ANZEIGE
Kann man jetzt kräftig Tickets buchen für Donnerstag und dann erstatten lassen oder später fahren? Frage für eine Freundin.
Swinische Fahrgäste würden an den Tagen mit dem D-Ticket entweder teuer nächtigen oder einen Segmente bzw. Mileage Run durch Deutschland unternehmen.Kann man jetzt kräftig Tickets buchen für Donnerstag und dann erstatten lassen oder später fahren? Frage für eine Freundin.
Meine Aussage zielt darauf ab, dass es keine ICE gibt, die 376 Meter lang sind.
Kann man das? Ich hätte jetzt gesagt, dass dies aus Sicherheitsgründen nicht geht. Mindestens alle Türen, die "keinen Perron haben", müsste man abschliessen würd ich mal sagen. Aber in Deutschland, wo bereits eine nicht richtig funktionierende Lautsprecheranlage zu einem Aussetzen des Zuges führt, fällt es mir schwer zu glauben, dass Züge halten dürfen, die über den Perron hinauslampen.Da gibt es keine pauschale Antwort. Unter besonderen Bedingungen kann man auch an einem eigentlich zu kurzen Bahnsteig halten.
Meine Aussage zielt darauf ab, dass es keine ICE gibt, die 376 Meter lang sind.
Ist mittlerweile zumindest im DB Regio NRW Verkehr mittlerweile gängige Praxis - da sind die Türen dann entsprechend verriegelt und es kommt eine automatische Ansage, dass an der nächsten Haltestelle aufgrund des kürzeren Bahnsteiges die hinteren Türen verschlossen bleiben - ganz zur Freude von Rollstuhlfahrern etc., die am Zugende platziert sind.Kann man das? Ich hätte jetzt gesagt, dass dies aus Sicherheitsgründen nicht geht. Mindestens alle Türen, die "keinen Perron haben", müsste man abschliessen würd ich mal sagen. Aber in Deutschland, wo bereits eine nicht richtig funktionierende Lautsprecheranlage zu einem Aussetzen des Zuges führt, fällt es mir schwer zu glauben, dass Züge halten dürfen, die über den Perron hinauslampen.
Ich schwebe gerade in nostalgischen Erinnerungen, als wir weit in den Schotter rausliefen, damit wir nach der Einfahrt des Zuges in die vordersten Wagen klettern konnten, da es nur noch dort freie Plätze gab. Heute undenkbar.
Kann man das? Ich hätte jetzt gesagt, dass dies aus Sicherheitsgründen nicht geht. Mindestens alle Türen, die "keinen Perron haben", müsste man abschliessen würd ich mal sagen. Aber in Deutschland, wo bereits eine nicht richtig funktionierende Lautsprecheranlage zu einem Aussetzen des Zuges führt, fällt es mir schwer zu glauben, dass Züge halten dürfen, die über den Perron hinauslampen.
neuestes Update
Es passen nur die ersten 7 Wagen in den Bahnhof Leverkusen-Schlebusch und wir können bis dahin nur Schneckentempo fahren und stehen noch locker 15 Minuten auf der Strecke. Also müssen Wagen 8-14 noch durch den halben ICE. Der Komfort in der 1. Klasse ist heute nicht vorhanden.
Ja, du kannst ja bei den neueren Fahrzeugen in den MTD die einzelnen Türen absperren; bei älteren Fahrzeugen sind sie mit einem Mitarbeiter zu besetzen. Jedenfalls ist eine Durchsage zu machen und die Reisenden darauf hinzuweisen.Ich hätte jetzt gesagt, dass dies aus Sicherheitsgründen nicht geht. Mindestens alle Türen, die "keinen Perron haben", müsste man abschliessen würd ich mal sagen.
Wenn dir alternative Betriebsverfahren bekannt sind, die ein gleichwertiges oder höheres Sicherheitsniveau garantieren, ist man sicher offen für Vorschläge.Aber in Deutschland, wo bereits eine nicht richtig funktionierende Lautsprecheranlage zu einem Aussetzen des Zuges führt
Das ist aber tatsächlich sofällt es mir schwer zu glauben, dass Züge halten dürfen, die über den Perron hinauslampen.
Tipp: Bei einem gewählten neuen Reisedatum ab dem 23.11.2023 empfehlen wir, das ursprüngliche Ticket in einem DB Reisezentrum kostenfrei in eine neue Fahrkarte für den gewünschten Reisetag umzutauschen. Damit ist eine reibungslose Ticketkontrolle im Ausland sichergestellt...
Wie der Kollege bereits sagte, diese Türen werden dann von MA besetzt. Davon bekommst du nichts mit, solange du nicht versuchst, dort auszusteigen.Ich hätte jetzt gesagt, dass dies aus Sicherheitsgründen nicht geht. Mindestens alle Türen, die "keinen Perron haben", müsste man abschliessen würd ich mal sagen.
Ja, das ist fahrzeugabhängig.Ist mittlerweile zumindest im DB Regio NRW Verkehr mittlerweile gängige Praxis - da sind die Türen dann entsprechend verriegelt und es kommt eine automatische Ansage, dass an der nächsten Haltestelle aufgrund des kürzeren Bahnsteiges die hinteren Türen verschlossen bleiben
Nur elf Prozent mehr, kein Wunder, dass die streiken.
Ich glaube, das war ironisch gemeint ;-).wo in der freien Wirtschaft bekommt man denn freiwillig vom AG 11% angeboten?
Ich glaube, das war ironisch gemeint ;-).
Eine andere Frage: Weiß jemand, ob die DB Lounges geöffnet haben, wenn der Streik stattfindet? Bis jetzt sieht es noch aus, dass auf meiner Strecke morgen Nachmittag doch ein ICE fährt, von daher werde ich es wohl riskieren...
Die GDL versucht ja gerade, in andere Bereiche der Bahn reinzukommen. Das ist ja gerade ein Grund, warum die Gewerkschaft immer so harte Forderungen hat, denn sie ist damit sehr erfolgreich. Beim großen Bahnstreik vor 2 Jahren sind z. B. auch viele Mitarbeiter in den Stellwerken in Streik getreten, weshalb z. B. auch die Züge von Flixtrain in Hamburg massive Verspätung hatten. Und ganz davon abgesehen kann es ja durchaus sein, dass die Bahn sagt: Wenn 90% der ICEs ab Bahnhof X ausfallen, dann brauchen wir dort die Lounge nicht öffnen.Vertritt die GDL Mitarbeiter in Bahnhöfen?![]()
Vertritt die GDL Mitarbeiter in Bahnhöfen?![]()
Die GDL versucht ja gerade, in andere Bereiche der Bahn reinzukommen. Das ist ja gerade ein Grund, warum die Gewerkschaft immer so harte Forderungen hat, denn sie ist damit sehr erfolgreich. Beim großen Bahnstreik vor 2 Jahren sind z. B. auch viele Mitarbeiter in den Stellwerken in Streik getreten, weshalb z. B. auch die Züge von Flixtrain in Hamburg massive Verspätung hatten. Und ganz davon abgesehen kann es ja durchaus sein, dass die Bahn sagt: Wenn 90% der ICEs ab Bahnhof X ausfallen, dann brauchen wir dort die Lounge nicht öffnen.
Der Eigentümer der Deutschen Bahn sollte als Reaktion auf die überzogenen Streiks mehr privaten Fernverkehr ermöglichen in Deutschland.