in einem ukrainischen KKW.

Die Statistik ist eindeutig. KK gehört in Deutschland zu den sichersten Arten der Energieerzeugung - direkt und indirekt.

Deutschlands CO2-Emissionen liegen aufgrund des Ausstiegs auf der KK extrem höher als wenn man nicht ausgestiegen wäre.

Bringe mal Fakten auf diesem Level.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Hmm du bringst hier etwas (vielleicht gewollt) durcheinander.
Deutsche AKW haben keine Betreibererlaubnis und keine PSÜ oder andere relevante Sicherheitsüberprüfung, weil das Ausbleiben der Untersuchungen war Bestandteil des Ausstieges. Auch in deutschen AKW (ISAR2 oder Neckar) gibt es Risse im Kreislauf. Fakt ist, das es in Deutschland kein AKW der aktuellen Generation gibt. Fakt ist, das diese recht nah an der eh im raumstehenden Nutzungsdauer kratzen. Auf der Welt stehen moderner Werke, auch wenn man die an einer hand

Die weltweiten AKW sind marode und auch da kommt es zu diversen Störfällen. So wie es auch bereits zu Störfällen in den deutschen sicheren AKW während des Betriebes gekommen ist.

Fakt ist auch, dass der deutsche Strommix in YTD 2023 weniger CO2 emittiertet hat als die Jahre zuvor mit den Altlasten der Kernkraftwerke.

Das Beispiel mit der Katze habe ich ja nicht gebracht, sondern Frau Wendland. Diese hast du auf deutsche AKW projiziert, ich nicht, ich habe hier nur auf den Zustand der weltweite Flotte verwiesen.

Deine Statistik sagt ja aus, das mit zunehmenden Alter der AKW die Stillstandszeiten durch Störungen zunehmen. Dadurch wird die Backupquote für die alten AKW immer höher. Das durchschnittliche Alter der AKW in Deutschland und auf der Welt kennst du aber, oder? Hinzu kommen eben die aktuellen Fehler bei den EPR Konzepten, welche auch zu Stillstandszeiten kommen oder eben zu den immensen Verzögerungen im Bau. (Finnland, Taishan usw. )

Auch ist Atomstrom noch immer nicht CO2 frei und Brennstoffe können auch nicht umweltfreundlich abgebaut bzw. produziert werden.
 
  • Like
Reaktionen: Heinzkarl

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
ich habe hier nur auf den Zustand der weltweite Flotte verwiesen.
Es gibt keine weltweite Flotte.

Du kannst hier weiter Nebelkerzen werfen, es wird nur manchmal langweilig. Niemand behauptet, dass KK CO2-frei wäre. Gar keine Art der Energieerzeugung ist CO2-frei. Keine anderen Mittel zur Energieerzeugung können umweltfreundlich abgebaut bzw. produziert werden. Was sollen solche Hinweise?

Willst Du über die „weltweite Flotte“ Deiner geliebten Kohlekraftwerke diskutieren?
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Es gibt keine weltweite Flotte.
Wie nennst du, die auf der Welt verteilten überalterten Atomkraftwerke?

Du kannst hier weiter Nebelkerzen werfen, es wird nur manchmal langweilig. Niemand behauptet, dass KK CO2-frei wäre. Gar keine Art der Energieerzeugung ist CO2-frei. Keine anderen Mittel zur Energieerzeugung können umweltfreundlich abgebaut bzw. produziert werden. Was sollen solche Hinweise?
Du scheinst den Thread nicht wirklich zu verfolgen, hier wurde bereits diverse Male von verschiedenen Akteuren behauptet, das Atomstrom CO2 frei wäre.
.... AKW-Strom vollständig CO2 frei ist und wir einmal kurz aushelfen müssen?...

....die günstig und CO2 frei Strom für 10 Millionen Haushalte produzieren....

Die Nebelkerzen sind für dich vielleicht welche, für die meisten sind es aber eben wichtige Argumente, warum der Atomstrom keine Zukunft hat. Das zeigen ja auch die Zahlen am weltweiten (also ich meine hier die auf der Welt verschiedenen Anlagen zur Energieerzeugung) Strommix. Zum Thema Argumente, verweise ich noch einmal gerne auf den Post 4088.

Willst Du über die „weltweite Flotte“ Deiner geliebten Kohlekraftwerke diskutieren?

Nein der Thread dreht sich um die sinn- oder unsinnhaftigkeit von Atomkraftwerken. Wir können gerne auch über die weltweite Flotte an EE-Erzeugung sprechen. Hat sich den das Abschalten der deutschen Atomkraftwerke negativ auf den Strompreis und den CO2 Gehalt des deutschen/europäischen Strommixes ausgewirkt? (haben ja einige hier bereits skizziert)

Aber wir können gern einmal zurück zu Fakten. Bring doch mal einen Erfolg (Kosten und Bauzeit) bei den Neubauten in den letzten 20 Jahren. (übrigens gibt es hier auch Beispiel für) Bring doch mal ein Beispiel für günstigen Strom aus Atomkraftwerke inkl. erfolgreicher Endlagerung und der Berücksichtigung der Kosten hierfür. Die Nebelkerzen, das Atomstrom sicher, CO2 frei und günstig sei, bringen ja andere Akteure, diese reagieren dann "verschnupft", wenn man ihnen erklärt, das Sie hier auf einer falschen Fährte sind.
 
  • Like
Reaktionen: malone

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Wie nennst du, die auf der Welt verteilten überalterten Atomkraftwerke?
Gar nicht. Wozu sollte ich das? Um einen Ausstieg in Deutschland mit KKW in Staaten zu begründen, die selbst nicht aussteigen?
Du scheinst den Thread nicht wirklich zu verfolgen, hier wurde bereits diverse Male von verschiedenen Akteuren behauptet, das Atomstrom CO2 frei wäre.
Und? Für wen hafte ich denn alles mit? Kernkraft ist klimafreundlich, aber nicht CO2-frei. 5g CO2 sind es pro kWh. Bei Deiner geliebten Kohle sind es über 1.150g CO2 pro kWh.
Die Nebelkerzen sind für dich vielleicht welche, für die meisten sind es aber eben wichtige Argumente, warum der Atomstrom keine Zukunft hat. Das zeigen ja auch die Zahlen am weltweiten (also ich meine hier die auf der Welt verschiedenen Anlagen zur Energieerzeugung) Strommix. Zum Thema Argumente, verweise ich noch einmal gerne auf den Post 4088.
Da ist nicht ein Argument für den deutschen Ausstieg aus der Kernenergie dabei.
Nein der Thread dreht sich um die sinn- oder unsinnhaftigkeit von Atomkraftwerken. Wir können gerne auch über die weltweite Flotte an EE-Erzeugung sprechen. Hat sich den das Abschalten der deutschen Atomkraftwerke negativ auf den Strompreis und den CO2 Gehalt des deutschen/europäischen Strommixes ausgewirkt? (haben ja einige hier bereits skizziert)
Da fragt man sich, wie doof die Staaten sind, die weiterhin oder erneut auf Kernkraft setzen.
Aber wir können gern einmal zurück zu Fakten. Bring doch mal einen Erfolg (Kosten und Bauzeit) bei den Neubauten in den letzten 20 Jahren. (übrigens gibt es hier auch Beispiel für) Bring doch mal ein Beispiel für günstigen Strom aus Atomkraftwerke inkl. erfolgreicher Endlagerung und der Berücksichtigung der Kosten hierfür. Die Nebelkerzen, das Atomstrom sicher, CO2 frei und günstig sei, bringen ja andere Akteure, diese reagieren dann "verschnupft", wenn man ihnen erklärt, das Sie hier auf einer falschen Fährte sind.
Du hast den deutschen Ausstieg aus der Kernkraft unter dem Hintergrund des Primats des Kampfes gegen den Klimawandel immer noch nicht verstanden.

Menschen sterben durch den Klimawandel, weil ideologisch Verführte den Ausstieg aus der Kernkraft für wichtiger hielten als den Ausstieg aus fossilen Energieträgern, insbesondere Kohle.

Deine Sicht ist vollständig irrational. Meine nicht. Von mir aus kann Deutschland aus der Kernenergie aussteigen. Aber erst, wenn es nicht extrem zu Lasten des Klimas und nicht zu Lasten der Wirtschaft und der Menschen erfolgen kann. Von diesem Punkt sind wir selbst im Best Case noch über ein Jahrzehnt entfernt. Und wir steigen bereits seit rund 20 Jahren aus. 30 Jahren schwachsinnige Energiepolitik zu Lasten des Klimas, der Wirtschaft und der Menschen.

Du gehörst Du denjenigen, die für den deutschen Alleingang des KK-Ausstiegs sehr, sehr viel zu opfern bereit sind. Und das alles nur für ein paar Lebenslügen Ewiggestriger.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Die weltweite Entwicklung der Kernkraft ist eben auch ein Faktor, warum Deutschland aus der Atomkraft ausgestiegen ist. Wäre die weltweite Entwicklung anders gewesen, hätte man das Müllproblem irgendwo auf der Welt gelöst, sei es durch Endlagerung oder Recycling, so hätte man über den Weg zurück aus dem Ausstieg nachdenken können. Leider ist die Technologie eben in den 80er Jahren stehen geblieben. (Das ist ja auch der Grund, warum weltweit der Bau von Anlagen extrem rückläufig ist). Es fehlten einfach die Argumente für eine Kehrtwende hin zu Atomkraft. Andere Länder steigen nicht aktiv aus, sie verwalten eben ihren Kraftwerkspark, bis sie aufgrund der Genehmigung auslaufen, siehe Frankreich, USA und Co. Keines dieser Länder, denkt an einen signifikanten Ausbau am eigenen Strommix, allen ist bewusst, dass die Technologie am Ausklingen ist. Auch Frankreich wird seinen Anteil bis 2035 auf unter 50% reduzieren, laut Herrn Macron. Es gibt sicherlich diverse Forschungsprojekte, diese müssen sich halt aber noch beweisen, keiner geht davon aus, das diese im aktuellen Zustand, etwas für die Klimaziele 2035/50 beitragen können.

Das mit 5g CO2 je kWh ist leider kein Fakt. Fraglich ist auch, ob durch Atomstrom der Strompreis günstiger wäre. Siehe Frankreich, wo man offen zu gibt, das man ohne Subvention auf dem Niveau von Deutschland wäre. (das sowohl beim Haushaltspreis und beim Börsenpreis ist man ja bereits seit Jahren höher, dazu kommt, das der pro Kopf Verbrauch an kWh in Frankreich höher ist, liegt an der überwiegenden Heizsituation)

Man kann eben über Atomstrom nachdenken, wenn es ein Problem, ohne weitere Probleme lösen würde. Das kann aktuell keine Technologie von heute auf morgen und auch nicht ohne weitere Herausforderungen zu schaffen. Wenn man sich eben den Lebenszyklus des Brennstoffes anschaut, steht es eben nicht im Verhältnis. Die Entwicklung der Technologie ist zudem auch nicht förderlich. Schaut man sich einfach die Bauzeiten, Ausfallzeiten, Kosten, Sicherheitslagen, usw. usf. an. Da scheint es schon verständlich, das man auf Alternativen ausweisen möchte, diese müssen eben ans Netz, damit diese eben signifikant ans Netz können, müssen andere weichen. Und da bin ich vollkommen bei dir, das man 30 Jahre schwachsinnige Energiepolitik betrieben hat (das aber nicht nur in Deutschland), weil man zwar predigte aber keine (überschaubare) Taten folgen ließ. Man hat zu wenig Druck auf den Ausbau von EE gesetzt und zur Förderung von Speichern. (komisch andere Länder nutzen Salzstöcke für Redox Flow Batterien, in Deutschland gibt es noch nicht eine kommerzielle hiervon und hat 100er leere Salzstöcke, Deutschland war auch mal führend bei der Produktion von EE, aber aber aber)
Studien haben auch belegt, das eben EE (vor allem PV und WKA) durch Fossile Bestandsanlagen an der Effektivität gehindert werden, da diese eben am schnellsten geregelt (abgeschaltet) werden können, das hat man ja auch Jahrzehnte so gemacht, dieses Jahr zeigt eben, was möglich ist, wenn ein Problemfall Atomstrom aus dem Mix verschwindet. Und es stimmt eben nicht, das der CO2 Ausstoss am deutschen Strommix in 2023 (nach April 2023) gestiegen ist und es wurden eben auch keine Nutzer zwangsabgeschaltet.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Die weltweite Entwicklung der Kernkraft ist eben auch ein Faktor, warum Deutschland aus der Atomkraft ausgestiegen ist.
Für den Ausstieg Deutschlands aus der KK gibt es genau zwei Gründe: 1. Die irrationale Angst vor der KK. 2. Die extreme Führungsschwäche von Angela Merkel.

Gäbe es erstes nicht oder hätte es zweitens nicht gegeben, dann sähe unsere CO2-Bilanz heute deutlich besser aus.
Und da bin ich vollkommen bei dir, das man 30 Jahre schwachsinnige Energiepolitik betrieben hat (das aber nicht nur in Deutschland), weil man zwar predigte aber keine (überschaubare) Taten folgen ließ.
Da haben wir ja in einem Punkt Konsens gefunden.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

VAE

Erfahrenes Mitglied
16.03.2022
1.081
947
Auch eine Angela Merkel hätte die Defizite der Atomkraft nicht wegdiskutieren können oder warum glaubst du baute auf der Welt kaum noch jemand wirklich neue Anlagen? (Aktuell gibt es viele Ankündigungen, wovon sicherlich keine 20% realisiert werden, wegen den Defiziten)
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Frage 1: Sind in D stillgelegte AKW#s reaktivierbar?
Ja. Sechs KKW könnte innerhalb eines Jahres reaktiviert werden, wenn die Politik mitspielen würde. Zwei weitere bräuchten zwei bis drei Jahre.
IMG_2055.jpeg
Die sechs KKW könnten rund 25% des deutschen Stromverbrauchs sichern. Man könnte die Mehrheit der Kohlekraftwerke vom Netz nehmen und so das Klima schützen.
Frage 2: Welche Partei muss man wählen um dieses zu unterstüzen?
FDP, CDU/CSU und leider AfD.