Du solltest Dich wirklich intensiver mit dem Thema beschäftigen.Die sind jetzt erstmal nicht direkt am deutschen Netz, sondern am europäischen Verbundnetz.
Ich bin da weniger optimistisch. Es gibt ausreichend Beispiele in der Politik, wo man - mindestens im Nachhinein - eindeutig feststellen konnte, dass etwas falsch entschieden wurde. Das betrifft vor allem Aspekte, die (auch) auf (vermeintlich) wissenschaftlicher Basis entschieden wurden. Leider behandeln die meisten Menschen Politik vor allem oder ausschließlich irrational und emotional. Da geht es nicht um “richtig oder falsch”, sondern um “die oder wir”. Fan-Boy statt Homo Oeconomicus.Wann gehen den nun die deutschen AKW‘s wieder ans Deutsche Netz oder europäische Netz?
Bißchen Zeichensetzung tut manchmal gut: "So wie ..." wird wohl kaum "So, wie ..." meinen - dann würde ich widersprechen -, bei mundartlichem (?) "Sowie ..." im Sinne von "Sobald ..." kann ich eher beipflichten, wenn dieser Zeitpunkt nur jemals erreicht wird.So wie beim Thema Migration Realismus eingezogen ist wird es sich m.M.n. auch bei der Stromversorgung verhalten.
Die 58% der IFO-beauftragten Ökonomie-Professoren können doch kräftig Aktien zeichnen/kaufen/investieren und sich von den so billig Strom produzierenden und gewinn bringenden KKWs der EDF schicke Sportwagen und SUVs kaufen (mit e-Motor natürlich).Welches staatliche Organ übernimmt in Frankreich ab 2025 die enorme Subvention der Kernenergie, wenn die Strommarktregulierung nicht nach dem Interesse der Franzosen gelingt? Soll dann Deutschland ein eigenes AREVA und EDF gründen oder soll es in Deutschland dann marktgerechte Strompreise von 0,5+€ je kWh geben? (Das ist ja die Angst in Frankreich aktuell, wenn man nicht durch die EU im Bestand subventioniert wird und aktuell sieht es nicht danach aus) Die EDF sucht ja hier heil aktuell in der Windkraft und nicht bei neuen Atomkraftwerken.
KKW-Ausstieg in Deutschland wegen niedrigerer Sicherheit in ukrainischen KKW sowie wegen der Gefahr durch Seebeben in Japan. Darüber solltest Du nochmal nachdenken.Achja und eigentlich ist ja alles immer ganz sicher. Ich glaube Frau Wendland trollt hier nicht, oder?
Wer denkt, Standards für KKW und deren Zustände seien weltweit annähernd gleich, der hat keine Ahnung.Die oben verlinkten Artikel spiegeln doch nur den weltweiten Zustand wieder. Der scheint ja auf dem Niveau des französischen Kernkraftwerkspark zu sein und wie gut der ist, wissen wir ja beide, oder?
Das ist alles Blabla.Wer keine Ahnung hat, denkt das die Technologie in den letzten 30 Jahren Fortschritte gemacht hat, obwohl nicht signifikant gebaut wurde und wenn gebaut wurde, waren es Desaster. Schau dir hierzu mal den vorherrschenden Typen Druckwasserreaktor/Sidewasserreaktor an, dieser dominiert die Flotte in ihren Ausprägungen. Kennst du den Unterschied zwischen „Baulinie 69“, Konvoi und dem französischen Pendant? Weißt du was das Jahr 1954 und 2020 gemeinsam haben? Kennst du das durchschnittliche Alter der weltweiten Flotte und kennst du auch die „Neubauprojekte“?
Auch die in Deutschland noch befindlichen, aber abgeschalteten AKW, nähern sich der genehmigten Nutzungsdauer (die jüngsten sind mit Baubeginn 1982) und haben stand heute keine Betreibererlaubnis, geschweige den ein erfolgreiche PSÜ.
Es gibt keine weltweite Flotte.ich habe hier nur auf den Zustand der weltweite Flotte verwiesen.
Wie nennst du, die auf der Welt verteilten überalterten Atomkraftwerke?Es gibt keine weltweite Flotte.
Du scheinst den Thread nicht wirklich zu verfolgen, hier wurde bereits diverse Male von verschiedenen Akteuren behauptet, das Atomstrom CO2 frei wäre.Du kannst hier weiter Nebelkerzen werfen, es wird nur manchmal langweilig. Niemand behauptet, dass KK CO2-frei wäre. Gar keine Art der Energieerzeugung ist CO2-frei. Keine anderen Mittel zur Energieerzeugung können umweltfreundlich abgebaut bzw. produziert werden. Was sollen solche Hinweise?
.... AKW-Strom vollständig CO2 frei ist und wir einmal kurz aushelfen müssen?...
....die günstig und CO2 frei Strom für 10 Millionen Haushalte produzieren....
Willst Du über die „weltweite Flotte“ Deiner geliebten Kohlekraftwerke diskutieren?
Gar nicht. Wozu sollte ich das? Um einen Ausstieg in Deutschland mit KKW in Staaten zu begründen, die selbst nicht aussteigen?Wie nennst du, die auf der Welt verteilten überalterten Atomkraftwerke?
Und? Für wen hafte ich denn alles mit? Kernkraft ist klimafreundlich, aber nicht CO2-frei. 5g CO2 sind es pro kWh. Bei Deiner geliebten Kohle sind es über 1.150g CO2 pro kWh.Du scheinst den Thread nicht wirklich zu verfolgen, hier wurde bereits diverse Male von verschiedenen Akteuren behauptet, das Atomstrom CO2 frei wäre.
Da ist nicht ein Argument für den deutschen Ausstieg aus der Kernenergie dabei.Die Nebelkerzen sind für dich vielleicht welche, für die meisten sind es aber eben wichtige Argumente, warum der Atomstrom keine Zukunft hat. Das zeigen ja auch die Zahlen am weltweiten (also ich meine hier die auf der Welt verschiedenen Anlagen zur Energieerzeugung) Strommix. Zum Thema Argumente, verweise ich noch einmal gerne auf den Post 4088.
Da fragt man sich, wie doof die Staaten sind, die weiterhin oder erneut auf Kernkraft setzen.Nein der Thread dreht sich um die sinn- oder unsinnhaftigkeit von Atomkraftwerken. Wir können gerne auch über die weltweite Flotte an EE-Erzeugung sprechen. Hat sich den das Abschalten der deutschen Atomkraftwerke negativ auf den Strompreis und den CO2 Gehalt des deutschen/europäischen Strommixes ausgewirkt? (haben ja einige hier bereits skizziert)
Du hast den deutschen Ausstieg aus der Kernkraft unter dem Hintergrund des Primats des Kampfes gegen den Klimawandel immer noch nicht verstanden.Aber wir können gern einmal zurück zu Fakten. Bring doch mal einen Erfolg (Kosten und Bauzeit) bei den Neubauten in den letzten 20 Jahren. (übrigens gibt es hier auch Beispiel für) Bring doch mal ein Beispiel für günstigen Strom aus Atomkraftwerke inkl. erfolgreicher Endlagerung und der Berücksichtigung der Kosten hierfür. Die Nebelkerzen, das Atomstrom sicher, CO2 frei und günstig sei, bringen ja andere Akteure, diese reagieren dann "verschnupft", wenn man ihnen erklärt, das Sie hier auf einer falschen Fährte sind.
Für den Ausstieg Deutschlands aus der KK gibt es genau zwei Gründe: 1. Die irrationale Angst vor der KK. 2. Die extreme Führungsschwäche von Angela Merkel.Die weltweite Entwicklung der Kernkraft ist eben auch ein Faktor, warum Deutschland aus der Atomkraft ausgestiegen ist.
Da haben wir ja in einem Punkt Konsens gefunden.Und da bin ich vollkommen bei dir, das man 30 Jahre schwachsinnige Energiepolitik betrieben hat (das aber nicht nur in Deutschland), weil man zwar predigte aber keine (überschaubare) Taten folgen ließ.
Ja. Sechs KKW könnte innerhalb eines Jahres reaktiviert werden, wenn die Politik mitspielen würde. Zwei weitere bräuchten zwei bis drei Jahre.Frage 1: Sind in D stillgelegte AKW#s reaktivierbar?
FDP, CDU/CSU und leider AfD.Frage 2: Welche Partei muss man wählen um dieses zu unterstüzen?